Bin auch der Meinung, das es sich um eine Profisport handelt und deswegen die 56 Spiele im Grunddurchgan und die Play off nicht zu viel ist. Bei uns kommt immer die Mentalität hoch, die Spieler sollen nicht so gefordert werden, aber in den anderen Ländern werden eben soviel Runden gespielt und dort hört man selten solche Aussagen zu viele Runden für die Spieler.
Außerdem muss ein Profisport auch finanziert werden und mit 21 Heimspielen tut man sich schwerer als mit 28. Denn auch mit 21 Heimspielen wird die Saison Ende September Anfang Oktober beginnen und bis Ende März Anfang April dauern und somit werden die Fixkosten die selben bleiben.
Beiträge von LINDI
-
-
Super Wahl! Bin mir ziemlich sicher das Strömwall bei den Eisbären etwas bewirken wird. Früher oder später wird sein Weg auch in die Bundesliga führen.
In Zell kann er nun mit jungen Spielern sein Konzept durchziehen und beweisen, dass er für höhere Aufgaben geeignet ist. -
Meiner Meinung nach sollte man jetzt nich die BL und NL in einen Konkurenzbewerb hinein diskutieren. Beide haben ihre Berechtigung und beide tragen dazu bei, dass das österreichische Eishockey in der Gunst der Zuseher steigt.
Fürs österreichische Eishockey wäre ein langfristiges Konzept von nöten, da man junge Spieler nicht von heute auf morgen hervor zaubern kann. Jedoch scheint die Arbeit der letzten Jahre, speziell beiden NL Teams zu fruchten, man braucht sich nur derzeit Zeltweg ansehen. Die BL geht leider einen anderen Weg.
Denke, dass auch die BL - Vereine in den nächsten zwei drei Jahren wieder einen Schritt nach rückwärts machen werden, oder wieder in eine Form der Alpenliga gehen, da es sich der eine oder andere derzeitige BL nicht mehr leisten wird können ein 3 Mio € Budget aufzustellen. -
Gibt es für Mödling überhaupt ein Hallenkonzept? Wäre sicher interessant, wenn es auch in NÖ eine Nationalliga Mannschaft geben würde. Meiner Meinung nach gehört in jede größere Stadt eine Esihalle, da dies eine infrastrukturelle Einrichtung ist. Die Halle muss ja nicht für 5.000 Zuseher ausgelegt sein, wo natürlich auch dementsprechende Betriebskosten hinzukommen. Eine Halle für 1.500 bis 2.000 Zuseher würde für die Nationalliga sicher entsprechen.
-
Man sollte zuerst abwarten, wie die neue Mannschaft der rotjacken aussieht und danach sein Urteil abgeben. Glaube auch, dass Puschnig für den KAC ein Gewinn ist und er wird es seinen Kritikern schon noch zeigen.
-
Sehe es auch so, dass die Liga in einem Teufelskreis steckt und wir in zwei bis drei Jahren wieder einen Crash erleben werden. Durch die derzeitige Vereinspolitk der Este Liga Vereine ist es den NL Vereinen unmöglich nach oben zu kommen.
Mir persönlich wäre es lieber, wenn das Niveau ein bißchen sinken würde und damit wieder mehr Vereine (NL) das Interesse an der Ersten Liga haben. Vor sieben Jahren haben wir mit einer Halbprofi Meisterschaft begonnen an der zehn Vereine teilnahmen, jeoch durch das gegenseitige Wettrüsten haben sich die Budget nach oben geschauckelt und somit ist ein "elitärer" Kreis überig geblieben. Jedoch auf Dauer wird es mit sieben Vereinen auch nicht gehen, da man zu oft die selben Teams sieht. Solange sich die Vereine der Ersten Liga nicht einig sind, werden diverse Spieler ihre Gagenforderungen nach oben schrauben, deswegen sollten sich die Vereinsverantwortlichen dazu durchringen und einen Gehaltsobergrenze einführen.
Mittlerweile haben wir ja ein "gut" ausgebautes Eishallen Netz, sodass man auch in den unteren Klassen eine gute Struktur auf bauen kann, damit in einigen Jahren auch unter der NL noch eine dritte Ebene entstehen kann und es sportliche Auf- und Absteiger gibt.Im Sinne des österreichischen Eishockeys hoffe ich, dass wir blad wieder eine größere Liga haben.
-
Bin auch für eine Liga mit den Slowenen, da man mehr Gegner zu Gesicht bekommen hat. Wenn man sich über die Anfahrt beschwerd, sollte man sich an die Zeit zurückerinnern als wir noch mit Lustenau und Feldkirch in der ersten Liga gespielt haben, den die Caps und auch die Blach Wings haben damals sicher weitere Anfahrtswege zu den Ausfährtsspielen gehabt, als wenn sie nach Slowenien fahren müssten. Von daher würde ich dias Argument der weiten Anreise nicht gelten lassen.
Auch den Vorwand das es die Fans nicht so interessieren würde kann ich nicht wirklich nachvollziehen, denn die meisten Fans haben zu den anderen Clubs in ÖSterreich auch nicht eine engere Beziehung als zu den Slowenen.
Vom sportlichen her wäre es sicher interessant mit den Slowenen zu spielen, da unsere spieler wireder mehr gefordert werden.
Auch für den Liga Sponsor ERSTE BANK wäre das Slowenien Abenteuer interessant, da die Bekantheit sicher gefördert werden würde. Desweiteren gibt es sicher so manch anderen Sponsor, der sich in einer österreichisch slowenischen Gemeinsachftsliga als Sponsor finden lässt. Mir ist auch klar, dass die Kooperation für einige Vereine (Kärntner) sicher mehr bringen würde wie für andere.
Im Interesse des österreichischen Eishockeys wird man sich jedoch bald eintscheiden müssen wo hin der Weg geht. Eine Liga mit sieben Vereine wird auf die Dauer auch uninteressant und der positive Trend der letzten Jaher wird wieder verfliegen. Deshalb sollten sich die verantwortlichen Herren zusammen setzen und ein mittelfristiges Konzept ausarbeiten, dass meines Erachtens nur heissen kann:1. die derzeitigen Erst Liga Vereine reduzieren ihr Budget drastisch, damit sich die jetzigen Nationalliga Vereine einen Aufstieg in die Erste Liga leisten können und somit in den nächsten Jahre eine Steigerung der Erst Liga Vereine ergibt.
2. Kooperation mit anderen Verbänden sprich eine gemeinsame Liga mit den Slowenen, wobei über den Modus einer solchen Meisterschaft sicher zu reden sein wird.
Damit wir auch noch in zehn Jahren mit voller Begeisterung die heimischen Stadien stürmen, werden wir uns in nächster Zeit mit den Gedanken anfreunden müssen auch Slowenen in unseren Liga zu haben.
-
Als Vision sicher vorstellbat, aber die Umsetzung nicht machbar. die derzeitigen NL Spitzenklubs spielen lieber in der NL, denn dort sind sie Spitze und haben respektable Zuschauerzahlen. Jedoch gibt es auch in der NL bereits eine große Kluft zwischen den Spitzenteams und den anderen Teams. Deswegen muss auch die Nationalliga an einem brauchbaren Konzept arbeiten. Die Idee mit 8 EBL Vereienen und 10 NL Teams klingt wirklich gut, hoffe nur, dass das Ganze nicht nur ein Traum bleibt.
-
Die Vereine müssen eine Abmachung treffen und einen salary cap einführen. Wenn die budget weiter so rasant ansteigen, werden wir bald wieder nur mehr vier oder fünf Vereine haben. Bei der derzeitigen Situatiion wird sich kein NL Verein in die EHL wagen.
Auch glaube ich, dass das Publikum einen Leistungsabfall positiver gegenüber stehen als einer Fünfer-Liga. Die Erhöhung der Legionärsplatze ist meiner Meinung kontra produktiv. Denn ein guter Legionär (Wren, Craig, Krog, Verner, Norris usw.) kostet auch eine Menge Geld und wenn die Quote der Legionäre steigt, werden wieder mehr mittelmässige Legionäre geholt, den mehr gibt das Budget nicht her. Diese mittelmässigen Legionäre verbauen widerum den jungen Österreichern die Möglichkeit Spielerfahrung zu sammeln. Die heute guten Jungen (Welser, Koch, Kaspitz, Peintner, Latusa, Harands usw.) haben zu einer Zeit begonnen, wo nur wenige Legionäre eingesetzt wurden und damit genug Spielzeit für junge Spieler da war. Wenn man zB die gestrige Caps Mannschaft anschaut, seiht man dass nicht mehr viel Platz für einheimische junge Spieler sind. Für das gesamt österreichische Eishockey wäre eine Reduktion der Legionäre mit einem gleich laufenden salary cap die beste Lösung. -
Wenn man die gestrige Partie verfolgt hat, war dieser Herr Auer sicher nicht objektiv. Die zuständigen Herrn von Premiere sollten die Spiele lieber von Leitner kommentieren lassen. Denn Herr Auer fehlt einiges an Eishockey Fachwissen. Also die Hoffnung besteht das Premiere in Zukunft auf diesen Herrn Auer verzichtet.
-
Stimme mit Stahldorn überein, dass sich die Vereine wieder irgendwie durchwursteln und im nächsten Jahr haben wir die selbe Diskussion wieder.
Die gesamte Liga gehört auf proefessionelle Beine gestellt, denn derzeit hat man einen potenten Liga Sponsor der so manchen Verein noch zusätzlich unterstützt. Die Liga bräuchte einen hauptberuflichen "Liga Manager", der Konzepte ausarbeitet wo es mit der Liga hin geht. Welche Möglichkeiten in der Zukunft offen sind. Zu solchen Untersuchungen zählen auch eine grenzüberschreitende Meisterschaft mit Slowenien.
Mir persönlich wäre auch eine österreichische Zehner Liga lieber, aber dafür ist unser Land leider zu klein und die Infrastruktur (Eishallen, Sponsoren, Medieninteresse etc) fehlt. Wenn man jetzt zwanghaft versucht aus Nationalliga Teams Bundesligateams zu formen wird dies auf Dauer auch nicht klappe, denn diese Situation hatten wir schon vor vier - fünf Jahren. Meiner Meinung benötigt eine Bundesliga auch einen soliden Grundstock und dies ist nun mal die Nationalliga. Die Nationalliga in der jetzigen Form ist ja sowieso toll und sollte so weiter forciert werden.
Das beste was dem österreichischen Eishockey passiern könnte wäre, wenn sich alle Vereinspräsidenten einmal einigen könnten mit dem Wettrüsten ein für allle mal Schluß zu machen. Mir persönlich ist es lieber, wenn das Niveau ein bißchen niedriger ist, dafür sind aber die Vereine auf wirtschaftlich gesunden Beinen und können einmal lngfristig planen.Nochmals zurück zu den Slowenen, glaube auch dass die beiden Teams gut in die österreichische Liga passen würden, da sie von der Struktur unsern Vereinen ähneln. Das Argument, dass bei diesen Spielen nicht so viele Zuseher sind ist haltlos, denn wenn die slowenischen Teams in der oberen Hälfte der Tabelle zu finden sind, kömmen bei einen Spiel Innsbruck - Laibach zumindest gleich viel Zuseher wie zuletzt beim Spiel Haie - Red Bulls. Das die Zuseher in die Hallen kommen ist immer noch Angelegenheit der Vereine. Eishockey besteht nun mal nicht nur aus den 60 Minuten Spiel, es muss für jeden Eishockeybesucher ein Erlebnis sein einen Spiel beizuwohnen, allein die einzigartige Atmosphäre bei so einen Spiel muss besser vermarktet werde.
Also ich weiß schon, dass Papier sehr geduldig ist und wenn alles so einfach wäre, würden es die Vereine auch sofort umsetzen, aber im Sinne unseres Sportes sollten sich die Verantwortlichen doch einmal etwas lngfristiges einfallen lassen.
-
Denke auch, daß die Red Bulls bereits einige BL - taugliche Spieler in ihren Reihen haben und diese jungen Spieler speziell heuer in der NL Verantwortung übernehmen und somit wehr viel profitieren. Ein Pittl, Tomanek und die Brabant Brüder sind erstmals keine Ergänungsspieler und haben heuer die Aufgabe die Spiele zu gestalten und zu entscheiden. Auch ein Ausweger spielt heuer eine Topsaison.
Deswegen können wir uns schon auf das nächste Jahr freuen, wenn es in Salzburg endlich wieder BL - Eishockey gibt. -
Runde 14:
Feldkirch - VSV 1:2
KAC - Caps 4:2
Innsbruck - 99ers 3:3
Runde 15:
VSV - Caps 2:3
Blackwings - KAC 1:4
Feldkirch - Innsbruck 3:1 -
In den Hallen, wo ich bisher war hat es bisher auch noch keine gröberen Ausschreitungen gegeben. Die die für solche Ausschreitungen sorgen sind meist keine waren Fans, daß sind zumeist Streitsüchtige, die glauben damit ihr Ego zu stärken.
Darum bleibt zu hoffen, daß die Fans ihre Mannschaften stimmkräftig unterstüzen und danach mit den gegnerischen Fans über das Spiel noch offen diskutieren können. -
An der heurigen Menge der Derbys wird man heute sehen ob die Halle in Klagenurte ausverkauft sein wird. Eines ist sicher, es wird ein interessantes und kpmpfbetontes Spiel, in den beide Teams heute gewinnen wollen, wenn nicht gewinnen müssen.
-
Finde ich auch, daß die Caps ein treues Publikum haben. Anderswo würden die Spiele vor leeren Rängen ablaufen. Man muß abwarten wie sich die Wiener unter ihren neuen Coach entwickeln. Habe die Caps im ersten Spiel gegen den KAC gesehen, da dachte ich mir, daß die Mannschaft heuer sicher im vorderen Bereich dabei sein wird.
-
Stimme dir auch zu, daß es davon abhängt wie die eigene Mannschaft spielt. Man wird sehen, ob in Graz die Fans auch noch kommen werden, wenn die 99ers nicht mehr so gut plaziert sind wie derzeit. Es bleibt im Interesse des österreichischen Eishockeys zu hoffen, daß die Liga so ausgeglichen bleibt wie sie derzeit ist, den dann weden auch in den nächsten Runden die Fans in die Halle strömen.
-
Finde deine Statistik interessant, die zurückgehenden Zuschauerzahlen könnte man sich vielleicht damit erklären, das acht, vier Heim- und vier Auswärtsspiele gegen die selbe Mannschaft einfach ein bißchen zuviel ist. Bleibt zu hoffen, daß sich der eine oder andere Natiionalligaverein entschließt in die Erste Bank Liga aufzusteigen. Salzburg wäre vom Publikum her sicher ein Gewinn, erst recht wenn die Austria in die zweite Liga absteigt. (Scherz)
Aber erfreulich ist, daß auch in Graz wieder Fans in die Halle strömen. In Innsbruck wirds nächstes Jahr mit den beiden neuen Hallen auch wieder aufwärts gehen. -
Man sollte jetzt nicht hin und her raufen, wer den besseren Fight geliefert hat. Härte gehört zum Eishockey, aber im Vordergrund sollte das Spiel sein, darum hoffen wir, daß es bei der nächsten Begegnung nicht zu "Revanchen" kommt.
-
Bin euch deiner Meinung speziell Hager ist ein Spieler, der durch Kampf aufällt und dies ist auch seine Stärke. Solche Aktionen damit die Jungen am Boden bleiben finde ich angebracht.
-
Blackwings - KAC 1:2
Innsbruck - Feldkirch 3:2
VSV - 99ers 2:2
Freitag:
Blackwings - Innsbruck 3:1
KAC - VSV 4:2
99ers - Caps 2 : 1
Sonntag:
VSV - Innsbruck 3:1
Caps - Blackwings 2:5
99ers - Feldkirch 3:1 -
Jede Serie ist da um gebrochen zu werden. Mit 100%iger Einstelling und Moral könnte heute schon etwas herausschauen mal sehen wer zu letzt lacht. Aber ich glaube auch, daß in dieser Partie alles möglich ist.
-
Ich denke auch, daß speziell die Jungen Spieler durch so eine Aktion wachgerüttelt werden. Außerdem wenn man so einen großen Kader hat, sollte man auch einmal wechseln, denn die Saison wird noch lange genug. Spätestens am Freitag ist Hager wieder dabei und dann kann er zeigen, daß sich der Trainer geirrt hat.
-
Ich als Kärntner finde es auch richtig auf den Nachwuchs zu setzen und den Jungen Zeit zu geben. Denn wenn man eine komplett neue Mannschaft kauft wird sich vielleicht ein kurzfristiger Erfolg einstellen, aber wenn es nicht mehr so läuft, verschwinden diese Vereine auch wieder sehr schnell von der Bildfläche, solche Beispiele gibt es viele im österreichischen Eishockey. Aktuelles Beispiel ist Linz, kaum läufts nicht 100 %ig läuten dort schon mal die Alarmglocken, ich frage mich nur, ob die Linzer nun glauben jedes JAhr die Liga zu dominieren? Auch die Black Wings sollten versuchen den eigenen Nachwuchs zu forcieren, mir ist schon klar daß dies ein Prozeß über Jahre ist und man solange der eigene Nachwuchs nicht so weit ist mit fertigen Spielern spielen muß.
Deswegen finde ich den Salzburger Weg gut, junge österreichische Spieler an die Salzach zu holen und mit diesen eine Bundesliga Mannschaft aufzubauen. Nur eines sollten die Salzburger Fans von ihrer Mannschaft nicht verlangen, daß sie von Anfang an um den Titel in der ersten Liga mitspielen. -
Glaube auch das es höchste Zeit ist, daß der KAC seinen LINZ - Komplex einmal ablegt. Die Grazer haben es ja am Freitag vorgezeigt wie die Linzer in ihrer Halle zu schlagen sind.
In dieser engen Liga ist jeder Punkt wichtig.
Wenn die Rotjacken von Anfang an mit 150% bei der Sache sind und nicht wieder im zweiten Drirttel einen Einbruch haben, könnte es diesmal klappen, obwohl die Black Wings eine starke und erfahrene Mannschaft haben.