1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Trennung Bundesliga - Nationalliga

  • VEU Nostalgiker
  • 11. April 2006 um 09:15
1. offizieller Beitrag
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 09:15
    • #1

    Ich seh alles nicht so eng mit den Ligen:

    Die Bundesliga soll sich öffnen, da sollen meinetwegen nur Legionäre mitspielen. Finde das natürlich nicht gut, aber eine Liga sollte tun können was sie will. Auch ist es nicht zwingend notwendig Nachwuchsmannschaften zu erhalten. Die Vereine sollen einfach zusehen dass sie genügend Sponsoren, Zuschauer haben und eine Liga zustande bringen. Weitermachen wie bisher! Österreichische Spieler sind natürlich weiterhin willkommen! Nachwuchwuchsmannschaften natürlich trotzdem dufte!

    Die Nationalliga sollte eher auf zwei Legionäre zurückschrauben als aufstocken - oder einfach die Legionärszahl belassen. Nationalspieler können (theoretisch) genausogut aus dieser Liga selektiert werden. Der Niveauunterschied der Ligen zeigt sich v. a. im Tempo, weniger im technischen oder kämpferischen Bereich. Den BL-Spieler möchte ich sehen, der sich einfach so - "mir nichts, dir nichts" - keine Blößen in der NL gibt. Die NL-Klubs machen selbstverständlich intensive Nachwuchsarbeit. Das Ziel der NL könnte sein: Attraktivere Liga zu werden als die BL.

    Mit anderen Worten: Zwei Ligen in Österreich mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Nicht optimal - zugegeben. Aber auch nicht unmöglich.

    V.a.: Weil viele Eishockeystandorte ganz einfach komplett unterschiedliche Voraussetzungen haben!

    Es würde einfach keinen Sinn ergeben, wenn ein Verein wie EVZ als NL-Meister in die BL aufsteigen würde. (Wäre im Verhältnis so - klar Vergleiche hinken immer - wie wenn der VSV nächstes Jahr in die NHL aufsteigen möchte)

    Einmal editiert, zuletzt von VEU Nostalgiker (11. April 2006 um 09:16)

  • geri
    EBEL
    • 11. April 2006 um 10:39
    • #2

    Hauptsach es gibt wieder ein paar zünftige Ländlederbys! :D :] :] :]

  • Kapfenberger Eishockeyfan
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 10:49
    • #3

    Ich haben den Grund bzw. Anlaß für Dein Posting jetzt nicht wirklich verstanden aber ich denke daß Du mehr oder weniger die Realität beschreibst.

    Die Nationalliga bzw. deren Vereine sehen sich derzeit aus Budgetgründen sicherlich als die Nachwuchsförderer, dementsprechend werden auch die Legionärszahlen niedrig gehalten.

    Steigende Attraktivität der Liga durch engere Bindung Fan-Spieler ist die logische Folge.

    Die Nationalliga ist auch wirtschaftlich auf einem guten Weg, das Landen des Pleitegeiers wird wesentlich weniger oft als eine Etage höher befürchtet.

    Die Teamspieler aus der Nationalliga zu beziehen sehe ich im generellen (bis auf wenige Ausnahmen) allerdings als sehr illusionistischen Vorschlag, da die Umstellung von der Nationalliga auf Bundesliga (wie Du mit dem NHL-Vergleich ja richtig meinst) schon ein großer Brocken ist.
    Dann noch auf A-Gruppe (dort wollen wir ja hin) ist wohl etwas zu viel verlangt :D

    Die Zukunft der Bundesliga wird meines Erachtens nach sehr stark von der medialen Präsenz in den nächsten Jahren abhängen.
    Die Fans haben es kapiert, die Strömen in die Eishallen, aber die Medien?
    In einem Artikel der heutigen Kleinen Zeitung wird kritisiert das Schwimmen (Rogan) vom ORF nach wie vor als Randsportart betrachtet wird.
    Die Berichterstattung war nur im TW1 zu sehen welcher in Ö nach wie vor nur von 50% der Bevölkerung empfangen werden kann.

    Im Eishockey haben wir (noch) eine Super-Berichterstattung über Premiere, aber da werden bei weitem nicht einmal die 50% Reichweite erreicht...

  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 11:22
    • #4

    Ich denke auch dass die Zeiten wo man von einem ORF abhängig ist auch langsam zu Ende gehn.

    Es bricht ein neues Internet-TV-Zeitalter an. Bald schon wird es möglich sein über einen Provider wie Inode Fernsehprogramme zu empfangen. Dann lass ich den ORF sofort sperren, um dann die Gebühr nicht mehr zahlen zu müssen. :)

    Mit anderen Worten: Mit einigen Ideen läßt sich auch die Nationalliga medial toll vermarkten. Siehe Webradio des EHC2000! Wenn das alle Klubs schaffen könnten, dann würden die Sponsoren nur so Schlange stehn, um einmal erwähnt zu werden. :]

    Andere Ideen - wie sogar Livestreaming mit Fernsehbildern - sind wohl auch keine Zukunftsmusik mehr.

    Die Nationalliga kann bald auf eigenen Beinen stehen. Sie emanzipiert sich langsam!

  • Meandor
    NHL
    • 11. April 2006 um 11:32
    • #5

    Das Hockey in Österreich wird zu 90% von den BL-Teams getragen - auch wenn in NL-Partien der Zuschauerschnitt deutlich ansteigt. Hockey muss auch vermarktet und finanziert werden - ich bin mir sicher, dass auch 70% der Zuschauer in Österreichs BL-Hallen keine 5 NL-Teams aufzählen können, schon gar nicht mit richtigem Namen.

    Die NL präsentiert sich in den letzten Jahren als eigenständige Liga. Sie hat ihre eigenen Teams und ihre eigenen Fans. Niemand will aufsteigen und niemand will aussteigen. Mir kommt es fast so vor, als wolle sich die NL komplett abkapseln und sieht die BL als Gegner.

    Das Ziel eines jeden Klubs sollte sein, so erfolgreich wie möglich zu werden. Ich könnte mir auch einen Ab- bzw. Aufstiegskampft zwischen den beiden Ligen gut vorstellen - vielleicht auch eine Relegation.

    Vom Niveau her unterscheidet sich die NL nicht allzu stark von der BL (mal ausgenommen von einem Top-Verein wie Salzburg). Auch das Zuascherinteresse ist durchaus gut.

    Zitat

    Original von VEU-Nostalgiker
    Die Bundesliga soll sich öffnen, da sollen meinetwegen nur Legionäre mitspielen. Finde das natürlich nicht gut, aber eine Liga sollte tun können was sie will. Auch ist es nicht zwingend notwendig Nachwuchsmannschaften zu erhalten. Die Vereine sollen einfach zusehen dass sie genügend Sponsoren, Zuschauer haben und eine Liga zustande bringen. Weitermachen wie bisher! Österreichische Spieler sind natürlich weiterhin willkommen! Nachwuchwuchsmannschaften natürlich trotzdem dufte!

    8o - das wäre der Untergang des österreichischen Eishockeys. Sämtliche Teams würden dem finanziellen Druck nicht stand halten können - aber das hatten wir doch schon, besonders in Feldkirch.

    Auch der Nachwuchs kommt vorrangig aus der Bundeliga (in erster Linie Kärnten). ;)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 11. April 2006 um 11:46
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat

    Original von VEU Nostalgiker
    Das Ziel der NL könnte sein: Attraktivere Liga zu werden als die BL.

    Das geht sich nie und nimmer aus - ich bezweifle sogar, dass die ganz großen Eishockeynationen 2 konkurrierende Ligen verkraften könnten.

    Wie in einem Thread derzeit diskutiert wird, ist der Stellenwert des Eishockey in Ö in der Öffentlichkeit generell sehr niedrig. Nur GEMEINSAM kann dieser verbessert werden.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. April 2006 um 12:16
    • #7

    Oder eine NLA und NLB.Oder habt ihr schon so was in der Art?

  • LINDI
    Nachwuchs
    • 11. April 2006 um 12:19
    • #8

    Meiner Meinung nach sollte man jetzt nich die BL und NL in einen Konkurenzbewerb hinein diskutieren. Beide haben ihre Berechtigung und beide tragen dazu bei, dass das österreichische Eishockey in der Gunst der Zuseher steigt.
    Fürs österreichische Eishockey wäre ein langfristiges Konzept von nöten, da man junge Spieler nicht von heute auf morgen hervor zaubern kann. Jedoch scheint die Arbeit der letzten Jahre, speziell beiden NL Teams zu fruchten, man braucht sich nur derzeit Zeltweg ansehen. Die BL geht leider einen anderen Weg.
    Denke, dass auch die BL - Vereine in den nächsten zwei drei Jahren wieder einen Schritt nach rückwärts machen werden, oder wieder in eine Form der Alpenliga gehen, da es sich der eine oder andere derzeitige BL nicht mehr leisten wird können ein 3 Mio € Budget aufzustellen.

  • Whaler
    EBEL
    • 11. April 2006 um 12:28
    • #9
    Zitat

    Original von meandor
    Die NL präsentiert sich in den letzten Jahren als eigenständige Liga. Sie hat ihre eigenen Teams und ihre eigenen Fans. Niemand will aufsteigen und niemand will aussteigen. Mir kommt es fast so vor, als wolle sich die NL komplett abkapseln und sieht die BL als Gegner.

    Ich glaube nicht, dass die NL-Klubs die BL als Feind sehen, aber sicher eben nicht als Alternative. Die Gründe dafür wurden eh schon so oft hier durchdiskutiert.

    Wenn sich im Österreichischen Eishockey aber nichts ändert, sehe ich für die NL trotz der positiven sportlichen und finanziellen Entwicklung der Liga in den letzten Jahren ein großes Problem: Es kommt auch von unten nichts nach, auch die NL entwicklelt sich zunehmend zu einer in sich geschlossenen Liga, sozusagen zu einem Exklusivklub der Mittelständler.

    Im Unterbau gibts diverse Ober-, Unter-, Landes- und Regionalligen, aber von dort kommt auch nichts. So wie kein NL-Verein derzeit die Möglichkeit zum Aufsteig in die BL hat, fehlt es Restösterreich an Potential (sowohl sportlich als auch finanziell) um in der NL zu spielen. In den nächsten Jahren dürfte Kitzbühel der einzig ernsthafte Kandidat für einen Einstieg ein, währenddessen die Wälder ohne Halle nach 06/07 vor dem Abschied stehen.

    Wo wir wieder beim Punkt Nachwuchsförderung und Sportförderung wären. Als Beispiel funktioniert die Kärntner Liga meiner Meinung nach nur aus einem Grund so gut bzw. lässt sich in Österreich kein gleichwertiges Pendant finden: Sportförderung! Trotzdem müsste man die besten Spieler aller Teams zusammenlegen, um ein halbwegs kokurrenzfähiges NL-Team zu formen.

  • Geroldov
    Gast
    • 11. April 2006 um 12:34
    • #10

    Ich finde den Gedanken, bundesliga mit mehr ausländern und nationalliga mit weniger ausländern und dafür mehr junge spieler und österreichische spieler sehr gut. Zuerst müsste es aber gelingen einen 8 ten zu finden das wir überhaupt mal eine gesunde bundesliga haben.
    Der nationalliga meister kann ja im falle eines falles ja die „lizenz“ beantragen.
    Zur zeit finde ich es aber auch traurig, das es kaum österreicher gibt die von der nationalliga in du bundesliga wechseln. Meist ist der klassenunterschied bei den bundesliga österreichern zu den in der nationalliga spielenden sehr groß.

    Wenn wir uns mit dem niveau der nationalliga zufrieden geben bringt es nichts. Ein gesundes österreichisches team hat weder von 13 ausländern in der bundesliga noch von alternden stars in der nationalliga etwas.
    Die bundesliga mannschaften sollten aber auch auf jeden falle kooperationen mit nationalliga teams eingehen und deren spieler in die nl „abschieben“ können.
    Dazu muss sich aber auch die regionale aufteilung der nl etwas ändern. Von einer vorarlberg liga mit ausländischer beteiligung hat auch keiner was.

  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 12:54
    • #11

    Natürlich geht's nicht ums Ausspielen von BL und NL! Das hab ich nicht gemeint.

    Ich finde eine BL auf hohem Niveau durchaus attraktiv und berechtigt.

    Das darf aber nicht auf Kosten der Nationalligisten gehn, die zu Sparringpartnern für eine, vielleicht zwei Saisonen degradiert würden.

    Deshalb sollten die Nationalligisten gar nicht als Ziel den Aufstieg definieren, sondern den Meistertitel in ihrer Liga. Das höchste was es für deren Teilnehmer zu erreichen gibt.

    Eine Trennung in Ost-und Westgruppe wäre aufgrund der vielen Vorarlberger Klubs durchaus diskussionswürdig.

    Zumindest in der ersten Phase der Meisterschaft könnte das NHL-Modell Schule machen, wonach man gegen die Teams aus der eigenen Gruppe öfters antritt als gegen alle anderen.

  • Meandor
    NHL
    • 11. April 2006 um 13:00
    • #12
    Zitat

    Original von VEU Nostalgiker
    Eine Trennung in Ost-und Westgruppe wäre aufgrund der vielen Vorarlberger Klubs durchaus diskussionswürdig.

    Die Vorarlberger Derbies bringen eine Menge an Brisanz in die NL.

    Es gab ja schon von einigen Seiten die Idee, Vorarlberger Mannschaften zu einem BL-Klub zusammen zu schließen. Ich frage mich jedoch, ob sich die Fans dieser Mannschaften ob dieser hervorragenden Derbystimmung, die sich in den letzten Jahren in Voralrberg entwickelt hat, überheupt mit EINEM Verein in der BL identifizieren könnte.

    Meiner Meinung nach dürfte es da sowieso Probleme geben - die ich nur allzu gut verstehen könnte!

  • Whaler
    EBEL
    • 11. April 2006 um 13:20
    • #13
    Zitat

    Original von Geroldov
    Ich finde den Gedanken, bundesliga mit mehr ausländern und nationalliga mit weniger ausländern und dafür mehr junge spieler und österreichische spieler sehr gut. Zuerst müsste es aber gelingen einen 8 ten zu finden das wir überhaupt mal eine gesunde bundesliga haben.

    Es scheitet nicht am 8. Verein der in der BL spielt um daraus eine gesunde Liga zu machen. Solange jeder sein eigenes Süppchen kocht, aus Neid auf Andere keine langfristigen Verpflichtungen und Regelungen eingegangen werden...gibt es auch keine gesunde BL. Der Versuch ging ja bekanntlich trotz des Ach so guten Willens aller Beteiligter vor einigen Jahren in die Hose.

    Zitat

    Original von Geroldov
    Zur zeit finde ich es aber auch traurig, das es kaum österreicher gibt die von der nationalliga in du bundesliga wechseln. Meist ist der klassenunterschied bei den bundesliga österreichern zu den in der nationalliga spielenden sehr groß.

    Das Niveau in der NL steigt kontinuierlich an. Und die österreichischen Spieler, die diesen Niveauanstieg forcieren werden immer jünger.
    Sollte sich das Niveau der NL wie in den letzten Jahren weiter kontinuierlich heben, wird es in absehbarer Zeit auch solche Wechsel geben.

    Im Nachwuchsbereich gibt es diese Niveauunterschiede nicht: In der U20 wurden RB Salzburg (mit den gekauften Leistungsträgern von NL-Klubs) Meister, zweiter mit dem WE-V schon ein NL-KLub. Die U16 Meisterschaft wurde von einem NL-Klub gewonnen, bei der U14 belegten drei NL-Klubs die vordersten Plätze.

    Es gibt in der NL sicher genügend junge Spieler, die in der BL spielen könnten. Sie sind sicher nicht schlechter, eventuell durch die Spielpraxis in der Liga sogar besser, als ihre Altersgenossen von BL-Vereinen.

    Viele Junge kriegen ja aus einem ganz anderen Grund kaum Chancen, nicht weil sie nicht gut genug wären. Sondern weil es so viele mittelmäßige Österreicher in der ersten Liga gibt, denen man fürstliche Gehälter zahlt und die damit fast spielen müssen.

    Zitat

    Original von Geroldov
    Wenn wir uns mit dem niveau der nationalliga zufrieden geben bringt es nichts. Ein gesundes österreichisches team hat weder von 13 ausländern in der bundesliga noch von alternden stars in der nationalliga etwas. Die bundesliga mannschaften sollten aber auch auf jeden falle kooperationen mit nationalliga teams eingehen und deren spieler in die nl „abschieben“ können.

    Wie soll ich das verstehen? Die BL-Klubs sollten die Möglichkeit haben, einerseits die großen Talente von den NL-Klubs zu holen und ihnen als Austausch die überbezahlten mittelklassigen Österreicher unterzuschieben (überspitzt formuliert ;)). Und das Farmteamregelungen a la RBS oder Linz nur mit hohem Kosteneinsatz funbktionieren und ansonsten nicht den Funken einer Chance haben, hat man ja letztes Jahr am Beispiel Linz gut gesehen.

    Möglcih wäre das ganze nur, wenn es wirklich ein fairer Tausch ist, von dem auch der NL-Klub profitiert. Die Kooperation 99ers-KSV war sicher ein ganz gutes Beispiel.

    Zitat

    Original von Geroldov
    Dazu muss sich aber auch die regionale aufteilung der nl etwas ändern. Von einer vorarlberg liga mit ausländischer beteiligung hat auch keiner was.

    Auch die NL muss die KLubs nehmen, die zur Verfügung stehen. Und im Osten gibt`s nunmal nichts. Die Vbg.-Lastigkeit der Liga mag nicht optimal sein, aber trotz dieses Mankos zeigt die Liga mehr Konstanz als die zumindest geographisch wesentlich ausgeglichene BL.

  • Thomas D
    EBEL
    • 11. April 2006 um 13:51
    • #14

    Das große Problem ist doch das, dass die NL in Österreich quasi nicht wahrgenommen wird. Wenn du einen Fan in einer Bundesliga-Halle fragst, welche Clubs in der Nationalliga spielen, dann kann der dir das mit sehr großer Sicherheit nicht sagen - erst recht nicht mir vollen Namen wie Meandor es bereits erwähnt hat :D Ich weiß jetzt nicht genau wie es in der Steiermark oder in Salzburg ist, aber in Wien muss man schon ganz genau suchen, um einen Bericht über ein WEV-Spiel zu finden, wohingegen die Capitals vor und nach jedem großen Spiel in heute, Krone, Kurier & Co. zu finden sind. Für die Medien (vielleicht mit der Vorarlberger Ausnahme - dazu kann ich nichts sagen) ist die Nationalliga also gar nicht existent.

    Auch dass die Nachwuchsspieler so gut sind, bezweifle ich stark. Aufgrund der mangelnden Konkurrenz durch gute Legionäre spielt jemand schon, wenn er gerade mal einen geraden Schuss zusammen bekommt (das gleiche Problem hat teilweise der österreichischen Fußball). Die jungen spielen dann zwar, werden aber (vor allem im Training) nicht so stark gefordert wie ihre Kollegen bei den BL-Clubs. Weniger Legionäre muss also nicht immer nur ein Segen sein.

    Mein Fazit: Die NL ist also für semi-profesionelles Eishockey in Österreich 1A, für medial beachtetes Profi-Eishockey allerdings weniger geeignet. Ich möchte das mit dem Fußball und der T-Mobile- und der Red-Zac-Bundesliga vergleichen. Nationalspieler können zwar auch aus der 2. Liga kommen (s. Kühbauer oder Dollinger), dass es passiert ist allerdings sehr, sehr selten. Der Vorteil der 2. Liga besteht allerdings, dass die jungen Spieler auch oft spielen können - wenngleich ohne die gesunde Konkurrenz in der Bundesliga. Daher haben beide Systeme ihre Berechtigung, wenngleich für mich der Niveau-Unterschied zwischen NL und BL noch zu eklatant groß ist - leider ...

  • Geroldov
    Gast
    • 11. April 2006 um 13:58
    • #15
    Zitat

    Original von Whaler

    Es scheitet nicht am 8. Verein der in der BL spielt um daraus eine gesunde Liga zu machen. Solange jeder sein eigenes Süppchen kocht, aus Neid auf Andere keine langfristigen Verpflichtungen und Regelungen eingegangen werden...gibt es auch keine gesunde BL. Der Versuch ging ja bekanntlich trotz des Ach so guten Willens aller Beteiligter vor einigen Jahren in die Hose.


    Das Niveau in der NL steigt kontinuierlich an. Und die österreichischen Spieler, die diesen Niveauanstieg forcieren werden immer jünger.
    Sollte sich das Niveau der NL wie in den letzten Jahren weiter kontinuierlich heben, wird es in absehbarer Zeit auch solche Wechsel geben.

    Im Nachwuchsbereich gibt es diese Niveauunterschiede nicht: In der U20 wurden RB Salzburg (mit den gekauften Leistungsträgern von NL-Klubs) Meister, zweiter mit dem WE-V schon ein NL-KLub. Die U16 Meisterschaft wurde von einem NL-Klub gewonnen, bei der U14 belegten drei NL-Klubs die vordersten Plätze.

    Es gibt in der NL sicher genügend junge Spieler, die in der BL spielen könnten. Sie sind sicher nicht schlechter, eventuell durch die Spielpraxis in der Liga sogar besser, als ihre Altersgenossen von BL-Vereinen.

    Viele Junge kriegen ja aus einem ganz anderen Grund kaum Chancen, nicht weil sie nicht gut genug wären. Sondern weil es so viele mittelmäßige Österreicher in der ersten Liga gibt, denen man fürstliche Gehälter zahlt und die damit fast spielen müssen.


    Wie soll ich das verstehen? Die BL-Klubs sollten die Möglichkeit haben, einerseits die großen Talente von den NL-Klubs zu holen und ihnen als Austausch die überbezahlten mittelklassigen Österreicher unterzuschieben (überspitzt formuliert ;)). Und das Farmteamregelungen a la RBS oder Linz nur mit hohem Kosteneinsatz funbktionieren und ansonsten nicht den Funken einer Chance haben, hat man ja letztes Jahr am Beispiel Linz gut gesehen.

    Möglcih wäre das ganze nur, wenn es wirklich ein fairer Tausch ist, von dem auch der NL-Klub profitiert. Die Kooperation 99ers-KSV war sicher ein ganz gutes Beispiel.


    Auch die NL muss die KLubs nehmen, die zur Verfügung stehen. Und im Osten gibt`s nunmal nichts. Die Vbg.-Lastigkeit der Liga mag nicht optimal sein, aber trotz dieses Mankos zeigt die Liga mehr Konstanz als die zumindest geographisch wesentlich ausgeglichene BL.

    Alles anzeigen

    Vorab ich kenn mich mit dem zitieren nicht aus.

    1: 8 teams GENAU SO IST ES WIE DU SAGST, JEDER IST SICH SELBST AM NÄCHSTEN UND VERBRÜDERT SICH MIT EINEM ANDEREN UM EINEN DRITTEN ZU SCHADEN FALLS ES FÜR IHM EINEN VORTEIL ERÖFFNET

    2: NIVEAU UNTERSCHIED
    RICHTIG IST IM JEDEN FALL DAS ES ZUVIELE DURCHSCHNITTLICHE ÖSIS IN DER ERSTEN LIGA GIBT DIE ZU VIEL BEKOMMEN. DEN ANSTIEG DER SPIELSTÄRKE KANN ICH NUR AN HAND VON 3 NL SPIELEN PRO JA BEURTEILEN, DARUM SICHER NICHT GANZ REPRESENTATIV, VIELLEICHT ERWISCHE ICH JA IMMER DIE SCHLECHTEN SPIELE.
    HAUPTSINN MEINER BL/NL THEORIE WÄRE ES ABER SPIELER AUS DER NL IN DIE BUNDESLIGA ZUHOLEN UND DIE NL VEREINE DAFÜR ABZUFERTIGEN

    3:BL KLUBS SOLLEN KOOPERATIONSKLUBS IN DER NL HABEN SOWIE FARMTEAMS NUR DASS NICHT BEI JEDEM SPIEL GEWECHSELT WERDEN KANN SONDEREN Z:B: NUR „ MAL IM JAHR
    99ERS KSV IST EIN GUTES BEISPIEL ES MÜSSTE MEHR GEBEN: LINZ KÖNNTE MIT WELS ODER AMSTETTEN Z:B: EIN STANDBEIN IN DER NL MACHEN: WIEN UND SALZBURG ERGEBEN SICH SELBER: ZELL UND VILLACH Z:B: UND SO WEITER

    EINE TEILUNG DER NL KÖNNTE DIE WESTLASTIGKEIT VIELLEICHT WIEDER ETWAS VERRINGERN: ZWEI 6ER GRUPPEN Z:B: WÄREN IDEAL8 TIROL UND VBG UND REST ÖSTERREICH: VORWERFEN KANN MANN DEN VBGÉRN KLARERWEISE NICHT DASS SIE LIEBER IHR EIGENES SÜPPCHEN KOCHEN ALS IN DER BUNDESLIGA MITZUSPIELEN. MEINER MEINUNG NACH HAT VBG ZUMINDEST POTENTIAL FÜR EINE MANNSCHAFT ALLEINE SCHON WEGEN DER VIELZAHL AN GUTEN NACHWUCHS

  • Mario Lemieux
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 14:19
    • #16
    Zitat

    Original von VEU Nostalgiker
    Die Nationalliga kann bald auf eigenen Beinen stehen. Sie emanzipiert sich langsam!

    Das sehe ich ähnlich. Und ich finde es sehr gut, dass sich die Vereine der NL immer mehr eine eigene Identität aufbauen und sich nicht immer nur an den EBL Clubs orientieren.

    Für manche Fans von EBL Clubs mag es nicht leicht verständlich sein, aber vielleicht haben die NL-Vereine überhaupt kein Interesse an Koperationen mit EBL-Vereinen. Das Risiko in der EBL Pleite zu gehen ist einfach sehr groß. Ich kann verstehen, dass sich ein traditionsreicher Verein der NL nicht vom wirtschaftl. Erfolg eines EBL Teams abhängig machen will.
    Linz hat beispielsweise sein Farmteam aus finanziellen Gründen geschlossen. Ist eigentlich wurscht, weil Linz 2010 eh nur ein Ableger der EBL Black Wings war.
    Hätte Innsbruck beispielsweise ein Vorarlberger Team als Farmteam und ihnen geht das Geld aus, würde das den Tod eines Traditionsvereins bedeuten. Da ist schon ein klarer Unterschied.

    Ach ja, wegen NL-Anwärtern. Mödling braucht eine Eishalle, in Kitzbühel wird meines Wissens grad gebaut (oder war das Kustein, ich verwechsle die immer). Interessant wird, ob Bregenzerwald nächste Saison wieder in der NL antritt, denn ihre Frist, eine Halle zu haben läuft aus und es gibt noch keine Eishalle.

  • geri
    EBEL
    • 11. April 2006 um 17:29
    • #17
    Zitat

    Original von Mario Lemieux
    Ach ja, wegen NL-Anwärtern. Mödling braucht eine Eishalle, in Kitzbühel wird meines Wissens grad gebaut (oder war das Kustein, ich verwechsle die immer). Interessant wird, ob Bregenzerwald nächste Saison wieder in der NL antritt, denn ihre Frist, eine Halle zu haben läuft aus und es gibt noch keine Eishalle.

    Für nächste Saison hat der EHC Bregenzerwald noch eine Ausnahmegenehmigung. Dann ist Schluß.

  • Mario Lemieux
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 18:14
    • #18

    Die Durchführungsbestimmungen der NL (von eishocke.at) sagen, dass es eine Frist bis 2006/07 gibt. Aber ob das jetzt bedeutet, dass die Frist mit Ende der Saison 2006/07 zu Ende ist, oder mit Beginn, weiß der Geier.

    Vielleicht sollten solche Bestimmungen endlich mal von leuten verfasst werden, die sich eindeutig ausdrücken können...

  • Wolfgang
    Nationalliga
    • 11. April 2006 um 19:44
    • #19

    An und für sich wäre heuer aus gewesen für den Bregenzerwald.

    Aber, man siehe auch heutige Hockeyfans.at Meldung, es wurde dem Wald eine erneute und letztmalige Verlängerung der Ausnahmeregelung zugesagt.

  • Защитник
    EBEL
    • 11. April 2006 um 20:03
    • #20
    Zitat

    Original von Mario Lemieux

    Ach ja, wegen NL-Anwärtern. Mödling braucht eine Eishalle, in Kitzbühel wird meines Wissens grad gebaut (oder war das Kustein, ich verwechsle die immer). Interessant wird, ob Bregenzerwald nächste Saison wieder in der NL antritt, denn ihre Frist, eine Halle zu haben läuft aus und es gibt noch keine Eishalle.

    Kufstein hat seit 05/06 eine eishalle; kitzbühl wird ab 07 in einer halle spielen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™