Wie es früher war - hier Fakten, die nachprüfbar sind:
- Zwischen 2010 und 2014 war das Wiener Eishockey in Österreich das Maß aller Dinge.
Bei den sog. Finalturnieren - das entscheidende Turnier am Ende der Meisterschaften (U10-14) - gewannen bis auf wenige Ausnahmen Teams aus Wien (WE-V/ Vienna Tigers/ Junior Capitals/ die Danube Islanders kamen später hinzu, gewannen aber nie eine Medaille).- Die Vienna Tigers waren auch, durch die Kooperation mit ELAP, ein Auffangbecken für die Talente aus Niederösterreich, die hier Eiszeiten und Spielpraxis bekamen.
- Bei den Derbys ging es richtig hoch her, weil die Wiener Teams in Restösterreich kaum gefordert wurden und jeder Nr 1 in Wien sein wollte.
- Nach dem goldenen Jahrgang 97/96 (Nissner/ Baltram/ Kraus/ Wolf/ Hackl/ Antonitsch/...<in OÖ Haudum>) kamen dann die guten Burschen der JG 01/02 (Harnisch/ Pfeffer/ Wimmer/ Posch/ Wallner/ Maier/<Benni Baumgartner aus Zell am See holte sich auch bei den Tigers den Schliff um dann in die Schweiz zu wechseln> ..), wobei die Tigers bei Turnieren in Tschechien auch einmal von Marco Rossi unterstützt wurden (das AAA Turnier wurde übrigens gewonnen und die Tschechen konnten es nicht glauben... . Leider haben von diesen Jahrgängen viele Talente mit dem Hockey aufgehört (Namen sind bekannt).
- Als es in Wien 4 Teams gab verzeichnete jeder Jahrgang von U10 - U14 mehr als 60 Spieler.
- Mit der Reduzierung der Wiener Teams - Eiszeiten für die Vereine wurden gestrichen - haben auch viele Talente aufgehört.
- Dass aus Quantität Qualität entsteht ist Fakt. Nach 2015 übernahmen dann die Kärntner Vereine das Kommando. Der Rest ist bekannt....
War schon sehr beeindruckend was zb. Rotter, Nödl, Divjak oder Komarek mit 15 Jahren schon drauf hatten.
Oder wie die Wiener Wölfe die Kinderligen zerschossen haben.
Das haben unsere gut bezahlten Jugendtrainer nicht mal annähernd zusammengebracht.