1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. nordiques!

Beiträge von nordiques!

  • Doping

    • nordiques!
    • 13. Oktober 2016 um 23:51

    Naja, wer die norwegische Langlaufdominanz der letzten Jahre nicht mit mittelleichtem Hinterfragen verfolgt hat, würde ich mal als ziemlichen Optimisten einschätzen.

    Im Ende läuft es im Wintersport m.E. ähnlich wie bei den großen dreiwöchigen Radtouren: wer da nicht einen schwachen Tag (oder Phase) drinnen hat, drängelt sich für mich als kreativer medizinischer Zusatzverbraucher schon mal nach vorne.

  • DAZN-Sportstreaming jetzt auch in Österreich

    • nordiques!
    • 13. Oktober 2016 um 15:08

    Sport1US hat übertragen - dürfte der Rechteerwerb ev. zu schnell für ein paar TV-Guides gewesen sein. Mit den 140 RS-Games hab ich ein schönes Auskommen, da ich kein expliziter Fan eines speziellen Teams oder Spielers bin, reicht das bis zu den PO für mich gut aus.

  • Roland Kaspitz @ Lyon HC

    • nordiques!
    • 12. Oktober 2016 um 22:35

    Finde es lässig, dass es ein heimischer Spieler in der Ligue Magnus probiert - vielleicht ein Vorreiter (wenn er einschlägt) für andere, die hier zu kurz kommen ...

    Dafür, dass Kaspitz diese Uncoachbarkeit (was immer das heißen mag) nachgesagt wird, hat er sich eh lang in der Liga gehalten.

  • DAZN-Sportstreaming jetzt auch in Österreich

    • nordiques!
    • 12. Oktober 2016 um 22:31

    Bis dato hat diese Kooperation ja so ausgeschaut, dass sie gegenseitig Rechte abgetauscht haben - wenn beide Seiten von 140 Live-Spielen sprechen, macht das ein wenig stutzig. Bin gespannt, ob's heute Nacht Eishockey auf Sport1Us gibt oder wie bei SRF2 und CL das Standbild mit der Nachricht ...

  • NHL auf Sport1 US

    • nordiques!
    • 12. Oktober 2016 um 22:29

    Mal schauen, ob man in Österreich was sehen kann - bis dato ist den diesbezüglichen Programminfos bei UPC noch keine Infos bzgl heutiger NHL zu lesen. Also Vorfreude noch eher gedämpft ...

  • NHL auf Sport1 US

    • nordiques!
    • 12. Oktober 2016 um 14:11

    Sehr gut - hätte mich auch gewundert, wenn da Sport1 jetzt nicht weitermachen würde. Und mit Draisaitl kann man dann doch auf ein paar mehr Oilers-Spiele hoffen ...

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 12. Oktober 2016 um 11:18

    @kankra9 Naja, dunkel kann ich mich erinnern, dass das damals eine der Kritiken am Koller gewesen ist, dass er trotzdem lieber Legios ohne Spielpraxis als Spieler der heimischen BL mit Spielpraxis ins Team holt. Und es gab da schon auch Zeiten, wo der halberte Stamm (u.a. Arnautovic. Prödl, Fuchs, Janko) mehr oder minder vom Klubbankerl ins Teamtrainingslager gekommen ist.

    Ob die Zukunft sehr viel rosiger wird, würd' ich jetzt nicht unterschreiben, denn ich finde es schon rosig genug, dass Österreich wieder im europäischen Mittelfeld seinen Platz gefunden hat. Wenn die Talente, die nachkommen, dieses Level halten können (mit Ausreißer nach oben bei Ausnahmegenerationen) ist das imo schon sehr viel - der Sprung von den U-irgendwas zu den Senioren ist trotz allem einer, der nicht automatisch eine Erfolgsmitnahme garantiert. Da trennt sich dann viel Spreu vom Weizen. Ich wäre schon zufrieden, wenn es in Zukunft Alternativen für alle Positionen gäben würde (derzeit kann Österreich ja nicht mal einen Janko ersetzen, von einem Junuzovic ganz zu schweigen) und ein Coach gefunden wird, der sowas auch aktiv fördert und flexibel dafür ist. Das ist imo Koller nämlich nicht (und das hab ich auch schon zu seinen unkritisierten Zeiten gemeint und gesagt).

  • Champions Hockey League 16/17

    • nordiques!
    • 12. Oktober 2016 um 10:53
    Zitat

    Sukzesive wird bis 2023 die Siegesprämie für den CHL-Sieger auf 720.000 € gesteigert (dzt 150.000 €).

    Wie soll das gelingen? Der Megaburner ist die CHL auch im dritten Jahr noch nicht, bei manchen Zuschauerzahlen müssen dem Kassier ja die Tränen kommen. Seh' weiterhin keinen Ansatz, wie sie das Ding auf Kurs und in Schwung bringen wollen (weil nur mit der Reduktion der Vereine wird das generelle Interesse auch nicht wachsen)?

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 11. Oktober 2016 um 17:18
    Zitat

    Genau das ist die nächste Baustelle.

    Sehr viele Stammspieler sitzen bei ihren Vereinen am 'Bankerl'.

    Dass die dann keine Spielpraxis haben, mit ihrem Stellungsspiel völlig überfordert sind und ihren Gegenspielern meterweise Platz lassen, ist nur verständlich.

    Diese sogenannte Baustelle hat's aber in Koller's Ära auch schon gegeben und das war auch kein Hindernis für den Aufschwung (imo war das sogar ein Mitgrund dafür, weil sich die Spieler im Team beweisen wollten und konnten).

    Derzeit heißt es halt willkommen in der breiten Mitte Europas. Als Euro-Teilnehmer wird jetzt keiner mehr die Ösis unterschätzen, das ist dann ein bissl ein anderes Spiel und eine Art sophomore slump wäre dahingehend auch nicht die so große Überraschung. Ob Koller der richtige Mann für diese Phase ist, bezweifle ich mal, weil er es halt mit personellen Alternativen nicht so wirklich hat (er hält ja sogar an Alaba auf der imo falschen Position fest). Und das ist seinerzeit ja auch schon dem Prohaska final auf den Kopf gefallen ...

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 11. Oktober 2016 um 14:00

    Nach dieser Saison läuft ja der Lizenzvertrag zwischen Liga und Verband aus - bin gespannt, ob es dann unter dem neuen Präsidenten irgendwelche Anpassungen geben wird. Finde das Interview im aktuellen Powerplay recht gut von den Aussagen her - mir gefällt es, wenn wer mehr als nur eine Seite sieht und das Ding auch realistisch anzugehen scheint (v.a. was die vorhandenen Möglichkeiten in Österreich betrifft).

  • Allgemeine Fragen zum Forum

    • nordiques!
    • 11. Oktober 2016 um 13:49

    Was mir immer wieder mal auffällt (u.a. gerade eben): manchmal fliegt man relativ rasch nach dem Einloggen wieder aus dem Forum (mit Hinweis, dass meine Session abgelaufen wäre und ich mich neu einloggen müsste) und dann wieder kann man fast stundenlang vergessen auszusteigen, und man ist trotzdem immer noch eingeloggt. Gibt es dafür eine technische Erklärung oder ist das einfach nur eine Forumseigenheit,mit der man (im Prinzip eh problemlos - so man nicht gerade mitten im Posterstellen ist) leben kann.

  • Say goodbye to...

    • nordiques!
    • 11. Oktober 2016 um 13:43

    Dan Boyle hat ja vorige Woche auch seinen Abschied von der Spielerbühne bekannt gegeben.

    Interessant finde ich die Aussagen, die er kürzlich auf tsn.ca zu der Entwicklung in der NHL getätigt hat - deckt sich ziemlich mit meiner Meinung, dass sich das Spiel dort in den letzten Jahren wieder in eine Richtung entwickelt, die mich mehr an die Zeit vor dem 04-05 Lockout und der nachfolgenden Öffnung des Spiels erinnert. Ob ein Revival der roten Linie da positiv einwirken könnte? Zumindest sollte die Liga wieder mehr die Zero-Tolerance Politik der ersten Jahre nach dem Lockout bezüglich Behinderungen, Halten, Haken etc aufnehmen - gerade der abgelaufene WCH sollte den Verantwortlichen dort ja demonstriert haben, wie spektakulärer (selbst für ein Sommerprogramm) der Sport sein kann, wenn man dem Können das Eis dafür gibt.

    Zum Nachlesen: Boyle: Bring back the red line

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 8. Oktober 2016 um 20:40

    Das ist somit der siebte Headcoach nach der Heim-WM 2005 (in keinen zwölf Jahren). Nicht gerade die beste Quote (und Voraussetzung) für ein spielschwächeres Team.

    Aber was sollst machen, wenn Fans, Öffentlichkeit, Medien und Experten eine so hohe Meinung von unseren Spielern zu haben scheinen, dass nur der Trainer schuld sein kann, wenn wiedermal eine WM in die Hose gegangen ist - und deshalb als Konsequenz eben der Coach geschast wird. Sicher nicht immer zu Recht - diesen Irrtum muss ich mir mittlerweile ja auch selber eingestehen (denk ich an manche Posts von mir der Vergangenheit).

    Wahrscheinlich würd' dahier nicht einmal ein Babcock mehr als 2-3 Jahre überstehen (so als Gegenpol zu Suhonens mißglücktem Coaching-Comebackversuch). Wohl auch ein Ergebnis dieser Kombi aus nationalem Desinteresse und lokalem Über-Interesse, was v.a. von Medienseite her zu einer ziemlichen Schlagseite führen kann und oft einem langfristigen Prozess alles andere als dienlich ist.

    Im Ende hat das NT in den letzten 30 Jahren sowohl FT- als auch TZ-Heads gehabt, beides mit so oder so Erfolgen. Hängt halt auch oft von der Qualität und ein wenig den good moves und moods ab, weil Garantien gibt es da und dort keine. Aber dass es irgendeine Art von ganzjähriger hauptamtlicher sportliche Betreuung (Scouting, Kontakt, Verbindung mit der U20 und U18) auch des Senioren-NTs braucht, sollte außer Frage stehen. Gerade wenn die Spielerdecke dünn ist. Was nicht automatische heißt, dass das der Headcoach sein muss.

    Aber denke mal, da wird sich im nächsten Jahr sowieso was tun (mit dem freigewordenen Suhonen-Geld), mit der Entscheidung Bader kann ich aber auf NT-Ebene mittlerweile eher schlechter leben (weil was war denn nun seine Aufgabe und Input bei der OGQ?). Aber gut, wird vielleicht eine weitere aus der Not geborenes Übergangsidee sein (mit weniger Auswirkung), vielleicht ergibt sich ja bis zur WM eine bessere Lösung extern oder aus der Liga raus (weil Bader sollte sich auf seinen imo guten Job im Nachwuchsbereich konzentrieren können).

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • nordiques!
    • 4. Oktober 2016 um 19:51

    Diese Daten der IIHF-Seite kannt imo sowieso fast kübeln - war schon mal anderswo hier die Rede, was für absurd klingende Zahlen da veröffentlicht werden, ohne dass sich dort anscheinend wer die Mühe macht, vergleichbare Kriterien dafür zu erstellen oder eben für die nationalen Verbände einen Raster zu entwickeln, dass die ihre Zahlen richtig zuordnen könnten.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 4. Oktober 2016 um 19:45
    Zitat von caps53

    der 4.4 (nächste öfb-cuprunde) so blöd es klingen mag ist derzeit die erste freie möglichkeit für noch nicht terminisierte spiele

    Sehe ich nicht ganz so - mit ein wenig gutem Willen wäre das Spiel schon im Herbst unterzubringen, mit Sicherheit aber im Frühjahr kein Problem (auch bei einem Weiterkommen von Rapid in der EL). Da gäbe es imo trotz EL und NT noch freie Termine Ende Februar und Anfang März. Im Prinzip wären die Rapidler aber blöd, so einer Verschiebung zuzustimmen (v.a. beim jetzigen Ausgang der Sache), obwohl sie in der Vergangenheit schon des öfteren von der Kooperation anderer Vereine dahingehend profitiert haben.

    Ich denke auch, dass die Situation in Linz sicher nicht optimal ist, man aber auch ein wenig fair sein sollte und nicht immer im Namen des Steuerzahlers die stete Perfektion einfordern sollte. Das steht uns Steuerzahler mit unsere täglich erlebten und gelebten Hopatatschigkeit und Wurschtigkeit auch nicht ganz zu. Im Ende passiert dort gerade genau das, was wir dorthin eben schicken und machen lassen. Und Politik ist halt viel Kompromiss und es allen recht machen zu müssen, ohne es irgendwem wirklich recht machen zu können. Da ist das Gemurkse oft schon vorgegeben.

    Und manche Vergleiche hinken schon ein wenig, denn da geht es ja nicht um zwei Veranstaltungen mit jeweils viel Zuschauern, sondern um schon mal 2000 Sportler mit Anhang, die anscheinend auch einen Teil der Gugl irgendwie in Beschlag nehmen. So weit ich das mitgekriegt habe, sind ansonsten gleichzeitige VA dort ja nicht per se nicht möglich (und wurden in der Vergangenheit auch schon durchgeführt). Und das Veto hat ja dann auch der ÖFB gegeben, weil er u.a. Angst um das telegene Image seines (mittlerweile) überflüssigen Bewerbs gehabt hat und seine Pfosten-Fans ja auch kennt, die'sd zum Teil ja nicht in die Nähe von zivilisierten Menschen lassen darfst.

    Also diese Ausnahmesituation alleine den Stadionplanern und den Kommunalpolitikern anzuheften, finde ich etwas unfair und überzogen.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 3. Oktober 2016 um 19:44

    Und was hat die Verlegung mit dem 32Mio Umbau zu tun? Wohl eher wenig was. Nehme mal an, dass dieses Spiel genauso ein Hochrisikospiel gewesen wäre, was wohl auch seinen Anteil an der Verlegung gehabt haben wird. Und wenn man nur an das Woende und Wattens und den Wacker-Dillos denkt, würde ich auch so ein Spiel (wo'sd ja die Mischung aus Rapid-, BWL- und ev. auch LASK-Blechschädeln haben kannst) nicht in unmittelbarer Nachbarschaft einer internationalen WM stattfinden lassen.

    Warum man nicht auf einen anderen Termin verschieben hat können, ist aber schon eine Frage, die der ÖFB (und auch Rapid?) beantworten sollten. Weil da gibt es ja genug Präzedenzfälle in der Vergangenheit, wo das kein Problem gewesen ist.

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 3. Oktober 2016 um 19:36

    @beckman99 Glaubst wirklich, dass dieses Finale der NHL so ganz ungelegen gekommen ist? Diese ungeliebter Außenseiter Story des Team Europas unterschreib' ich nicht ganz. Bei dem WCH geht es imo primär um die (eben auch weltweite) Vermarktung der Liga und um der NHL die Olympischen Spiele (und die Diskussionen darüber) zu ersparen. Und da spielt Resteuropa mittlerweile genauso eine Rolle wie Skandinavien - und wo man eben auch ein bissl mehr Kohle für die Zukunft rauszuholen versucht (oder darauf hofft). In dem Sinne war der Bewerb und das Finale nicht ganz so daneben (weil wieso sonst macht man so ein komisches Team wie das von Europa)?

    Das Problem von dem Bewerb wird halt das gleiche bleiben wie von der CHL: zu dem Zeitpunkt wird der Hauch des Sommereishockeys immer haften bleiben - so man nicht einen besonderen Reiz (wie eben früher Ost gegen West) findet. Die Idee mit dem Ryder-Cup Pendant finde ich gut, aber wie schon mal geschrieben - NHL gegen europäische Ligen wäre da m.E. die noch interessantere Variante.

    In der jetzigen Form braucht den Bewerb außer der NHL aber eigentlich keiner (auch dem Hockey bringt das imo nix, weil ja keine neuen Seherschichten im Gegensatz zu den OG gewonnen werden können) - die beiden Finalspiele waren mau. Die Europäer haben gut versucht, die Kanadier haben kurz vor NHL-Saisonstart das getan, was es eben gebraucht hat, um die Sache heimzufahren. Hab auch im zweiten Spiel nie das Gefühl gehabt, dass die Kanadier da verlieren werden - und die letzten 5-6 Minuten war das dann auch ein wenig anderes Auftreten und eben die Entscheidung.

    Wenn man dann die beiden Finalspiele mit den beiden DEL-Partien auf Sport1 vom Woende vergleicht, merkt man trotz der geringeren individuellen Klasse den Unterschied zwischen einem und keinem wirklichen Bewerbspiel.

  • Der grosse NFL/AFL/ELF Thread inkl. Super Bowl

    • nordiques!
    • 29. September 2016 um 00:32

    Also im College Football beginnen die Frühjahrs-Trainingslager im März und Testspiele fast generell mit Anfang April. Aber einfach mal vor dem Flug nach college spring games im Netz suchen, sobald die Termine bekannt sind, sind die auf den wichtigen Sportseiten gelistet.

    Profifootball schaut seit dem Abwürgen der USFL eher finster aus, in wieweit zu der Zeit und Nähe Indoor/Arenafootball gespielt wird, müsste man auf den verschiedenen Liga-Seiten nachgucken.

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 29. September 2016 um 00:15
    Zitat

    wobei TE fast über die gesamte Spielzeit dominant agierte und deutlich mehr Großchancen verzeichnete. Die Kanadier legten durch ein Breakaway sowie einen kapitalen Schnitzer von Chara 2:0 vor, zeigten ansonsten aber so gut wie nichts. Teilweise erschien es fast so, als wollten sie das Auftaktspiel abschenken.

    Da hat wer wohl ein anderes Spiel gesehen - oder eben ich. Auch für mein Empfinden hat Kanada mit angezogener Handbremse gespielt (wobei ein bissl was dazu auch das typische Krueger-Hockey beigetragen haben wird), aber ich hab nie das Gefühl gehabt, dass da ein anderes Ergebnis als ein Sieg für die Ahornblätter rauskommen wird. Team Europa hat über Phasen nett mitgespielt, aber das hat imo mehr was mit hingeworfenen Karotten zu tun gehabt. Die Kanadier haben gerade mal das Nötigste für den Sieg getan, da auf Augenhöhe zu sein, ist jetzt auch nicht gerade das Überkompliment.

    Aber das Spiel war für mich sowieso eher matt, stimmungsarm und halt wieder Sommereishockey. Hab mir auch Mailand-Turin angeschaut und muss sagen, eindeutig 1:0 für die Radler.

    Am besten hat mit gefallen, wie sich Babcock zur Hymne und Fahne umgedreht hat und dann halt mal keine Hymne gekommen ist. Und dass der Organisation bis zum Finale keine Idee eingefallen ist, was man den Europäern statt der Stille spielen könnte, finde ich auch ziemlich kläglich.

    Große Frage, die weiter bleibt: würde ein Joe Thornton auch ohne diesen hässlichen Bart im Team Kanada auflaufen dürfen?

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 27. September 2016 um 20:55
    Zitat von Capsaicin

    Hoppla!
    Exclusive investigation: England manager Sam Allardyce for sale

    Tja, da wird ein Verband wohl bald wieder auf der Suche sein. Einiges finde ich jetzt zwar nicht so dramatisch, aber dumm genug, um als NT-Chef schon darum nimmer tragfähig zu sein, weil damit von Beginn weg mit dem Rücken zur Wand arbeitend (wenn man ohnehin nicht der große Wunschkandidat aller gewesen ist). Und flapsige und fast guheißende Kommentare zu mittlerweile weltweit verbotenen Transferunsitten abzugeben - irgendwie überrascht mich das bei Allardyce dann gar nicht so.

    Aber seit ich mitverfolgen hab dürfen, wie unter ihm Newcastle das Fußballspielen verlernt hat, ist mir kein Allardyce auf dem Bankerl der Engländer eh lieber als ein Allardyce. Wobei was nachher kommt, auch nicht unbedingt besser sein muss (mir graut z.B. vor einer neuerlichen Idee Neville) ...

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 26. September 2016 um 22:06

    In Zeiten von anhaltender Korruption in FIFA & UEFA, Wettmanipulationen, über die niemand mehr sprechen will, Wettanbieter als mittlerweile Mithauptgeldgeber im internationalen Fußball, hochbezahlte TV-Verträge, ohne dass wer deren Einfluss auf den Sport wirklich hinterfragen will, Vereinsübernahmen der oft dubiosesten Art und primär aus finanziellen Interessen, internationalen Milliardengeldverschiebungen innerhalb eines Transferfester, Wochengehälter im sechstelligen Eurobereich (für teils biederen Durchschnitt), Millionenausschüttungen in der CL und EL (für teils ebenso biederste Unterhaltung und Spannung) und stetig steigenden Eintrittsgeldern und Zwangskomfort in (oft von öffentlicher Hand geförderten) neuen Stadien ...

    ... in solchen fragwürdigen Moral- und Finanzzeiten dann Red Bull rauszupicken und als das alleinige und große Böse hinzustellen, ist schlichtweg verlogen. Das macht man nur, um sich selber als besser und edler darzustellen und sich die eigene verlogene Situation nicht eingestehen zu müssen. Und dass innerhalb der Kurven (die es in Wahrheit ja oft gar nicht mehr gibt) Selbstkritik und Hinterfragen der eigenen Handlungen jetzt nicht gerade die größte Tugend darstellt, ist imo kein allzu großes Geheimnis. Schuld sind da immer primär die anderen und in diesem Fall eben Red Bull. Dabei würde der Blick auf den eigenen Verein oft locker ausreichen, um Protestmärsche zu organisieren - so man das, was man eben RB vorwirft oder früher Hoffenheim vorgeworfen hat, wirklich ernst nehmen würde.

    Und um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: ich finde das ganze Sportkonstrukt von Red Bull so offensichtlich dem Marketing und nicht dem Sport dienend, dass es aus einer reinen Sportsicht zum Kotzen ist. Das ist primär Macht, Gehabe, Einfluss, Image und des Chefs eigenartiges autokratisches Weltbild, das von seinen Mitarbeitern durch die Welt mitgetragen wird.

    Aber damit passt RB ja sehr gut in die vollkommerzialisierte Profisportwelt und vielleicht ist das auch der Hauptgrund für die Protestwelle gegenüber dem Auftauchen von RB in der dt. Bundesliga. Noch mehr und deutlicher als mit Hoffenheim wird den Fans damit vor Augen geführt, was mit dem Sport v.a. in den letzten zwei Jahrzehnten passiert ist und was für eine Veränderung sie über all die Jahre mit ihrem im Ende doch unkritischen Unterstützen und ohne wirkliche Verweigerung mitgemacht bis mitgetragen und mitverursacht haben. RB ist der neue Fußball pur und da wird nichts mit irgendeiner verklärten Tradition überlagert. Bei RB sieht man klar und deutlich, was passiert ist und was der vielerorts gebrauchte Slogan 'Mehr als nur ein Verein' heutzutage bedeutet.

    Und diesen Spiegel vorm Gesicht kriegt keiner gern hingehalten.

    Im Ende ist RB nicht unleidlicher für mich als z.B. Bayern oder Manu oder Barca oder Rapid. Ein Verein, den ich halt nicht mag. Aber mit genauso viel Recht zu existieren und auf Aufstieg wie jeder andere Verein, weil wie und warum ein Verein gegründet oder übernommen wird, ist ja nicht nur eine einzige Regel oder ein Gebot. Und fehlende Tradition hat doch im Ende für jeden Verein gegolten - auch die traditionsreichsten waren irgendwann mal ganz jung und neu.

    Und nicht RB ist schuld am modernen Wesen des Fußballs, dafür sind schon FIFA, UEFA und die Landesverbände (mit allem, was da dran hängt) zur Verantwortung zu ziehen. Und - as ever - zu einem gewissen Grad auch man selbst.

  • Fußball aus aller Welt

    • nordiques!
    • 26. September 2016 um 12:28
    Zitat von Heartbreaker

    Ich sehe mich zB als “Rasenball“-Kritiker, habe das vereinzelt auch hier schon artikuliert,

    Das war jetzt wohl die Untertreibung des Jahres in diesem Forum ...

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 26. September 2016 um 12:27

    It must have been on of your first posts in this forum in 2015):

    Zitat von kabidjan14

    Genau. Vor Manny Viveiros verlassen, sagte er etwas sehr wahr. Das einzige Team, das Erfolg wird, ist der A-Nationalmannschaft. Die Mannschaft, die er trainiert. Die u20 und u18 Mannschaften waren schon nicht spielen auf höchstem Niveau und waren fast wieder abgestiegen. Die Olympischen Jugend-Team war verlegen an den Jugend-Olympiade, auch gegen die Slowakei. Die u16 und u15 Mannschaften verlieren gegen lokale kanadischen und amerikanischen Teams. Alpo Suhonen versprochen österreichischen Trainer für österreichische Volk. Dann stellte er Roger Bader, der Schweizer ist und Dan Ratushny die Kanadier ist. Suhonen muss einen besseren Job machen, oder Suhonen muss gehen.

    That's what i exactly meant with water to wine in a short time and unrealistic expectations. If Suhonen does not find and develop first class Austrian coaches in hist first two years, he has to go (seems to be your opinion, too). And I'm still curious with your position in hockey, too, cause you always give the impression, that you know a lot of people involved and have first-hand informations (and thus are better informed than most of us), but on the other hand this remembers me a lot of my 'oh-so-loved' insiders in this forum, whose only argument and point of view seems to be the fact, that they do something important in hockey and know somebody important in hockey and thus their opinion is the correct one. Needless to say, that they are unwilling to tell what they do and whom they know.

    And Suhonen aside, just because someone is not popular with the people he has to deal with, does not mean automatically, that he is wrong or doing a bad job. Some years ago I worked in Vienna's largest bookshop and my floor manager was in private a very nice person, but in the work often a pain in the arse for our stuff (I had no probs with him). He once told me, that his job is not to be a friend in work, but to take care of the workflow and that everybody is doing their job. Workwise he may have been one of the least popular floor managers in our company, but once he was gone, people started to realize the difference of a floor manager, who chiefly managed the floor, and our remaining floor managers, who primarily wanted to be friends with us.

    That's not said, that Suhonen should remain, cause I'm on the same page, too, that he sometimes lacks the ability to be a diplomat and should be more self-aware of his misjudgements here and there, but I'm still of the opinion, that a lot of the criticsim toward him is unfair and onesided and this was from the day of his appointment the case (and the last example is the number of his salary).

  • Nationalmannschaft der Zukunft

    • nordiques!
    • 25. September 2016 um 23:05

    @kabidjan14 As I said, give time a chance and soon you and others will get a new guy, who you can blame for the fault, to try to help something grow instead of turning water to wine in a short time. And even if Suhonen is a difficult and strong headed person (something that's really not a secret), i won't use the word hate in this context (especially as I can't remember any critical open words outside a disappointed Rotter, Viveiros and Daum - except some nameless accusations in local newspapers).

    And you're right, personal relationships matter in the working process and this may be or is not a strength of the Finn, but finally Suhonen was not hired to making friends. His job was to change something for the better in Austrian hockey and imo he did it. Maybe not that much he, I and a lot of others may have liked, but his starting point was the desert (a result of the time of making friends instead of progress and development in Austrian hockey) and now there may be a kind of direction for his eventual successor (be it the coaching-program or the increased focus on the national youth-teams).

    As I said numerous times, you can't undo forty years of wrongdoings in a short time. And for all the mistakes he may have made (and he did), this was and is an unrealistic expectation, for which Suhonen unfairly was blamed from day 1. But if not for Suhonen, why did those small positive steps not happened before him? All of his critics are very good in pointing at this and that failure, but up to now I've not seen a workable concept from them, that's not kind of daydreaming and wonderland.

    The problem is not so much the person Suhonen but more the point, that the guy, that follows him, will sooner or later find himself in the same situation. Otherwise Austrian hockey would be on a different and higher level since a long time. We are very good at knowing better instead of doing better. And the sad thing is, that even after all this years of not going forward, the best faultfinders don't realize, that they are a part of the problem, too.

  • World Cup of Hockey 2016

    • nordiques!
    • 25. September 2016 um 22:03

    Hui, Europa im Finale, ich hau' mich ab.

    Im Vergleich zur gestrigen Nacht war das fast schon eine g'miatliche Partie heute, aber Hut ab vor dem Team Europa, das macht echt das beste aus dem Vorhandenen. Beste Krueger-Handschrift - wer braucht schon Spektakel, wenn wenig für Spektakel da ist.

    Bei den Schweden konnt' ich mir dann und wann nicht das Gefühl verkneifen, dass da jetzt nicht die unbändigste Lust da war, sich im Finale gegen die Kanadier vorführen zu lassen. Wer könnt' es ihnen verdenken.

    Can-Rus war echt gut und rasant (auch wenn die Kanadier maßlos überlegen gewesen sind), in Phasen war das sogar von der Emotion richtig eine geile Partie. Schade, dass es die Russen einfach nicht auf die Reihe bringen, ein Coaching passend für die NHL-Truppe aufzustellen. Da geht immer wieder wahnsinnig viel Talent bei so Aufeinandertreffen den Bach runter - und auch viele gute Spiele. Denn vom Talent her müsste das enger ablaufen, auch wenn die Russen ihre traditionelle Lücken in der Defense haben und die aktuelle Generation dieses kanadische Team schon eine ganz besondere ist, in ihrer Komplettheit, sowohl als Team als auch bei den individuellen Spielern.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™