1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Champions Hockey League

Champions Hockey League 16/17

    • CHL
  • Kronos
  • 14. Januar 2016 um 11:01
  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 12. September 2016 um 14:37
    • #151
    Zitat von Puckele

    Berechtigen die 13.000 SCB-Saisonabobesitzer dies auch zum Besuch der CHL-Spiele? Für die Zuschauermenge brauchts immerhin 4 durchschnittliche EBEL-Spiele oder anders formuliert: Die Bern Abobesitzer sind gute die Hälfte der EBEL-Zuschauer! =O


    Aus der SCB-Homepage

    Zitat

    Der Verkauf von Saisonabos für die Saison 2016/17 wurde gestoppt, da 13'000 Abos verkauft wurden!

    IHRE VORTEILE:

    • Ein Saisonabonnement ist wesentlich günstiger im Vergleich zum Einzelverkauf
    • Folgende Heimspiele können Sie mit dem Saisonabonnement besuchen:

      • Alle Heimspiele inkl. Playoffs der Meisterschaft
      • Sämtliche Heimspiele (bis und mit Halbfinal) des Schweizer Cup und der Champions Hockey League.
    • SPIRIT, das SCB-Clubmagazin mit diversen Hintergrundreportagen wird Ihnen 4x jährlich nach Hause gesandt
    • Zusätzlich erhalten sie den praktischen SCB-Saison-Spielplan im Kreditkartenformat


    Des Weiteren ist Dan Ratushny heute Abend Gast bei einer französischsprachigen Eishockeysendung eines Regional-Senders aus der Westschweiz. Man kann ihm per Tweeter Fragen stellen. Habe ihm nach seiner Einschätzung für SCB gegen RB Salzburg gefragt. Mal sehen, ob der Sender die Frage übernehmen will.

  • hockey
    CHL
    • 13. September 2016 um 13:13
    • #152

    In Anlehnung an die Uefa 5 Jahreswertung im Fußball dachte ich mir solches Ranking auch für die Champions Hockey League zu erstellen. Es gibt zwar schon ein Ligenranking von Hockey Europe siehe CHL aber rein nur nach Positionen und ohne genaue Darstellung wie man eigentlich dazu kommt. In diesem Ranking das die Jahre 14/15 und 15/16 berücksichtigt liegt die EBEL noch knapp vor DEL.
    Jahr 14/15 wird mit 33% bewertet, 15/16 mit 66% und 16/17 mit 100% (siehe fettgedruckte Zahlen).
    Folgende Berechnungen wurden zugrunde gelegt:
    die Anzahl der erreichten Punkte (vergeben nach intl. Regeln mit 3, 2, 1) werden addiert. Zusätzlich habe ich noch Bonuspunkte für das Erreichen des 1/32, 1/16 usw. mit jeweils 3 Punkten für jedes Team und KO Runde vergeben. Die gesamte Punkteanzahl wird durch die Teilnehmerzahl (TN) dividiert, daraus ergibt sich der "hockey Koeffizient" ;) , worin jetzt die EBEL nur mehr an 6. Stelle liegt (SWE u. FIN habe ich noch nicht durchgerechnet diese Nationen liegen klar voran). Die EBEL hatte eine starke Saison 14/15 und fiel danach stark ab. Dieses Jahr liegt bis dato die NLA klar voran.


    Punkte 14/15 TN Punkte 15/16 TN Punkte 16/17 TN Gesamt
    NLA 10,833 6 10,000 6 12,833 6 33,667
    3,575 6,600 12,833 23,008
    CZE 8,500 6 13,667 6 7,667 6 29,833
    2,805 9,020 7,667 19,492
    DEL 4,500 6 9,667 6 6,667 6 20,833
    1,485 6,380 6,667 14,532
    EBEL 13,500 4 4,750 4 4,250 4 22,500
    4,455 3,135 4,250 11,840

    Einmal editiert, zuletzt von hockey (13. September 2016 um 17:54)

  • NHL99
    EBEL
    • 13. September 2016 um 13:55
    • #153

    @hockey:super stats!!

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 13. September 2016 um 14:36
    • #154

    Die dritte Punktespalte sollte vermutlich die von 16/17 sein? Bin gespannt auf die Zahlen für die Nordländer!

  • hockey
    CHL
    • 13. September 2016 um 18:08
    • #155

    die Zahlen der Nordländer kommen erst nächste Woche, aber sie werden klar voraus sein. Vorallem haben sie viele Bonuspunkte. Da kann man dann auch über diese Verteilung diskutieren. Ich hab's mal mit 3 Punkten pro Klub/KO Runde festgelegt. Was mir bei der ganzen CHL Bewertung nicht gefällt ist die 100 - 66 - 33 % Abstufung. Derselbe Mist wie bei der FIFA Weltrangliste (100 - 50 - 30 - 20). Das letzte Jahr zählt zuviel und das verzerrt das Ganze. Ich wäre eher für eine gleichwertige Verteilung oder max. 40 - 40 - 20 wie bei der Uefa Wertung für Nationalteams.
    Was dann auch noch möglich ist wäre die Erstellung einer Klubrangliste ohne allzugroßen Aufwand (aus Exzel Tabelle). Das kann dann auch Runde für Runde upgedatet werden und dadurch steigt die Spannung, aber leider sind die Unterschiede unter den Nationen zu groß. NLA könnte evtl zu den Nordländern häherkommen oder an einen guten Jahr diese sogar überholen eben wegen dieser starken Abstufung da eigentlich das letzte Jahr ausschlaggebend ist.

  • hockey
    CHL
    • 22. September 2016 um 11:03
    • #156
    Punkte 14/15 Punkte 15/16 Punkte 16/17 Gesamt
    1. SHL 22,125 8 23,250 8 10,375 8 55,750
    7,301 15,345 10,375 33,021
    2. Liiga 21,125 8 22,500 8 10,375 8 54,000
    6,971 14,850 10,375 32,196
    3. NLA 10,833 6 10,000 6 12,833 6 33,667
    3,575 6,600 12,833 23,008
    4. Extraliga 8,500 6 13,667 6 7,667 6 29,833
    2,805 9,020 7,667 19,492
    5. DEL 4,500 6 9,667 6 6,667 6 20,833
    1,485 6,380 6,667 14,532
    6. EBEL 13,500 4 4,750 4 4,250 4 22,500
    4,455 3,135 4,250 11,840


    Stand 11.09.2016

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 22. September 2016 um 11:16
    • #157

    Sehr schönes Aufbereitung der Daten!! Hast du die anderen Ligen, die entsprechende hinter der EBEL liegen, auch durchgerechnet?

  • hockey
    CHL
    • 22. September 2016 um 11:28
    • #158

    noch nicht, da kommt ja nur die slowak. Extraliga und Norwegen in Frage. Ich mach es gerne aber die Aussagekraft bleibt gering da diese Nationen nur ein oder zwei Teams einsetzen durften. Norwegen war letztes Jahr recht gut.
    Was aber noch interessanter ist wäre diese Klubrangliste. Mit der bin ich so gut wie fertig und diese kommt spätestens morgen raus. Vorab: Unter den Top 10 befinden sich 9 Teams aus SWE u. FIN -
    Frage: a) was glaubt ihr ist die eine Mannschaft aus den anderen Nationen die die Top 10 schaffte?
    und b) welche Mannschaft führt die Tabelle an?
    bitte nur kurz raten und nicht nachrechnen (wäre ohnedies sinnlos da zu großer Aufwand)

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 22. September 2016 um 11:35
    • #159

    Ich glaub Lulea führt, und die eine nicht skandinavische Mannschaft ist entweder Sparta Prag oder Davos.

  • Haxo
    NHL
    • 22. September 2016 um 11:48
    • #160

    Tippe auf Frölunda und Zürich?

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 22. September 2016 um 11:56
    • #161

    Oulu und Prag!

  • hockey
    CHL
    • 24. September 2016 um 10:31
    • #162
    Punkte 14/15 Punkte 15/16 Punkte 16/17 Gesamt
    1. SHL 22,125 8 23,250 8 10,375 8 55,750
    7,301 15,345 10,375 33,021
    2. Liiga 21,125 8 22,500 8 10,375 8 54,000
    6,971 14,850 10,375 32,196
    3. NLA 10,833 6 10,000 6 12,833 6 33,667
    3,575 6,600 12,833 23,008
    4. Extraliga CZE 8,500 6 13,667 6 7,667 6 29,833
    2,805 9,020 7,667 19,492
    5. Extraliga SVK 7,000 1 6,000 2 9,000 2 22,000
    2,310 3,960 9,000 15,270
    6. NOR 6,000 2 16,000 2 2,000 2 24,000
    1,980 10,560 2,000 14,540
    7. DEL 4,500 6 9,667 6 6,667 6 20,833
    1,485 6,380 6,667 14,532
    8. EBEL 13,500 4 4,750 4 4,250 4 22,500
    4,455 3,135 4,250 11,840


    Wie man sieht die EBEL nun Letzter, aber NOR u. SVK haben nur 2 Teilnehmer.

    2 Mal editiert, zuletzt von hockey (26. September 2016 um 11:30)

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 25. September 2016 um 18:13
    • #163

    Wird das Rätsel eigentlich irgendwann mal aufgelöst?
    ?(

  • hockey
    CHL
    • 26. September 2016 um 10:25
    • #164
    Team Punkte
    1. Kärpät Oulun FIN 67
    2. Frölunda HC SWE 62
    3. Skelleftea AIK SWE 51
    4. Lulea HF SWE 49
    5. TPS Turku FIN 46
    6. Rauma Lukko FIN 45
    7. Linköpings HC SWE 42
    8. Sparta Prag CZE 37
    9. Tappara Tampere FIN 36
    10. HV71 Jönköping SWE 33
    10. HC Davos SUI 33
    10. ZSC Lions Zürich SUI 33
    13. IFK Helsinki FIN 32
    14. Färjestad BK SWE 30
    14. Växjö Lakers SWE 30
    16. JYP Jyväskyla FIN 29
    16. Djurgardens IF SWE 29
    18. Fribourg-Gatteron SUI 28
    19. Red Bull Salzburg AUT 27
    19. Bily Tygri Liberec CZE 27
    21. Vienna Capitals AUT 25
    22. Red Bull München GER 24
    23. Stavanger Oilers NOR 22
    24. EV Zug SUI 21
    25. SC Bern SUI 20
    25. Adler Mannheim GER 20


    habe die gesamt erreichten Punkte der letzten 3 Saisonen zusammengerechnet (ohne Bonuspunkte).
    Gratuliere AlexP! wie machst du das bloß? :) Kärpät war sehr konstant alle 3 Saisonen hindurch, kam einmal ins Finale und einmal SF. Davos hingegen hatte eine schlechte Saison 14/15 um Sparta Prag zu übertreffen. Lulea machte diese Saison im GD nur einen Punkt, war aber in den beiden PO's sehr erfolgreich (3. hinter Kärpät u. Frölunda) gel nic.del 8)

    4 Mal editiert, zuletzt von hockey (26. September 2016 um 10:42)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 5. Oktober 2016 um 00:51
    • #165

    Ab nächstes Jahr werden die Teilnehmer von 48 auf 32 reduziert. Die Gründermannschaften verlieren ihren Sonderstatus, und von den Spitzenligen werden jeweils nur 5 Teilnehmer (je nach Platzierung zugelassen). Pro Liga der weiteren Teilnehmer werden 2 Teams, entsprechen ihre Ligaleistung zugelassen. Sukzesive wird bis 2023 die Siegesprämie für den CHL-Sieger auf 720.000 € gesteigert (dzt 150.000 €).
    Es werden 8 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften eingeteilt, wobei die 2 Gruppenersten in der Endspielrunde kommen. Die Round robin-Spiele werden in August über die Bühne gebracht, im Oktober dann die POs, und die Finale in Februar.

    Edith: Beitrag irgendwo im www hängengeblieben, schicke es wieder los. Könnte sein, daß wer die Meldung schon geschickt hat, aber will nicht danach suchen,

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 5. Oktober 2016 um 00:53
    • #166

    KalPa–Djurgården 2–0 (1–0, 0–0, 1–0)
    KalPa: Alexander Ruuttu, Matias Myttynen.
    Liberec–Färjestad 4–1 (1–0, 2–1, 1–0)
    Liberec: Milan Bartovic 2, Petr Jelinek, Dominik Lakatos.
    Färjestad: Linus Persson.
    München–Växjö 1–1 (0–1, 1–0, 0–0)
    München: Jerome Flaake.
    Växjö: Adam Brodecki.
    Publik: 2 090.
    JYP–Skellefteå AIK 4–0 (2–0, 0–0, 2–0)
    JYP: Jani Tuppurainen, Mikko Salmio, Tuomas Pihlman, Antti Suomela.
    Publik: 1 706.
    Junost Minsk–Frölunda 3–2 (1–1, 2–0, 0–1)
    Junost Minsk: Viktor Turkin, Pavel Razvadovski, Pavel Tjernook.
    Frölunda: Kristian Vesalainen, Casey Wellman.
    Tappara–SaiPa 0–2 (0–0, 0–1, 0–1)
    SaiPa: Tomi Leivo, Eetu Koski.
    TPS–HIFK 1–1 (0–1, 1–0, 0–0)
    TPS: Teemu Eronen.
    HIFK: Patrik Virta.
    Sparta Prag–Kärpät 1–1 (0–0, 0–1, 1–0)
    Sparta Prag: Juraj Mikus.
    Kärpät: Miska Humaloja.
    Publik: 2 288.
    Ostrava–Nitra 7–0 (1–0, 2–0, 4–0)
    Ostrava: Ondrej Roman 2, Vojtech Tomi, Michael Vandas, Jan Hudecek, Karol Sloboda, Rostislav Olesz.
    Publik: 4 215.
    Davos–Linköping 4–7 (2–3, 1–4, 1–0)
    Davos: Gregory Scianori, Anders Ambuehl, Petter Lindgren, Enzo Corvi.
    Linköping: Vilmos Gallo 2, Andrew Gordon 2, Niklas Fogström, Jørgen Karterud, Niclas Lundgren.
    Publik: 3 087.
    HV71–Lukko 2–0 (2–0, 0–0, 0–0)
    HV71: Dylan Reese, Ted Brithén.
    Salzburg–Bern 1–4 (0–2, 0–0, 1–2)
    Salzburg: William Thomas 0.
    Bern: Maxim Noreau, Mark Arcobello, Eric Blum, Martin Pluss.
    Kosice–Fribourg-Gotteron 1–1 (1–0, 0–0, 0–1)
    Kosice: Ladislav Nagy. Fribourg–Gotteron: Roman Cervenka.
    Lugano–Pilsen 4–1 (0–0, 2–1, 2–0)
    Lugano: Gregory Hofmann, Linus Klasen, Luca Fazzini, Ryan Gardner.
    Pilsen: Jakub Lev.
    Wolfsburg–ZSC Lions 1–4 (0–2, 1–1, 0–1)
    Wolfsburg: Brent Aubin.
    ZSC Lions: Luca Cunti, Mattias Sjögren, Robert Nilsson, Patrik Bartschi.
    Eisbären Berlin–Zug 4–0 (1–0, 2–0, 1–0)
    Nicholas Petersen, Barry Tallackson, Andre Rankel, Jamie MacQueen.

    Einmal editiert, zuletzt von Lenny the Swede (12. Oktober 2016 um 03:02)

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 12. Oktober 2016 um 03:01
    • #167

    Djurgården–KalPa 2–1 (0–1, 1–0, 1–0)
    Djurgården: Mikko Kousa, Jeff Tambellini. KalPa: Tommi Jokinen.
    Publik: 756.
    KalPa vidare med sammanlagt 3–2.


    Färjestad–Liberec 2–0 (0–0, 1–0, 1–0)
    Färjestad: Joakim Nygård, Magnus Nygren.
    Publik: 1 832.
    Liberec vidare med sammanlagt 4–3.


    Växjö–München 4–3 (1–1, 3–1, 0–1)
    Växjö: Olli Palola 2, Joakim Hillding, Linus Forsberg. München: Maximilian Kastner, Richie Regehr, Jerome Flaake.
    Publik: 1 584.
    Växjö vidare med sammanlagt 5–4.


    Skellefteå AIK–JYP 4–2 (1–1, 2–1, 1–0)
    Skellefteå AIK: Niclas Burström, Joakim Lindström, Sebastian Aho, Sebastian Olsson. JYP: Joonas Nattinen, Ossi Louhivaara.
    Publik: 1 543.
    JYP vidare med sammanlagt 6–4.


    Linköping–Davos 2–3 (0–2, 0–0, 2–1)
    Linköping: Niclas Bergfors, Broc Little. Davos: Anders Ambühl, Marc Wieser, Robert Kousal.
    Linköping vidare med sammanlagt 9–7.


    Frölunda–Junost Minsk 5–0 (1–0, 3–0, 1–0)
    Frölunda: Nicklas Lasu, Robin Figren, Patrik Carlsson, Henrik Tömmernes, Simon Hjalmarsson.
    Publik: 1 042.
    Frölunda vidare med sammanlagt 7–3.


    Lukko–HV71 3–4 (2–2, 1–2, 0–0)
    Lukko: Peter Tiivola, Aaron Gagnon, Jesse Virtanen. HV71: Mattias Tedenby, Ted Brithén, Christoffer Törngren, Erik Andersson.
    Publik: 2 494.
    HV71 vidare med sammanlagt 6–3.


    HIFK–TPS 5–4 e str (2–1, 1–2, 1–1, 0–0, 1–0)
    HIFK: Corey Elkins 2 (inkl avgörande str), Jasse Ikonen, Micke–Max Åsten, Teemu Eronen. TPS: Oskari Siiki, Ilkka Pikkarainen, Topi Taavitsainen, Elmeri Eronen.
    HIFK vidare med sammanlagt 6–5.


    Nitra–Ostrava 0–5 (0–2, 0–1, 0–2)
    Ostrava: David Kveton, Vojtech Tomi, Jakub Illes, Michael Vandas, Roman Szturc.
    Publik: 1 679.
    Ostrava vidare med sammanlagt 12–0.


    Pilsen–Lugano 3–3 (1–1, 1–1, 1–1)
    Pilsen: Jakub Lev, Petr Kodytek, Tomas Svoboda. Lugano: Patrik Zackrisson, Gregory Hofmann, Raffaele Sannitz.
    Publik: 2 065.
    Lugano vidare med sammanlagt 7–4.


    Kärpät–Sparta Prag 0–1 e förl (0–0, 0–0, 0–0, 0–1)
    Sparta Prag: Miroslav Forman.
    Sparta Prag vidare med sammanlagt 2–1.


    Zug–Eisbären Berlin 1–2 (0–0, 1–0, 0–2)
    Zug: Dominic Lammer. Eisbären Berlin: Andre Rankel, Darin Olver.
    Publik: 4 692.
    Eisbären Berlin vidare med sammanlagt 6–1.


    Fribourg-Gotteron–Kosice 4–1 (1–0, 1–1, 2–0)
    Fribourg–Gotteron: Christopher Rivera, Lorenz Kienzle, Yannick Rathgeb, Roman Cervenka. Kosice: Juraj Mily.
    Publik: 1 610.
    Fribourg–Gotteron vidare med sammanlagt 5–2.


    ZSC Lions–Wolfsburg 5–2 (0–1, 2–0, 3–1)
    ZSC Lions: Chris Baltisberger, Patrick Thoresen, Phil Baltisberger, Pius Suter, Fabrice Herzog. Wolfsburg: Jeff Likens, Gerrit Fauser.
    Publik: 3 067.
    ZSC Lions vidare med sammanlagt 9–3.


    Bern–Salzburg 3–3 (1–1, 2–2, 0–0)
    Bern: Martin Pluss, Tristan Scherwey, Ryan Lasch. Salzburg: Peter Hochkofler, Thomas Raffl, Ryan Duncan.
    Publik: 13 669.
    Bern vidare med sammanlagt 7–4.


    SaiPa–Tappara 4–2 (1–1, 2–1, 1–0)
    SaiPa: Tero Koskiranta, Mikael Kuronen, Eetu Koski, Brock Trotter. Tappara: Manu Honkanen 2.
    Publik: 1 925.
    SaiPa vidare med sammanlagt 6–2.

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 12. Oktober 2016 um 10:08
    • #168

    Bei den dominanten Nationen Finland und Schweden wurde die Hälfte aussortiert. 4 Finnen kamen weiter, 4 Finnen schieden aus (wobei es ja gleich zwei finnische Duelle gab). Bei den Schweden vier weite, drei raus. Von den Schweizer Teams vier weiter, zwei raus.

    Die Achtelfinalpaarungen:

    Vitkovice Ostrava - Bili Tygri Liberec
    Fribourg-Gotteron - KalPa Kuopio
    Frölunda Göteborg - Eisbären Berlin
    Linköping HC - IFK Helsinki
    ZSC Lions Zürich - HC Lugano
    SaiPa - Växjo Lakers
    HV71 Jönköping - Sparta Prag
    SC Bern - JYP Jyväskylä

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 12. Oktober 2016 um 10:50
    • #169

    Das Zuschauerinteresse im hohen Norden ist aber auch kein Grund zur Freude X/

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 12. Oktober 2016 um 10:53
    • #170
    Zitat

    Sukzesive wird bis 2023 die Siegesprämie für den CHL-Sieger auf 720.000 € gesteigert (dzt 150.000 €).

    Wie soll das gelingen? Der Megaburner ist die CHL auch im dritten Jahr noch nicht, bei manchen Zuschauerzahlen müssen dem Kassier ja die Tränen kommen. Seh' weiterhin keinen Ansatz, wie sie das Ding auf Kurs und in Schwung bringen wollen (weil nur mit der Reduktion der Vereine wird das generelle Interesse auch nicht wachsen)?

  • watchitburn
    502BadGateway
    • 12. Oktober 2016 um 11:10
    • #171

    Bin mir sicher, dass gestern in Bern auch um einges weniger los gewesen wäre, wenn die CHL-Spiele nicht im Abo integriert gewesen wären

  • Taro Tsujimoto
    Gotta go faster!
    • 12. Oktober 2016 um 12:05
    • #172

    Is ja logisch.

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 12. Oktober 2016 um 12:16
    • #173

    Da nun mit RBS der letzte EBEL-Verein aus der CHL geschosssen wurde, würde ich nun gerne wissen wieviel Plätze für EBEL Vereine in der CHL Saison 2017-2018 zur Verfügung stehen.
    Kann das schon wer beantworten?

  • einAdler
    Gast
    • 12. Oktober 2016 um 17:21
    • #174

    ich schätz mal 1-2 auf jeden fall

  • Puckele
    Judge of dots ;-P
    • 13. Oktober 2016 um 23:55
    • #175

    Ich versteh nicht, wieso bei den Skandinaviern das Zuschauerinteresse nicht größer ist. Sind ja nun keine Nudelmanschaften gegen die die antreten mußten. Wieso kriegen die ihren A... Popo nicht hoch und rein in die Halle?
    Wenn das im vierten Jahr auch noch so ist, sehe ich schwarz für die CHL - was ich verdammt schade finden würde :-/

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™