ich muß jetzt bald leider umschalten zum Tennis. Thiem wird seine Bilanz gegen Federer auf 4:2 aufbessern! Clay court is tough hat Federer einmal gesagt.
Wärst besser beim Eishockey geblieben, bis jetzt hat nur Federer auf 4:2 gestellt...
ich muß jetzt bald leider umschalten zum Tennis. Thiem wird seine Bilanz gegen Federer auf 4:2 aufbessern! Clay court is tough hat Federer einmal gesagt.
Wärst besser beim Eishockey geblieben, bis jetzt hat nur Federer auf 4:2 gestellt...
Damit sowohl in der CL als auch der EL rein englische Finali.
Wo sind den jetzt diejenigen, die vor ein paar Tagen noch meinten, dass JPL schon fix in Villach unterschrieben hat???
Also der Quendler ist noch immer bei der Kleinen Zeitung, soweit ich weiß
Er hat dann noch die Kooperation mit Zell am See ins Spiel gebracht welche man auch nutzen will. Ich gehe davon aus das man dort Spielpraxis sammeln soll wenn kein Platz mehr im Kader vorhanden ist.
Die Kooperation mit Zell kommt mir ein wenig vor wie Nessie oder der Yeti - viele sprechen darüber, gesehen hat man (außer man heißt Reinhold Messner) davon eher nichts. Unsere Jungen werden eher ins Ländle verliehen (Alagic, Jennes, Wohlfahrt, Steurer) als in den Pinzgau. Und der letzte Zeller, der zu uns gekommen ist, war vermutlich Hartl?
Schlacher im Sturm ist eine Not- und keine Dauerlösung.
Ulmer wird wohl in Wien landen, quasi als Schneider Ersatz
Bei allem Respekt vor Ulmer, aber zwischen ihm und Schneider liegen Welten in Sachen Scoring Potenzial...
Deine Logik muss ich nicht verstehen oder? Linz hat mit Abstand die höchste Zuseherauslastung aller EBEL Teams!! Und hätten sie eine größere Eishalle hätten sie noch mehr Zuseher.....
Wien hat eine größere Eishalle, sodass die Nachfrage nicht durch die Hallenkapazität begrenzt ist, und trotzdem nur 1,25 mal mehr Zuschauer als Klagenfurt obwohl 18 mal so groß. Wenn man den Schnitt vom KAC2 damit multipliziert, kommt man auf etwa 200 Zuschauer für Wien. Das halte ich für realistisch, wenn in der Erste Liga durchschnittlich 130 gekommen sind. Immerhin gibt's doch einige Vorarlberger und Südtiroler in Wien, die sich die Spiele ihrer Heimatteams in der EBA anschauen würden.
Jedenfalls wird der Schnitt in Wien deutlich näher bei 80 als bei 800 liegen , vor allem wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Alps-Clubs (und da sind gestandene Teams wie Ritten, Zell oder Bregenzerwald dabei) im Grunddurchgang einen Schnitt von unter 700 hatte...
interessant die vorletze zeile
wo sie die wohl einsetzen werden ??
Na, bei der Schiedsrichterbetreuung, nehme ich an - da hat sich Znaim ja immer benachteiligt gefühlt, offensichtlich wollen sie nächstes Jahr auf Nummer sicher gehen.
Das ist doch das Black Wings - Logo von 2005?
Nicht bös sein, der war aufgelegt
Jedenfalls hat man mMn wieder gesehen, dass wir defensiv viel schwächer als die Dänen sind, ich hoffe, dass uns das gegen Italien nicht das Genick bricht. Das war dann doch alles in allem zu wenig.
Ich fand eigentlich die komplett fehlende Torgefährlichkeit beunruhigender als das Defensivverhalten.
Statt Werbung fürs österr. Hockey machst alles falsch an so einem Nachmittag...
Bei wem willst da Werbung machen? Das schauen sich eh nur die absoluten hardcore-Eishockey-Fans an - 2500 in der Halle und wahrscheinlich nicht wesentlich mehr vorm TV. Und die sind Kummer eh schon gewöhnt
Robert Forster (von The Go-Betweens) am 10.05. im Theater Akzent in Wien.
We will broadcast live all Slovak games and all the good or interresting ones as well.
Also keine Österreich-Spiele - schade
5:0 mittlerweile. Das sollte eigentlich der Klassenerhalt für Slowenien sein.
Absolut lächerlich im Vergleich zu heute....denn für alle nicht alten Säcke - das sind Schillingbeträge.
Naja, teilweise - Bozen mit ATS 25 Mio, das sind etwa 1,8 Mio Euro. Inflationsbereinigt über 28 Jahre entspricht das um die 2,8 Mio heute. Das ist eigentlich ziemlich ähnlich wie jetzt.
Allerdings halte ich die Zahlen für die italienischen Teams für zu hoch und für die österreichischen zu niedrig.
In Klagenfurt am ehesten:
Corso, Gates, Teatro, Burg, das ehem. Custo in der Pfarrhofgasse, evtl auch das ehem. Raj in der Badgasse und für die ganz Lustigen halt die Salud Alm.
Das Raj (zuletzt New Amsterdam Bar) harrt derzeit seiner Wiedergeburt
Danke erstmal für die Erklärung. War diese Regelung früher anders? Kann mich doch an einige Austros erinnern, die sicher keine sechs Jahre in Österreich waren und dann fürs Nationalteam aufgelaufen sind.
Ich glaube, dass die Sechsjahres-Frist mit der Staatsbürgerschaftsrechts-Novelle 2005 (BGBl I 37/2006) eingeführt wurde. Außerdem waren diverse Bundesregierungen früher mit den Bestätigungen der außerordentlichen Leistungen für die Republik etwas großzügiger ( Spengler: so auch bei Netrebko) . Seit der "part of the game"-Affäre und dem Korruptions-U-Ausschuss hat sich das ziemlich reduziert.
Ich kann dir nicht sagen, auf welcher Grundlage dies passieren soll.
Ich habe die Info von einem der Verantwortlichen des alten Vorstandes bereits im September letzten Jahres gehört und unabhängig davon, von einem neuen Vorstandsmitglied im Februar diesen Jahres.
Irgend etwas wird schon dran sein.
Vielleicht wird er während der Saison im Jänner 2020 eingebürgert.
Die sechsjährige Frist des § 11a StbG beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Fremde seinen rechtmäßigen Aufenthalt im Bundesgebiet begründet hat und endet daher nach § 32 Abs 2 AVG mit Ablauf des Monats, der dem Monat entspricht, in dem die Frist begonnen hat.
Da De Santis meines Wissens nach nicht im Jänner, sondern erst im Juli oder August 2014 nach Österreich gekommen ist, ist eine Einbürgerung im Jänner 2020 nicht möglich. Die einzige Möglichkeit wäre eine Bestätigung der Bundesregierung nach § 10 Abs 6 StbG, dass die Verleihung der Staatsbürgerschaft wegen der vom Fremden bereits erbrachten und von ihm noch zu erwartenden außerordentlichen Leistungen im besonderen Interesse der Republik liegt. Das halte ich aber bei De Santis für ziemlich unwahrscheinlich (siehe Fall Barnes) und eigentlich auch schwer argumentierbar.
Übrigens würde so eine Halle ca. 30 Millionen kosten, das ist doch eine Stange Geld. Deine Beiträge klingen so, als wäre dir der finanzielle Aufwand nicht ganz bewusst.
Also gleich viel wie die drei Stufen der Renovierung der Bruchbude Messehalle?
Soviel ich weiß sind 11 Legios die maximale Anzahl.
Man darf maximal 44 Punkte für Legionäre verwenden, wobei U20-Legionäre (max. zwei pro Team) aber nur zwei Punkte zählen, sodass 12 Legionäre (10 "Normale" und 2 U20) möglich sind.
Bezüglich den Österreichern sind wir im Vergleich zu Dornbirn und Innsbruck mit Sicherheit besser besetzt.
Wolf, Schlacher, Brunner, Spannring, Bacher, Kromp, Maxa, Alagic, Szabad, Schmidt, werden sicher verlängert oder haben noch Vertrag.
Dann werden wir sehen ob Lanzinger eventuell AHL oder Lahoda oder andere Junge eventuell aus Salzburg AHL Team, noch für weitere Kadertiefe sorgen werden.
So schlecht, wie es hier einige befürchten, sind wir keines Falls am österreichischen Spielersektor besetzt..
Quantitativ vielleicht nicht, aber unter den von dir aufgezählten ist halt auch kein einziger Einheimischer dabei, der wirklich den Unterschied ausmachen kann.
Ausschlaggebend wird die Besetzung der Legios im Sturm, so wie es starting six bereits erläutert hat.
Ich hoffe einmal darauf, dass wir 3 solide Center bekommen werden.
Das kann ich mir nicht vorstellen - sollen sich dann Maxa und Alagic um den Centerplatz in der vierten Linie streiten? Mir wären zwei gute (nicht bloß solide!) Legio-Center für die ersten beiden Linien samt Flügelspielern, die auch wissen, wo das Tor steht, lieber.
Kommt beim VSV kein Tormann nach der in drei Jahren die Nummer eins wird,wie sieht es aus im Nachwuchs? Dann wäre nämlich JP die richtige Wahl.
Alex Schmidt ist meiner Meinung nach ein Riesentalent; den könnte man schon aufbauen.
Außerdem ist Cijan doch ein Flügel und kein Center?
das finale war eine werbung fur das eishockey in osterreich
Ich denke, diese Finalserie war Werbung für das österr. Eishockey.
Ich empfinde das eigentlich nicht so. Das heutige Spiel war vielleicht eine Ausnahme, aber die anderen fünf Spiele in der Finalserie waren kaum anzuschauen, vor allem Spiel 2 und 4. Da gab es schon ganz andere Serien, vor allem KAC-Salzburg 2009 und 2011. Dazu eine nicht vorhandene Linie bei den Schiedsrichtern (in Spiel 4 jede winzige Berührung gepfiffen, dafür in Spiel 5 klare Fouls unbestraft gelassen) und Interviews (oder auch Nichtinterviews) der Akteure, die jeglichen Respekt vor dem Gegner und teilweise auch dem Zuschauer vermissen ließen. Der KAC war letztendlich die bessere Mannschaft, dazu gratuliere ich, aber von (positiver) Werbung fürs Eishockey habe ich nicht allzu viel mitbekommen. Auch die Berichterstattung abseits des Jubelmediums KLZ hat das widergespiegelt.
Jetzt wäre Kozek oder Tommy Zeit.
Oder Olden time