Beiträge von RyanT
-
-
Interessant, dass bei Slovan Matt Murphy (ja, unser Totalausfall vom letzten Jahr) im ersten Verteidigerpärchen spielt.
Torhüterduo Samuel Baros und Jared Coreau (noch ein Bekannter - letzte Saison über 93% Savepercentage in 33 Spielen) dasselbe wie bei den Bratislava Caps in ihrer ersten Saison, in der Offensive spielt mit Brett Findlay noch ein anderer ehemaliger ICE-Crack.
Da ist ausser dem Namen nicht mehr viel über vom Glanz früherer Tage. -
-
Liesch, Mayerhofer und Gaffal sind nicht mehr bei den Steelwings. Bei Liesch wundert mich das doch.
Handelt sich bei Marwin Liesch um den älteren Bruder von Laurin Liesch.
Letzterer ist der bessere der beiden, der auch schon ICE-Einsätze bekommen hat.
Dahingehend also keine große Überraschung, für Marwin war das Niveau in der Alps teilweise schon zu hoch.
-
ich lass es sein, viel spaß mit euren Jungs und reden wir doch in 1-2 Jahren nochmal darüber
Schau, und jetzt beleidigt spielen.
Ich hätte mich durchaus auf eine Diskussion eingelassen, mich stören einfach nur generalisierte Aussagen, teils mit Aussagen über Spieler, die man (so kommt es mir zumindest vor) in letztet Zeit nicht live verfolgt hat.
Kann sein, dass sich ein Würschl nicht mehr zum 1D 40Punkte-Verteidiger entwickelt, sondern nur eine Tiefenrolle spielt.
Kann sein, dass Tialler/Lindner/Söllinger in der Alps gute Rollen spielen würden (ganz sicher sogar).
Kann sein, dass es heuer ein Lehrjahr für die Linzer Defensive werden und wir in vielen Spielen einen Schwimmkurs erleben werden.
Kann aber auch sein, dass ein Trainer, der dezidiert auf junge Österreicher setzen will und sich diese gezielt aussucht auch weiß, was er mit ihnen vor hat.
Ich sehe nicht, was es dem Linzer Eishockey - oder dem österreichischen Eishockey - schaden soll, wenn junge Spieler mal mit 18-20 fix im Lineup stehen und Eiszeit bekommen, statt wie Würschl erst mit 24 oder sogar noch später.
-
Um es kurz zu machen, mMn. würden alle 4 des Quartetts Lindner, Würschl, Tialler und Söllinger mehr davon haben wenn 2 davon mit 4 Legio D in der ersten auflaufen würden, Kragl und Wolf die „4“ D Linie sind und zwei weitere tragende Rollen in der ALPS übernehmen würden, so habe ich die Befürchtung das alle 6 Österreicher sich die Eiszeit teilen werden und schlussendlich keiner großen Gewinn daraus ziehen wird können
Und wer sagt denn, dass die Verteidigerpärchen nicht doch Roe-Lindner/Würschl und Söllinger-Stajnoch/Mackenzie heißen werden? Bei Phil Lukas wär das ja durchaus möglich.
Aber von vornherein herzugehen und zu sagen "alle eure jungen Spieler + der 24-jährige Würschl sollten am Besten die Saison nur Alps spielen, weil in der ICE können sie eh nicht spielen" ist sowas von ungut, noch dazu wenns eben aus anderen Fanlagern kommt.
Ja, mag sein, dass es bei euch und anderene AUT-Klubs Usus ist, dass junge Verteidiger mit 2 Minuten Eiszeit auskommen müssen oder nur die Bank wärmen. Aber Phil hat auch in der letzten Saison Schnetzer, Söllinger und Lindner Rollen mit viel Eiszeit gegeben, wenn sie gespielt haben.
Und wie gesagt, wenn er sich die Spieler Tialler und Würschl zusätzlich zu den bestehenden Österreichern wünscht, dann weiß er auch, was er mit ihnen anfangen will.
Dass Wolf ein Tiefenverteidiger ist, da kann sich glaub ich jeder einig sein, aber ihm komplett die Brauchbarkeit abzusagen ist auch falsch. Davon abgesehen dass er sich wieder aus dem Leistungsloch aus VSV- und 1992er-Zeiten rausgearbeitet hat, das hat er auch heuer in den Playoffs wieder bewiesen.
-
und genau das hoffe ich für Würschl nicht, neben einem so fehleranfälligen Spieler wie Wolf, wird er sein offensives potential mMn. nicht abrufen können, junge Spieler wie Würschl(nicht mehr jung aber noch potential), Söllinger, Tialler und Lindner brauchen einen soliden Partner der ihre Fehler ausmerzen kann, damit sie sich sicher fühlen und ihr spiel spielen können
nicht einen besseren 7D der selbst jemanden bräuchte der sein Fehler wieder ausbessert
Dann spielen wir wohl mit 3 Verteidigern, wenn man die Jungen in die Alps schicken soll und die beiden Erfahrenen nichts können...
Mal ehrlich, Würschl ist 24, hat mehrere volle Saisonen in der ICE hinter sich, und ist auf der rechten Seite die Nr. 3 hinter Mackenzie und Stajnoch. Da braucht man echt keine falschen Protektionismus betreiben, auch wenns manche Österreicher gefühlt als Jugendmissbrauch sehen....
Und zur Auswahl als Partner stehen nunmal Wolf (fehleranfällig aber erfahren, dazu körperliche Präsenz, besserer 7D), Kragl (unauffälliger, biederer 6-7D und rekonvaleszent) oder Söllinger (talentiert aber jung und unerfahren).
Roe wird im ersten D-Paar spielen, siehst du Würschl als 1D oder 2D?
-
Lindner und Söllinger haben in meinen Augen beide letzte Saison bewiesen, dass sie in der ICE mithalten können, die sollten durchaus bereit sein, den nächsten Schritt zu gehen und sich zu etablieren.
Und auch Würschl schätze ich so ein, dass er unter einem Trainer, der ihm Vertrauen gibt und in einem System, dass ihm liegt ein gutes Niveau spielen kann. Weder in Wien noch in Klagenfurt hatte er diese Voraussetzungen. Phil wird schon etwas sehen, dass ihm gefällt, sonst hätte man ihn trotz Vertrag bei den Caps nicht verpflichtet.
Wolf und Kragl sehe ich heuer eher als die Tiefen-Verteidiger, für die Plätze 5-7 in der Defense, dazu Tialler, der vermutlich im September noch für Kragl einspringen und dann mal in der Alps Spielpraxis sammeln wird.
Roe-MacKenzie
Söllinger-Stajnoch
Wolf-Würschl
Tialler(Kragl)
Das ist der IST-Zustand unter Phil und wenn ich ehrlich bin, gefällt mir das auch so.
Werden die jungen Öehrgeld zahlen? Ziemlich sicher.
Aber genauso sicher bin ich mir, dass wir langfristig viel Freude an ihnen haben werden.
-
Wird meines Wissens auch so sein wenn man nicht irgendwie jmd zufällig findet bei dem man nicht nein sagen kann.
Ich glaube die Illusion von 4 Legios zu Beginn sollte man langsam ablegen …
Mit roe,mackenzie,stajnoch,wolf,kragl,söllinger,lindner ist man hinten solide aufgestellt. Noch dazu sind bei den steelwings liesch und Moser die ggf wie letztes Jahr auch wieder hochgezogen werden
Die Zugänge Tialler (der sich laut Lukas mit Lindner matchen soll) und Venier nicht vergessen.
Ein zusätzlicher Legio wär zwar toll, um wirklich konkurrenzfähig zu sein, aber ich glaube auch, dass es Sinn macht, zu Saisonstart den jungen Österreichern das Vertrauen zu schenken.
Nachlegen kann man immer noch, wenn sich herausstellen sollte, dass sie leistungstechnische Probleme haben, von der Tiefe sind wir sicher jetzt schon nicht so schlecht dabei.
-
Wäre die "SS"-Maske das einzige Indiz, könnte man vielleicht von einem Zufall reden und darüber hinwegsehen, aber es gibt auch eine zweite Maske, die in der Farb- und Symbolwahl sehr an Nazi-Deutschland und die Reichsflagge erinnert:
Zusätzlich zu den Social Media-Likes, die rechte Meinungen und Persönlichkeiten abbilden und dem Rausschmiss beim DEB wegen seiner persönlichen Ansichten ergibt das für mich ein sehr klares Bild.
Aber ja, manche haben einfach den Drang dazu, solche "Einzelfälle" sofort verteidigen zu müssen, sind ja schließlich nur persönliche Meinungen und alle anderen sind sooo gemein...
-
Was ist eig aus dem Simon Bourque gerücht geworden?
Und dann noch eine abrissbirne ala Dalhuisen.
Das "Gerücht" ist ja im Grunde nur darauf begründet, dass er den Black Wings auf Instagram folgt, aber das macht er auch beim KAC.
Keine Ahnung, ob da jemals mehr dran war, oder ob er einfach nur sehr gut mit Nico Feldner befreundet ist.
-
-
Auch Arizona nimmt einen RD, denke mal, dass der Plan dort tatsächlich gewesen wäre, Reinbacher zu nehmen.
-
A geile Franchise ist halt was anderes als Arizona.....ganz zu schweigen vom sportlichen Anreiz!
Behaupt ich auch nicht, bin auch selbst absolit kein Fan von der Franchise.
Aber mir wärs für Reinbacher trotzdem lieber er kommt in eine Mannschaft, in der er eine faire Chance bekommt und in der er sich gut entwickeln bzw einen Ruf aufbauen kann, als er landet bei einer Franchise, die entweder zu viel Tiefe hat, um ihm eine Chance zu bieten, die ihre Prospects verschwendet oder, so wie zB Minnesota, nicht Fisch und nicht Fleisch ist und sich nicht entscheiden kann, ob man jetzt weit kommen oder doch mal junges Blut einbauen will, und am Ende gar nix von beidem passiert.
-
Ross Colton (RFA) wechselt für einen 2.Rundendraftpick von Tampa nach Colorado
Auch geniale Arbeit von Sakic und MacFarland aus Newhook, der in seiner Entwicklung festhing, einen 1st Rd-Pick und Ross Colton zu machen.
-
Naja, Montreal hat zwar einen super Prospect Pool, aber an die NHL haben so außer Caufield noch keinen wirklich nachhaltig herangeführt.
Bei Arizona bekäm er zumindest genug Eiszeit, aber das war es dann auch schon mit den positiven Punkten. Hoffe das Franchise wird endlich relocated. Mit Cooley habens eh noch einen Top Prospect.
Sicher ist das ganze Theater in Arizona nicht wirklich attraktiv, aber für Prospects könnte es schlimmere Destinationen geben.
Wenig Druck von Fans und Medien, mit Tourigny ein toller Trainer, der zB Rossi bei den 67s trainiert hat, und wie man in den letzten Jahren gesehen hat auch ein Standort, an dem Spieler sich (wieder) für Höheres empfehlen können (OEL, Gostisbehere, Kessel, Chychrun, Garland) oder sich gut entwickeln (Keller, Schmaltz, Crouse, Maccelli, Guenther, Hayton, Moser, Välimäki).
Denke da gäbs für Reinbacher weit schlechtere Addressen. Wie du bereits gesagt hast Montreal zB, die auch auf sehr vielen Prospects sitzen, die in der Entwicklung stagnieren, aber auch SJ und Philly (ich trau Briere noch nicht ganz, und die letzten Jahre waren die Flyers kein gutes Pflaster).
-
In der defense glaub ich, bis auf specialteams eher daran, dass phil versuchen wird legio/Ö Paare zu bilden. Das würde eher zur Philosophie, Spieler zu entwickeln und Chancen sich zu beweisen, passen...
War auch mein erster Gedanke, aber von den Aussagen her (Kragl kommt erst von einem Kreuzbandriss zurück, Söllinger fehlt für einen Monat, Linder/Tialler für die hinteren Linien, er hätte noch gern einen Österreicher, aber es können auch zwei Legios werden, wovon mind. einer Rechtsschütze und ein defensiverer Puck-Mover sein soll) glaub ich, dass wir zumindest am Anfang eher mit Legio-Linien spielen werden.
Ausser wir sehen den R. Wolf aus der Rowe-Saison wieder, in der er mit Roach das erste Verteidigerpärchen gut runtergespielt hat.
Langfristig sehe ich natürlich auch so, dass es das Ziel sein muss, Österreicher in die wichtigeren Rollen zu bringen und nicht nur die Tiefe auszufüllen.
-
Wenn ich nach dem Interview gehe, sollte sich das Line-Up so ungefähr abzeichnen:
Lebler-Collins-Feldner
Romig-Knott-St. Amant
Kristler-Stuart-Gaffal
Bretschneider-Pusnik-Brucker
Sticha-Mitsch-Rappold
Roe-Bourque?/XXX
XXX-MacKenzie
Kragl-Söllinger
Wolf-Lindner/Tialler
Tirronen
Höneckl
Wird wohl auf zwei D-Legios rauslaufen, wüsste nämlich nicht, dass es noch österreichische Verteidiger mit ICE-Niveau auf dem Markt gibt, mit Ausnahme von Thimo Nickl, aber der wäre eine kleine Sensation mit Hinblick auf seine Ambitionen und Verbundenheit zum KAC.
-
Rechne mal mit Manuel Öhler (Ritten - https://www.eliteprospects.com/player/459117/manuel-ohler), Leonhard Hasler (https://www.eliteprospects.com/player/489330/…d-ludwig-hasler) und Lukas De Lorenzo (https://www.eliteprospects.com/player/459915/lukas-de-lorenzo-meo)
Bei Hasler muss man sehen wie er sich von seiner Gehirnerschütterung erholt hat. Hat bei Ritten dann ja nicht mehr gespielt.
X-X-Petan
Hannoun-Schofield-Deluca
Andergassen-Sill-Catenacci
Mantinger-Berger-X
In der 4. Linie also definitiv ein Platz für die 3 oben erwähnten frei!
Hoffe sie nutzen ihre Chance!
Wie würd sich das dann ausgehen, sollte Akeson wirklich verpflichtet werden, dann wären ja der rechte Flügel mit Akeson-Petan-Hannoun-Andergassen besetzt, wenn ichs richtig sehe? Dann wäre ja auf der Seite kein Platz für einen jungen.
Wäre es nicht sinnvoll, eher U24-Verteidiger einzubauen?
Und ist DeLuca wirklich ein Zweitlinienspieler? Mir wäre er bisher nie so aufgefallen, um das einschätzen zu können, hätte ihn eher als 3te/4te-Line-Borderliner abgespeichert.
Sorry falls ich nerve, mich intressierts einfach nur, aber hab ja schon mal gesagt, dass ich mich da zu wenig mit dem italienischen Hockey auskenne.
-
Weiß man eigentlich, wie der Plan mit den U24-Spielern aussieht?
Nach aktuellem Stand habt ihr ja keinen einzigen, selbst wenn man den letztjährigen Kader einrechnet. Gibts da Kandidaten aus der Jugend oder bei anderen Vereinen, denen man einen Stammplatz in der ICE zutrauen kann, oder läufts eher auf eine Alibilösung raus (am Spielblatt, aber ohne Eiszeit)?
-
Heinrich wäre mega besonders nach den gestrigen Ereignissen
bzgl Haga bin ich mir nicht sicher ob ich nicht was neues versuchen würde
vielleicht
https://www.eliteprospects.com/player/77561/stefan-matteau
oder man gibt Gaffal/feldner die chance als center und holt nen flügel
https://www.eliteprospects.com/player/195952/ty-ronning
würde beide intressant finden
Bei Ty Ronning hab ich mal was bzgl Bozen gehört, k.A. ob das stimmt, aber auch wenn nicht haben andere eh schon erwähnt, warum der vermutlich keine Option für Linz werden wird (kein Center und mit hohen Gehaltsforderungen).
Stefan Matteau ist vom Spielertyp kein Playmaker für die erste Linie, lebt eher von Physis und Defensive, auch wenn er für unsere Liga wahrscheinlich ein Top-Transfer wäre.
Würde mir aber schon lieber eine andere Art Spieler statt Haga wünschen.
Vom Experiment Gaffal/Feldner als Center halte ich wenig, Gaffal ist als Flügel stärker und keiner, der die Top6 centern kann in meinen Augen und Feldner hat weder in Salzburg noch in Innsbruck als Center gespielt, das ist wieder eine Eigenheit von EP, genauso wie Lebler dort als RW gelistet wird, aber seit über 10 Jahren am linken Flügel aufgestellt wird.
Für die Bottom 6 hat man eh genug Center, Stuart, Pusnik, Brucker, Mitsch, Bretschneider und ja, bei Bedarf Gaffal sollten ja doch reichen.
-
Beim aktuellen Mock Draft von den Hockey Writers wird Reinbacher an 6 von den Coyotes gezogen...auf der einen Seite zwar ein Verein mit niedriger Verteidigerdichte, also gute Chancen, sich dort direkt zu etablieren, aber mit dem aktuellen Theater rund um die Franchise, der College-Arena und allgemein deren Aussichten mit dem Kader eher keine Wunschdestination.
6. Arizona Coyotes, David Reinbacher, RD, EHC Kloten (NL)The Arizona Coyotes’ forward group took a massive step forward last season at the NHL level, with Dylan Guenther proving he deserves a spot and Clayton Keller staking his claim as their next all-star forward. However, as soon as the team traded Jakob Chychrun, their need on defense went from “significant” to “absolute emergency”.
David Reinbacher is a remarkably steady two-way defender who could likely step into the NHL next season and acquit himself admirably. He is smart and capable defensively while showing glimpses of exciting offensive potential. Reinbacher may not have elite upside, but he is a very safe bet to be a great top-four defender, and that is very valuable.
Quelle: https://thehockeywriters.com/2023-nhl-mock-draft-lottery/ -
Naja, wenn er so wie die anderen ein neues, aktuelles Foto hat, wird er fix unterschrieben haben.
Denke, in einer Tiefenrolle kann man nix falsch machen, spielt brav, hat Erfahrung und kann schnell mal Lücken füllen, ist ausserdem Linzer.
Aber wie el_greco richtig sagt, für mehr reichts bei ihm nicht mehr, Pusnik, Bretschneider, Lahoda, Rappold, Sticha stehen im leistungstechnisch um nichts nach bzw bringen sogar noch etwas upside und Potenzial mit.
-
Also Schumnig UND Schnetzer zu ersetzen wird dann schon schwerer. Bei einem der beiden hätt ich gesagt, wirf Lindner und Söllinger rein, die beiden sind schon weit genug und haben Potenzial, aber so fehlt mir dann auch etwas die Kadertiefe. Da wäre mir bei einem zusätzlichen Verteidiger schon wohler, um nicht bei ein oder zwei Verletzungen mit einer halben Alps-Defense dazustehen.
Der einzige österreichische Verteidiger, der mir einfallen würde und noch keinen Vertrag hat, wäre Lukas Piff von den Caps. Was würdet ihr denn von dem halten?
-
Als Zweitlinien-Center könnt der durchaus passen, sollte ja bei euch nicht mehr in jeder Situation und 25 min pro Spiel am Eis stehen wie bei den Pioneers. Da wars auch nicht überraschend, dass er gegen Saisonende eher abfiel, den leeren Kader noch nicht mal eingerechnet. Bis dahin eigentlich durchaus produktiv, mit besseren Linemates und mehr Unterstützung trau ich Eriksson eine gute Entwicklung zu.