hier der Homepage Beitrag:
Wenn ich das richtig sehe, wird in dem Artikel indirekt unser Goalie-Duo für nächste Saison bestätigt, oder?
Bilde mir ein, dass offiziell nur Tirronen einen Vertrag hat... ![]()
hier der Homepage Beitrag:
Wenn ich das richtig sehe, wird in dem Artikel indirekt unser Goalie-Duo für nächste Saison bestätigt, oder?
Bilde mir ein, dass offiziell nur Tirronen einen Vertrag hat... ![]()
alles richtig, wenn nur nicht dieser Suter wäre...
Ich mag ihn nicht, aber finde trotzdem, dass er mit seiner Erfahrung und Härte ein wichtiger Teil der Mannschaft ist und so seinen Partnern viel Raum erarbeitet.
Umsonst hat er sich über die Jahre nicht wieder ins erste Verteidigerpaar eines Contenders an die Seite eines Stars wie Heiskanen hochgearbeitet, nachdem seine Karriere nach dem Buyout schon ziemlich am Ende schien.
Tut mir zwar als Colorado-Fan etwas weh das zu sagen, aber ich finde die aktuelle Stars-Mannschaft richtig geil - diese Kadertiefe, die vielen jungen Spieler, die Chancen bekommen (und nutzen), dazu abgehalfterte Routiniers, die ihren zweiten (oder dritten, vierten und fünften - looking at you, Joe) Frühling erleben.
Für mich eindeutig einer der Favoriten auf den Cup heuer, sofern Oettinger seine Form wieder findet und auch von Wedgewood wieder mehr Saves kommen.
Jetzt mit Stankoven und Tanev einfach ein geiles Lineup:
Robertson-Hintz-Pavelski
Marchment-Seguin-Duchene
Benn-Johnston-Stankoven
Steel-Faksa-Dadonov
Smith, Dellandrea
Suter-Heiskanen
Harley-Tanev
Lindell-Lundkvist
Hakanpää
Oettinger
Wedgewood
Alles anzeigenUm zum Thema zurückzukommen, bevor unsere Kärntner Freunde wieder mit 20+ Seiten eskalieren:
Die letzten Spiele der PO-Kandidaten sehen so aus
Bozen - Graz (A), KAC (H)
Linz - Asiago (A), Laibach (H)
Villach - HCI (H), Capitals (A)
Innsbruck - VSV (A), Asiago (H)
Pustertal - Pioneers (A), RBS (H)
Laibach - Fehervar (H), Linz (A)
Pioneers - Pustertal (H)
Der Kampf um Platz 2 so
RBS - Capitals (H), Pustertal (A)
Fehervar - Laibach (A), Graz (A)
Von diesen Spielen ausgehend tippe ich, dass die Tabelle am Ende so aussehen wird:
KAC
AVS
RBS
BWL
HCI
HCB
VSV
HCP
HKO
PIV
Fürs Pre-Playoff tipp ich auf VSV-Laibach (mit Sieg Villach) und Pustertal-Pioneers (mit Sieg Pioneers).
Somit mein Viertelfinal-Tipp:
KAC-VSV
AVS-HCI
RBS-PIV
BWL-HCB
So, nachdem mein Tipp nicht mehr möglich ist (hab heute mit einem Sieg der Innsbrucker gerechnet) revisier ich nochmal etwas. ![]()
Pre-Playoffs:
HCI-PIV
HCP-HKO
Playoffs:
KAC-HCP
AVS-VSV
RBS-PIV
HCB-BWL
Wir haben aber auch ein Alps Team, das nicht nur den Anspruch haben soll, nicht Letzter zu werden.
Bei 2 Ausfällen müssten wir dann nahezu komplett unerfahrene Defender aus diesem hochziehen, wie Liesch oder Moser. Nichts gegen die 2, aber da fühle ich mich mit Lindner und Tialler als Ersatz einfach sicherer.
Wenn Söllinger konstant auf dem momentanen Niveau spielt, ist ihm ein Spot in den Top 4 auf lange Sicht eh gesichert, zumindest Wolf und Kragl sollte er nächste Saison schnupfen.
Selbes gilt mMn auch für Lindner und mit Abstrichen Tialler (der noch körperlich zulegen sollte)
Lindner: 182cm / 82kg
Tialler: 184cm / 85kg
Finde, die haben beide für junge Österreicher gute Maße. Lindner hat halt einen etwas auffälligeren offensiven Spielstil, aber auch Stellungsprobleme in der Arbeit nach hinten, wohingegen Tialler eher ein defensiver Verteidiger ist, der seinen Part bereits verhältnismäßig trocken und unaufgeregt runterspielt.
Und überhaupt sollte das Ziel des Alps-Teams sein, jungen Spielern den Schritt in den Profibereich zu ermöglichen und weiterhin Spieler aus der Akademie einzubauen - etwas Fluktuation wird also auch da notwendig sein.
Und wenn man wirklich zusätzliche Spieler braucht, werden voraussichtlich einige beim KAC und bei Lustenau frei, vielleicht findet man ja einige interessante Spieler - mit Tialler, Lindner, Theirich, Necesany, Timo Sticha, Rappold etc haben wir ja durchaus viel Potential extern zugekauft.
Um zum Thema zurückzukommen, bevor unsere Kärntner Freunde wieder mit 20+ Seiten eskalieren:
Die letzten Spiele der PO-Kandidaten sehen so aus
Bozen - Graz (A), KAC (H)
Linz - Asiago (A), Laibach (H)
Villach - HCI (H), Capitals (A)
Innsbruck - VSV (A), Asiago (H)
Pustertal - Pioneers (A), RBS (H)
Laibach - Fehervar (H), Linz (A)
Pioneers - Pustertal (H)
Der Kampf um Platz 2 so
RBS - Capitals (H), Pustertal (A)
Fehervar - Laibach (A), Graz (A)
Von diesen Spielen ausgehend tippe ich, dass die Tabelle am Ende so aussehen wird:
KAC
AVS
RBS
BWL
HCI
HCB
VSV
HCP
HKO
PIV
Fürs Pre-Playoff tipp ich auf VSV-Laibach (mit Sieg Villach) und Pustertal-Pioneers (mit Sieg Pioneers).
Somit mein Viertelfinal-Tipp:
KAC-VSV
AVS-HCI
RBS-PIV
BWL-HCB
In der Defensive haben wir ja durchaus genug junge Österreicher, denen ich nächste Saison den fixen Sprung ins Lineup (und somit Wolfs Platz einzunehmen) zutraue. Söllinger sollte diesen ja jetzt geschafft haben und auch Tialler und Lindner haben gezeigt, dass sie mithalten können - gemeinsam mit Würschl und Kragl mach ich mir dahingehend keine Sorgen um den Österreicherkern an der blauen Linie.
Wolfs physisches Spiel wird zwar niemand 1:1 ersetzen können, allerdings wär vom Skating sicher jeder der genannten ein Upgrade und Söllinger und Tialler haben für so junge Verteidiger auch einen gut ausgeprägten Spiel-IQ.
Und auch offensiv sehe ich einen potentiellen Romig-Abgang durchaus intern nachbesetzbar, wenn man Phils Weg wirklich durchziehen will (was ich hoffe, auch wenn man dann vielleicht nicht um den Titel spielt). Feldner in der 3. Linie wie aktuell ist ja eigentlich fast ein Luxus und der wäre wohl der erste Kandidat für Romigs Platz, für Linie 3 bzw 4 haben wir mit Pusnik, Bretschneider (der seit einigen Spielen wirklich top unterwegs ist), Gaffal und Rappold (der sich einen fixen Platz im Lineup bereits verdient hätte) genug Material, das sowohl gewisse Rollen abdecken kann, aber auch Offensivpotential und Skills mitbringt, um unser Secondary Scoring nicht an die Wand zu fahren.
Ich träum ja immer noch von einer letzten Saison mit Schofield in der dritten Linie mit zwei der vier genannten am Flügel.
In Linie 4 gesetzt sollte sowieso Mitsch sein, der Junge rackert sich jedes Mal einen Ast ab, und Lebler (no na ned) und Kristler sollen beide in Linz in die Pension gehen, die gehören zum Inventar. ![]()
Brucker brauch ich persönlich nicht mehr in der ICE nächste Saison, den Platz soll bei Bedarf lieber ein Junger aus der Alps bekommen, mit Theirich, den Stichas, Mosaad oder Feldbaumer gäbs ein paar, die sicher nicht schlechter sind und die Spielpraxis brauchen.
Von mir aus gerne als Leader für die Jungen bei den Steel Wings (kann auch auf Wolf zutreffen), aber nur im äußersten Notfall raufziehen.
Ich sehe durchaus die wichtige Arbeit, die Collins als Center verrichtet, bin aber auch der Ansicht, dass es sich bei ihm nicht (mehr) um einen Top6-Center handelt.
In einem tiefer besetzten Team würde er maximal in Linie 3 spielen und jeder wäre vermutlich mit ihm zufrieden - hier ist aktuell nun mal Stuart unter Phil gesetzt.
Nicht falsch verstehen, beides sind Spieler mit unheimlichen Wert für das Team und man merkt es direkt, wenn mal einer ausfällt, so wie aktuell. Aber wenn man weiterhin Phils Weg gehen und die Österreicher forcieren will, sollte es maximal einen Spieler dieser Art geben - zum arbeiten und mit Herz spielen gibt es auch genügend Österreicher, aber die tollen Scorer, die eine Linie tragen können leider nicht.
Romig, Feldner und auch Gaffal haben bewiesen, dass sie richtig eingesetzt gute Scorer in unserer Liga sein können, aber alle drei brauchen die entsprechende Unterstützung - Romig hatte vor Knott und St. Amant auch eher biedere Zahlen, wenn man es rein daran bemisst.
Und ja, wie bereits gesagt, auch Lebler ist niemand (mehr) der eine Linie oder sogar ein Team (wie zb während Treegardners Regime) tragen kann. Eine Rolle mit geschützterer Eiszeit in einer zweiten oder sogar einer starken dritten Linie wären für nächste Saison durchaus zu bedenken.
Für die nächste Saison wünsche ich mir ein Line-Up in dieser Richtung, und ich weiß, dass da einige gleich wieder schreien:
L1:
Romig-Knott/XXX-Feldner
Zwei Österreicher in Linie 1? Ja, mein ernst. Romig und Feldner sind beides schnelle Spieler mit Torriecher und Arbeitswillen und einer Scheiß-mir-nix-Attitüde, gepaart mit einem schnellen Skill-Center wie Knott, der sich auch für Defensivarbeit nicht zu schade ist seh ich durchaus das Potential, wieder eine starke erste Linie aufzubauen, die hauptsächlich aus Österreichern besteht. Ich finde in den letzten Spielen ist durchaus zu sehen, dass die Linie in Form zu einigem fähig wäre.
L2/3
Lebler-XXX-Gaffal
Die nächste Überraschung, Gaffal mit Lebler in einer Linie? Auch das hat bereits einmal sehr gut funktioniert, letztes Jahr mit Haga, und auch unter Tom Rowe gab es die Linie Lebler-Schofield-Gaffal einige Male. Und genau das wäre die Idee dahinter: ein Center ala Schofield, der Inbegriff eines Two-Way-Centers, der sowohl mit Körperspiel, Spieöverständnis, als auch mit zielgerichteten Pässen in die Spitze überzeugen kann.
Lebler würde bessere Auflagen bekommen, um seine Sniperskills auszunutzen, Gaffal könnte seine schnellen Vorstöße zur Geltung bringen oder wie letzte Saison den Net-Front-Player spielen (und ja, ich fand ihn trotz seiner Statur durchaus überzeugend).
Im Spiel gegen den Puck wäre es ein Spieler, der durch intelligentes Raumspiel Leblers Checks oder Gaffals schnelles Pressing ermöglichen könnte (letzteres funktionierte während der Rowe-Saison im PK-Pärchen Schofield-Gaffal bereits sehr gut).
Wäre es eine zweite Linie? Das hängt wohl sehr vom Center ab. Ich könnte mir durchaus auch Collins wieder in dieser Rolle vorstellen, allerdings hat dieser vor allem in der Offensive Zone einen anderen Spielstil, bei dem ich oft dss Gefühl habe, dass er Lebler mehr behindert, als ihm zu helfen.
L3/2:
Pusnik/Kristler-Collins/Stuart/XXX-St. Amant
Spätestens jetzt werden einige um mein geistiges Wohlergehen besorgt sein (und ihr wärt nicht ganz daneben). St. Amant, ein Point-per-Game-Spieler, in Linie 3 neben den Grobmotorikern Pusnik oder Kristler?
Auch hier sehe ich mehrere potentielle Faktoren. Nummer 1 -> in St. Amant sehe ich den Spieler im Kader, der am wenigsten von seinen Mitspielern abhängig ist und seine Leistung (fast) mit einem Mindestmaß an Unterstützung bringen kann, vorsusgesetzt:
Nummer 2 -> St. Amant braucht Platz, um seinen Speed auszuspielen und braucht Spieler, die auchmal dort hin gehen, wo es weh tut.
Shawn ist ein schneller Shoot-First Power Forward, der auch ein gewisses Maß an Playdriving-Skills mitbringt. Stell ihm Spieler an die Seite, die die Drecksarbeit übernehmen, eine gute Net-Front-Präsenz haben und auch durchaus selbst mal einen Abschuss suchen, um St Amant die Chance auf Deflections zu geben und ich sehe eine gute Formel zum Erfolg.
Collins erfüllt die Erwartungen perfekt und bringt auch etwas Playmaking-Skills mit, Kristler erlebt seinen 2. Frühling und zeigt ausserdem gute Chemie mit Collins, und Pusnik hat heuer einen gewaltigen Sprung nach vorne getan und ich traue es ihm durchaus zu, sich in einen guten Middle6-Spieler zu entwickeln. Davon abgesehen, dass ich Ähnlichkeiten in seinem Spielstil und dem jungen Kristler sehe.
L4:
Kristler/Pusnik-Mitsch-Rappold
Hier gibts nicht viel zu sagen, alles defensiv extrem verlässliche Spieler, bei denen die Entwicklungskurve nach oben zeigt. Ich würde Rappold den Vorzug gegenüber Bretschneider ob seiner physischen Präsenz und dem in meinen Augen besserem Entwicklungspotenzial geben.
Für die Defensive wünsche ich mir hauptsächlich 3 Dinge:
Dass Logan Roe bleibt.
Dass wir drei Pärchen mit einem Legio und einem Österreicher bilden.
Dass die zwei Österreicher in den Top4 Söllinger und Würschl heißen.
In Theorie wär das dann so:
Söllinger-MacKenzie
Roe-Würschl
Kragl-Stajnoch
Tialler-Lindner
Mit Stajnoch im dritten Verteidigerpärchen kann man nicht viel falsch machen, defensiv grundsolide und er hat eine gute Chemie mit Kragl.
Tialler ist fast eine Ausnahmeerscheinung im österreichischen Eishockey: ein junger Verteidiger der eine gute Physis mitbringt und sich durchaus in einen guten Defensiv-Verteidiger entwickeln könnte.
Lindner wäre der offensivere Counterpart, allerdings auch noch mit etwas Defensivschwächen.
Im Tor sollte sich nicht viel ändern, Tirronen hat Vertrag und mit Höneckl als Backup kann man nicht viel falsch machen. Vor allem gibt es Oschgan und Reder noch etwas mehr Zeit, in der Alps Spielerfahrung zu sammeln, statt auf der Bank zu sitzen.
Alles anzeigenPS. Asiago scheint heuer genau das zu passieren was letztes Jahr den Wölfen passierte: das verflixte 2. Jahr in der ICE.
... Ist ganz oft viel schwerer!
Man hat sich wohl auch keinen Gefallen damit getan, den 6. Platz als Saisonziel auszurufen. Hab mich schon da darüber gewundert. Für die Top-6 muss schon sehr Vieles aufgehen.
Dann haben viele Spieler welche letztes Jahr überragend waren (McShane, Finoro...) heuer enttäuscht.
Wie man da aus diesen 3 oder 4-Jahresverträgen rauskommen will, bleibt interessant.
Grundsätzlich bleibt aber auch bei den Zuschauern eine große Skepsis gegenüber der ICE. Man braucht nur mal die Kommentare auf ihrer Facebook-Seite zum gestrigen Spiel gg Laibach lesen.
...da gibt es ja regelrechte Verschwörungstheorien gegen Asiago
Warum sollte man rauskommen wollen? Finoro, Misley, Gazzola und Porco zählen bereits als Italiener, und auch Vallati, Saracino und Moncada sollten ab nächster Saison auch dazugehören.
Und auch Gennaro, Rapuzzi und Ierullo werden wohl irgendwann noch Kandidaten werden.
Dann kann man wieder mit neuen Legionären auffrischen und hat einen soliden Stamm an "Einheimischen" für die Linien 2-4 - und kann sich auch mal der Problemstelle Goalie widmen.
Und spätestens dann seh ich sie als ernstzunehmenden Kandidaten für die Top6.
Und McShane ist ja bereits in der zweiten Schweizer Liga, glaub nicht, dass wir den nochmal in unserer Liga sehen werden.
Bei Asiago gibts ja eher strukturelle/organisatorische Probleme, was man so hört.
Da hast du recht, hab ich mir auch schon gedacht. Gut wäre wenn man die Aufgaben auf mehrere Schulter verteilt, mal sehen wie er sich hält
Sollte man, ja. Wäre mit Spurgeon und Brodin auch der Fall. Aber siehst du (die beiden Verletzten und Faber ausgenommen) irgendeinen Verteidiger im Kader der Wild der zumindest Top 4-Defender-Niveau hätte?
Bis auf Middleton kämpfen die doch schon damit, auf NHL-Level mitzuhalten, und selbst der wäre bei vielen anderen Teams maximal Nr. 6 oder 7.
Also wer sollte da auch nur annäherend die Verantwortung übernehmen können?
Für Faber kann man nur hoffen, dass es einigermaßen gut ausgeht, der ist echt ein Top-Prospect und hätte sich bessere Mitspieler und mehr Unterstützung verdient.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Ich habe ÄNDERUNGEN geschrieben und nicht ABGÄNGE.
Siehst du eine Vertragsverlängerung als Änderung? ![]()
Wenn wir schon beim I-Tüpfelreiten sind. ![]()
Neubauer ante Portas? Da könnte man euch nur gratulieren!
Der Sunshine ist Feldkircher, wie man an der Ausdrucksweise merken kann...
Bitteschön, du Suderer:
Die Moser Medical Graz99ers trennen sich mit sofortiger Wirkung von Verteidiger Ludvig Jardeskog & Stürmer Chris Dodero (Try Out Vertrag). Der Try-Out Vertrag mit Verteidiger Blaz Gregorc wurde bis zum Saisonende verlängert. Weiters werden die 99ers in Kürze die Verpflichtung von einem aktuellen Nationalteamspieler veröffentlichen.
Woher hast du die 4 Abgänge? In dem Ausschnitt wird nur von Jardeskog und Dodero geschrieben.
Bin mal gespannt
Post von Martin Quendler auf Twitter
Der Tweet ist vom Armin Biedermann, seines Zeichens Angestellter bei EP und zustäbdig für Zentraleuropa.
Die Email bedeutet, dass irgendjemand (und das kann jeder beliebige Hansl ohne Account auf EP) ein Gerücht eingesendet hat mit den in diesem Thread besprochenen Begründungen. Daraus kann sich jeder selbst ein Bild machen.
Normalerweise ist dafür ein Medienbericht oder eine (genauere) Vereinsaussendung notwendig, um in die Gerüchtesparte auf EP aufgenommen zu werden.
Feldner-Knott-Lebler hätte schon was!
Würde ich auch gerne mal so sehen. Wenn auch heuer wieder das Scoring unser Problem ist und das Team zum Großteil aus guten Arbeitern besteht, dann kann man auch mal probieren, die Aktovposten zu bündeln.
Und ich würde es auch einer Romig-Collins-St. Amant - Linie zutrauen, dass das Scoren leichter von der Hand gehen würde, wenn man sie etwas weniger Druck (Stichwort 1st-Line-Center) aussetzt.
Ab Linie 3 ist halt keine Scoring-Depth mehr verfügbar, also auch hier die Linien bestmöglich nach ihren Stärken bündeln, und nicht einen offensiven Freigeist wie Feldner versauern lassen. Durch Gaffals Verletzung (von der er sich hoffentlich wieder voll erholt, alles Gute an dieser Stelle) wäre auch wieder der Platz für Breddy da, um sich in Linie 3 mit Stuart und Kristler festzuspielen.
Aber letzten Endes liegt es an Phil, zu entscheiden, wer wo hingehört.
Ein kleiner zusätzlicher Punkt:
Ich würde auch gerne wieder (wie in der Vorbereitung) Würschl neben Roe und Lindner mit MacKenzie sehen, mir kam vor, dass das nicht sooo schlecht funktioniert hatte, aber vllt täuscht mein Gefühl auch.
Ich hab nur die 2018er-Liste gefunden, da standen sehr wohl auch die Chancen auf NHL-Einsätze dabei. Im Grunde ist doch alles nur ein Raten, auch die Draftlisten - wann der Spieler gezogen wird, kann man zwar richtig tippen, ob er die Erwartungen erfüllt, ist aber der berühmte Blick in die Kristallkugel.
Wobei ich da differenzieren würde. Bei dieser Liste hat sich wirklich wer Gedanken gemacht und das beim Ranking einfliessen lassen.
Bei der aktuellen wurden einfach gefühlt willkürlich Namen junger Spieler aufgezählt mit dem Ziel, so viel Interaktion wie möglich generieren, egal ob positive oder negative.
... und völlig willkürlich
Brandt Clarke ist sicher Top 10
Brock Faber einer der besten Verteidiger erst auf 41
und warum Foerster hinter Rossi sein soll, verstehe ich auch nicht
Bei Foerster vor Rossi stimm ich dir zu, aber würde es dich stören, zu erklären, welchen Top10-Spieler dieser Liste du in deinen Augen für Clarke austauschen würdest? ![]()
Am ehesten vllt noch einen aus Carlsson/Smith/Fantilli, die seh ich vom Potential her ungefähr gleich und momentan zu sehr gehypt durch den Draft.
Und welchen Verteidiger würdest du als wirklich schwächer oder mit weniger Potential sehen als Faber? Der ist find ich ich nicht schlecht, aber ob er je ein zukünftiger Topliner wird...?
Stürmer gibts natürlich genug, die man zurückreihen müsste, allen voran (leider) Rossi...
Die Liste wie sie oben steht ist natürlich ziemlicher Schwachsinn. Ihr einziger Sinn ist es, Interaktion und Diskussion zwischen Fans anzuregen - und als Grundlage dafür kann sie schon gut genutzt werden.
In den drei verschiedenen Diskussionen, in die ich mich bisher eingelesen hab, ist zum Beispiel eine durchgehende Meinung, dass Marco Kasper zu niedrig gerankt ist.
Interessant, dass bei Slovan Matt Murphy (ja, unser Totalausfall vom letzten Jahr) im ersten Verteidigerpärchen spielt.
Torhüterduo Samuel Baros und Jared Coreau (noch ein Bekannter - letzte Saison über 93% Savepercentage in 33 Spielen) dasselbe wie bei den Bratislava Caps in ihrer ersten Saison, in der Offensive spielt mit Brett Findlay noch ein anderer ehemaliger ICE-Crack.
Da ist ausser dem Namen nicht mehr viel über vom Glanz früherer Tage.
Liesch, Mayerhofer und Gaffal sind nicht mehr bei den Steelwings. Bei Liesch wundert mich das doch.
Handelt sich bei Marwin Liesch um den älteren Bruder von Laurin Liesch.
Letzterer ist der bessere der beiden, der auch schon ICE-Einsätze bekommen hat.
Dahingehend also keine große Überraschung, für Marwin war das Niveau in der Alps teilweise schon zu hoch.
ich lass es sein, viel spaß mit euren Jungs und reden wir doch in 1-2 Jahren nochmal darüber
Schau, und jetzt beleidigt spielen.
Ich hätte mich durchaus auf eine Diskussion eingelassen, mich stören einfach nur generalisierte Aussagen, teils mit Aussagen über Spieler, die man (so kommt es mir zumindest vor) in letztet Zeit nicht live verfolgt hat.
Kann sein, dass sich ein Würschl nicht mehr zum 1D 40Punkte-Verteidiger entwickelt, sondern nur eine Tiefenrolle spielt.
Kann sein, dass Tialler/Lindner/Söllinger in der Alps gute Rollen spielen würden (ganz sicher sogar).
Kann sein, dass es heuer ein Lehrjahr für die Linzer Defensive werden und wir in vielen Spielen einen Schwimmkurs erleben werden.
Kann aber auch sein, dass ein Trainer, der dezidiert auf junge Österreicher setzen will und sich diese gezielt aussucht auch weiß, was er mit ihnen vor hat.
Ich sehe nicht, was es dem Linzer Eishockey - oder dem österreichischen Eishockey - schaden soll, wenn junge Spieler mal mit 18-20 fix im Lineup stehen und Eiszeit bekommen, statt wie Würschl erst mit 24 oder sogar noch später.
Um es kurz zu machen, mMn. würden alle 4 des Quartetts Lindner, Würschl, Tialler und Söllinger mehr davon haben wenn 2 davon mit 4 Legio D in der ersten auflaufen würden, Kragl und Wolf die „4“ D Linie sind und zwei weitere tragende Rollen in der ALPS übernehmen würden, so habe ich die Befürchtung das alle 6 Österreicher sich die Eiszeit teilen werden und schlussendlich keiner großen Gewinn daraus ziehen wird können
Und wer sagt denn, dass die Verteidigerpärchen nicht doch Roe-Lindner/Würschl und Söllinger-Stajnoch/Mackenzie heißen werden? Bei Phil Lukas wär das ja durchaus möglich.
Aber von vornherein herzugehen und zu sagen "alle eure jungen Spieler + der 24-jährige Würschl sollten am Besten die Saison nur Alps spielen, weil in der ICE können sie eh nicht spielen" ist sowas von ungut, noch dazu wenns eben aus anderen Fanlagern kommt.
Ja, mag sein, dass es bei euch und anderene AUT-Klubs Usus ist, dass junge Verteidiger mit 2 Minuten Eiszeit auskommen müssen oder nur die Bank wärmen. Aber Phil hat auch in der letzten Saison Schnetzer, Söllinger und Lindner Rollen mit viel Eiszeit gegeben, wenn sie gespielt haben.
Und wie gesagt, wenn er sich die Spieler Tialler und Würschl zusätzlich zu den bestehenden Österreichern wünscht, dann weiß er auch, was er mit ihnen anfangen will.
Dass Wolf ein Tiefenverteidiger ist, da kann sich glaub ich jeder einig sein, aber ihm komplett die Brauchbarkeit abzusagen ist auch falsch. Davon abgesehen dass er sich wieder aus dem Leistungsloch aus VSV- und 1992er-Zeiten rausgearbeitet hat, das hat er auch heuer in den Playoffs wieder bewiesen.
und genau das hoffe ich für Würschl nicht, neben einem so fehleranfälligen Spieler wie Wolf, wird er sein offensives potential mMn. nicht abrufen können, junge Spieler wie Würschl(nicht mehr jung aber noch potential), Söllinger, Tialler und Lindner brauchen einen soliden Partner der ihre Fehler ausmerzen kann, damit sie sich sicher fühlen und ihr spiel spielen können
nicht einen besseren 7D der selbst jemanden bräuchte der sein Fehler wieder ausbessert
Dann spielen wir wohl mit 3 Verteidigern, wenn man die Jungen in die Alps schicken soll und die beiden Erfahrenen nichts können... ![]()
Mal ehrlich, Würschl ist 24, hat mehrere volle Saisonen in der ICE hinter sich, und ist auf der rechten Seite die Nr. 3 hinter Mackenzie und Stajnoch. Da braucht man echt keine falschen Protektionismus betreiben, auch wenns manche Österreicher gefühlt als Jugendmissbrauch sehen....
Und zur Auswahl als Partner stehen nunmal Wolf (fehleranfällig aber erfahren, dazu körperliche Präsenz, besserer 7D), Kragl (unauffälliger, biederer 6-7D und rekonvaleszent) oder Söllinger (talentiert aber jung und unerfahren).
Roe wird im ersten D-Paar spielen, siehst du Würschl als 1D oder 2D?