Ich hab mir das Foto jetzt 14x angesehen, inkl zoom, ich schwöre es, da ist kein Stanley Cup drauf! #Fakenews
Beiträge von xtroman
-
-
vorher aber bitte ich um aufklärung was ein "tschurifetzn" sein soll?
damit keiner sagen kann ich hab das absichtlich NUR in den VSV Transfergflüster thread kopiert
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Seids bald fertig damit das Wort peinlich zu zerklauben? s'peinlich
Orasch hat einen Termin verschoben, nicht mehr und nicht weniger, was ist daran peinlich? Hat noch nie einer von euch einen Termin verschoben
-
0-Punkter sind nur 1997 Jahrgänge und jünger!
0 Punkter sind alle U24 Spieler also 1996 und jünger! zumindest für die Sasion 19/20
-
Ja bestimmt, das wird's sein
-
Und wo steht da jetzt was von "KAC ist schuld"? Selbst hier (und auf Twitter euer Kommuikationsgenie) großspurig auftreten und Ratschläge verteilen und dann sofort weinen, wenn jemand den eigenen Verein erwähnt. Da steht halt nirgendwo, dass der KAC "schuld" ist. Aber bis Dornbirn auch eine Heidi gefunden hat, werden halt Gehälter wie bei KAC nicht drin sein. Da konnte vor Jahren ja noch nichtmal Red Bull Salzburg mit bei Koch. So lange werden die Besten (auch aus Vorarlberg) nunmal nicht im Messestadion spielen sondern in der Lillivanilli-Arena, die ja jetzt bald gebaut wird.
Aha, das fett markiert ist als wieder keine Schuldzuweisung das die Vorarlberger bei uns und nicht in Dornbirn spielen??
-
Ich versteh nach wie vor nicht, warum ihr KACler mit so einer Leidenschaft über Dornbirn diskutiert und uns immer schlecht macht. Klar ist nicht alles optimal gelaufen bei uns, aber ein Wolf ist bei uns Nationalspieler geworden und die Karriere vom Vallant hing am Faden als er zu uns kam. Sonst hättet ihr ihn ja nicht geschickt. Alles ist auch wieder nicht schlecht. Außerdem ihr habt halt auch gut reden, weil ihr das dreifache Budget habt und wenns nicht reicht, gibt Mama Heidi noch was dazu. Ist ja okay aber spart euch eure gönnerhaften Ratschläge. Beim KAC ist die letzten 20 Jahre auch ganz viel falsch gelaufen. So hat halt jeder Klub sein eigenes Packerl.
hast du geliked...
Das passiert ja sogar von offizieller Vereinsseite. Wenn der KAC-Biedermann auf Twitter süffisant feststellt, dass beim Spiel KAC-DEC mehr Vorarlberger beim KAC spielen und sich im Verlauf der Diskussion nicht zu blöd ist, zu behaupten, das hätte nichts mit dem Gehalt zu tun, das Heidi bereit ist, zu bezahlen, muss man sich über die Forennutzer nicht weiter wundern. Dornbirn ist die die EBEL-Kritiker halt zur Verkörperung dessen geworden, was ihrer Meinung nach nicht stimmt mit der Liga. Gerade bei Wolf sieht man das ja. Anderswo klopft man sich auf die Schulter, wenn einer Teamspieler wird. Bei Dornbirn wird das noch kritisiert.
spieleragent steht hier....
-
Steht wo?
Sag mal liest du auch was du likes't???
-
Den Grund warum Vallant in Dornbirn nicht verlängert hab ich ja hier schon mal geschrieben.... aber das habt ihr mir ja nicht geglaubt....
Dasselbe bei Ulmer, wenn dessen Vater gegenüber einer Zeitung so eine Aussage macht, weiß man eh schon was da so alles falsch läuft!
Aber natürlich sind die anderen schuld (der KAC, die KAC'ler hier, die Heidi, der Biedermann.....) anstatt den Fehler bei sich mal selbst zu suchen....
-
Oder er will damit die aus der Reserve locken die auch was entscheiden dürfen/sollen.... Keine Ahnung, ich hätte die Aussage so auch nicht gemacht...
-
Das Problem ist ja das die Kandidaten der anderen Parteien halt noch schlechter waren als Mathiaschitz bei der Wahl 2015.....
Ich finde sie jetzt auch nicht super aber stellt euch vor wir hätten einen Bürgermeister Scheider (
) Umlauft, Frey oder Gunzer.....
Kommt halt drauf an wen die anderen Parteien 2021 aufstellen, aber Germ, den die blauen bringen, ist ja noch schlimmer als Scheider....
-
Vielleicht kann xtroman den Artikel wieder herein stellen
Du meinst sicher den in der Printausgabe:
-
Heute gibts mal erste Gespräche zw. Orasch und der Bürgermeisterin!
Pläne für Messegelände - Mathiaschitz zu Orasch: "Es gibt Klagenfurt nicht zum Ausverkauf"
Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SPÖ) über die Pläne der Lilihill-Gruppe für das Messe-Gelände.
Von Thomas Cik | 18.36 Uhr, 11. Juni 2019
Investor Franz Peter Orasch machte am Wochenende seine Pläne für das Messegelände öffentlich. Das offizielle Klagenfurt schweigt seither. Warum?
MATHIASCHITZ: Weil wir nicht sprechen, ohne die Fakten zu kennen. Am Mittwoch gibt es einen Termin zwischen dem Institut für Städteplanung, der Abteilung Stadtplanung, Orasch und mir. Auf Basis dieser Studie werden wir dann entscheiden, wie die Zukunft des Messegeländes aussieht.
Wie bewerten Sie das, was Orasch gezeigt hat? Er will einen "Science Park" errichten, spricht von einer Multifunktionshalle für den KAC . . .
MATHIASCHITZ: Herr Orasch hat seine Vorstellungen, viele Ideen. Aber irgendwer wird das zahlen müssen. Und ich rede jetzt nicht vom investieren, das macht Orasch - aber um am Ende mehr Geld zu bekommen. Und zahlen wird das dann der Steuerzahler. Das beginnt bei Eiszeiten, die wir in der Halle anmieten müssten, bis hin zu anderen Dingen. Ich will mich jetzt aber noch nicht in Details verrennen.
520 Millionen Euro sollen am Messegelände investiert werden © Lilihill
Wenn Orasch über den Flughafen und das Messegelände verfügt, dann . . .
MATHIASCHITZ: Einen Moment bitte! So wie sich Orasch das mit der Messe vielleicht vorstellt, geht es nicht. Wir haben gesetzliche Rahmen, müssen ausschreiben. Nur weil jemand sagt, ich will den Grund, geht das nicht einfach so. Muss man auch darauf achten, dass das eine gewachsene Struktur ist. Man sieht beim Lakeside Park, bei der Universität, wie lange das braucht. Und dann sehe ich das Orasch-Projekt am ehemaligen KTZ-Gelände. Dort wurde auch von einer Privatuniversität und einem Studentenheim gesprochen. Jetzt ist es ein Hotel im unteren Preissegment und eine Versicherung. Von einer Universität weiß ich nichts mehr.
Ist das ein Vorwurf an Orasch?
MATHIASCHITZ: Ich sage das nur als Feststellung. Es ist in Ordnung, wenn jemand Geld verdienen will, ich will Klagenfurt als attraktiven Wirtschaftsstandort im Alpe-Adria-Raum positionieren, aber es müssen alle Standbeine, die die Stadt hat, gefestigt werden. Luftblasen brauchen wir nicht.
Nochmals die ursprüngliche Frage: Orasch hat den Flughafen, über 20 Objekte in der Innenstadt, bald vielleicht die Messe. Wann ist er "too big to fail" und kann der Stadt Bedingungen diktieren?
MATHIASCHITZ: Genau das werden wir verhindern. Wir werden Herr und Frau im eigenen Haus bleiben, Klagenfurt steht sicher nicht zum Ausverkauf. Aber Orasch hat stets betont, dass es keine Verbindung zwischen Flughafen und Messegelände gibt, denn diese Frage habe ich ihm oft gestellt.
Reaktion
FPÖ-Landesparteichef Gernot Darmann kritisiert Bürgermeisterin Mathiaschitz: „Es ist ein starkes Stück, einem Großinvestor, mit dem morgen Gespräche über wichtige Projekte für Klagenfurt anstehen, über die Medien flapsig auszurichten, dass Klagenfurt nicht zum Ausverkauf steht und niemand Luftblasen braucht. Mathiaschitz sollte zuerst denken, dann reden, anstatt sich als personifizierte Handbremse für eine gedeihliche Entwicklung der Landeshauptstadt zu gebärden. Würde nicht die Wirtschaft selbst aktiv, würde die Stadt aufgrund des verordneten Stillstands durch die Politik von Mathiaschitz wohl noch mehr Schaden nehmen."
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/kaernten/klage…-Orasch_Es-gibt
-
Lass dir das noch mal durch den Kopf gehen!
Stimmt, den soda-Radler zum Schluss hab ich vergessen
-
Nach 3 Bier, im Winter, bei Minusgraden, in einer finsteren Nacht bei unserem ach so tollem Radwegnetz! Danke aber Survival Training mach ich lieber woanders.... Da fahr ich lieber mit dem Auto, muss meinen Vater und meinen Sohn ja auch mitnehmen...
-
kacfan12 stimmt leider!!
Beispiel Sonntagsspiel, Beginn um 17:30 und um 20:00 aus, wenn ich den Bus der um 20:00 am Heiligengeistplatz weg fährt nicht erwische, muss ich 43 min warten, mit dem Auto brauche ich 12 min zsaus....
Da fahrt halt niemand mit den Öffis...
-
Ja stimmt natürlich, ich hab gemeint es kommen vielleicht 1% mit Öffis!! Oder ich formuliere es mal anders, ich kennen NIEMANDEN der mit Öffis zu KAC Spielen kommt!
-
WC2021 wir verstehen uns eh, aber wir sind halt nicht immer einer Meinung! Ich finde das ok solange man normal miteinander diskutieren kann und das tust du eh!
Der jetzt von Orasch vorgeschlagene Standort ist mMn eh ganz gut. Der KAC kann so den Betrieb aufrecht halten bis die neue Halle steht, die neue Halle ist nicht weit entfernt, was auch den Fans gefällt da man sich nicht großartig umgewöhnen braucht (wichtig für uns, wer mag schon Veränderungen
)!
Ein S-Bahn Anschluß wäre leicht machbar, die Bahngleise sind vielleicht 100m entfernt! (Unterführung Rosentalerstr.) Wobei ich halt dabei bleibe, ca 99% der Zuseher kommen mit dem Auto, und auch da hat man am vorgesehenen Standort mit entsprechendem Parkplatzangebot durchaus Vorteile, kein Vergleich zur jetzigen Situation!
Die Probleme sehe ich eher bei der zweiten Eishalle - wo ist die und was passiert mit dem gerade neu gebauten Kabinentrakt, der hat 7Mio gekostet und soll wieder abgerissen werden??
Aber warten wir doch mal ab sobald es mehr Informationen zu dem Konzept gibt, dann haben wir sicher wieder genug Punkte zum schlechtreden
-
Das ist eher schlecht würde ich meinen, da wäre ein S-Bahn Anschluss wie beim Minimundus schon viel besser geeignet im Sinne eines Verkehrskonzepts.
Auf meine anderen Fragen gehst Du ja nicht wirklich ein bzw kommst mit dem Ironie Smiley.. Naja typisch...
Bzgl. S-Bahn, hast du eigentlich irgendeine Ahnung, wieviele Fans in Kärnten sich ein Hockeyspiel per S-Bahn ansehen!? 🙈
1% vielleicht? Wenn überhaupt! Die die ich kenne kommen alle zu 100% mit dem Auto....
-
von welchem zeitraum sprechen wir da realistisch eigentlich?
steht im zweiten Artikel den ich rein kopiert habe!
Franz Peter Orasch: Wir planen diesen neuen hypermodernen Stadtteil im Zentrum von Klagenfurt in den nächsten fünf bis zwölf Jahren in Etappen zu realisieren.
-
Wenn ein privater sein Geld investiert wird man als Steuerzahler genau warum skeptisch?
Verkehrstechnisch ist die Rosentalerstr. eine der größten Einfahrtsstrassen in Klagenfurt, die Autobahnauffahrt per August–Jaksch Str. ist quasi ums Eck!
Wenn man in dem Projekt nicht gerade auf ein Parkkonzept vergessen hat, sehe ich da eigentlich kein Problem...
-
Mit Haider hatte sie kein Problem, das hatte sie, soweit ich mich jetzt erinnere, eigentlich ausschließlich mit dem damaligen Bürgermeister Scheider!
-
Wo spielt der KAC während der Bauzeit? In Villach? Im Fußballstadion?
Laut alten und neuen Plänen weiter in der Stadthalle, bis die neue Multifunktionshalle fertig ist, dann eben dort!
-
Da hast du schon recht Tine nur wird dem Orasch die Vereinskasse eher egal sein, und rein wirtschaftlich ist wahrscheinlich kein Bedarf für eine 7000er Halle, obwohl ich die natürlich auch lieber hätte, aber ich wäre schön auch mit den 5600 dieses Projekts zufrieden.
Slaimer Woher Lilihill das Geld für solche Investitionen hat würde mich auch interessieren....
-
Gerade den zweiten Artikel darüber gelesen,da ist der Hr. Orasch anscheinend schon einen Schritt weiter!
Interview – Orasch will von Stadt Klarheit und Planungssicherheit
Lilihill-Chef Franz Peter Orasch will am Flughafen Klagenfurt einen Messe- und Kongressstandort errichten – unabhängig von der Entscheidung der Kärntner Messen.
Von Michael Sabath, Uwe Sommersguter | 06.00 Uhr, 09. Juni 2019
Der Urban Science Campus ist Ihre große Zukunftsvision im Herzen der Stadt. Wie sieht der Umsetzungsfahrplan aus?
Franz Peter Orasch: Wir planen diesen neuen hypermodernen Stadtteil im Zentrum von Klagenfurt in den nächsten fünf bis zwölf Jahren in Etappen zu realisieren. Der Campus besteht ja auch aus vier Teilen.
Wie wirkt sich das geplante Mega-Projekt auf die Stadt aus?
Außerhalb der Messezeit steht das Areal derzeit ja leider größtenteils leer und wird kaum genützt – das ist für die Klagenfurter Innenstadt natürlich eine Katastrophe. Durch den neuen Campus würde dieses Areal zu einem pulsierenden, vitalen, ökologischen und modernen Stadtteil im Süden der Altstadt transformiert. Darin würden bis zu 4500 Menschen in zukunftsweisenden Branchen und Unternehmen arbeiten und es würde wieder Raum für junge Familien geschaffen, die in der Innenstadt wohnen und leben.
Haben Sie keine Bedenken, dass durch die Verlagerung der Messe Wertschöpfung aus der Innenstadt abwandern könnte?
Das Gegenteil ist der Fall. Es wandert nichts ab, sondern gerade durch diese Entwicklung würde eine gigantische Wertschöpfung generiert werden und Klagenfurt die einmalige Chance bieten, sich als attraktive, pulsierende Metropole im Zentrum des Alpe-Adria-Raumes zu etablieren.520 Millionen Euro sind aktuell als Gesamtinvestionssumme ausgewiesen.
Ja, das sind die geplanten Gesamtinvestionen. Aber noch ist es zu früh, um über Zahlen zu reden. Es geht jetzt darum mit den Eigentümern und relevanten Stakeholdern in konstruktive Gespräche zu treten, um die Realisierungschancen für dieses Jahrhundertprojekt zu ventilieren. Wichtig ist für uns vor allem, Klarheit und Planungssicherheit zu bekommen.
Gibt es schon Gespräche mit potenziellen Investoren bzw. wie sehen die Finanzierungsmodelle aus?
Wir finanzieren unsere Projekte und Beteiligungen immer selbst, daher gibt es keine Überlegungen und Notwendigkeiten für Gespräche mit Investoren.
Erwarten Sie Widerstände gegen eine neue Nutzung des Messegeländes?
Ja, weil es in Klagenfurt auch beharrliche Kräfte des Verhinderns gibt, die leidenschaftlich den Stillstand verwalten. Ich hoffe aber auf die mutigen Verantwortungsträger und die vielen Menschen, die diese schöne Stadt positiv verändern wollen. Klagenfurt steht im Wettbewerb mit anderen Städten und muss jetzt die Weichen für die Zukunft richtig stellen, um den Wohlstand nachhaltig abzusichern und den jungen Menschen eine Perspektive geben zu können. Genau diese Perspektiven sollen mit dem „Urban Science Campus“ geschaffen werden.
Wie hängt das Projekt mit dem Flughafen Klagenfurt, den Sie 2018 gekauft haben, zusammen?
Eigentlich gar nicht. Wir bauen am Flughafen eine hypermoderne Messe und würden uns freuen, wenn wir die Kärntner Messe in unser Konzept und unsere Überlegungen einbinden können. Dabei sind wir bezüglich der Form der Zusammenarbeit völlig offen. Sollte in der Stadt die Entscheidung gegen eine Verlegung getroffen werden, dann würden wir das Thema Messe am Flughafen mit einem internationalen Messebetreiber machen.
Kennen die Verantwortlichen der Stadt Ihr Konzept für das Messeareal? Welche Signale empfangen Sie?
Es hat vorab schon vereinzelt Gespräche gegeben. Signale haben grundsätzlich keine Relevanz, weil es immer um das Ergebnis am Ende eines Prozesses geht. Wir werden natürlich die Gespräche mit den Eigentümern der Messe suchen, bin aber sehr zuversichtlich, dass die große Mehrzahl der Bevölkerung und der Verantwortungsträger diese riesige Chance für ihre Stadt erkennen.
Das rund zehn Hektar große Messeareal gehört der Stadt. Gibt es Ihrerseits schon Vorstellungen über die Ablöse?
Ja, sonst wäre ich ein schlechter Geschäftsmann. Aber es ist viel zu früh darüber zu sprechen.
Experten schätzen die Kosten für den Neubau eines Messekomplexes ähnlichen Ausmaßes wie bisher auf 80 Millionen Euro.
Unabhängig von der Entscheidung der Messe Klagenfurt arbeiten wir am neuen Flughafen an einem modernen Messe- und Kongressstandort, der über eine ähnliche Größe wie die Messe Graz verfügen wird. Zur Unterstützung haben wir internationale Planer und Berater beigezogen, die auch die derzeit modernsten Messen in Sydney und Shanghai konzipiert und geplant haben. Diese Experten halten auch die Location am neuen Flughafen für einen der besten Standorte im ganzen Alpe-Adria-Raum. Aber auf Ihre Frage zurückkommend: die von Ihnen beschriebenen Kosten sind mit Sicherheit zu niedrig angesetzt.
Sind zwei so große Entwicklungsprojekte in Klagenfurt überhaupt zu realisieren?
Für uns auf alle Fälle. Sonst würden es wir es ja nicht machen.
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/564…erheit#cxrecs_s