1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

ICE Hockey League 2025/2026

    • EBEL
  • Spicy Tuna
  • 9. Januar 2025 um 09:23
  • Lexi87
    EBEL
    • 15. September 2025 um 12:50
    • #1.201
    Zitat von Eisprinz

    Und wenn wirklich wieder ein Team aus zB Tschechien dazu kommt? Was machst denn dann? Alles wieder zurück? 🤔

    Wie viele Teams und Nationen sollen wir denn theoretisch und vielleicht berücksichtigen? Steht‘s zur Diskussion, dass ein brauchbares Team aus Tschechien in den Startlöchern steht? Dann is die Liga für Tschechien eben zu. Genauso könnte man diskutieren was passieren würde, wenn ein Team aus der Schweiz oder Deutschland bei der Liga anklopfen würde.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 15. September 2025 um 12:54
    • #1.202
    Zitat von Lexi87

    Wie viele Teams und Nationen sollen wir denn theoretisch und vielleicht berücksichtigen? Steht‘s zur Diskussion, dass ein brauchbares Team aus Tschechien in den Startlöchern steht? Dann is die Liga für Tschechien eben zu. Genauso könnte man diskutieren was passieren würde, wenn ein Team aus der Schweiz oder Deutschland bei der Liga anklopfen würde.

    Nachdem wir schon ein tschechisches Team hatten, liegt der Gedanke wohl nicht so fern und rechtfertigt in keinster Weise deinen polemischen Vergleich mit der Schweiz.

    Einmal editiert, zuletzt von Eisprinz (15. September 2025 um 14:48)

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 15. September 2025 um 12:58
    • Offizieller Beitrag
    • #1.203
    Zitat von Lexi87

    Momentan is das ein falscher Protektionismus, den es für die ausländischen Teams einfach nicht mehr braucht. Die spielen auch bei Öffnung des Einheimischenmarktes weiter vorne mit.


    Naja, das würde dann aber auch bedeuten, dass jeder Italokanadier für Salzburg, Graz und den KAC zur Verfügung stehen würde, ohne einen Transferkartenplatz zu verbrauchen. Also ich bin mir nicht sicher, ob es diesen Protektionismus nicht doch braucht, vor allem eben auch für unsere italienischen Freunde, wo der Markt an einheimischen Spielern noch überschaubarer ist als bei uns, weil da ist jeder gute Fang aus Übersee, der den italienischen Pass erhält, eine heiße Aktie in der Liga ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lexi87
    EBEL
    • 15. September 2025 um 13:09
    • #1.204
    Zitat von MacReady

    Naja, das würde dann aber auch bedeuten, dass jeder Italokanadier für Salzburg, Graz und den KAC zur Verfügung stehen würde, ohne einen Transferkartenplatz zu verbrauchen. Also ich bin mir nicht sicher, ob es diesen Protektionismus nicht doch braucht, vor allem eben auch für unsere italienischen Freunde, wo der Markt an einheimischen Spielern noch überschaubarer ist als bei uns, weil da ist jeder gute Fang aus Übersee, der den italienischen Pass erhält, eine heiße Aktie in der Liga ;)

    Ich hab keine Freude daran den einen Missstand mit einem anderen zu rechtfertigen, auch wenn ich Deinen Ansatz durchaus verstehe…


    Wir werden ja sehen, ob die Diskussion am Ende zu was führt. Es scheint zumindest mal in der Liga selbst ein Thema geworden zu sein. Ganz so abwegig scheinen die Gedanken pro Öffnung ja nicht zu sein.

  • Lexi87
    EBEL
    • 15. September 2025 um 13:24
    • #1.205
    Zitat von Eisprinz

    Nachdem wir schon ein tschechisches Tram hatten, liegt der Gedanke wohl nicht so fern und rechtfertigt in keinster Weise deinen polemischen Vergleich mit der Schweiz.

    Sorry. Ich wollte Dich nicht angreifen (was ich, wie ich jetzt beim wiederholten Lesen meines Beitrages festgestellt habe, wohl tatsächlich getan habe. Tut mir Leid.).

    Ich versuch’s nochmal höflich und angemessen: Ich halte es für nicht zielführend eine aktuelle Situation aufgrund einer mir unwahrscheinlich scheinenden zukünftigen Gegebenheit zu bewerten.

  • Meister0312
    Rookie
    • 15. September 2025 um 13:31
    • #1.206

    Wenn die Liga so entscheidet, solls uns recht sein. Vielleicht würds sogar die sportlichen Niveauunterschiede ein wenig ausgleichen.

    Obs finanzielle Ungleichgewichte ausgleicht oder gar schlimmer macht, darüber werden sich die Manager schon Gedanken machen, bevor sie abstimmen.

    Vielleicht wäre auch eine Art ligaweites Mindestgehalt für junge Spieler angedacht zusätzlich.

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 15. September 2025 um 13:40
    • #1.207
    Zitat von Wodde77

    Ausbilden ist in Ö seit Jahren sowieso reine Liebhaberei weil wirklich gute Leute nicht zu halten sind, also wird man es halt aus Liebhaberei weitermachen🤷🏻‍♂️

    Du wünscht dir aber auch ein komplettes Plastikprodukt und pfeif drauf wo die Spieler herkommen oder wer die ausbildet. :thumbdown:

  • shadow2711
    NHL
    • 15. September 2025 um 13:49
    • #1.208

    Derzeit wichtiger find ich, dass Innsbruck und vor allem die Pioneers mehr und vor allem potentere Sponsoren an Land ziehen um hier wieder bessere und konkurrenzfähigere Teams zu stellen um auch mehr Fans anzulocken.

    Desweiteren wäre es wünschenswert, ein Vierzehntest Team aus Tschechien oder der Slowakei zu haben, welches auch entsprechend finanziell gut aufgestellt ist.

    Dadurch ergeben sich mehr Spiele, mehr Wettbewerb und meiner Meinung auch mehr Attraktivität für die Liga und die würde dadurch natürlich aufgewertet werden.

    PS: Das man Stats und Video Highlights suchen muss und eigentlich fast versteckt, bzw. es immer wieder auf verschiedenen Systemen zu Anzeigefehlern kommt, ist wirklich ein Armutszeugnis für die Liga. Meiner Meinung nach gehört die Homepage komplett runderneuert, weil so wird das nix.

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 15. September 2025 um 13:50
    • #1.209

    Also wenns bei dem Thema nur darum geht, ein "Gleichgewicht" zu schaffen, dann bringt das sicher nichts. Man schafft zwar auf der einen Seite etwas mehr Gleichgewicht durch den einheitlichen Spielerpool, auf der anderen Seite aber auch wieder ein Ungleichgewicht da die Thematik der unterschiedlichen Wirtschaftlichen und Steuerrechtlichen Bedingungen der teilnehmenden Ländern dann in Zukunft auch Einfluss auf den einheimischen Spielerpool haben.

    Wenn man so eine Regelung einführt, müsste man mMn. auch eine vernünftige Regelung zur Ausbildungsprämie (übergreifend für alle Teilnehmerländer) einführen. Dann könnte man noch darüber reden. So oder so verstehe ich aber nicht, welches Problem man damit zu lösen versucht.

  • aubin26
    Hydrantenliga
    • 15. September 2025 um 14:16
    • #1.210

    Apropos Stats: Der secundary Assist beim 1:0 RBS KAC fehlt noch. Toller Pass von Michi Raffl.

  • Eiskalt
    NHL
    • 15. September 2025 um 14:39
    • #1.211

    Also die Spieler die um eigenen Nachwuchs mehr als 2 Jahre ausgebildet wurden gehören auf jeden Fall ausgenommen aus dem Legiokontingent. Gomboc bspw.

  • Eiskalt
    NHL
    • 15. September 2025 um 14:41
    • #1.212
    Zitat von aubin26

    Apropos Stats: Der secundary Assist beim 1:0 RBS KAC fehlt noch. Toller Pass von Michi Raffl.

    Secondary Assist bei einem rebound goal sehe ich nicht als zwingend an, egal wie schön der Pass ggf war.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 15. September 2025 um 14:44
    • #1.213
    Zitat von Tine

    Du wünscht dir aber auch ein komplettes Plastikprodukt und pfeif drauf wo die Spieler herkommen oder wer die ausbildet. :thumbdown:

    Ich wünsche mir nichts davon, ich sage nur wie die wirtschaftliche Realität aussieht, und auch das die Zeiten sich geändert haben.

    Eine Vereinsbindung von eigenem Nachwuchs ohne dementsprechend hohe Gehälter gibt es nicht mehr, das ist Fakt.

    Man wird sich also entscheiden müssen, was man möchte:
    Starken eigenen Nachwuchs mit Vereinsidentifikation, oder eine starke Liga, die auch dementsprechend kostet. Beides wird auf Dauer in dieser Liga so nicht gehen, dafür sind die Umsätze der Vereine nicht hoch genug.

    Einmal editiert, zuletzt von Wodde77 (15. September 2025 um 15:02)

  • Eiskalt
    NHL
    • 15. September 2025 um 14:51
    • #1.214

    Und ad Purdeller, der wird bei seinen Anlagen eh eher früher als später wechseln.


    Abgesehen davon sehe ich grad, dass er ua eh auch in Salzburg ausgebildet wurde.

    Einmal editiert, zuletzt von Eiskalt (15. September 2025 um 14:59)

  • Online
    3glav
    eShaTgesChnEit
    • 15. September 2025 um 14:52
    • #1.215

    Für mich ist es paradox, einerseits über die Legionärsflut in der Liga zu jammern, andererseits aber eine sportlich attraktive Liga haben zu wollen, die sich auch auf das Niveau der Nationalmannschaften positiv auswirkt...und dann vielleicht auch noch ein Produkt, das sich gut verkaufen lässt.

    Aus meiner Sicht muss der Fokus trotz allem darauf liegen, die teilnehmenden Vereine in die Pflicht zu nehmen, ihren Nachwuchs wirklich selbst auszubilden und das nicht nur einzelne wenige Klubs schultern zu lassen. Wenn dann Großklubs Spieler von anderen Vereinen abwerben, muss man das mMn z.B. über Ausbildungsentschädigungen etc. regulieren.

    Persönlich bin ich aber ein Fan der Idee, den Spielermarkt innerhalb der an der Liga teilnehmenden Länder zu öffnen...und zwar einfach aus Prinzip, weil es eine gemeinsame Liga ist und weil es für mich einen Unterschied macht, ob der Spieler aus Nordamerika kommt, oder aus Jesenice.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 15. September 2025 um 14:54
    • #1.216
    Zitat von Lexi87

    Sorry. Ich wollte Dich nicht angreifen (was ich, wie ich jetzt beim wiederholten Lesen meines Beitrages festgestellt habe, wohl tatsächlich getan habe. Tut mir Leid.).

    Ich versuch’s nochmal höflich und angemessen: Ich halte es für nicht zielführend eine aktuelle Situation aufgrund einer mir unwahrscheinlich scheinenden zukünftigen Gegebenheit zu bewerten.

    Danke, aber ich habe dein Posting keineswegs angriffig empfunden, genauso wie auch meine Antwort nicht so gemeint war. Der Kern unserer beider Meinungen bleibt der selbe. Ich halte es eben für nicht soo unwahrscheinlich, dass sich ein Team aus diesen Ländern (oder aber auch aus dem Süden Deutschlands, das aber sicherlich mit einer weitaus kleineren Wahrscheinlichkeit ) wieder einmal in unsere Liga verirrt.

  • Eiskalt
    NHL
    • 15. September 2025 um 14:58
    • #1.217

    Und selbst wenn kann man dann eine angemessene Lösung finden, wenn die Vereine der Meinung sind dass der neue Verein eine Bereicherung ist.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 15. September 2025 um 15:07
    • #1.218
    Zitat von 3glav

    Persönlich bin ich aber ein Fan der Idee, den Spielermarkt innerhalb der an der Liga teilnehmenden Länder zu öffnen...und zwar einfach aus Prinzip, weil es eine gemeinsame Liga ist.

    Und genau das ist der Punkt - entweder will man eine gemeinsame Liga mit gemeinsamem Spielerpool, oder man nationalisiert die Liga halt wieder um den Nachwuchs zu schützen.

    So wie es jetzt ist, ist jedenfalls eine typisch österreichische Extrawurst Pfuschlösung, wie damals mit dem Rauchverbot.

  • Reininger
    Nationalliga
    • 15. September 2025 um 15:18
    • #1.219
    Zitat von Eisprinz

    Nachdem wir schon ein tschechisches Team hatten, liegt der Gedanke wohl nicht so fern

    MWn galt Znaim als österreichisches Team mit Postadresse Höhe Warte. Durften aber nicht österreichischer Meister werden.

    Vielleicht kann uns donald mehr darüber berichten.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 15. September 2025 um 15:20
    • #1.220
    Zitat von Spezz93

    Da halte ich komplett dagegen, ich sag die Vereine machen das trotzdem aus Eigennutz, wenn auch nur in den jeweiligen finanziellen Möglichkeiten, um zumindest den ein oder anderen Füllspieler selber zu haben und nicht 30k€ AE oder, bei gestandenen Spielern, mehr Geld in die Hand nehmen zu müssen. ich bin mir sehr sicher Villach wäre eine der ersten Adressen, die hier den Sparstift wieder in der Jugend ansetzen würde und dafür irgendwelche Slowenen holen würde.

    Glaube ich nicht, man würde den Shitstorm nicht riskieren wollen.

    Und selbst wenn, wenn es das Spiel des Teams attraktiver machen würde, dann sei es eben so🤷🏻‍♂️

  • JOBI
    Honsa
    • 15. September 2025 um 15:31
    • #1.221
    Zitat von MacReady

    Also ich bin mir nicht sicher, ob es diesen Protektionismus nicht doch braucht, vor allem eben auch für unsere italienischen Freunde, wo der Markt an einheimischen Spielern noch überschaubarer ist als bei uns, weil da ist jeder gute Fang aus Übersee, der den italienischen Pass erhält, eine heiße Aktie in der Liga ;)

    Die Italokanadier spielen in dieser Diskussion keine Rolle.

    Denn erstens gibt es aufgrund der verschärften neuen Regelung jetzt schon und in Zukunft praktisch keine neuen Italos mehr.

    Und zweitens werden die bereits bestehenden großteils gar nicht gebraucht von den italienischen Teams. Matteo Gennaro, Daniel Tedesco und Jacob Smith sind beispielsweise derzeit komplett ohne Vertrag. Andere wie Salinitri, Hannoun, Petan usw. haben ebenfalls keinen Vertrag erhalten und spielen im Ausland.

  • Online
    gm99
    Biertrinker
    • 15. September 2025 um 15:37
    • #1.222
    Zitat von Reininger

    MWn galt Znaim als österreichisches Team mit Postadresse Höhe Warte. Durften aber nicht österreichischer Meister werden.

    Vielleicht kann uns donald mehr darüber berichten.

    Das mit der Postadresse in Wien und der Ausnahme vom österreichischen Meister stimmt in den Anfangsjahren auf jeden Fall; später war das mMn nicht mehr der Fall. Kadertechnisch haben sie aber immer als tschechisches und nicht als österreichisches Team gegolten, sonst hätten sie wohl ein Punkteproblem gehabt, weil sie keinen einzigen österreichischen Spieler (bzw nur kurzfristig A. Lakos) im Kader gehabt haben.

  • Lexi87
    EBEL
    • 15. September 2025 um 16:08
    • #1.223

    Ich denk mir auch. Eine Liga, einheitliche Regeln. Mit Teams wie Salzburg, Bozen, KAC, Bruneck und Graz hat man jetzt saisonübergreifend 5 extrem starke Teams, die auch den internationalen Vergleich nicht scheuen müssen. Laibach kommt dieses Jahr dazu und wenn wir Glück haben, is es bei denen auch nachhaltig. Linz, Villach, AV19 und Wien (ich bin zuversichtlich, dass sie sich bald fangen) bilden dahinter eine solide Basis. Die Liga sollte sich jetzt auch entsprechend nach vorne bewegen und gemeinsame Sache machen. Da gehört für mich dazu, dass man solche Pfuschereien, wie unterschiedliche Spielerpools, abstellt.


    Man könnte das Thema ja auch abfedern. Wer bspw. 10 Spiele als Einheimischer in einem Team gespielt hat, kann von allen ohne Verwendung einer TK eingesetzt werden. Damit würde man verhindern, dass finanzschwache Teams aus Österreich im slowenischen Nachwuchs wildern.


    Wenn man was für den einheimischen Nachwuchs tun möchte, könnte man ja auch den verpflichtenden Einsatz von einheimischen GKs einführen. In der ersten Saison 10 Spiele ohne TK im Tor, in 3 Jahren 20 Spiele usw. Oder das Legiokontingent schrittweise runterdrehen. Wie 3glav schreibt, macht es für mich ebenfalls einen Unterschied, ob ich Italiener, Slowenen und Ungarn oder eben „echte“ Ausländer (im Sinne ligafremd zu verstehen) sehe…

  • Meister0312
    Rookie
    • 15. September 2025 um 16:18
    • #1.224
    Zitat von Lexi87

    Oder das Legiokontingent schrittweise runterdrehen.

    Da hätte ich eine Idee dazu: gestaffelt nach Endrangliste: die letzten 4/5 Mannschaften bekommen im Jahr darauf einen zusätzlichen Legio-Spot (bis maximal 2 mehr als der Median) die beiden Finalisten einen weniger. Alle dazwischen bleiben bei 9 (z.B.) stehen.
    So gleicht man die Liga von unten etwas aus, während die besten Teams (= finanzstärkste Teams) mit einer Reduzierung sowieso kein Problem haben dürften.

    Könnte sowas eurer Meinung nach funktionieren?

  • Lexi87
    EBEL
    • 15. September 2025 um 16:21
    • #1.225
    Zitat von Meister0312

    Da hätte ich eine Idee dazu: gestaffelt nach Endrangliste: die letzten 4/5 Mannschaften bekommen im Jahr darauf einen zusätzlichen Legio-Spot (bis maximal 2 mehr als der Median) die beiden Finalisten einen weniger. Alle dazwischen bleiben bei 9 (z.B.) stehen.
    So gleicht man die Liga von unten etwas aus, während die besten Teams (= finanzstärkste Teams) mit einer Reduzierung sowieso kein Problem haben dürften.

    Könnte sowas eurer Meinung nach funktionieren?

    Das ginge mir ehrlich gesagt einen Schritt zu weit. Das Team, das die beste Arbeit leistet (und da gehört für mich auch das Einwerben finanzieller Mittel dazu) soll gewinnen.

Ähnliche Themen

  • ICE Hockey League 2024/2025

    • Spicy Tuna
    • 15. Januar 2024 um 20:25
    • Allgemeines

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™