Was hält ihr eigentlich von der Idee der Einführung der blauen Karte? Wäre gespannt, wann (bei welchem Vergehen) die blaue Karte fällig wäre.
Beiträge von PEPSImax
-
-
ich habs das letzte Mal schon gehört, aber net glauben können, jetzt hab ichs wieder gehört und nachgschaut:
Martin Ulmer, hat tatsächlich in 38GD Spielen genau 2...ZWEI Assits und 0 Tore. Das glaubst ja nicht? Dazu satte -13 der 2. schlechteste Wert im ganzen Team.
Letzte Saison hatte er noch 34P in 48 Spielen. So einen Abfall hab ich noch nie gesehen.
Egal. Sein Meisterwunsch sollte wichtiger sein, als so lächerliche Statistiken
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Aber die werden doch wohl in den 11 Runden nicht 3x verlieren? Hoffe stark, dass die Serie der Bayern zu Ende geht.....
Genauso hoffe ich, dass Salzburg beim Lask verliert und Sturm vorbeiziehen kann.
Den Ligen kann es generell nur guttun.Wenns Leverkusen wer dann? Gesetz der Serie. Die vergeigen es doch immer
-
Ich hoffe ja das es kein Derby gibt im Viertelfinale. Finde das sind einfach keine guten Spiele, schon lange nicht mehr.
KAC:HCP/Laibach
AVS: HCI/Pioneers
Salzburg:Linz
Bozen:VSV
Ja aber dann hamma den Scha* im Finale. Gscheider wir haun euch schon im Viertelfinale raus. Dann muss man sich nicht alle faden Derbyspiele live im Fern ansehen.... oh wait... 😄
-
mich wundert ja, dass die Kathl da gegen die Fans wettert. Gerade als RB Konstrukt Verabscheuer hätt ich ihn anders eingeschätzt. Oder hab ich das
schild voll übersehen?!
-
Ich fand die Fanproteste schon richtig, wegen 2 Mio. mehr Budget pro BL oder 2. Liga Club/Jahr braucht man sich nicht auf 20 Jahre binden, deswegen holt man zur PL keinen Meter auf.
Die Fans hatten eben die Befürchtung das die Spieltage über kurz oder lang wie in England aussehen, das will und braucht man nicht.
Vor allem hats ja auch nen Artikel dazu gegeben, dass es garnicht gesagt is, dass man finanziell mit dem Deal besser aussteigen würde. (Siehe Fernsehrechte).
Und wenn ich an ManU denke was da mit Investoren alles schief gelaufen ist. Wenn man sich sowas in Deutschland wünscht, na dann gute Nacht. Ich brauch keine Scheichs die den Verein mit Geld zusch****. Ich seh nichts falsches darin wenn Fans die ganze Investorenschei*** satt haben und wollen , dass sich alles wieder mehr auf das konzentriert um was es wirklich geht
-
Alles bis auf den letzten Satz?
Du siehst das ja scheinbar gnädig, meine einschlägige Whatsapp Gruppe wo auch KAC Fans zugegen sind lacht grad ganz herzhaft über "den trotzigen kleinen Bruder".
Also Angst hab ich keine vorm KAC. Mir wird zwar schlecht beim Gedanken daran. Aber Angst.... 😁
-
warum soll sich Klagenfurt die Südtirol Reise antun?! Villach is einfach aufglegt wenn Laibach nicht rein kommt
-
mal was Erfreuliches. Der Zusammenhalt der Fanlager hat etwas bewirkt 🥳 :
Lt.orf.at
Investorendeal der DFL geplatzt
Den geplanten Einstieg eines Investors bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) wird es nicht geben. Das Präsidium der Dachorganisation der 36 Profivereine beschloss am Mittwoch in Frankfurt einstimmig, die Verhandlungen zum Abschluss über den Milliardendeal nicht fortzuführen. Das teilte die DFL nach einer außerordentlichen Sitzung mit. Der Entscheidung vorausgegangen waren wochenlange Proteste der Fans und zunehmende Forderungen aus den Clubs nach einer Neuabstimmung.
Die Anhänger hatten immer wieder mit auf das Feld geworfenen Tennisbällen, ferngesteuerten Autos und kleinen Flugzeugen ihren Unmut kundgetan. Längere Unterbrechungen waren einige Male die Folge, mehrmals drohte ein Spielabbruch. Laut dem DFL-Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Joachim Watzke, der auch Geschäftsführer von Borussia Dortmund ist, habe der sportliche Wettbewerb durch die häufigen Unterbrechungen der Partien gelitten. Auch deshalb wurde nun die Reißleine gezogen.
„Eine erfolgreiche Fortführung des Prozesses scheint in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen nicht mehr möglich. Auch wenn es eine große Mehrheit für die unternehmerische Notwendigkeit der strategischen Partnerschaft gibt“, erklärte Watzke. „Der deutsche Profifußball steht inmitten einer Zerreißprobe“, stellte Watzke fest. „Die Tragfähigkeit eines erfolgreichen Vertragsabschlusses im Sinne der Finanzierung der 36 Clubs kann in Anbetracht der Umstände im Ligaverband mit seinen 36 Mitgliedsclubs nicht mehr sichergestellt werden.“ Auch etwaige weitere Abstimmungen würden keine Lösung des Problems bringen.
Die diversen Fangruppierungen behielten somit im Machtkampf die Oberhand. Das Bündnis Faszination Fankurve stellte fest, die Proteste seien nun von Erfolg gekrönt. Die Bürgerbewegung Finanzwende, die zuletzt eine Petition gestartet hatte, sprach von einer guten Nachricht für alle Fußballfans. „Öffentlicher Druck aus der Zivilgesellschaft kann auch das ganz große Geld aufhalten. Für uns ist das ein Anlass zur Freude“, sagte Geschäftsführer Daniel Mittler in einer Stellungnahme. Erfreut waren auch einige Ligaclubs wie der VfB Stuttgart und Hertha BSC, die das auch in Stellungnahmen zum Ausdruck brachten.
DFL wollte eine Milliarde Euro lukrieren
Die DFL wollte für eine prozentuale Beteiligung an den TV-Erlösen von einem Finanzinvestor eine Milliarde Euro kassieren. Einzig verbliebener Bewerber war das Unternehmen CVC, mit dem die DFL-Führung zuletzt Gespräche geführt hatte. Das US-Unternehmen Blackstone hatte sich zuvor aus den Verhandlungen zurückgezogen, davor war die Zahl der Bewerber sukzessive reduziert worden.
Bei der Abstimmung der 36 Proficlubs über den Deal war im Dezember die nötige Zweidrittelmehrheit nur knapp zustande gekommen. Aufgrund der umstrittenen Rolle von Hannover-Geschäftsführer Martin Kind steht der Verdacht im Raum, dass bei dem Votum ein Verstoß gegen die 50+1-Regel vorgelegen sein könnte. Die Regel begrenzt den Einfluss externer Geldgeber bei Clubs der ersten und zweiten Liga.
Breite Akzeptanz fehlte
Es dürfe nicht verkannt werden, dass es diesem Votum aufgrund der Vorgänge um Hannover 96 an breiter Akzeptanz fehle, stellte Watzke nun fest. „Darüber hinwegzugehen darf vor dem Hintergrund des hohen Guts, das wir mit der 50+1-Regel in unseren Händen halten, nicht unser Ansatz sein. Das DFL-Präsidium steht einmütig zur 50+1-Regel.“ Jede erneute Abstimmung würde weitere rechtliche Fragen zur Bewertung des im Dezember getroffenen Beschlusses aufwerfen, fügte Watzke hinzu. „Dies zu vermeiden und zu einem geordneten Spielbetrieb zurückzukehren muss das vorrangige Ziel der DFL sein.“
Hannovers Vereinsführung hatte Kind angewiesen, gegen den Investoreneinstieg zu stimmen. Das Abstimmungsergebnis und die öffentlichen Bekenntnisse von Antragsgegnern lassen jedoch darauf schließen, dass der 79-Jährige mit Ja gestimmt und dem DFL-Plan damit zur nötigen Mehrheit verholfen hat. Kind selbst äußerte sich nicht zu seinem Votum.
-
Stütze is jetzt vielleicht etwas übertrieben, dafür war er jetzt zu untegelmäßig am Spielen (durch die Verletzung) aber er war sicher eine Alternative, mit der Hoffnung, dass er im neuen Team zu alter Stärke findet
-
d.h. für die EM könn ma ihn abschreiben? Jetzt wirds aber eng bei uns im Sturm. Viele Möglichkeiten hamma da nit
-
-
-
-
-
-