1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Vegas

Beiträge von Vegas

  • Neue 2te Liga 2025?

    • Vegas
    • 4. Januar 2025 um 19:48
    Zitat von WiPe

    Du unterschätzt wohl ein wenig wie viele echte "Fans" des Sports ansich es gibt. Die meisten hier sind Fans/Zuschauer einer (Kampf) Mannschaft aus der näheren Umgebung. Teils ICE Teils ALPS, je nach Wohnort.

    Wer hat die Zeit und das Geld auch da nebenher noch Spiele einer (Hobby)Truppe anzusehen?

    Mittlerweile gibt's ja mit dem Livestreams die Möglichkeit die Spiele anzusehen ohne dafür einen halben Tag zu opfern. Wobei selbst hier der Preis mit 10 Euro nicht wirklich ein Anreiz ist

    Also auf der einen Seite soll die ÖEL semiprofessionell werden, aber auf der anderen Seite gibt es keine Unterstützer. Den Spielern will man es zumuten, bzw. rümpft man die Nase, wenn sie sich Fahrten quer durch ganz Österreich nicht antun, aber für "Fans" sind 8-10 Euro Eintritt zu viel. Wobei ich auch sagen muss, ich weiß nicht ob ein Verein mehr als 8 Euro verlangt. Es gibt auch zu fast jedem ICE Verein einen oder mehrere ÖEL Vereine in der Nähe. Vorarlberg zu den Pioneers 3 ÖEL Vereine. Innsbruck in sagen wir ca. 45 min- 1h Fahrtzeit 3 ÖEL Vereine. Ob ich in der Steiermark zu den 99ers gehe oder zum ATSE macht keinen Unterschied von der Anfahrt und ich denke ebenso in Wien mit den Caps und dem WEV. Alleine die Parkplatzgebühren sind bei den meisten ICE Vereinen höher. Innsbruck zahlst 7 Euro, Salzburg, sofern man überhaupt einen findet auch ca. gleich viel. Linz warens 10-12 Euro usw. Von den Kartenpreisen rede ich gar nicht. Also bevor ich einen Stream schaue, der meist gruselig ist, geh ich in die Halle. Ich hab Spiele der ICE, der Alps und der ÖEL gesehen. Es sind hier im Forum so viele mit der Performance von manchen ICE Vereinen unzufrieden, aber wer schaut sich ein Spiel einer ÖEL Mannschaft an? Ich denke, die wenigsten. Und ich sags ehrlich. Mich stört der Ausdruck Hobbytruppe. Ich habe weder in der ICE noch in der Alps die Spieler mit mehr Herz und Biss spielen sehen, als das was die Jungs in der ÖEL spielen. Erinnert mich etwas an Hockey vor vielen Jahren. Außerdem kann man sich die Kader der Mannschaften mal ansehen, und dann sollte man sich über Hobby Truppe noch mal Gedanken machen. Hobby vielleicht in dem Sinne, dass die Bezahlung nicht mehr ist, aber sicher nicht das was geboten wird.

  • Neue 2te Liga 2025?

    • Vegas
    • 4. Januar 2025 um 17:48

    Man sollte sich vielleicht von der Ice runter bis zur ÖEL ein Konzept überlegen. Mit Kooperationen, mit einem Liga Sponsor etc. Die Ost Gruppe hat 15 Spiele, die West Gruppe 20. Heuer hat sich, denke ich, das Niveau doch gut gehoben. Es ist mir aber auch aufgefallen, dass nur weil Spieler aus der Alps kommen, diese nicht unbedingt einen Unterschied zu den ÖEL Spielern ausmachen. Es gibt auch in der ÖEL Spieler, die durchaus spielen können. Außerdem wäre auch das Publikum gefragt, die Spiele zu besuchen. Man kann nicht auf der einen Seite erwarten, dass die Teams durch ganz Österreich fahren, wenn man dadurch zwar die Ausgaben in die Höhe schraubt, aber keiner bereit ist die Spiele zu besuchen, und man so zu Einnahmen kommen könnte. Wenn man sich die Spielpläne anschaut, und Spieler z.B. auch in den 2er Teams aushelfen, dann kommt man gerne mal auf 3 Spiele in 4 Tagen. Mit Verletzungen und Kranken dazu, ergibt das eine enorme Belastung- nebenbei zu einem Brotberuf. Von daher finde ich die Reaktionen verständlich. Vielleicht einfach weiter zusammensetzen und Ideen sammeln.

  • Österreichische Goalies

    • Vegas
    • 11. Juni 2024 um 17:36

    So ehrlich muss man aber sein, dass in Österreich, von keiner Seite, wirklich etwas für die Goalies getan wird. Jeder der ein Kind in einem Verein hat und das im schlimmsten Fall auch noch ambitioniert ist, weiß wie es abläuft und welche Politik verfolgt wird. Da kommt es immer darauf an, in welcher Position man ist. Da nehme ich auch das Nationalteam im Nachwuchs nicht aus. Ich kenne Felix Beck nicht wirklich und möchte nicht über Einstellung etc. spekulieren, aber ich denke wenn ich die ganzen Berichte über seine Person noch richtig im Kopf habe- auch mit dem doch "Eklat" bzgl. der Nichteinberufung zum U20 Team, der letztjährigen Verletzung, dem heurigen Ausstieg von Lustenau, und man kein Licht sieht, ist man einfach irgendwann nur noch frustriert. Welcher Verein hat denn in den letzten Jahren wirklich auf die Ausbildung von Goalies gesetzt? Salzburg nehme ich mal aus- 1.er ist dort auch ein Deutscher. Welche Möglichkeiten haben Goalies denn? Sie kommen von der U20 raus und derzeit gibt es 5 österreichische Alps Vereine. Salzburg fällt quasi weg. Linz bietet für den Nachwuchs eine Option mit einem jungen Goalie. Kitzbühel: Schmidt und Egger rittern um den 1er. Zell am See hat Zimmermann, Schultes und Kropiunig und die Kooperation mit Wien. Zimmermann ist gesetzter 1er. Ob Kropiunig ein Spiel bekommen wir, meiner Meinung nach fraglich. Bregenzerwald weiß ich gerade nicht wie es aussieht. Auf die Schnelle fallen mir doch einige Goalies ein, bei denen fraglich ist, wie die zu Spielen kommen sollen. Moser, Sicher, Nussbacher, und einige die in die ÖEL wechseln werden. Es ist ja bei Spielern nicht viel anders. Im Prinzip bleibt dir als Zwischenschritt die ÖEL- wobei ich der Meinung bin, dass man da ganz ordentliche Spiele sehen kann. Ich denke, dass es Möglichkeiten gebe um Goalies zu entwickeln. Man könnte z.B. die Goalies in Nationalteam-Pausen oder mal an freien Wochenenden zu Camps zusammenholen, man könnte ihnen die Möglichkeit eines Video Coachings geben. Einfach für Goalies, die ambitioniert sind, eine Plattform schaffen um sich auszutauschen und weiterzuentwickeln- unabhängig von den Vereinen. Meiner Meinung nach ist es recht einfach und nicht fair zu sagen: die Goalies entwickeln sich nicht weiter oder die Einstellung passt nicht etc. Wer unterstützt????

  • Österreichische Goalies

    • Vegas
    • 22. Mai 2024 um 15:16

    Glaubt tatsächlich jemand, dass diese Aktion auch nur den geringsten Mehrwert für österreichische Goalies hat? Man weiß schon seit einigen Jahren, dass man etwas tun sollte. Und?? Nichts...In Österreich zählt eines ganz bestimmt nicht- und das ist die Leistung die jemand erbringt. Ob jetzt am Eis oder auch abseits. Die Entwicklung der Goalies liegt zu 100% in der Hand bzw. am Geldbörserl der Eltern. Schon im Nachwuchs, und da schon in den unteren Us zählt nur wer der Trainer ist und wer mit wem. Weiter oben ist es dann der Vorstand und dann der Trainer. Mit viel Glück, weiß der Trainer überhaupt den Namen seines Back ups. Dann vergleicht man die Goalies immer gerne anhand der Statistik. Bei der Goalie Statistik kann man sich absolut sicher sein- Trau nie einer Statistik die du nicht selbst gefälscht hast. Somit hat man auch kaum einen Vergleich, außer man sieht sich die Spiele an. Wenn man für die kommende Saison die Ligen bis zur ÖEL anschaut. Wie viele Goalies bekommen tatsächlich Eiszeit in der Alps oder in der ICE? Die kann man fast an einer Hand abzählen. Wie viele Goalies, sagen wir mal ab Jahrgang 2000 sind 1er? Mit dieser Aktion wird sich genau nichts ändern und in 5 Jahren sind wir da wo wir heute sind.

  • AlpsHL Saison 23/24

    • Vegas
    • 4. April 2023 um 21:02

    Danke. Ich kenne nur die diesjährigen Regeln, bilde mir aber ein, dass diese sich ändern.

  • AlpsHL Saison 23/24

    • Vegas
    • 4. April 2023 um 20:27
    Zitat von Waeldar

    Link habe ich leider keinen.
    Laut meinen Quellen aus dem Vereinsumfeld gibt es nach wie vor max. 16 Punkte für Imports (4 Punkte pro Import, außer sie sind U24, da gibt es verschiedene Abstufungen) und jetzt eben seit Neuestem keine Beschränkungen, was Inländer bzw. Eishockeyösterreicher (Doppelstaatsbürger) angeht

    Danke. Weißt du auch zufällig wie die Abstufungen bei den Ausländern geregelt sind?

  • AlpsHL Saison 23/24

    • Vegas
    • 4. April 2023 um 18:24
    Zitat von Waeldar

    Punkteregel ist gefallen

    Hättest du event. einen Link wie die Regeln für die Kaderzusammensetzung für das nächste Jahr in der Alps aussehen. Also Punkteverteilung für Ausländer etc. Ich finde leider nichts. Danke

  • Österreichische Goalies

    • Vegas
    • 24. Februar 2021 um 18:14
    Zitat von MacReady

    Die Schienen habens bereits schmäler gemacht, aber wie in dem Bericht auch erwähnt wird, sinds halt jetzt einfach länger und decken damit das Five-Hole in der Butterfly-Stellung besser ab.

    Ich glaub, da wäre schon einiges zu machen. Schienen in der Breite und Länge, Stockhand kleiner, Fanghand kleiner, und an der Schutzausrüstung unterm Dress kannst sicher auch einiges machen. Wenn bezüglich Schutz nichts mehr geht, gäbe es auch noch die Möglichkeit, einfach das Tor ein wenig zu vergrößern.

    Kannst dir ja den Artikel selbst durchlesen, wenn mal Zeit hast. Geht eben darum, dass es bei den Tormännern immer mehr ums Abdecken und immer weniger ums Bewegen geht und man eigentlich wieder dafür sorgen müsste, dass die Tormänner mit Athletik und Skill, und nicht mit Größe und Ausrichtung abwehren.

    Die gesamte Ausrüstung eines Goalies ist so, so weit ich weiß, reglementiert. Macht man die Stockhand kleiner, ist die Verletzungsgefahr wieder größer. Selbst mit der derzeitigen Ausrüstung kommt es immer wieder zu Fingerverletzungen etc. Und wenn man mal einen Goalie gesehen hat, wie blau die von den Schüssen sein können, frage ich mich schon, ob das sinnvoll wäre. Außerdem würde das wieder eine Entwicklung zur Folge haben. Der Spielstil würde sich anpassen und im Endeffekt steht man wieder am Anfang. Selbst wenn man das Tor größer macht, würde der Goalie seinen Spielstil anpassen. Mit dem Oberkörper wahrscheinlich aufrechter bleiben. Butterfly etc. anpassen....

    Fallen wirklich so wenige Tore, dass diese Änderung notwendig wäre?

  • IIHF World Junior Championship 2021 Top Division in Kanada

    • Vegas
    • 7. Januar 2021 um 17:22

    Es wird sich in Österreich anscheinend nie etwas ändern. Der Leidensdruck ist anscheinend noch nicht groß genug um ein Umdenken einzuleiten. Ein bisschen schönreden, ein bisschen jammern, viel Politik und Berichte bei denen ich mich frage, welches Spiel die gesehen haben. Nach dieser WM ist definitiv klar, man kann sich alles schön schreiben.

  • IIHF World Junior Championship 2021 Top Division in Kanada

    • Vegas
    • 1. Januar 2021 um 01:37
    Zitat von snake1

    ich hätte ihm dass auch sehr vergönnt.die jungs haben sich so gut wie möglich nach ihren möglichkeiten verkauft.aber man hat halt leider auch gesehen dass etliche unserer spieler eisläuferisch nicht mal annähernd mithalten konnten.auch körperlich konnte man sich sehr oft nicht durchsetzen.wird bei uns so schlecht im nachwuchs gearbeitet oder was machen diese nationen anders bzw.besser als wir?

    schlecht arbeiten im Nachwuchs ist relativ. Bei uns gibt es eine Politik, die sich anscheinend durch alle Vereine zieht. Solange das, das Wichtigste ist, wird Österreich dort bleiben wo es ist. Vielleicht sollte man einmal anfangen ALLE Spieler gleich zu behandeln und im gleichen Maße zu fördern, nicht nur die Spieler die man für förderungswürdig hält. "Förderungswürdig" weil eben das Vitamin B stimmt. Es gibt unzählige Spieler die man nie ins Nationalteam einberufen wird, weil das nötige Vitamin B fehlt, weil die österreichischen Trainer nicht mal eine Ahnung haben, dass es da noch andere gibt. Wenn ich mitbekomme, was im Hintergrund bei dieser WM läuft/ gelaufen ist, wundert es mich nicht, dass man so abschneidet. Und wenn man mitbekommt, wie man mit Spielern umgeht auch nicht. Solange man diese Politik verfolgt wird es sich niemals ändern.

  • IIHF World Junior Championship 2021 Top Division in Kanada

    • Vegas
    • 13. Dezember 2020 um 19:20

    Das selbe bei den Österreichern

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 30. November 2020 um 23:34

    Ich lese hier eigentlich gerne mit, weil es viele interessante und unterschiedliche Meinungen gibt. Aber derzeit gibt es nur noch schwarz und weiß. Vor allem die Impfbefürworter erwarten sich Solidarität, sind aber nicht bereit dies Menschen entgegenzubringen, die nicht ihrer Meinung sind. Wie kann man es sich anmaßen die einzig richtige Meinung zu haben? Eines ist doch unbestritten: Niemand kann sagen was die Impfung unter Umständen in 5 Jahren auslösen kann. Man kann die Statistik bemühen, kann hoffen und glauben. Das wars aber auch schon. Anscheinend kommt man auch nicht auf die Idee, dass Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten vielleicht auch Infos haben, die nicht nur aus den Medien stammen und sich daher für oder gegen eine Impfung entscheiden. Aber denen spricht man gleich die nötige Qualifikation ab. Mit welchem Recht? Wie kann man fordern, dass Menschen in Quarantäne gehen sollen nur weil sie für sich selbst etwas anderes möchten? Und was gibt mir das Recht jemandem die medizinische Hilfe zu verweigern, weil er sich nicht impfen lassen möchte? Verweigere ich auch Rauchern eine Behandlung, weil sie hätten es wissen müssen? Oder Übergewichtigen, weil sie sich nicht gesund ernährten sondern vielleicht Fast Food lieben. Verweigere ich Extremsportlern die Hilfe weil sie hätten wissen müssen, dass was passieren könnte? Nicht bös sein, aber das finde ich persönlich ziemlich herablassend. Außerdem zahlt man auch seine Beiträge ein. Vor allem Selbständige zahlen da schon mal ganz ordentlich. Wir haben ein sehr gutes Gesundheitssystem. Und ich denke jeder hat auch schon mal seine Meinung geändert, auch dieses Recht sollte man haben.

    Man sollte sich auch die Mühe machen und Graustufen zu sehen, denn auch die gibt es.

    Die Zeit ist so schon schwierig genug, da kann etwas Verständnis nicht schaden.

  • Nationalteams Nachwuchs

    • Vegas
    • 5. November 2020 um 21:15

    https://tvthek.orf.at/profile/Eishoc…oelten/14070482

    Für die Highlights halt nur die Pausenbeiträge anschauen :)

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 3. November 2020 um 20:36

    Keui: Ich denke, dass Lehrer event. Ansteckungen auch selber hinbekommen ohne die Kinder in der Schule. Auch die Lehrer haben ein Privatleben und vielleicht auch Kinder.

    In unserer Nachbarschaft z.B. leben Lehrer mit Jugendlichen Kindern: bereits im Frühjahr beim ersten Lockdown feierten sie noch schnell eine Party und auch heute sind bereits seit in der Früh die Freunde der Kinder da. Man bildet Fahrgemeinschaften, trifft sich mit Freunden und Bekannten etc. Und ich würde es lieber nicht mitbekommen, ist nur leider auf Grund des Lärmpegels nicht zu überhören. Aber jeder wie er möchte.

    Aber ich denke nicht, dass die Schüler das wirkliche Problem sind. Und manchmal stellen Kinder die Eltern doch vor die eine oder andere Herausforderung, man muss es nicht auch noch künstlich aufschaukeln.

  • IIHF World Junior Championship 2021 Top Division in Kanada

    • Vegas
    • 25. Oktober 2020 um 21:42

    Bis jetzt findet die Vorbereitung in St. Pölten statt. Man holt auch die Spieler die im Ausland sind zur Sichtung.

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 24. Oktober 2020 um 20:39

    Ich denke, dass sich nur wenige wirklich vorstellen, was Schulschließungen bedeuten. Vor allem wenn man keine Kinder in der Schule hat, sollte man nicht urteilen. Wenn man Kinder hat die alles super alleine hinbekommen, ist es sicher kein Problem, oder zumindest kein so großes. Aber es gibt auch Kinder, die sich schwer tun in der Schule- auch mit Unterstützung der Lehrer. Einer meiner Söhne besucht aus diversen Gründen keine Schule im herkömmlichen Sinn, sondern macht eine Oberstufe extern. Wenn ich mir nun vorstelle, dass alle Schüler auf diese Art und Weise, weil eben Distanzlearning, unterrichtet werden sollen und vielleicht auch noch das Pensum erledigen sollen, bin ich mir zu 100% sicher, dass die Durchfallquote enorm steigen würde. Niemals hätte ich mir vorstellen können, was da auf einen Schüler zukommt. In den letzten Jahren und vor allem im letzten Jahr konnten ich den Unterschied feststellen, zwischen dem was in der Schule unterrichtet wird und was von externen Schülern verlangt wird. Wobei es noch immer einen enormen Unterschied zum Distanzlearning gibt, denn da gibt es ja Lehrer die manche Stunden online abhalten. Schulschließungen sind definitiv nicht die Lösung.

    Außerdem finde ich es nicht gerecht, wenn immer die Jungen als rücksichtslos bezeichnet werden. Immer wieder kann ich beobachten, dass es vor allem Ältere sind, die z.B. bei der Tankstelle eng zusammenstehen und ihren Kaffee / ihr Bier trinken. Die im Einkaufszentrum auf den Mundschutz verzichten. Und als wir jung waren konnten wir uns ausleben. Wie hätten wir reagiert?? Hätten wir wirklich alle gesagt: ja klar verzichte ich auf die Party, das Treffen etc. Für 16/17 jährige bist du mit 40 alt. Es ist schon recht leicht etwas von der Jugend zu erwarten bzw. zu verlangen, was wir selber nicht mussten. Mit dem Alter wird man meistens reifer und wie heißt es so schön: "Ich habe das alles gemacht. Ich muss nun nicht mehr." Klar gab es damals kein Corona. Aber hätten wir alles so einfach hingenommen und uns an alles gehalten???? Ein bisschen Verständnis für die Jugend sollte denke ich doch auch da sein. Und ich finde, man sollte ihnen Raum geben. Sind die Älteren bereit zu verzichten? Bzw. würde das Virus die Jungen betreffen. Würden alle Älteren die Maßnahmen mittragen? Wenn ich mir die Akzeptanz Kindern gegenüber anschaue, bezweifle ich das.

  • Österreichische Goalies

    • Vegas
    • 20. Oktober 2020 um 19:14
    Zitat von Capsforever

    einige Zeit (glaube bis Mitte Dezember) in Schweden / Finnland verbracht hat. ( 17 Einsätze insgesamt, siehe Screenshot )

    Hätte nicht die Möglichkeit bestanden dort zu bleiben? Finnland soll ja für einen Tormann eine gute Möglichkeit sein. Würde ich als besser erachten als Österreich.

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 19. Oktober 2020 um 21:58

    Stimmt, man hört davon. Aber explizit im Zusammenhang mit Corona habe ich es nicht so wahrgenommen. Aber natürlich immer im Zusammenhang mit dem Immunsystem. Ist ja bei vielen Menschen zu nieder. In nordischen Ländern ist es z.B. auch der Milch zugesetzt.

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 19. Oktober 2020 um 21:47

    Malone Danke- ich dachte diese Antigentests wären billiger und einfacher zu handhaben.

    Die anderen Maßnahmen, sollten sie etwas Sinn machen, würde ich eben in der Öffentlichkeit verbreiten. Und eben auch dahingehend forschen, sollte es nicht schon geschehen. Ich habe derzeit leider den Eindruck, dass man sich auf eine Impfung versteift.

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 19. Oktober 2020 um 21:12
    Zitat von Malone

    Ein Test ist immer nur eine Momentaufnahme, heißt aber nicht, dass du nicht 2 Stunden später Symptome entwickeln kannst.

    Das Virus sitzt im Mund-Nasenraum - da man Mundwasser selten über die Nase aufnimmt...

    Das verstehe ich insofern nicht ganz, da sich mir die Frage stellt: wofür dann diese Tests? Wenn ich die beim Eingang mache und 15-30 min warte bis ein Ergebnis angezeigt wird und das ist negativ müsste das ja gehen, oder verstehe ich da was falsch?

    Zitat von Malone

    Ein Test ist immer nur eine Momentaufnahme, heißt aber nicht, dass du nicht 2 Stunden später Symptome entwickeln kannst.

    Das Virus sitzt im Mund-Nasenraum - da man Mundwasser selten über die Nase aufnimmt...

    Soweit klar, wäre es dann nicht eine Möglichkeit eben in Kombination mit dem Nasenspray? bzw. um die Viruslast zu senken? Wenn man diese Gurgeltests macht könnte man ja auch eine Gurgellösung "erfinden" Müsste man ja die Viruslast senken können.

    Das nichts 100% hilft ist klar, aber kleine Bausteine zusammengesetzt ????

  • Coronavirus

    • Vegas
    • 19. Oktober 2020 um 20:39

    Ich hätte mal ein paar Fragen, vielleicht kennt sich da ja wer genauer aus.

    Man spricht ja immer von diesen Antigen Tests. Werden die im z.B. Gesundheitsbereich beim Pflegepersonal vor Dienstantritt angewendet bzw. bei Besuchern? Wenn nein warum nicht? zu unsicher? Wären diese Tests nicht eine Möglichkeit um z.B. größere Gesellschaften zu ermöglichen oder eben bei Veranstaltungen den MNS zu erlassen?

    Es gibt doch eine Studien, dass gewisse Mundwässer die Viruslast gegen 0 senken können, bzw. stark reduzieren. Ich frage mich, warum man nie davon spricht. Warum man der Bevölkerung das nicht versucht "schmackhaft" zu machen, diese anzuwenden. Hätte vielleicht ja auch den positiven Nebeneffekt, die Mundhygiene zu verbessern. Warum bringt man diese Information nicht unter die Bevölkerung. Könnte das ganze ja nur positiv beeinflussen. Klar kann ich nicht kontrollieren ob es jemand macht oder nicht. Aber das kann ich bei Zusammentreffen im privaten Raum auch nicht. Aber ich frage mich: wie viele wissen davon?

    Dann habe ich auch die Werbung für eine Nasenspray gesehen, welches Viren quasi in der Nase irgendwie binden/ vernichten soll? Wenn das funktioniert und man das kaufen kann, keine Ahnung ob das wirklich funktioniert oder nicht, warum versucht man nicht auf diesem Weg eine Lösung zu finden, sondern sieht die Allheillösung in einer Impfung???

  • Nationalteams Nachwuchs

    • Vegas
    • 1. September 2020 um 23:11

    Wobei das die Sicht auch wieder etwas einschränken könnte:/;)

  • Nationalteams Nachwuchs

    • Vegas
    • 20. August 2020 um 14:09
    Zitat von kabidjan14

    I watch a lot of games and tape.

    If I say something insider-ish...I've had the privilege of getting to know many people in the Austrian hockey community, and it isnt very big so everyone knows everyone. I don't try to "break" news stories though...I leave that to the guys who get paid for it.

    It seems a little bit that you get this "insider Information" you should get. Maybe it would be good to research and look behind the plate. Thinking outside the box of Austrian hockey.

  • Nationalteams Nachwuchs

    • Vegas
    • 19. August 2020 um 22:41

    How do you get your information?

  • Arztempfehlung bei Bandscheibenvorfall

    • Vegas
    • 25. Juli 2020 um 23:43

    Arzt kann ich dir leider keinen empfehlen. Ich weiß nicht ob dir das helfen könnte. Vor ca. 4 hatte ich auch einen Bandscheibenvorfall an der selben Stelle- allerdings war bei mir das rechte Bein betroffen. Durch Zufall bin ich dann auf Dehnübungen ( Buch: Ischias Beschwerden und das Piriformis- Syndrom) gestoßen. Nach kurzer Zeit war ich beschwerdefrei und bin es bis heute.

    Gute Besserung und alles Gute

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™