1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. xtroman

Beiträge von xtroman

  • Red Bull Salzburg Saison 2019/20

    • xtroman
    • 29. Januar 2020 um 12:03
    Zitat von Astaroth

    Ist da Rauchenwald noch dabei oder wurde der abgemeldet?

    inkl. Rauchenwald mit 2,5 Punkten

  • Red Bull Salzburg Saison 2019/20

    • xtroman
    • 29. Januar 2020 um 11:50
    Zitat von head1

    Natürlich geht es sich aus! Gegenüber dem Vorjahr 1 Legio plus die Punkte von Trattnig weniger! Demnach würde sich wsl. noch ein Legio ausgehen!

    Nein, ihr habt derzeit 59 Punkte!

  • EBEL Zuschauerstatistik 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 12:15
    Zitat von kachka

    Was rechnen die Caps dazu? komisch....

    CHL Spiele!

  • 44. Runde: EHC Black Wings Linz vs EC KAC

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 12:06
    Zitat von Firstroundpick

    Oder haben eure Österreicher das ihr ohne Legio abmelden mehr als 60 Punkte verbraucht?

    Wir haben genau 60 Punkte! ohne Haugen und Duller, mit Tičar! dh kommt Haugen retour müssen 4 Punkte frei gemacht werden!

  • EBEL 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 10:29

    Aber wenn du zb Stockschläge nicht konsequent pfeifst, darfst dich halt auch nicht wundern das so viele gemacht werden!

  • KAC Transfergeflüster 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 10:05

    Dann meinst du wahrscheinlich den Michael Malle aus der U18, der ist aber auch schon fast seit Sasionbeginn da...

    ...wobei wenn die Maße stimmen hat er als Verteidiger eh ein Problem.... na, sind Eh schon viel besser

  • EBEL 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 10:02

    soll ich's wieder löschen :saint:

  • EBEL 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 09:39

    Ein unglaublich unsympatisch und überhebliches Interview mit dem Hrn. Seitz....

    Interview mit DOPS-Boss|Lyle Seitz: "Die Fans halten Referees für Ungeziefer"

    Schiedsrichter-Chef Lyle Seitz steht mit dem DOPS in der Eishockey-Liga vor einer ungewissen Zukunft. Er erklärt, warum die Reduktion der Imports an Verletzungen schuld ist und warum einige Strafen nicht gepfiffen werden.

    Von Martin Quendler | 05.50 Uhr, 28. Jänner 2020

    Herr Seitz, es gibt im Zusammenhang mit dem Sponsorausstieg konkrete Pläne, dass das Department of Player Safety (DOPS) dem Rotstift zum Opfer fällt. Von Kürzungen bis zur Auflösung ist die Rede. Wie gehen Sie damit um?

    Lyle Seitz: Was immer die Besitzer der Liga entscheiden, muss ich akzeptieren. Sollte ich nicht mehr da sein, werde ich eben einer anderen Liga angehören. Diese Entscheidung wird in den nächsten vier Wochen fallen.

    Warum ist Dops wichtig?

    Lyle Seitz: Wir haben 2011 begonnen. Vor acht, neun Jahren standen richtig üble Checks an der Tagesordnung. Die EBEL hat weniger Sperren als andere Ligen. Jetzt läuft alles auf „Speed und Skill“, also auf mehr Geschwindigkeit und Qualität hinaus, das bestätigen mir Trainer und Manager.

    Wie viele Eishockey-Ligen leisten sich den Luxus eines „Situation Room“, wo alle Spiele in Echtzeit überwacht werden?

    Lyle Seitz: Die KHL, DEL, Schweden und Finnland. Die Schweiz evaluiert gerade, ob sie einen benötigen.

    Und was kostet der Spaß?

    Lyle Seitz: Nicht viel. Für den „Situation Room“ sind nur Strom und Datenleitung zu bezahlen. Ich weiß es nicht genau.

    Es benötigt doch auch Personal?

    Lyle Seitz: Wir haben an einem Abend drei Personen im Einsatz, u. a. die Ex-NHL-Referees Mark Wheeler und Stephane Auger. Aber jeder von uns erhält alle wichtigen Videos aufs Handy, sollte etwas passieren.

    DOPS kümmert sich um EBEL, Alps Hockey League und CHL. Ist der Umfang gerechtfertigt?

    Lyle Seitz: Wir überwachen 1600 Spiele pro Saison. Wenn uns die Besitzer den Hahn zudrehen, dann ist es eben vorbei. Zehn Jahre hat es benötigt, das alles aufzubauen, nur eine Woche braucht es, um alles zu beenden.

    Ihnen als DOPS-Chef obliegen auch die Schiedsrichter. Beobachter können aufgrund der Leistungen nicht zwischen Profi-Referees und Nicht-Profis unterscheiden. Warum ein Profi-Programm?

    Lyle Seitz: Aus Sicht der Fans vielleicht. Die halten Schiedsrichter aber sowieso für Ungeziefer. Man bekommt nur gute Schiedsrichter, wenn ihnen etwas geboten wird. Ohne Profis würden immer die Gleichen in Klagenfurt oder Villach pfeifen, weil sich neben einem Vollzeitjob niemand den Reisestress antun will.

    Das Ansehen der Schiedsrichter wird nicht besser. Warum nicht?

    Lyle Seitz: Es ist sehr wohl besser geworden. Wer beurteilt das? Fans?

    Spieler und Trainer, die sich inoffiziell beklagen, weil sie mit Interviews eine Geldstrafe riskieren ...

    Lyle Seitz: Korrekt. Denn was bringt es dem Spiel oder der Liga, einen Schiedsrichter zu kritisieren?

    Würde das Eishockey nicht davon profitieren, wenn man sich hin und wieder selbstkritischer zeigt bzw. Kritik zulässt?

    Lyle Seitz: Das bringt nichts. Es gibt oft drei Seiten, wie eine Situation beurteilt wird. Und wir sollen zulassen, dass Spieler sagen dürfen: „Der war sch...“?

    Wie beurteilen Sie die Leistung der Schiedsrichter?

    Lyle Seitz: Sie sind zu 100 Prozent besser geworden. Das ist ein Verdienst von Referee-Coach Greg Kimmerly. Und wir arbeiten seit neun Jahren hart, um neue Referees zu bekommen. Das klappt aber nur, wenn wir ihnen eine sichere und gesunde Umgebung bieten. Früher war die Qualität richtig schlecht, die Hälfte konnte ja nicht einmal eislaufen.

    Es gab zuletzt in einzelnen Teams viele Verletzte. Warum?

    Lyle Seitz: Das gehört leider zum Geschäft. Wir müssten Bodychecks verbieten oder die Spieler zwingen, mit Vollvisier zu spielen, und könnten nicht alles verhindern. Es gab viele verrückte Verletzungen, auch in Trainings. Ich könnte fünf Stunden über den Grund referieren.

    Nur zu.

    Lyle Seitz: Die Liga hat heuer auf elf Imports reduziert. Dornbirn oder Innsbruck hatten sogar mit 14 gespielt. Wir haben nicht genug Spieler in Österreich, das will mir ja niemand glauben. Daraus resultieren die vielen Verletzten, weil Teams mit zweieinhalb Linien spielen mussten.

    Die Reduktion wurde erst im Vorjahr beschlossen. So eine Kritik überrascht.

    Lyle Seitz: Ich habe das prophezeit. Wer lag einen Großteil der Saison an letzter oder vorletzter Stelle? Innsbruck oder Dornbirn.

    Könnte mangelnder Erfolg nicht andere Faktoren haben, wie etwa weniger Budget?

    Lyle Seitz: Ich habe das Problem genannt, und es wird nächstes Jahr noch schlimmer. Ein Team braucht 30 Spieler. Wo sind die alle?

    Zurück zum Sportlichen: Sie haben „Speed und Skill“ erwähnt. Warum werden Vergehen, die das Spiel verlangsamen, selten exekutiert?

    Lyle Seitz: Was meinen Sie?

    In jedem Spiel gibt es zehn bis 20 Situationen, wo Haken, Halten oder Stockschläge nicht gepfiffen werden. Warum nicht?

    Lyle Seitz: Sie wollen, dass wir mindestens 20 Strafen pro Spiel pfeifen?

    Wozu dann Regeln?

    Lyle Seitz: Ich setz’ mich gerne neben Sie, und Sie sagen mir, wo Sie all das Haken, Halten usw. sehen. Ich bin glücklich mit der aktuellen Situation. Wir haben guten Speed und gute Skills in der Liga. Ich versuche nicht alles negativ zu sehen. Das ist der große Unterschied.

    Sollten solche Regeln nicht strikt befolgt werden? Das würde ja die Qualität des Spiels steigern?

    Lyle Seitz: Wenn wir das zu streng auslegen, würden wir dem Spiel schaden. Den Fans würde die Unterhaltung fehlen. Wir haben das vor sechs Jahren versucht. Die Folge: Im November sind die Zuschauerzahlen eingebrochen. Und im Dezember wurden die Regeln gelockert – die Zuschauerzahlen gingen nach oben. Wir wollen ja alle Emotionen im Eishockey haben.

    Was erwarten Sie sich aus Sicht des DOPS für die Zukunft?

    Lyle Seitz: Es wird sich nicht viel ändern. Wir müssen lediglich darauf vorbereitet sein, wenn sich das Spiel verändert. Vieles steht, wie Sie angedeutet haben, in den Sternen. Und dann ist die Frage: Welche Spieler werden verpflichtet? Woher kommen die Trainer?

    DOPS-Boss Lyle Seitz © (c) GEPA pictures/ Philipp Brem

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…n-Referees-fuer

  • KAC-Saison 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 09:34

    Unsymphatisch ist noch untertrieben.... und überheblich... da frag ich mich ob ichs überhaupt hierher kopiere....?

  • Uns're Jugend uns're Zukunft KAC!

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 09:29
    Zitat von FTC

    Von welchem Transfer ist hier die Rede?

    keine Ahnung...

  • Uns're Jugend uns're Zukunft KAC!

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 09:19

    Mein Beitrag gehört wohl eher hier her!

  • KAC Transfergeflüster 2019/20

    • xtroman
    • 28. Januar 2020 um 08:54

    Anstatt den KAC da jetzt immer zu verteufeln, sollte man auch bedenken das es ja auch Spieler gibt die sich weiter entwickeln wollen und besser werden wollen (ja auch beim VSV)! Und derzeit ist da die Nachwuchsarbeit beim KAC wohl eine der besten in Österreich! Sich jetzt immer beschweren das der KAC euch die jungen Spieler "wegnimmt" ist halt einfach schlichtweg falsch... wenn der VSV professionelle Trainer hat seit ihr (oder ein anderer Verein?) vielleicht in paar Jahren (in 5 oder ?) wieder eine der besten Nachwuchsschmieden im Land, dann werden die Jungen halt wieder zu euch kommen, jetzt halt nicht.

    Aber das ist normal, das passiert überall, in allen Sportarten! Ich kann z.b. vom Basketball ein Beispiel nennen, da hat die Mannschaft meines Sohnes zuletzt gegen Kapfenberg verloren (ÖM U16) - aber wenn Kapfenberg da die 3 Schlüsselspieler, die alle aus Klagenfurt kommen, nicht hat, gewinnen die genau gar nix!

    Aber Kapfenberg hat halt derzeit einfach ganz andere Voraussetzungen für die Jungs, Akademie usw. Profitrainer, integrierte Schule, Internat, tägl. Training usw...

    im übrigen wer ist MK (Michael Kernberger??) und wer der nächste Rohdiamant?

  • 43.R.: EC Klagenfurt AC - spusu Vienna Capitals

    • xtroman
    • 27. Januar 2020 um 15:32

    Das ist ein öffentlicher Artikel den jeder, der eine Suchmaschine wie google bedienen kann auch selber finden sollte, probier mal das schaffst sogar du!

  • KAC Transfergeflüster 2019/20

    • xtroman
    • 27. Januar 2020 um 13:38

    Weiß ich nicht, ich glaub er zipft wieder in Richtung Petersen, das wenn er bleibt es für den KAC kostspielig wird.... macht ja sonst nichts anderes hier...

  • KAC Transfergeflüster 2019/20

    • xtroman
    • 27. Januar 2020 um 13:33

    Ich bin mir ziemlich sicher die Anspielung von der Eisprinzessin war nicht in Richtung Gehalt der drei....

  • KAC-Saison 2019/20

    • xtroman
    • 27. Januar 2020 um 10:38
    Zitat von IwoTom

    Kann man das ABO während der Pick-Round "stilllegen" (bin auf Urlaub) und es dann in den PO wieder "aktivieren"!??
    Weiß das zufällig jemand!?

    Warum stillegen? Die Pick/Quali-Round ist im Abo eh inkludiert!

  • Basketball inkl. Jakob Pöltl @ Raptors

    • xtroman
    • 26. Januar 2020 um 21:45

    Bin grosser Basketball Fan, vor allem von Kobe, RIP #8/#24... ;(

  • 44. Runde: EHC Black Wings Linz vs EC KAC

    • xtroman
    • 26. Januar 2020 um 21:02

    Linz - KAC 3:0|Trotz Niederlage überzeugten die Debütanten

    Ein müder KAC konnte an diesem Abend Linz-Goalie Jeff Glass nicht bezwingen. Rok Tičar, aber auch Florian Vorauer gaben vielversprechende Vorstellungen ab.

    Von Martin Quendler | 19.44 Uhr, 26. Jänner 2020

    So bedeutungslos, wie es die Tabelle zuvor gesagt hatte, war das Spiel des KAC in Linz nicht. Zwar mussten die ersatzgeschwächten Rotjacken (ohne Haudum, Petersen, Witting, Bischofberger, Fischer, Harand) eine 0:3-Niederlage hinnehmen. Wohl auch weil sich Black Wings-Keeper Jeff Glass in Höchstform präsentiert hatten. Allerdings stach nicht nur KAC-Neuzugang Rok Tičar hervor, die ganze Linie mit Obersteiner und Neal strahlte stets Torgefahr aus. Und beim EBEL-Debüt von Florian Vorauer gab er ein Versprechen für die Zukunft ab.

    Gleich im ersten Shift stellte sich Tičar vor. Die Harmonie mit Neal/Obersteiner beeindruckte von Beginn an. Und auch Vorauer zeigte schon in Anfangsphase, dass auf ihn Verlass ist, als er einen Lebler-Schuss aus kurzer Distanz entschärfte. Linz erzielte nach einem Finn-Schuss die 1:0-Führung. Postwendend hatten Hansson/Tičar via 2:1-Konter die Chance auf den Ausgleich am Stock.

    Ab dem Mittelabschnitt wirkte der KAC lange tonangebend. Allerdings verteidigte Linz clever, ließ nur wenige Schüsse zu und Glass machte den Laden endgültig dicht. Mit dem zweiten Torschuss im zweiten Drittel erzielten die Gastgeber im Powerplay das 2:0. Für die Vorentscheidung sorgte Fejes, der einen Konter abschloss. Im dritten Abschnitt drückte der KAC auf den Ehrentreffer, der wollte aber nicht mehr gelingen.

    Fazit: Es bleibt zu hoffen, dass Rok Tičar seinen Elan, den er von seinen Stationen mitgebracht hatte, beibehalten kann. Sein ganzes Spiel orientiert sich nach vorne, er ist ein Antreiber in der eigenen Zone, fordert einen schnellen Aufbau-Pass. Und er scheut die unangenehmen aber gefährlichen Räume vor dem gegnerischen Tor nicht. Wohltuend, nach den vielen Zirkulationen in den Rundungen der vergangenen Wochen.

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…die-Debuetanten

  • 44. Runde: EHC Black Wings Linz vs EC KAC

    • xtroman
    • 26. Januar 2020 um 17:25

    Vielleicht auch weil die AHL-Mannschaft gestern auswärts in Lustenau war, weite Heimreise, wahrscheinlich erst Morgens zu Hause , da fährt man auch nicht fris h am gleichen Tag nach Linz...

  • 43.R.: EC Klagenfurt AC - spusu Vienna Capitals

    • xtroman
    • 26. Januar 2020 um 10:44
    Zitat von obi

    danke, ist tatsächlich an mir vorübergegangen.

    ist schon ein älterer Artikel darüber:

    https://www.psychologytoday.com/us/blog/pills-…-adhd-comes-out

  • KAC Transfergeflüster 2019/20

    • xtroman
    • 26. Januar 2020 um 10:02
    Zitat von Kacfan21

    Kann wer denn Artikel zur Ticar Verpflichtung von der Kleinen Zeitung hier rein stellen

    meinst du den da?

  • 43.R.: EC Klagenfurt AC - spusu Vienna Capitals

    • xtroman
    • 25. Januar 2020 um 21:22
    Zitat von obi

    Nein was ich so rauslese und auch gegoogelt habe, hat er eine angeborene Konzentrationsschwäche?

    Er hat ADHS aber dagegen nimmt er Medikamente und das wusste man ja auch schon vor Vertragsabschluss! Das ist ja aber auch nicht wirklich sein momentanes Problem...

  • KAC - AHL Team

    • xtroman
    • 25. Januar 2020 um 19:49

    EHC Lustenau vs KAC II

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • KAC-Saison 2019/20

    • xtroman
    • 25. Januar 2020 um 18:45

    Artikel über Tičar, Haugen, Petersen, Comrie. Eventuell mit ein paar Antworten für uns:

    Analyse zum Transfer|Was die Verpflichtung von Rok Tičar für den KAC bedeutet

    Sloweniens Nationalspieler Rok Tičar streift ab sofort das Rotjacken-Trikot über. Der einstige Starstürmer hofft in Klagenfurt seine Ladehemmung zu beheben und ist heiß darauf, einen Neustart zu wagen. Ersatz für Haugen möglich, Petersen dürfte bleiben.

    Von Martin Quendler | 17.00 Uhr, 25. Jänner 2020

    Wer Rok Tičar sagt, muss auch Žiga Jeglič und Robert Sabolič nennen. Unvergessen bleiben ihre Auftritte mit Acroni Jesenice in der EBEL. Sie sollten das Sprungbrett für ihre großen, internationale Karrieren dienen. Und immer wieder tauchten zumindest zwei Namen in Klagenfurt auf. Das stete Interesse nach diesen Torjägern wurde aber von einem Faktor jäh gebremst: Geld.

    Als sich die Klagenfurter das letzte Mal nach dem Preisschild erkundigt hatten, wurde ein zu hoher sechsstelliger Betrag genannt. Kein Wunder etwa bei Tičar, der über Krefeld und Köln (DEL) den Sprung in die KHL geschafft hatte, wo die Millionen locker sitzen und Torjäger mit hartem Dollar bezahlt werden. Tičar schoss sich via Bratislava (ua. unter Headcoach Petri Matikainen) nach zu den KHL-Klubs Jekaterinburg, Nischni Nowgorod, Nowosibirsk und schließlich Kunlun (China). Maximale Jahresgage in dieser Zeit zwischen 300.000 und 400.000 Euro? "Mehr", lässt Tičar-Agent Martin Krainz einiges erahnen.

    Eine Abwährtsspirale

    Warum der 30-Jährige Slowene nun doch leistbar geworden ist, zeigt ein Blick auf die Statistiken der letzten Jahre. Seit der Saison 2016/17 ging es bergab, schoss insgesamt nur noch sieben Tore im Klub-Eishockey (plus sieben im Nationalteam). Und Krainz verrät, dass Tičar auch unglückliche Entscheidungen getroffen hatte. "Wie etwa im Spätsommer 2018, als er zu Kunlun (Co-Trainer Jyrki Aho) gewechselt ist. Das war ein Fehler. Vor allem weil ihm Trinec ein Mega-Angebot unterbreitet hatte." In dieser Abwärtsspirale hinderte ihn eine Verletzung bei Köln am Weg zurück.

    2019/20 startete er bei SHL-Klub Oskarshamn. Dort ging er allerdings in 19 Partien komplett leer aus. Vor einigen Wochen gab ihm der Verein zu verstehen, sich einen neuen Arbeitgeber zu suchen. Anfang Dezember absolvierte er seine letzte Partie. "Wenn es sportlich nicht läuft, trifft es zuerst die Imports", erklärt Krainz. Die Erinnerung an den KAC wurde aufgefrischt, vor allem weil bei den Rotjacken mit Trainer Matikainen sein alter Bekannter werkt. "Er ist ein guter Trainer, auch abseits des Eises. Ich hatte damals gute Gespräche. Er nimmt sich Zeit für die Spieler", bekräftigt sich Tičar.

    ICE HOCKEY - IIHF Ice Hockey WC 2016, Division I Group A © (c) GEPA pictures/ Matic Klansek

    Neustart in Klagenfurt

    Vor wenigen Jahren hätte man von einer Transfer-Sensation gesprochen. Jetzt soll Klagenfurt also sein Neustart werden. Die Rotjacken erhielten vergleichsweise ein Schnäppchen und haben ihn sogleich auch für die Saison 2020/21 verpflichtet. "Ein kalkulierbares Risiko", erklärt General Manager Oliver Pilloni den Coup. "Tičar ist mit 30 Jahren im besten Eishockey-Alter und hat noch das Ziel in der Schweiz oder DEL zu landen." Zudem blickt er auf stets solide Vorstellungen im Nationalteam zurück und zeigt sich heiß, endlich wieder zu alter Stärke zu finden.

    Diesen Eindruck vermittelte der Slowene auch im ersten Training, wo er zwischen Neal und Obersteiner eingesetzt worden ist: "Ich bin sehr happy, diese Chance zu erhalten. Der KAC ist ein großer Klub. Und sie haben coole Farben - wie Jesenice", meint der Stürmer lächelnd. "Der KAC ist eine sehr interessante Adresse in Europa. Ich will der Mannschaft helfen und hier Meister werden." In den Powerplay-Übungen zeigte er seine Qualitäten an der Seite von Hundertpfund, Ganahl, Unterweger und Kozek.

    Nach der ersten Trainingseinheit wies Matikainen allerdings daraufhin, dass sich sein Neuzugang noch absolut nicht in Form befinde. "Er hat Rückstand aufzuholen. Ich bin aber guter Dinge, dass er sich schnell anpassen kann und unser System verinnerlichen wird", so der geradlinige Finne, der sich ausdrücklich für diesen Transfer ausgesprochen hatte. Im Gegensatz zu den letzten Verpflichtungen fiel nun der Terminus "Konkurrenzkampf" jedoch nicht mehr. Bei sieben Centern in der Mannschaft liegt dieser Umstand sowieso auf der Hand.

    Ersatz für Haugen?

    Die Verpflichtung Tičars muss wohl als langfristige Investition gesehen werden. Denn akute Dringlichkeit herrscht im Angriff (noch) nicht. Nach derzeitigem Stand wäre es wohl logischer gewesen, Ersatz für Keeper Lars Haugen zu holen. Am 13. Dezember erlitt der Norweger bekanntlich eine Gehirnerschütterung (als Kozeks Stock ihn bei einem Kampf an der Bande getroffen hatte).

    Geplant wäre Haugens Comeback ja für 12. Jänner (gegen Znaim) gewesen. Er erlitt einen Rückfall. Jetzt wurde der 32-jährige Meistergoalie sogar abgemeldet, weil eine Rückkehr nicht mehr absehbar sei. Pilloni lässt aber wissen, dass intern bereits über gesprochen worden sei, Ersatz zu holen. "Wir warten jetzt die Zwischenrunde ab, ob er zurückkommen kann. Dann sehen wir weiter", schließt der Klagenfurter einen baldigen Transfer nicht aus. Bei Nick Petersen (derzeit verletzt), dessen Vertrag mit Saisonende ausläuft, deutet sich eine Verlängerung der Zusammenarbeit an. Pilloni: "Der Mann hat über 80 Scorerpunkte für uns erzielt. Ich wäre ja blöd, ihn gehen zu lassen."

    "Warum Comrie nicht gespielt hatte? Sagt Ihnen "healthy scratch" etwas?

    PETRI MATIKAINEN, KAC-TRAINER

    Luft hat dem KAC jedenfalls die Qualifikation für die Top 5 am Freitag verschafft. "In Linz spielt bereits Florian Vorauer, und wenn es nach mir geht soll er Madlener (zuletzt 13 Spiele in Folge, Anm.) auch in der Zwischenrunde entlasten. Das ist aber Sache der Trainer."

    Seinen ersten Echtzeit-Test erhält Rok Tičar bereits am Sonntag in Linz. Da feiert er seine Rotjacken-Premiere gleichzeitig mit Vorauer, der erstmals in der EBEL zwischen den Pfosten stehen darf. Patrick Harand ist fraglich, Johannes Bischofberger und David Fischer erhalten eine Pause. Haudum/Witting fallen verletzt aus.

    Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…-Ticar-fuer-den

  • KAC Transfergeflüster 2019/20

    • xtroman
    • 25. Januar 2020 um 16:04
    Zitat von obi

    gibt es mit Haudum was konkretes oder nur ein Gefühl

    in der Krone stand angeblich was von ca 1 Monat Ausfall...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™