Washington war letzte Saison sehr wohl Contender...so isses nicht.
Eh, aber sogar Michi Raffl hat nicht damit gerechnet das die Capitals ihn holen...
Washington war letzte Saison sehr wohl Contender...so isses nicht.
Eh, aber sogar Michi Raffl hat nicht damit gerechnet das die Capitals ihn holen...
Also erwartest dir, dass Italien ihre Staatsbürgerschaftsregeln aufgrund von Eishockey abändert?
Naja, wozu braucht jemand zwei Staatsbürgerschaften?
Ja, wie tust jetzt bei denen die einen öster. Pass haben obwohl sie nicht in Österreich geboren wurden?
Ganz einfach, so wie bei allen 'normalen' Österreichern auch, da gibt es keine Doppelstaatsbürger mehr! Eine Staatsbürgerschaft musst abgeben, fertig.
Und je nach dem wie du dich entscheidest kostet du dann Punkte, fertig!
Das Problem ist das müssen dann alle machen, nicht nur die Österreicher, alle Staaten die in der ICE spielen...
Auf den Wunsch eines User kopiere ich den Artikel hier rein! LG
Mehrere Security-Checks gilt es heuer zu überwinden, wenn man den "Großen Preis von Österreich" live erleben will. Wir haben am Freitag vor dem ersten Training den Selbsttest gewagt.
Von Sarah Ruckhofer | 13.55 Uhr, 02. Juli 2021
Wir starten unseren Selbstversuch in Fohnsdorf, rund 10 Minuten von der Rennstrecke entfernt. Am Vormittag ist das Verkehrsaufkommen ab dem Ortsteil Rattenberg hoch, Staus gibt es aber keine. Das Verkehrsleitsystem sorgt dafür, dass die Autos je nach Anfahrtsrichtung zu den richtigen Parkplätzen geleitet werden. Wichtiger Tipp: Abkürzungen oder "geheime" Parkplätze gibt es nicht. Am besten, man folgt den Anweisungen der Exekutive. Wer im Parkverbot entlang der Zufahrten steht, wird abgeschleppt.
Rund 15 Minuten nach Abfahrt sind wir schon am Parkplatz in Flatschach angelangt. Ordner sorgen dafür, dass die Parkordnung eingehalten wird. Wer direkt aufs Gelände spazieren will, braucht schon eines der Armbänder mit QR-Code. Wir haben leider noch keines - daher: anstellen beim ersten Security-Check. Hinter uns warten gut 30 Fans bei einer der Test-Straßen rund um das Gelände. Glücklicherweise haben wir den Nachweis schon mit, wir dürfen uns daher direkt beim Check-In anstellen.
10.03 Uhr: Security-Check 1
Gut 15 Minuten stehen wir in der Schlange. Das Anstellen ist kein Problem - die Abstände schon. Niemand trägt eine Maske, keinen halben Meter hinter uns hustet ein holländischer Fan im Minutentakt. Ein höchst unangenehmes Gefühl, so viele Leute auf engstem Raum ist man nach der Pandemie nicht mehr gewöhnt. Endlich beim Check-In angekommen, wird der 3G-Nachweis (getestet, geimpft oder genesen) verlangt und ein Band mit QR-Code ausgehändigt. Dort ist vermerkt, wie lange der Nachweis gültig ist. Bei Antigen-Tests sind es 48 Stunden, PCR-Tests gelten 72 Stunden. Wer genesen oder geimpft ist, kann das Armband das ganze Wochenende über tragen und muss den Nachweis kein zweites Mal erbringen.
Durch die Flattschacher Party-Meile geht es vorbei an Bars, "Party-Ställen", Merchandise- und Würstel-Ständen Richtung Gelände. Die Musik ist laut, die Stimmung ausgelassen. Beim zweiten Check-Point haben wir Glück, nur gut 30 Leute stellen sich an. Spoiler: Keine Stunde später ist die Schlange gut 150 Meter lang... Hier wird das Armband gescannt, das wir vorher ausgehändigt bekommen haben. Was man leider von weiter hinten nicht sieht, es gibt eine "Fast Lane", wo man sein QR-Armband einfach an einem Computer scannen kann und direkt hineingehen. So stellen sich viele Besucher an, die wie wir schon das Band haben, aber nicht wissen, was genau hier kontrolliert wird.
Jetzt geht es flott voran, die Fans strömen Richtung Fan-Zone. Bevor wird nun aber wirklich am Gelände sind, kommt ein dritter Check-Point. Wieder heißt es anstellen, es geht aber rasch voran. Hier muss man erstmals sein Ticket vorzeigen, kurz drauf wird Fieber gemessen. Eine Art "Pistole" wird dafür kurz an die Stirn gehalten. Passt alles? Dann ab in die Fan-Zone!
Hier schaut wohl jeder Fan am Wochenende vorbei: In der Partyzone gibt es alles, was Motorsportfan-Herzen höher schlagen lässt. Dutzende Stände mit Kulinarik - von der Schnitzelsemmel über Zuckerwatte bis zum Sauerkraut -, Vorführungen wie Reifenwechsel beim Boxenstopp, Renn-Simulatoren, eine Bühne mit DJs und Tänzerinnen und ein Bungee-Turm, wo sich im Minutentakt Wagemutige 65 Meter in die Tiefe stürzen. Dieses Abenteuer lassen wir dann doch lieber aus.
10.51 Uhr: Red Bull-Wing
Von der Fan-Zone geht es bergab Richtung Red Bull-Wing, wo sich unsere Tribünen befinden. Für einen Freitag ist sehr viel los, Maske trägt hier niemand mehr. Die Stimmung ist ausgelassen, auf einem kleinen Wagen spielt eine Musikgruppe und unterhält die wartenden Fans. Auf der Tribüne angekommen, wird ein letztes Mal das Ticket gescannt, Ordner achten darauf, dass man den richtigen Sitzplatz einnimmt. Geschafft!
Unser Fazit: Für die Anreise nach Spielberg sollte diesmal mehr Zeit als sonst eingeplant werden. Zwar sind keine gröberen Staus auf den Straßen zu erwarten, dafür aber Staus vor den vielen Check-Points. Einige ausländische Fans haben falsche Tests dabei (akzeptiert werden nur Testergebnisse in Deutsch und Englisch) und stellen dem Sicherheitspersonal viele Fragen. Das dauert natürlich, so werden die Schlangen am Vormittag immer länger. Deshalb: Entweder sehr früh am Gelände sein oder Geduld mitbringen! Auch bei der Abreise dürften die Check-Points zum Nadelöhr werden. Besser noch ein kühles Getränk genießen und die Stoßzeiten zur Abreise vermeiden.
Ausserdem stehen die Contender sicher nicht beim Michael Raffl Schlange....
da sieht man halt wieder seine Einstellung,
Naja, man könnte auch sagen er ist einfach nur geil aufs Geld.
Lebensmittel sind nicht viel teurer, glaube schon das es sich immer noch um einiges mehr lohnt
Wann warst du denn das letzte Mal in der Schweiz? Als ich vor ca einem Jahr da war, waren Lebensmittel in etwa 1,5 - 2x teurer als hier... Und da reden wir nicht von der Gastronomie, wo ein Bier 8 Stutz kostet, oder eine normale Suppe 13,-...
Klagenfurt pocht halt auf Einhaltung des Vertrages, siehe Haudum in seinem ersten Sonmer.
Genau, deshalb durfte zb Ganahl auch trotz aufrechtem Vertag nach Finnland... Haudum hatte kein gutes Angebot, das war alles...
Jetzt braucht er nur noch ein paar weitere Fotos posten und ich bin sein Fan.
Bin ich schon längst
Ähhhm nö. Wer gwinnt ROT oder WEISS?
Na Österreich gewinnt
PS zumindest im Eishockey...
Schade, war knapp aber leider abseits...
Zur Info; Income tax sind max. 37%
Dann hast du aber noch keine Krankenversicherung usw...
Letztendlich ist alles Bier!
Blasphemie!! hat jemand Steine zu verkaufen? Eine Packung grosse bitte...
Und das aus deinem Mund
Ich bin Chauvinist, ich darf das
Gab da einen recht informativen Artikel in der Kleinen bzgl Hallenumbau, wird richtig fein werden die Halle!!
Mit der neuen belastungsreduzierten Bande ist die Villacher Stadthalle Vorreiter. Der EC VSV zeigt sich begeistert. Die Eisfläche wird verkleinert. Die Eissaison startet am 5. Juli.
Von Albin Tilli | 12.50 Uhr, 20. Juni 2021
Draußen klettern die Temperaturen auf über 30 Grad, drinnen in der Stadthalle Villach werden die Vorbereitungen für die kommende Eishockeysaison getroffen. „Seit drei Wochen laufen Auf- und Umbauarbeiten“, erklärt Stadthallen-Chef Martin Kroissenbacher. „Aktuell wird die neue Bande fertiggestellt.“ Diealte Bande war sehr robust, fiel in die Kategorie „Panzersperre'. Die neue ist belastungsreduziert, bietet den Athleten mehr Schutz vor Verletzungen. So ist der Handlauf nicht mehr scharfkantig, sondern abgerundetes Plastik.
In der Villacher Stadthalle wird seit drei Wochen fleißig umgebaut © Tilli
Auch die Zuseher profitieren von der Neuerung. „Das Glas wird direkt in den Bandenkörper geschoben“, erklärt Kroissenbacher. Der Vorteil: Dadurch sind keine Abstützungen mehr notwendig, die bei der alten Bande zu Sichtbehinderungen geführt hatten.
Mit dieser Bande übernimmt Villach eine Vorreiterrolle. KAC-Manager Oliver Pilloni war bereits vor Ort, um sich Infos und Tipps für den Umbau der Klagenfurter Stadthalle zu holen. „Die alten Banden sind sicher ein Grund, warum manche Nationalmannschaften von Turnieren oder Trainingslagern Abstand nahmen“, sagt Kroissenbacher.
Video:
https://livestream.com/accounts/52805…true&mute=false
Eisfläche wird verkleinert
Die zweite gravierende Änderung betrifft die Eisfläche, deren Breite von 30 auf 28 Meter verkleinert wurde. Auf der Nordseite rückten Strafbank und Jurybox weiter nach vorne, die dadurch freigewordene Fläche wird mit einer zusätzlichen Besucher-Sitzreihe gefüllt. Ein positiver Nebeneffekt: Weil weniger Eisfläche gekühlt werden muss, werden Energiekosten eingespart.
Beim Umbau bereits mitbedacht haben die Verantwortlichen die neue, zweite Halle. In der Rundung im Südosten wurde eine breite Einfahrt errichtet, um der Eismaschine künftig leichter Fahrten zwischen den Hallen zu ermöglichen.
Begeistert von den Neuerungen zeigt sich auch EC-VSV-Geschäftsführer Andreas Napokoj: „Mehr Glas, mehr Sicherheit – das Eishockey wird zu einem ganz anderen Erlebnis werden. Die Spieler freuen sich schon.“
Ab nächste Woche wird aus der Beton- eine Eisfläche. Ab 5. Juli sind bereits die ersten Trainingscamps gebucht. Der Nachwuchs des VSVplant Mitte Juli die ersten Eis-Einheiten, die Kampfmannschaft der Blau-Weißen legt am 8. August los.
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/kaernten/villa…t-verkleinerter
Ein paar Eindrücke findet ihr auf dieser groundhopping-Website: Mihai Flamaropol arena (Bukarest) | Ground | carlluis.de
Also Tanzgirls beim Eishockey brauchts 2021 eigentlich nicht mehr….
Das wird Mr. XTROMAN aber sehr gefallen
Wird eh langsam Zeit für ein neues Benutzerbild…
Oder gelten alle als Doppelstaatsbürger, außer sie heißen Hochkofler?
Also ich lese aus Freimüllers Tweet eigentlich heraus das die Ausnahmeregelung für Hochkofler, bzw auch der Bozener Spieler abgelehnt wurde…
Das du Moderer nicht magst weiß eh schon jeder
hast recht….
Die beiden Spieler haben aber echt nicht viel gemeinsam. Wappis ist schnell, aber ein komplettes Hendl. Moderer ist körperlich um Klassen stärker, viel präsenter im Sinne von "ungemütlich" für den Gegner, sicher langsamer, aber für die 4.Linie insgesamt wohl wesentlich besser geeignet, als ein Wappis.
Und trotzdem nehm ich 100x Mal lieber einen Wappis als den in allen Belangen beschränkten Moderer… sorry
und die ist von B. Freimüller im Konjunktiv gehalten
Wie so oft vom Freimüller kommt nicht mehr als Konjunktiv...
Es ging um den Teambus
und nicht um die "feschen" Hosen und Stutzen !
Sorry das hab ich übersehen. Und angeblich sind unsere Trikots gar nicht türkis sondern Mint grün....
Türkis ist offizielle Farbe dieser EM !
Ach deshalb haben auch alle anderen Teams türkis im Trikot….