In einer internationalen Liga sollte man sich nicht die Frage stellen, wer ohne den anderen am schlechtesten dran wäre. Viel eher sollte man sich fragen, wie man gemeinsam besser werden kann.
So ein schöner Satz, aber wie soll das konkret aussehen bzw. was soll/kann überhaupt gemeinsam verbessert werden? Wie willst zb. gemeinsam besser werden, wenn die ausländischen Vereine mit Ausnahme von Laibach auf so ziemlich jegliche Nachwuchsarbeit oder im Fall von Asiago auf Ligavorgaben bezüglich der Infrastruktur pfeifen?
Die österreichischen Klubs haben ohnehin gänzlich andere Voraussetzungen, weil sie zu acht um den überschaubaren einheimischen Spielerpool raufen müssen. Da muss am Ende jeder Klubchef schauen, wie er selbst zurecht kommt.