1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

EBEL 2019/20

    • EBEL
  • Villacher
  • 14. Januar 2019 um 19:33
  • Pusterer
    Nachwuchs
    • 29. Mai 2019 um 16:45
    • #426
    Zitat von R.Bourque

    weil er genau weiß, dass er (mangels personeller und finanzieller Ressourcen - hier bedingt eins das andere) selbst nicht in der Lage ist, eine funktionierende Liga zu organisieren

    Auch zu dem Posting wieder vollste Zustimmung, zu dem Teil hier allerdings folgendes: die Gebühren, die die Clubs an die EBEL abtreten, würden sie sonst halt an den ÖEHV bezahlen. Der hat jetzt schon mit 10 Angestellten und mehreren Millionen Euro Budget durchaus die Fähigkeiten sowas zu organisieren, jetzt geht halt ein Teil davon in ein gewinnorientiertes Unternehmen, das keine ordentliche Homepage, keine App, keine TOI oder ansprechende Grafiken zustande bringt, würde der ÖEHV vermutlich auch nicht, und auch der würde ein Unternehmen wie Profs anstellen, aber ein Feichtinger wäre nicht mehr gesetzt.

  • R.Bourque
    KHL
    • 30. Mai 2019 um 11:23
    • #427

    Sorry, hat ein wenig gedauert mit dem erneuten Antworten

    Zitat von RexKramer

    Das hat sich in der Vergangenheit oft gezeigt. Allerdings ist das auch schwer mit Unionsrecht und dem Geiste desselben in Einklang zu bringen. Ich habe mich schon oft gefragt was passieren würde, wenn ein über Landesgrenzen hinweg ligawechselwilliger Klub so ein Verbands-Njet mal juristisch anfechten und bis ganz nach oben ausjudizieren würde (also gegeben der Governing Body der aufnehmenden Liga würde es zulassen - was nach dem Prinzip eine Krähe... eh unwahrscheinlich ist). Der Sport ist da schon eine sonderbare Parallelwelt, in der die Hoheit über die Ausübung von Grundrechten an private Institutionen abgetreten ist und das reguläre Rechtsystem nicht wirklich zum Tragen kommt.

    Hmmja, es bleibt ja immer der Weg zum CAS, um so was durchzukriegen. Die Beispiele (Zagreb 2x, Poprad, Ljubljana, Jesenice und co) zeigen aber, dass, wenn es dort nichts wird, eine Rückkehr unter die Fittiche der heimischen Föderation zwar möglich, aber auch mit gewissen Komplikation verbunden ist (znojmo wäre da ein Beispiel oder damals, als Rosenheim die Papiere schon in Wien hatte). Und nachdem kaum was davon eine 100%ige Erfolgsgeschichte ist (Euphemisums des Tages) geht diesen Weg wohl sobald niemand. Es gab vor einigen Jahren einen Schweizer B-Klub, der in die KHL wollte und den Gang zum CAS angedacht hat, das wurde allerdings - dankenswerterweise für alle Beteiligten - von einem vernünftigen Verwaltungsrat abgedreht.
    Die Parallelwelt ist insofern gerechtfertigt (mMn, darüber lässt sich trefflich diskutieren) da du einen worldwide governing body brauchst, was dir aber keine UNO oder so was machen kann. Sprich, Insititution wie die FIFA oder die IIHF oder auch die FIA wurden gegründet, um Probleme zu adressieren, die erst durch das Aufkommen des jeweiligen Sportes entstanden und die weder Nationale noch Supranationale Legislativorgane regeln hätten können. Daraus entstanden dann so Grandiositäten wie das Bosman-Urteil (dessen Auswirkungen enorme Reichweite hatte und den seltsamen Markt erst ermöglichte, während Bosman selbst, soweit ich weiß verarmt ist) oder die Regelung, dass ein nicht-EU Fußballer in UK ein Work Permit braucht und dass im Regelfall nur bekommt, wenn er in den letzten 24 Monaten mehr als 75% der Spiele seiner Nationalmannschaft absolviert hat. Schnittmaterien eben.

    Es hat auch mal eine Klage eines österreichischen Tischtennisspielers gegeben, dessen Name mir entfallen ist, der in Deutschland seiner Meinung nach durch die Regelung, dass eine gewisse Anzahl von Spielern im Ligabetrieb Deutsche sein müssen, diskriminiert wurde. Das wurde aber eingestellt/zurückgezogen.

    Zitat von Pusterer

    Auch zu dem Posting wieder vollste Zustimmung, zu dem Teil hier allerdings folgendes: die Gebühren, die die Clubs an die EBEL abtreten, würden sie sonst halt an den ÖEHV bezahlen. Der hat jetzt schon mit 10 Angestellten und mehreren Millionen Euro Budget durchaus die Fähigkeiten sowas zu organisieren, jetzt geht halt ein Teil davon in ein gewinnorientiertes Unternehmen, das keine ordentliche Homepage, keine App, keine TOI oder ansprechende Grafiken zustande bringt, würde der ÖEHV vermutlich auch nicht, und auch der würde ein Unternehmen wie Profs anstellen, aber ein Feichtinger wäre nicht mehr gesetzt.

    Die EBEL zahlt aus. Sie kassiert nicht. Aus den Bewegtbildrechten und sonstiger Vermarktung entsteht im Vergleich zu den anfallenden Kosten ein Überschuss für die Vereine. Mehr für die österreichischen und weniger für die internationalen aber insgesamt kriegt jeder aus und zahlt nicht ein.

    Wegen TOI hab ich mit dem damit beauftragten Unternehmen mal geredet und gesagt: "Wieso kriegts ihr das nicht hin?" - Seine Antwort war, Gefluche von mir gestrichen: Di(vers)e Vereine beschicken die Schulungen nicht, dann weiß keiner wie's geht und ohne die, die das vor Ort einsetzen, kannst es in die Tonne treten. Seiner Meinung nach ging es da um die Tatsache, dass auf Freiwilligen-Basis operiert wird und es bei diversen Klubs die Meinung gibt, das sei nicht relevant bzw die Investition nicht wert. Ich tendiere dazu, ihm zuzustimmen, da ich weiß, wie die Klubs bzgl der Goalcams gesumst haben. Was das kostet! brauch ma ned! bis dann einmal ein Punkt oder zwei an so einer Entscheidung hängt...

    Dazu kommt, aber das ist nur meine Sicht der Dinge, weil den ÖEHV aus Zusammenarbeit kenne, dass da Leute sitzen, die das
    mit der Digitalisierung nicht so ganz verstanden haben. Würden Sie ein anderes Unternehmen anheuern, würde das nur auf Basis von Feichtinger muss weg funktionieren. Der hat aber seine Position bei der Mehrheit der Vereine gut abgesichert und sie wissen, was sie an ihm haben.
    An der EBEL in dieser Form gibts genug Kritikmaterial, aber sie hat relative Stabilität und Ausgeglichenheit gebracht und solange du kein bullet-proof Alternativszenario bringst, in dem die Mehrheit der Clubs auch mittelfristig mehr Cash rauskriegen als aktuell, wirst da keinen Auftrag haben.

  • Pusterer
    Nachwuchs
    • 30. Mai 2019 um 11:36
    • #428
    Zitat von R.Bourque

    Sorry, hat ein wenig gedauert mit dem erneuten Antworten

    Hmmja, es bleibt ja immer der Weg zum CAS, um so was durchzukriegen. Die Beispiele (Zagreb 2x, Poprad, Ljubljana, Jesenice und co) zeigen aber, dass, wenn es dort nichts wird, eine Rückkehr unter die Fittiche der heimischen Föderation zwar möglich, aber auch mit gewissen Komplikation verbunden ist (znojmo wäre da ein Beispiel oder damals, als Rosenheim die Papiere schon in Wien hatte). Und nachdem kaum was davon eine 100%ige Erfolgsgeschichte ist (Euphemisums des Tages) geht diesen Weg wohl sobald niemand. Es gab vor einigen Jahren einen Schweizer B-Klub, der in die KHL wollte und den Gang zum CAS angedacht hat, das wurde allerdings - dankenswerterweise für alle Beteiligten - von einem vernünftigen Verwaltungsrat abgedreht.
    Die Parallelwelt ist insofern gerechtfertigt (mMn, darüber lässt sich trefflich diskutieren) da du einen worldwide governing body brauchst, was dir aber keine UNO oder so was machen kann. Sprich, Insititution wie die FIFA oder die IIHF oder auch die FIA wurden gegründet, um Probleme zu adressieren, die erst durch das Aufkommen des jeweiligen Sportes entstanden und die weder Nationale noch Supranationale Legislativorgane regeln hätten können. Daraus entstanden dann so Grandiositäten wie das Bosman-Urteil (dessen Auswirkungen enorme Reichweite hatte und den seltsamen Markt erst ermöglichte, während Bosman selbst, soweit ich weiß verarmt ist) oder die Regelung, dass ein nicht-EU Fußballer in UK ein Work Permit braucht und dass im Regelfall nur bekommt, wenn er in den letzten 24 Monaten mehr als 75% der Spiele seiner Nationalmannschaft absolviert hat. Schnittmaterien eben.

    Es hat auch mal eine Klage eines österreichischen Tischtennisspielers gegeben, dessen Name mir entfallen ist, der in Deutschland seiner Meinung nach durch die Regelung, dass eine gewisse Anzahl von Spielern im Ligabetrieb Deutsche sein müssen, diskriminiert wurde. Das wurde aber eingestellt/zurückgezogen.

    Die EBEL zahlt aus. Sie kassiert nicht. Aus den Bewegtbildrechten und sonstiger Vermarktung entsteht im Vergleich zu den anfallenden Kosten ein Überschuss für die Vereine. Mehr für die österreichischen und weniger für die internationalen aber insgesamt kriegt jeder aus und zahlt nicht ein.

    Wegen TOI hab ich mit dem damit beauftragten Unternehmen mal geredet und gesagt: "Wieso kriegts ihr das nicht hin?" - Seine Antwort war, Gefluche von mir gestrichen: Di(vers)e Vereine beschicken die Schulungen nicht, dann weiß keiner wie's geht und ohne die, die das vor Ort einsetzen, kannst es in die Tonne treten. Seiner Meinung nach ging es da um die Tatsache, dass auf Freiwilligen-Basis operiert wird und es bei diversen Klubs die Meinung gibt, das sei nicht relevant bzw die Investition nicht wert. Ich tendiere dazu, ihm zuzustimmen, da ich weiß, wie die Klubs bzgl der Goalcams gesumst haben. Was das kostet! brauch ma ned! bis dann einmal ein Punkt oder zwei an so einer Entscheidung hängt...

    Dazu kommt, aber das ist nur meine Sicht der Dinge, weil den ÖEHV aus Zusammenarbeit kenne, dass da Leute sitzen, die das
    mit der Digitalisierung nicht so ganz verstanden haben. Würden Sie ein anderes Unternehmen anheuern, würde das nur auf Basis von Feichtinger muss weg funktionieren. Der hat aber seine Position bei der Mehrheit der Vereine gut abgesichert und sie wissen, was sie an ihm haben.
    An der EBEL in dieser Form gibts genug Kritikmaterial, aber sie hat relative Stabilität und Ausgeglichenheit gebracht und solange du kein bullet-proof Alternativszenario bringst, in dem die Mehrheit der Clubs auch mittelfristig mehr Cash rauskriegen als aktuell, wirst da keinen Auftrag haben.

    Alles anzeigen

    Danke für deinen sehr kompetenten Einblick, ich glaub dir das gerne, aber ob der Feichtinger wirklich von der Mehrheit der Vereine gestützt wird, bezweifle ich stark. Ich hab zwar nur die Meinung eines Präsidenten, aber der hat mir gesagt, dass Feichtinger von der Erste Bank bezahlt und eigentlich nur von der gestützt wird. Vielleicht ist das aber nur eine Einzelmeinung.

  • Spengler
    Trottel
    • 6. Juni 2019 um 16:49
    • #429

    Artikel von hockeynews


    Die EBEL muss sich auf Grund des Abstiegs des österreichischen Nationalteams mit gravierenden Terminproblemen herumschlagen. Deshalb überlegt man neue Varianten.

    Roger Bader und sein ÖEHV-Team spielen nächstes Jahr bereits ab 24.April die B-WM in Laibach und damit zwei Wochen vor der A-WM, die in der Schweiz stattfindet. Das bedeutet dass auch die Liga früher ihren Meister finden muss.

    Bader, der laut „Neue“ unter Kritik der EBEL-Teams steht, möchte auch ein zweiwöchiges Teamcamp vor der WM durchsetzen, um für die „Operation Wiederaufstieg“ beste Voraussetzungen zu schaffen. Das kommt in der Liga nicht gut an, doch EBEL-Boss Feichtinger möchte dbzgl. noch verhandeln.

    Denn sollte die Bader-Idee umgesetzt werden würde der EBEL weitere kostbare Zeit des Ligabetriebs verloren gehen. Man ist aber um einen Kompromiss bemüht und versucht auch kreativ zu sein. Eine Idee die diskutiert wird wäre es die Spieltage zu verschieben. So könnte der Freitag/Sonntag-Rhythmus bald Geschichte sein, es zu einem Samstag/Sonntag-Rhythmus kommen, der Heim-bzw. Auswärtsdoppel beinhalten würde.

    Dies würde weniger Reisekosten und mehr Regeneration bedeuten, wodurch vermutlich wieder vermehrte und notwendige Wochentagstermine kompensiert werden könnten. Denn wie es aussieht wird der Grunddurchgang kommende Saison bereits Mitte Jänner und die Zwischenrunde Mitte Februar enden müssen.

    Eine weitere Änderung soll das Heimrecht im Playoff betreffen. So ist geplant erst nach Spiel 2 und Spiel 4 einen Standortwechsel zu vollziehen – wie in der NHL üblich.


    Da bin ich mal gespannt!

  • *Ranger1*
    Hobbyliga
    • 6. Juni 2019 um 17:11
    • #430

    was haltets ihr davon:

    Die EBEL muss sich auf Grund des Abstiegs des österreichischen Nationalteams mit gravierenden Terminproblemen herumschlagen. Deshalb überlegt man neue Varianten.

    Roger Bader und sein ÖEHV-Team spielen nächstes Jahr bereits ab 24.April die B-WM in Laibach und damit zwei Wochen vor der A-WM, die in der Schweiz stattfindet. Das bedeutet dass auch die Liga früher ihren Meister finden muss.

    Bader, der laut „Neue“ unter Kritik der EBEL-Teams steht, möchte auch ein zweiwöchiges Teamcamp vor der WM durchsetzen, um für die „Operation Wiederaufstieg“ beste Voraussetzungen zu schaffen. Das kommt in der Liga nicht gut an, doch EBEL-Boss Feichtinger möchte dbzgl. noch verhandeln.

    Denn sollte die Bader-Idee umgesetzt werden würde der EBEL weitere kostbare Zeit des Ligabetriebs verloren gehen. Man ist aber um einen Kompromiss bemüht und versucht auch kreativ zu sein. Eine Idee die diskutiert wird wäre es die Spieltage zu verschieben. So könnte der Freitag/Sonntag-Rhythmus bald Geschichte sein, es zu einem Samstag/Sonntag-Rhythmus kommen, der Heim-bzw. Auswärtsdoppel beinhalten würde.

    Dies würde weniger Reisekosten und mehr Regeneration bedeuten, wodurch vermutlich wieder vermehrte und notwendige Wochentagstermine kompensiert werden könnten. Denn wie es aussieht wird der Grunddurchgang kommende Saison bereits Mitte Jänner und die Zwischenrunde Mitte Februar enden müssen.

    Eine weitere Änderung soll das Heimrecht im Playoff betreffen. So ist geplant erst nach Spiel 2 und Spiel 4 einen Standortwechsel zu vollziehen – wie in der NHL üblich.

  • Meister0312
    Rookie
    • 6. Juni 2019 um 17:18
    • #431

    Wie hat sich eigentlich der Modus seit 2011/12 verändert.

    Linz ist ja am 1.April Meister geworden es gab 44 Spieltage, Zwischenrunde und Best-Of-7 Serien in den Playoffs, wo wurde diese Zeit eingespart?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Juni 2019 um 17:22
    • Offizieller Beitrag
    • #432

    bist sicher das es da schon die Zwischenrunde gab? es gab meines wissen weniger international breaks und jetzt sind es 52 Runde im GD

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Keui
    EBEL
    • 6. Juni 2019 um 17:32
    • #433
    Zitat von Meister0312

    Wie hat sich eigentlich der Modus seit 2011/12 verändert.

    Linz ist ja am 1.April Meister geworden es gab 44 Spieltage, Zwischenrunde und Best-Of-7 Serien in den Playoffs, wo wurde diese Zeit eingespart?

    Damals waren nur 11 Mannschaften in der EBEL, wodurch der Grunddurchgang nur aus 40 Spielen bestand. Anschließende Rückrunde mit 10 Runden.

    Ohne jetzt die tatsächlichen Daten zu kennen würde ich sagen, dass damals noch mehr Dienstag Spieltage waren.

    Gibts dazu eine Statistik ohne den Spielplan zu durchforsten?

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 6. Juni 2019 um 18:03
    • #434

    Muss man wirklich jeden Blödsinn aus der NHL übernehmen? Zwei Heimspiele, dann zwei Auswärtsspiele? Taugt mir gar nicht, dazu Samstag und Sonntag als Doppel, klingt ja richtig toll der Kniefall vor Bader. X(Damit er ja wieder schön viel Zeit Zur Vorbereitung hat für seine Wursteltruppe, soll die Liga darunter leiden. :thumbdown:

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 6. Juni 2019 um 18:07
    • #435

    Zum kotzen.

    Scheiss auf den Wiederaufstieg, haben eh genau 0 da oben verloren.

  • Meister0312
    Rookie
    • 6. Juni 2019 um 18:07
    • #436

    Zwischenrunde gab es, mit 10 Spielen in der Platzierungsrunde, auf jeden Fall.

    40 Spiele aber aufgrund 11 Teams 44 Spieltage.

    Das mit den Dienstagen hatte ich schon verdrängt, das wird den kleinen Unterschied ausgemacht haben.

    So oder so egal, es geht um die nächste Saison. Und auf die freue ich mich schon seit 2 MonatenPopcorn

  • geri_slov
    EBEL
    • 6. Juni 2019 um 19:02
    • #437

    abwarten leute, was ich so gelesen habe wird euch vielleicht ein kücken ins EBEL nest gelegt:)

    offenbar wird es nix mit der SVK extraliga für slovan bratislava, weil da müsste sie ihre schulden bezahlt haben bis ende juni...

    eh nicht so viel, angeblich um die 7 millionen nur :P

    weil die aussagen was man liest, wenn s mit SVK nix wird, die EBEL nimmt sie sofort, da is es egal oder so ähnlich...

    vielleicht können die 11 clubs als aufnahmegeschenk spenden, ist das so um die 600.000 pro club.. :hilfe:

  • kacfan12
    NHL
    • 6. Juni 2019 um 19:09
    • #438

    Versteht dass jemand wie man sich mit Samstag statt Freitag Spieltage sparen will um früher mit der Liga fertig zu sein? Ich steh da anscheinend auf der Leitung

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 6. Juni 2019 um 19:12
    • #439

    Wenn man Slovan tatsächlich mit 7Mille Schulden aufnimmt hat die EBEL für mich endgültig den Status einer Deppenorganisation erreicht :banghead:

    Auch sicher gut für den Ruf der Liga wenn man innerhalb von 5 Jahren 3 zahlungsunfähige Vereine hat die Gehälter nicht mehr stemmen können.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 6. Juni 2019 um 19:13
    • #440
    Zitat von Wodde77

    Wenn man Slovan tatsächlich mit 7Mille Schulden aufnimmt hat die EBEL für mich endgültig den Status einer Deppenorganisation erreicht :banghead:

    Das hat sie bei dir sowieso schon, auf eine Aktion mehr oder weniger kommts jetzt auch nicht mehr an, oder ?

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 6. Juni 2019 um 19:14
    • #441

    Zwei Wochen Vorbereitung ? Das schreit nach Abstieg. 8o

  • kacfan12
    NHL
    • 6. Juni 2019 um 19:16
    • #442

    Ich denke weiters dass bei 2 Heimspielen an einem Wochenende im 14 Tage Rythmus sicher weniger Einnahmen zu machen sind, kaum ein Tageskartenkäufer wird sich beide Spiele ansehen

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 6. Juni 2019 um 19:17
    • #443
    Zitat von Hansi79

    Das hat sie bei dir sowieso schon, auf eine Aktion mehr oder weniger kommts jetzt auch nicht mehr an, oder ?

    Bei mir - nein.

    Fürs allgemeine Ansehen - ja, allerdings.


    Es ist doch zu 100% abzusehen wo das enden würde.

    So selten deppert kann man doch nicht sein in der Leitung der Liga, oder etwa doch?

  • geri_slov
    EBEL
    • 6. Juni 2019 um 19:17
    • #444

    wobei man diese meldungen natürlich mit vorsicht nehmen muss, aber irgend was wahres wird schon dran sein

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 6. Juni 2019 um 19:21
    • #445

    Es ist doch schon seit Monaten bekannt, dass man mit Slovan in Verbindung steht. Abwarten und Hugo trinken. :kaffee:

  • Malone
    ✓
    • 6. Juni 2019 um 19:30
    • Offizieller Beitrag
    • #446
    Zitat von kacfan12

    Versteht dass jemand wie man sich mit Samstag statt Freitag Spieltage sparen will um früher mit der Liga fertig zu sein? Ich steh da anscheinend auf der Leitung

    Vermehrte Dienstag- oder Mittwoch-Termine

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    The great Chris
    Knoblauch
    • 6. Juni 2019 um 19:35
    • #447

    Also, Heimdoppel Sa/So wären für mich, zumindest im GD, ein absolutes No go. So viele Gegner gibt es nicht, die ich mir 2 Abende hintereinander am WE ansehen würde. Und ich denke, damit bin ich nicht ganz allein.

  • gm99
    Biertrinker
    • 6. Juni 2019 um 20:52
    • #448

    2016 und 2017 haben wir auch Div. Ia gespielt und trotzdem ist sich der Modus mit Zwischenrunde und best-of-seven in allen Finalserien ausgegangen. Die Meisterschaft war am 12. (2016) bzw. 7. (2017) April zu Ende, maximal wäre es bis 14. oder 15. gegangen. Da blieben noch immer zehn Tage bis Laibach. Ich sehe jetzt das große Problem nicht?

  • Spengler
    Trottel
    • 6. Juni 2019 um 21:02
    • #449

    Das Problem ist, dass Bader unbedingt länger vorbereiten will.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 6. Juni 2019 um 21:03
    • #450
    Zitat von Spengler

    Das Problem ist, dass Bader unbedingt länger vorbereiten will.

    Das ist aber nicht das Problem der Vereine, sondern seines.

Ähnliche Themen

  • Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

    • marksoft
    • 25. Februar 2009 um 12:05
    • Allgemeines
  • EBEL 2018/19

    • WiPe
    • 15. Januar 2018 um 08:38
    • Allgemeines
  • EBEL Strafen Saison 2018/2019

    • FTC
    • 6. Oktober 2018 um 17:48
    • Allgemeines

Tags

  • Erste Bank Eishockey Liga
  • Saison 2019/20
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™