Lindner bekommet unglaublich viel Eiszeit bei Zell in der INL, spielt Über- und Unterzahl, kann sich hoffentlich auf diesem Weg wieder zurückkämpfen. Feichter in zwei der letzten drei Games zum besten Spieler gewählt. Gegen Kitzbühel und gegen Lustenau. Sollte sich Gracnar verletzten wird Weinhandl in die Rolle des Einsergoalies hineinwachsen. Mach mir da keine Sorgen.
Beiträge von Landskron
-
-
@Lenny, the Swede, wenn es so leicht wäre würden alle Österreicher zu einem Camp nach Schweden fahren.
Für Feldspieler ist es sicher richtig dass Trainingslager in Skandinavien etwas bringen. Goalkeeper trainieren automatisierte Abläufe, ständig wiederkommende Bewegungen und vor allem sind sie allein im Tor und haben eine ungleich höhere psychische Belastung als ein Feldspieler. Das trainiert man nicht in 10 Tagen in Örnsköldsvik! Es setzt auch einen Reifeprozess voraus der bei den meisten erst mit 25 abgeschlossen ist.
vor allem brauchen die jungen Goalis das Vertrauen des Trainers und "Glück"dass sich wer verletzt oder nicht in Form ist um eine Chance zu bekommen. Tormanntrainer kosten Geld und so ist es leichter sich fertige Goalies aus dem Ausland zu holen.
Übrigens gibt es zwei österreichische Goalies in J20 Elite in Stockholm die gute Leistungen bringen. Timo Waldherr und David Vogt.
Es gibt sicher noch einige solcher Beispiele wie Stefan Müller der in der Schweiz spielt.Meine Erfahrung ist dass österreichische Spieler gerne ins Ausland gehen. Mann muss nur die Chance bekommen und die Eltern müssen das Geld dazu haben. Aber es gibt keinen "homo austriacus" der lieber zuhause bleibt anstatt sich in großen Eishockeyländern zu beweisen.
Um wirklich den österreichischen Goalies eine Chance zu geben in der EBEL zu spielen müsste man den Beispiel der Schweiz folgen.
Weiters muss man bedenken dass ein Umzug nach Skandinavien wegen der schulischen Ausbildung äußerst problematisch ist. Die Vereine unterhalb der SHL haben auch keinen Groschen Geld ihre U20-Spieler zu unterstützen.
Es ist also nicht nur Mamas Schnitzel dass viele Talente nicht den Weg ins Ausland gehen. -
Gratulationen an das MHL-Team! Nach der vorwöchigen "Weltreise" bis an den Pazifik haben die Jungbullen die Zeitumstellung und die langen Flugreisen doch gut wegstecken können. Schönes Spiel heute,
und ein Shootout für Feichter, der sich wieder voll und ganz dem Eishockey widmen kann, nachdem er seinen Militärdienst jetzt abgeleistet hat.
Am Montag geht's weiter! -
Alle Ergebnisse, Stats und Aufstellungen gibt es auf der Seite stats.swehockey.se
Södertälje spielt J18 Elit Östra. Södertälje J20 spielt in Super-Elit. Es gibt die Aufteilung södra und norra, schau nur wo Södertälje spielt.
Viel Spass:-) -
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die letzten Sekunden des Spiels Red Bull Salzburg II gegen Spartak Moskau, mit anschliessender Österreichischer Hymne.
Club World Cup, Ufa, Russland, August 2014 -
Laut Spielplan sollte die MHL-Mannschaft ja jetzt irgendwann die längste Auswärtsreise nach Khabarovsk antreten. 8000 km bis an die chinesische Grenze und 8 Stunden Zeitunterschied, wie es hier schon einer formuliert hat: kein Lercherlschas!
Kann der Mannschaft nur alles Gute wünschen und hoffentlich kommen alle gesund wieder zurück nach Salzburg! -
Bei Starkbaum ist noch einiges ungewiss, anscheinden wird er morgen gegen Leksand nicht spielen können, so wie ich den Artikel interpretiere soll er aber bald wieder fit sein. Kann jemand diesen Artikel gscheid übersetzen, Google Translator war nicht wirklich hilfreich:
Zudem weiß ich nicht wie seriös die Quelle ist, Expressen war auch die Zeitung, welche beim WM-Quali Match die Projektion an das Haus gemacht hat.
Starkbaums Verletzung ist seit gestern Abend ein Gesprächsthema in der Schwedischen Hockeywelt. Expressen und Aftonbladet, die 2 grössten Zeitungen Schwedens berichten beide über einen Besuch Starkbaums im Krankenhaus in Gävle. Er war in der Röntgenabteilung, die Knie wurden geröntgt und jetzt wartet man auf eine Beurteilung eines kompetenten Arztes. So wie es ausschaut wird er nicht gegen Leksand spielen. Die Verletzung hat er sich gegen HV71 zugezogen. Weiters berichten sie nur, dass er Österreicher ist, der Einsergoalie bei Brynäs ist und dass ein Ausfall Starkbaums eine enorme Schwächung der Mannschaft bedeuten würde.
-
Laut der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" war Bernhard Starkbaum heute mit Knieproblemen im Krankenhaus um seine Knie zu röntgen. Er soll sich eine Verletzung im letzten match gegen HV71 zugezogen haben. Nix genaues weiss man nicht aber eine Verletzung des Einser-Tormanns wäre so kurz vor Olympia nicht so optimal.
-
Wenn es um die Zuschauerzahlen geht in der EBYSL und vergleichsweise in der Schwedischen Superelit J20 gibt es nicht soviel Unterschied. Auch die schwedischen u20 vereine spielen meistens vor nur 100-250 Zuschauern. Oft noch weniger.
Um aber ein Leiberl in der schwedischen oder finnischen Mannschaft zu bekommen muss der Spieler schon in der NHL oder AHL spielen. Oder ein Stammspieler in der SHL sein. Die Schweden schickten 14 Spieler aus der SHL, 3 Spieler aus der Allsvenskan und 6 Spieler spielen in Nordamerika, 3 davon mit NHL-Vertrag. Wahrscheinlich könnte diese Truppe den meisten EBEL-Mannschaften ein gutes Match liefern.
Laut Expertkommentatoren tun sich die Kanadier extrem schwer gegen die Europäer weil diese Seniorhockey gewöhnt sind und die Kanadier in ihren Juniorenligen spielen. Ein grosser Unterschied.
Diese WM war ein voller Erfolg, viele Zuschauer, jedes Match im Fernsehen, die Zeitungen waren voll mit Artikeln und Tausende Kanadier besuchten Malmö.
Ich schaue mir gerne Nachwuchshockey an, auch ohne familiäre Verpflichtungen! -
Die U-21 der Red Bulls gewannen heute ein Spiel gegen Dynamo-Shinnik in Weissrussland mit 5-6 nach Penaltyschiessen. Vor 2.700 Zuschauern. Mehr dazu unter mhl.khl.ru/en
-
Habe mir jetzt beide Spiele der U20 auf Youtube angeschaut. Wäre ich Verantwortlicher im Österreichischen Eishockeyverband wären folgende Punkte auf meinem Zettel:
1, intensive Zusammenarbeit mit schwedischem oder finnischen Vereinen in der 3. Spielklasse. 60 Vereine in Schweden suchen immer Spieler und das Niveau ist hoch. Dazu kommt noch dass die österreichischen Spieler sicher auch in der u20 Schweden Elit eingesetzt werden und somit sehr viel Spielzeit bekommen. 2 bis 3 Spiele pro Woche. 10 Spieler pro Saison sollten problemlos untergebracht werden können. Die Kosten pro Spieler sind nach meinen Berechnungen ca. 3-400€ pro Monat.2, EBYSL Vereine brauchen internationale Erfahrung. Spiele gegen tschechische,slowakische und schweizer Mannschaften sollten nur der Anfang sein.
3, Ein trainingsleistungszentrum unter der Verantwortung des ÖHV.
4,Es ist kein Naturgesetz das Russen im Schnitt 6 kilo mehr Muskeln am Körper haben und kompromissloser in der verteidigung und im Angriff agieren. Medizinisch gesehen können solche Muskelgruppen auch bei Österreichern trainiert werden.
-
So rabenschwarz sehe ich die Zukunft des Nationalteams eigentlich nicht, aus den jahrgängen 92 bis 96 wird sich sicher ein gutes Team auch in der Zukunft formen lassen. Die Spieler brauchen halt Zeit und Auslandserfahrung um sich entwickeln zu können. Das MHL-Team besteht lt. Homepage der Salzburger auch aus 14 Österreichern, viele geboren 1993. Interessant ist es dass die MHLer vorige woche gegen Weissrusslands beste Mannschaft mit 3-1 gewonnen haben.
Der Unterschied zwischen einen guten Jugendspieler und einen sehr guten Jugendspieler ist Selbstvertrauen und ein Trainer mit Geduld. -
Die Familie Viveiros ist ja prominent vertreten, Team Manager in der Unter 20 Mannschaft, ein Spieler Viveiros und ohne es näher zu wissen wahrscheinlich Pappa Viveiros als Trainer der A-Nationalmannschaft.
Ich nehme an dass alle Viveiros sicher sehr qualifiziert sind, gibt es aber Eishockeyfans in Österreich denen dass nicht so gut gefällt? Ich will mit dieser Frage nicht provozieren sondern nur ein paar Einschätzungen der anderen Fans lesen. -
Der GM von Leksand wird aber auch kritisiert dass er jetzt schon am Transfermarkt aktiv wird und auch Namen von Spielern veröffentlicht. Wird von Kritikern als Scheinmanöver qualifiziert. Die Fans von Leksand wissen auch um die finanziellen Probleme des Vereins Bescheid. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass Tommy Salo und Leksand sich diese Spieler leisten können. Die anderen Vereine in der SHL werden auch aufmerksam gemacht und dass schon im Dezember. Die Agenten werden sich freuen...
-
Dieses Wochenende spielte das Farmteam zweimal gegen Red Army Moscow im Volksgarten. die 7-2 Niederlage am Samstag war zu erwarten, aber der 4-2 Sieg gegen eines der besten U-21 Teams der Welt war sensationell. Dieses Team in dem 12 junge Österreicher mitspielen hat auch gegen 2 von 3 Mannschaften aus St. Petersburg gewonnen und gegen die Spitzenmannschaft Rigas 1-2 knapp verloren.
Mir stellt sich die Frage ob sich Pierre Pages Vision einer österreichischen Mannschaft die auch gegen die besten Mannschaften der Welt gewinnen kann bewahrheitet oder ob es noch zu zeitig ist diese Mannschaft zu beurteilen? Es ist aber ein gutes Zeichen fur den Eishockeysport in Österreich dass diese jungen Burschen mit den Russen mitspielen können. Freue mich schon auf die nächsten Spiele! -
Nach einem dramatischen Match behalten die U-21 Red Bulls die Nerven und gewinnen gegen Shimik nachVerlängerung mit 3-2.
Was mir besonders gefallen hat ist der totale Einsatz beider Mannschaften die sich in keinem Zweikampf etwas schenkten. Das Tempo war durchgehend hoch. Freue mich auch schon auf die nächsten Spiele. Hoffe wirklich dass mehr Eishockeyfreunde sich diese Spiele anschauen. Die Burschen verdienen sich wirklich eine grosse Kulisse.
Die U-20 in der EBYSL machte ihre Sache auch sehr gut und gewann gegen LLZ/Graz mit 4-2. -
Die Red Bulls brauchen sich auf jeden Fall nicht zu entschuldigen dass sie in der MHL mitspielen. Nach den ersten 4 Spielen 6 Punkte, 2 Erfolge, 2 Niederlagen. Noch dazu auswärts. Heimischen Eishockeyfans kanns freuen dass eine Österreichische Mannschaft in Russland Spiele gewinnen kann. Sind immerhin 12 Österreicher im MHL-Team. Kann sicher auch die U20-Nationalmannschaft davon profitieren.
-
Nach zwei Spielen ein Sieg und eine Niederlage.
Es wäre fuers erste Jahr sicher schon ein Erfolg sich im Mittelfeld der Tabelle platzieren zu können.
Die Burschen haben ja sicher noch einen Riesenrespekt vor den russischen Teams und brauchen auch noch Zeit sich an den Druck und das Tempo am Eis zu gewöhnen. Von dem Reisestrapazen ganz abgesehen.Gute Initiative von Red Bull! Der Stellenwert der Liga in Russland zeigt sich auch dadurch dass die Live-streams gut funktionieren und dass die Spiele gut besucht sind.
Auf mhl.khl.ru/en/ gibt es auch Bilder von jedem Spiel in der Liga. -
Schweiz spielte ein schnörkelloses, gerades Eishockey und schoss bei jeder Möglichkeit aufs Tor. Was auffällt sind die grossgewachsenen und starken Verteidiger bei den Schweizern. Technisch waren die russischen Spieler besser.
Muss den Schweizern zu einer Super-WM gratulieren und hoffe dass die Österreichische U20 auch bald in der A-Gruppe spielt.
Morgen USA-Kanada und Schweden-Russland in den beiden Semifinalen. Mein Tipp: Schweden gegen Kanada im Finale. Weltmeister Kanada! -
Schon traurig dass der österreichische Nachwuchs in irgendeiner B-Liga herumkrebst und die Schweizer heute im Achtelfinale gegen Russland spielen. Mit weniger Einwohner als Ö. Und trotztdem auch von internationalen Experten werden die Schweizer Nachwuchsspieler hochgelobt. Kann mir das bitte ein Experte erklären?
Steht jetzt 1-1, im ersten Drittel. -
Die U18 Red Bulls spielten beim traditionsreichen FM Matsson Cup in Mora gegen 5 schwedische U18 Mannschaften und gegen Karlovy Vary. Ein Nachwuchs-Turnier auf höchstem schwedischen Niveau. Leider konnten die Bullen nur einen Punkt mitnehmen, ein 2-2 gegen Leksand. Sicherlich eine gute Erfahrung auf solche Mannschaften zu treffen.
Das Turnier wird alljährlich ausgetragen und mit dabei waren dieses Jahr Brynäs, Malmö, Leksand, Mora, Rögle,Karlovy Vary und RBS. wie auch in den vergangenen vier Jahren gewann Brynäs. -
Mein erster Eintrag in diesem Forum,
In den letzten 13 jahre war ich materialverantwortlich in verschiedenen jugendmannschaften im raum stockholm, schweden. Die kosten fuer die einzelnen spieler waren immer ein grosses thema
Fuer meinen sohn bin ich auf die summe von generösen 25400 € fuer seine gesamte ausbildung gekommen. Dazu noch unentgeltliche arbeit die ich geleistet habe, sicherlich einige tausend stunden.
Aber hobbys kosten halt geld.
Innerhalb der mannschaft haben wir aber immer geld mit dem verkauf von salami, feuerwerken, socken und kleidern verdient. Sponsoren sind extrem sxhwer zu finden. Die höchsten kosten sind die eiszeitkosten und natuerlich das material. Trainer, sportchef und materialverantwortlicher haben immer gratis gearbeitet. Eltern sind verpflichtet in der hiesigen eishallenkantine zu arbeiten. Dazu kommt auch noch dass die A-mannschaft im jeweiligen verein unterstuetzt werden muss.
Dazu muss noch gesagt werden, dass die buben im grossen und ganzen von mitte august bis mitte april jeden tag am eis sind und fuer andere dinge ueberhaupt keine zeit haben. Rechnet man die kosten pro stunde die die spieler mit hockey verbringen wird es eigentlich recht billig. Alles in allem eine gute investition. Die buben sind immer in der eishalle und machen keinen anderen blödsinn.