Beiträge von Speckbrot
-
-
Ich muss ehrlich gestehen, selbst ohne Corona kommt nach den letzten miesen Jahren bei mir einfach eine gewisse Eishockeymüdigkeit auf...da ist kaum noch etwas mitreißendes dran 🤷🏻♂️.
Dazu noch ist das heuer für mich einfach sowieso eine „Notfall Saison“ für die ganze Liga, nix halbes und nix ganzes - Dann die ganzen Legiotauschereien, die Fehler bei der Kaderplanung, usw.. eine absolute Chaossaison.
Ich lese aber natürlich schon noch täglich mit
schau einfach nhl-highlights jeden morgen. da blüht mir zum beispiel immer das herz auf
-
Rangers gewinnen gegen Washingtin und das nicht unverdient
Bitteto mit einen wirklich schönen Tor - echt sehenswert
das Alternativlogo der Rangers schaut ja hammergeil aus! 😍 generell schaut das Design von den NYR-Jerseys sehr cool aus!
-
Ja ernsthaft...ich will uns die Blamage ersparen und vorallem den Nährboden für jegliche Jobhuddelei "dass die Saison dann doch noch ein gutes Ende hatte". Unpopulär und kontrovers - ich weiß, aber scheinbar muss schon wieder ein großer Kracher her, dass einige munter werden.
also am liebsten wärs mir ja, dass sie trotz allem in die Playoffs kommen (eben wegen der Verhandlungsposition mit Sponsoren und so) und der Vorstand dann das Saisonende trotzdem am Boden der Realität als "nicht gelungen" empfindet und hoffentlich seine Lehren draus zieht.
-
Vielleicht haben aber auch nicht viele Coaches geeignete Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zur Verfügung und vielleicht hat das was mit dem Budget zu tun? 🤔😉
ach komm - ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Wiener, die letztens so durchs Kampfmannschaft-Line-Up herumgestiegen sind auch wirklich um die Welt mehr Talent haben oder auch um so viel stärker sind als bei uns bspw. Wappis/Maxas/Lanzingers/Urbaneks usw.
der Unterschied ist einfach, dass sie dort auch die Quality-Ice-Time bekommen.
Klar, mag sein, dass wir solche Jugendspieler nicht in dieser Anzahl aufbieten können, aber man kann es ja zumindest versuchen diejenigen konstant und konsequent einzusetzen, die man hat. Und damit meine ich auch im PP und bei 2:2 5 Minuten vor Schluss.
-
jetzt haben sie es also wirklich getan... Was erhofft sich der Vorstand?
dass der Goalie uns plötzlich doppelt so viel hausgemachte Turnovers neutralisiert wie es Guddy getan hat?
Sorry, aber der Goalietransfer ist gleich sinnlos wie bei einem gebrochenen Stoßdämpfer als Lösung nicht den Stoßdämpfer, sondern den Reifen zu tauschen.. hahaha - ok - das ist wirklich ein komischer Vergleich. Aber das war in etwa das was ich mir zuerst gedacht hab..
-
das wäre eine der größten Sinnlostransfers ever, falls nicht für länger geplant.
-
Externer Inhalt twitter.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Von Rossi selbst
das Mindset passt ja mal
-
Dass hier nicht die Spieler einander körperlich herbeuteln sollen, ist schon klar und soll auch nicht sein. Was ich sagen will, dass wir Typen brauchen, die brennen und andere motivieren. Es genügt oft eine Initialzündung. Warum nicht zum Positiven mitreißen lassen, wenns auch scheinbar zum Negativen funktioniert?
Ich versteh da genau was du meinst
so wie damals vor 14 Jahren als wir noch den gesunden Kern an Lanzinger, Kromp, Kaspitz, Raffl x 2, Stewart usw. hatten. Das waren alles Persönlichkeiten, wo sich ein Lustloslegio sicherlich nicht getraut hätte sein Lustlosprogramm durchzuziehen.
-
So, gestrige Partie wieder vergeigt, wenn auch mit guten Ansätzen. Auch wenn es der Vorstand und die Teamführung nach außen nicht so kommunizieren dürfen, aber die Saison ist abzuhaken. Ich schließe mich der Meinung von vielen hier herinnen an, keine Nachbesetzungen mehr, rein mit den Bankerlwärmern. Das Eis wird demnächst abgetaut in Villach. Warum? Weil es die Mannschaft seit September nicht geschafft hat, ein Team zu werden. Es geht schlicht mit diesen Spielertypen nicht und der Schalter wird auch nicht von heute auf morgen umgelegt, nur weil die Spiele eine andere Bezeichnung (Qualifikation) bekommen. Ich stehe natürlich immer, auch in Zukunft, hinter dem Team und deswegen spare ich auch nicht mit Kritik, weil ich eben kein Schönwetterfan bin. Das Recht nehme ich mir als langjähriger Fan, der Einiges an Geld in den Verein investiert hat, heraus und ich lasse mich deswegen nicht von irgendwem als Jammerer bezeichnen.
Aber das was wir heuer an charakterlosen Divas verpflichtet haben, geht auf keine Kuhhaut. Da ist ein Fehler im Scouting passiert und dafür trägt ein gewisser GU die Verantwortung, wenn auch der Vorstand mitentschieden hat. Beispiel Gill, ein Mitläufer vor dem Herrn, auch schon von den Stats her in Augsburg. Sogar die dortigen Fans haben bei seinem Wechsel nach Villach schon attestiert, dass wir mit ihm keine Freude haben werden. Dann wird er bei uns als Top-Star für die erste Linie verkauft. Ich will solche Typen nicht mehr sehen, die kampf- und einsatzlos auf unserem Eis herumkurven. Sorry für den Ausdruck, aber mich kotzen solche Typen an. Der Vorstand ist gefordert, noch so eine Saison und der letzte Rest an Vorschusslorbeeren und Vertrauen ist in Villach unwiederbringlich verbraucht.
Danke!
-
ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass bei einer Playoffserie zwischen KAC und Bozen der KAC längeren Atem haben würde. Einfach weil ich denke, dass die Moral und Stimmung in der Mannschaft momentan vollends passt!
-
Wenn die Truppe so auftritt wie Fehervar, habe ich nicht das Geringste dagegen.
was wir beim Thema Imports unter anderem benötigen, ist ein wenig Professionalität beim Scouting. Da benötigt es einerseits Leute mit einem guten Netzwerk an Kontakten und andererseits jemanden, der einen Haufen Spieler wirklich über längere Zeit beobachtet und somit auch wirklich mehr Infos hat ausser die Zahlen von Eliteprospects.
Aber klar.. das kostet ja auch Geld...
-
Naja von der pension sind gill (28), kosmachuk (27) oder bjorkstrand (28) schon noch ein stück entfernt. Da kann man nicht wirklich von alten ausrangierten DELer sprechen. Da wirds wohl iwo anders scheitern.
das hat bisschen was mit der Einstellung zu tun bzw. dem Charakter. Collins gibt jedes Spiel über 100 Prozent und bei den DELern kommts ma so vor, dass sie aufpassn wolln, dass sie sich wohl nicht verletzen. Weil über 100 Prozent zu spielen könnt ja bedeuten, dass man sich weh tut.
-
Oder irgendwelche Divas haben gewisse Fixeiszeiten in den Verträgen drinstehn? gibt es sowas überhaupt?
-
werdens das immer?
in wien hat der trainer der caps gestern in der overtime 2 junge aufs eis geschickt, mit 2 legios. die haben noch zu viert gespielt weil vorher eine strafe abgelaufen ist. jetzt denkst dir als fan - ist der irre in der overtime schickt der 2 junge auf eis. aber was machen die beiden. bereiten den siegtreffer mustergültig vor. so kannst junge immerns aufbauen. wenn du ihnen in solchen situationen vertrauen schenkst. klar kanns nach hinten auch losgehen, aber irgendwann müssens es machen.
und jetzt soll der nachwuchs in wien plötzlich um welten besser sein als der in villach? jahrelang würde wien ja nur ausgelacht weils nix für den nachwuchs machen.
wer die Caps bissl verfolgt hat und einen Blick auf deren Line-UP geworfen hat über die letzten Spiele, der muss auch erkennen, dass da in Wien sehr viel richtig läuft. Mir taugt das, was die da fabrizieren. GENAU SO gibt man jungen Talenten Perspektive.
Btw.: muss zu meiner Schande auch gestehen, dass ich die Caps vor 8 Jahren auch mal belächelt habe wegen deren Nachwuchsarbeit usw. Aber hier an dieser Stelle kann ich klar sagen: das waren dumme Gedanken und ich hatte (zum Glück) UNRECHT
-
Danke, weinen ist mir zu blöd. Am Ende des Tages ist es einfach. Man wird Fan von etwas, weil man denkt, das ist toll. Das ist etwas Größeres, etwas Besonderes.
Dann sind Menschen auch treu und leiden schon mal mit, wenn es nicht so läuft. Eh erstaunlich, wie viele sich hier finden - und schade, wieviel auch ich sinnlos mitgelitten habe.
Aber irgendwann ist das Ende der Fahnenstange dann halt auch erreicht. Ich selber kann mich mit dem einfach nimmer identifizieren, was in Villach abgeht. Ich werde es hier auch nimmer groß erläutern - gibt eh schon ein paar Posts von mir. Ich verstehe auch jedes Deiner Argumente aber ich denk mir einfach: "Reg Dich nicht auf. Mach einfach was anderes in Deiner Freizeit."
Weil ich Hockey mag, werd ich trotzdem hier immer wieder reinschaun. Ich schau mir schon länger keine Spiele mehr an. Ist mir Schade um die Zeit und noch wichtiger: ich kann am Abend noch lachen.
GENAU DAS sollten die VSV-Verantwortlichen mal lesen und sich ganz groß irgendwo aufnageln. Denn wenn man solche Zeilen liest, dann weiss man nämlich, dass es nimmer 5 vor 12 ist, sondern schon viertel nach eins. Diese Aussagen von dir geben eigentlich viel mehr zu denken als die üblichen Minishitstorms bzw. kundgemachten Unzufriedenheiten, die sich sonst auch immer in den Kommentaren von den VSV-Facebook-Posts finden. Ich kann dich voll verstehen. Ich denke da gleich.
Wer hätte sich vor 15 Jahren mal gedacht, dass man in der Zukunft solche Zeilen liest?
-
ich erlaube mir zu ergänzen:
und Mitspieler am Eis sehen, denen alles am berühmten A..ch vorbeigeht und mit 70% kürlaufen.
Made in Villach.
Es ist gefühlt jedes Jahr so (war auch unter Unterluggauer), dass wir am Anfang öfters mit so ner Mischung aus Jungen+Legios in jeder Linie spielen und dann einfach ins alte Kackmuster zurückfallen und typisch villacherisch auf zwei Legiolinien + Vielleichtergänzungslinien mit Einheimischen (und so wenig wie möglich Eiszeit) umstellen. Jedes Mal als ich in Facebook die Starting Six mit den ersten beiden Linien bestückt durch diese blutleeren Jungs aufgelistet sah, wusste ich von vornherein, dass das wieder so ne voll ar***warme Partie wird. Und in den allermeisten Fällen wurde das dann auch so...
Sowas ist schlichtweg frustrierend und es bringt mich sogar so weit, dass ich mich nichtmal mehr über einen Sieg freue... einfach weil wir total am falschen Weg sind mit solchen lustlosen - tut mir leid dass ich das jetzt so sage - Kotzbrocken. Damals waren solche Legios noch die totale Ausnahme und mitterweile sind diese Typen einfach STANDARD.
Ich kann mich noch erinnern als ich mal mit Marc Brown geredet habe im Fitnessstudio und er mir damals erklärt hat, dass er es sehr oft beobachtet hat, dass initial nicht gerade mit Motivation bestückte Legio-Key-Lines, die umgestellt wurden und stattdessen mit einem Nachwuchsspieler ergänzt wurden, plötzlich wieder komplett energiebeladen war. Einfach aus dem Grund, weil der Gittrspieler, der hier die Chance bekommt in der Regel alles gibt bei seinem Shift und praktisch alles tut, um sich zu beweisen. Das steckt den Legio-Linemate an und der denkt sich dann auch: "also der soll mich nicht alt aussehen lassen. jetzt muss ich aber auch Gas geben."
Und von so puren Jugendlinien halt ich auch nix. Ich bin dafür, dass JEDE Linie eine Mischung aus Gestandenem + Jungspieler sein sollte. Ntürlich wenn möglich. Wenn du 7 Verletzungen oder so zu beklagen hast, dann geht sich das sicher nicht für vier Linien aus.
-
arg wie wir gegen direkte Konkurrenten immer wieder verlässlich abkacken..
-
Gill schießt aus bester Schussposition nicht und leitet stattdessen einen Fehlpass zum Konter ein.
wenn ich das schon lese kommt mir das Kotzen! welche Blindgänger sind das eig?
-
Also eines hat dieser Artikel wieder geschafft: bissl Stichelei und vielleicht ne Extraportion Würze reinzustreuen.
Ich freu mich auf dieses Duell. Der Bessere soll gewinnen. Alles ist angerichtet für ein tolles Match!
-
Also die Art und Weise wie im Eishockeysport mit Privatsphäre bzgl. Verletzungen umgegangen wird, finde ich vorbildlich. Denn wäre ich selbst Rossi, dann fände ich es äußerst unangenehm, wenn die ganze Welt wüsste, dass ich jetzt gerade das ganz konkrete Leiden X,Y oder Z habe. Das Ganze ist schlicht weg einfach professionell, dass man nicht so viel Infos abgibt seitens der Minnesota Wild und der Rossi-Familie.
-
Sollte jemand Infos brauchen
Die Teams auf den Plätzen sechs bis elf starten bereits am Freitag, den 12. Februar in das Rennen um die letzten drei Playoff-Tickets. Die Vergabe der Bonuspunkte erfolgt in absteigender Reihenfolge mit 8-6-4-2-1-0.
Die Top-5 qualifizieren sich vorzeitig für das Viertelfinale und spielen danach von 13. Februar bis 7. März in der Pick Round (je eine Hin- und Rückrunde) das Pick- und Heimrecht für die Playoffs aus. Die Bonuspunkte werden in absteigender Reihenfolge mit 4-2-1-0-0 vergeben.
Die Platzierung nach den ersten 44 Runden ist weiterhin ausschlaggebend dafür, wenn zwei oder mehr Mannschaften in der Pick- oder Qualification Round am Ende punktgleich sein sollten.
Der aktuelle Spielplan für die Pick- und Qualifikationsrunde gilt vorbehaltlich allfälliger, durch COVID19 notwendiger Änderungen.
Die Playoff-Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Keine Änderung bei Qualifikationskriterien für die Champions Hockey League
- Die bet-at-home ICE Hockey League hat auch in der Saison 2021/22 drei Startplätze für die Champions Hockey League. Die Qualifikationskriterien sind ident mit jenen aus den Vorjahren. Die drei Startplätze werden anhand der Leistungen in der laufenden Saison wie folgt verteilt:
- Sieger des Grunddurchgangs Phase eins (nach 44 Runden)
- Sieger der Pick-Round (gewinnt ein Team sowohl den Grunddurchgang Phase eins als auch die Pick-Round, qualifiziert sich der Zweitplatzierte aus der Pick-Round für die CHL)
- Champion der bet-at-home ICE Hockey League
- Sollte dieser bereits einen Startplatz haben, qualifiziert sich der Zweitplatzierte aus der Pick-Round für die CHL.
- Hat auch dieser bereits ein Ticket, qualifiziert sich die in den Finals unterlegene Mannschaft.
Und was ist wenn bereits beide Finalteilnehmer qualifiziert sind für die CHL?
-
Für Bier mach ich alles
Analyse zur Qualifikation-Der KAC steuerte "im Vorbeigehen" das Play-off an
Eine smarte Außendarstellung erlaubte den Trainern ein intaktes Umfeld zu schaffen, bei dem die Österreicher die Basis bilden und Imports liefern. Und auch abseits der "Ersten" beansprucht der KAC eine Führungsrolle. Eine analytische Betrachtung.
Von Martin Quendler | 19.30 Uhr, 26. Jänner 2021
Manchmal läuft es wie von selbst. In manchen Jahren gelang das schlechter, in diesem hingegen besser. Wohin man derzeit beim KAC blickt, egal was der Klub in die Hand nimmt - fast alles scheint von Erfolg gekrönt. Die Kampfmannschaft ist dafür nicht einzig und allein ausschlaggebend, bildet allerdings das Aushängeschild. Umso beruhigender für den Klub, wenn es vorzeitig mit der Play-off-Qualifikation klappt.
Traditionell herrscht eine entsprechend hohe Erwartungshaltung in Klagenfurt. Doch vor dieser Saison wurden die Worte sorgfältig gewählt. "Es wird keine normale Saison. Unser vordringliches Ziel lautet Weiterentwicklung von österreichischen Spielern. Natürlich unter dem Aspekt, erfolgreich zu sein", sagte damals General Manager Oliver Pilloni, der es vermied, sportliche Ziele vorab zu definieren. Das wurde der Mannschaft überlassen. Vielleicht eine wichtige Grundlage für die Kabine. Schließlich gab es nicht nur sportliche Herausforderungen (Corona) zu bewältigen. Und so blieb dem Team genügend Zeit, sich einzugrooven und zu festigen.
Das Resultat? Bei den Auftritten des KAC zuletzt war eine Leichtigkeit zu bemerken, die aber verschleiert, dass zuvor im Hintergrund hart gearbeitet worden ist. Oft nur eine Nuance, in Summe hingegen kann es kein Zufall gewesen sein, dass die Rotjacken so früh ihren fixen Play-off-Platz verbuchen konnten.
Neues Trainer-Team, neuer Spirit
Offenbar hat Rotjacken-Trainer Petri Matikainen mit seinen beiden neuen Assistant-Coaches Juha Vuori und Andrej Hocevar für frischen Spirit gesorgt. So soll auch in den verbarrikadierten Räumlichkeiten der Stadthalle eine deutlich entspanntere Gesprächsbasis herrschen - nicht nur aufgrund des Erfolges. Aus der Kabine ist zu hören, dass Spieler viel öfter in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Bei taktischer Ausrichtung, wie bei Transfers.
Auf dem Eis wirken die Klagenfurter heuer deutlich aktiver, übernehmen die Spielgestaltung, zwingen Gegner zu Fehlern. Eine augenscheinliche Verbesserung bildet die Spielweise der Stürmer, die zu 100 Prozent auch defensive Aufgaben erfüllen. Daraus entsteht Balance, Präzision bei Pässen und somit ein höheres Tempo. In Zweikämpfen treten die Klagenfurter zudem selbstbewusster auf.
Rot-weiß-roter Kern
Nicht nur die meisten, sondern auch die richtigen Österreicher stehen derzeit bei den Rotjacken unter Vertrag. Diese Stützen unterstreichen, warum es der KAC im siebenten Jahr in Folge ins Play-off geschafft hatte. Thomas Koch, Martin Schumnig, Steven Strong, Stefan und Manuel Geier, Thomas Hundertpfund, Manuel Ganahl aber auch David Madlener bilden die hochkarätigen Grundpfeiler des Teams. "Die Schlüsselspieler sind für uns besonders wertvoll. Jeder von ihnen trägt seinen Teil zum Erfolg bei", attestiert Pilloni.
Manches des bisher Erreichten fußt auf Disziplin in der Rollenverteilung. So wird eine Entlastung der Scorer erreicht. Der KAC verfügt über die qualitativ hochwertigste und wohl erfahrenste 3. und 4. Linie der gesamten Liga. Diese Reihen sind nicht nur kompakt, sondern auch tief besetzt. Jeder kann sich auf seinen Job konzentrieren. Die Ergänzung durch Matt Fraser und Paul Postma steigerte die Kaderqualität zum perfekten Zeitpunkt zusätzlich, und sicher entscheidend. Ob im Powerplay, im Spielaufbau oder mit direktem Zug zum Tor.
Ein sicherer Rückhalt
Einen enormen Anteil am frühen Play-off-Ticket ist Torhüter Sebastian Dahm zuzuschreiben. Vielleicht wurde er in seinen drei DEL-Saisonen etwas unter seinem Wert geschlagen. In 29 Einsätzen brachte er es auf eine eindrucksvolle Fangquote von 93,8 Prozent und einen Gegentorschnitt von 1,65. Der 33-jährige Däne (sieben Saison-Shutouts) dürfte übrigens bei den Rotjacken seinen auslaufenden Vertrag verlängern. KAC-Geschäftsführer Pilloni meint zwar, dass sich seine Gedanken derzeit nicht um Verträge drehen. Ob Dahm den KAC nächste Saison verlässt? Pilloni: „Das glaube ich nicht.“
Speziell die Präsenz von Vereins-Legende Thomas Koch kann gar nicht hoch genug eingestuft werden. Der mittlerweile 37-jährige Klagenfurter hat nichts von seinem Niveau eingebüßt. Im Gegenteil. "Der König am Bullypunkt" könnte der Erste sein, der die 1000-Punkte-Marke in der höchsten österreichischen Spielklasse knackt. Nicht nur er blüht durch die strenge Rollenverteilung neuerlich auf. Nick Petersen, Rok Ticar, Lukas Haudum aber auch Manuel Ganahl sorgen für den Unterschied.
Nachwuchs als Herzstück
Wie eingangs erwähnt löst sich auch abseits der "Ersten" alles in Wohlgefallen auf. Rotjacken-TV produziert mittlerweile die KAC-Heimspiele selbst und in hoher Qualität. Ein absolut notwendiger und überfälliger Schritt, um in diesem Jahr die Ticketausfälle zumindest ein wenig zu kompensieren. Für die Zukunft des Eishockeys aber in allen ICE-Hallen unumgänglich.
Dazu wurde mit Thimo Nickl der allererste Eigenbau-Spieler von einem NHL-Klub (Anaheim Ducks) gedraftet. Mit Marco Kasper sorgt ein weiteres Talent für Furore. Und wer sich mit den Kadern von U18/U20 beschäftigt, weiß, dass bald ganze Blöcke in die Kampfmannschaft drängen könnten. Damit dieser Strom nicht abreißt, soll Vuori die Kaderschmiede mit Eishockey-Wissen von der Universität Vierumäki versorgen. Markus Peintner fungiert dabei als Koordinator, Kameras in der Halle zeichnen sogar jedes Training auf und misst den Bewegungsumfang der Spieler. Ein Analysetool mit zig-fachen Erkenntnissen.
All das kostet Geld, viel Geld. Im Bedarfsfall sind bis zu 70 Menschen in der Firma "EC-KAC" (GmbH und Verein) angestellt. Andere Vereine müssen gerade jetzt den Gürtel enger schnallen (obwohl die vielen Transfers vom Gegenteil zeugen). Dem KAC gewährt seine Mäzenin Heidi Goess-Horten allerdings deutlich mehr Spielraum. "600.000 Euro jährlich verschlingt der Nachwuchs bis zur U18. Für das Farmteam werden weitere 300.000 Euro benötigt", sagt Pilloni. Detaillierte Zahlen zu seinem Gesamtbudget will er nicht nennen.
Fazit: Es scheint fast, als hätte der KAC im Vorbeigehen sein erstes heimliches Saisonziel erreicht. Matikainen hat jedoch nicht vergessen, junge Spieler (Steffler, Maier, S. Witting) zu integrieren. Trotz finnischer Wurzeln strahlt er so etwas wie Lockerheit aus. Lediglich an der Chancenauswertung gilt es noch zu feilen. Dennoch: Die Rotjacken haben sich in den engsten Favoritenkreis gespielt. Ein Selbstläufer wird der Meistertitel allerdings nicht.
Ein wichtiges Trio: Nick Petersen, Sebastian Dahm, Paul Postma © GEPA pictures
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…Vorbeigehen-das
Grundsätzlich schaut das für nen Aussenstehenden laut erstem Blick nach voller Beweihräucherung aus und in gewisser Weise ist es das auch. Aber dennoch: ganz so unrecht hat die Kleine da nicht! Im Endeffekt habt ihr vor einigen Jahren schon angefangen einfach die richtigen Entscheidungen zu treffen und ein wahrliches Imperium an Balance zwischen Kampfmannschaft,Farmteam und dem Nachwuchs zu treffen. Gut, gewisse Leute könnten jetzt irgendwo meinen, dass ihr euch ja "alle so teuren Ösis zamkauft". Aber das ist Blödsinn.., was hätte damals andere Clubs davon abgehalten, einen Harand,Ganahl,Bischofsberger,Unterweger,Haudum,Madlener, etc. unter Vertrag zu nehmen oder zumindest mal als Coach mal die Härte zu beweisen und statt nem Voll-Legio-Flop KONTINUIERLICH einen eigenen Nachwuchsspieler in den ersten beiden Lininen zu bringen?? Und bitte, da braucht keiner daherkommen und sagen, dass die Vorhergenannten um die Welt mehr Geld verschlingen als gewisse Legios. Es mag sein, dass einige der genannten Spieler zum Zeitpunkt der Verpflichtung sicher noch nicht auf dem Level waren, wo sie jetzt sind. Aber the-key-to-success war bei diesen Rohdiamanten sicherlich auch das kontinuierliche Vertrauen seitens des Trainerteams und das bedingungslose Einsetzen in verantwortungsvollen Rollen, wo jede andere Mannschaft schon längst einen Legio hingestellt hätte.
Was ihr hiermit jedenfalls geschaffen habt, ist eine Identität, wie es der Lukas Phil so schön in Pfanners Podcast beschrieben hat. Und genau diese Identität macht euch zu nem rot-weiss-roten Aushängeschild, in dem ein Österreicher auch wertgeschätzt wird. Maßgeblichen Anteil daran hat sicher auch eurer Petri. Der passt einfach perfekt zu euch und sollte euch auch noch länger erhalten bleiben.
Sollte das Nationalteam in Zukunft von mehr Erfolg geprägt sein, dann wird u.a. sicher der KAC einen großen Teil dazu beigetragen haben.
LG von jemanden bissl mehr als 40 km westlich von euch.
-
wann wäre deiner Meinung nach der optimale Zeitpunkt, einen Vertrag zu verlängern, wenn nicht jetzt, wo er so gut in Form ist? Er würde sicher mehr Geld bekommen, als wenn er in ein Formtief kommen würde... oder!?
Ich hoffe nur der Vorstand beweist jetzt mal nen bisserl Weitsicht und macht die Verlängerung mit ihm! Wenn sich der Vorstand da verpokert und Collins seine Villacherin trotzdem sehr wichtig ist, dann wird er sich Gedanken um einen Club GANZ IN DER NÄHE machen müssen..
-
Woah, wann hat es sowas die letzten 5 Jahre gegeben? Die Spiele unter Aho gegen Graz und gegen damals bankrotte Zagreber mal ausgeschlossen..
Ich jedenfalls getrau mich bei unserer Truppe nicht mehr Tipps abgeben. Stattdessen aber hoff ich einfach mal wie schon die Rapunzl auf einen seit langer Zeit echt ersehnten und auch durchgezogenen Pflichtsieg und ein damit zusammengführtes kollektives "Klicken" in den Köpfen der Spieler, dass sie mit einer Lauwarmpartie in dieser Liga gegen keine Mannschaft Meter haben, nicht mal gegen Poolboys. Das mag vor 10 Jahren gegen Nachzügler der Fall gewesen sein, aber nicht mehr in der Gegenwart.