wenn die VEU nicht in die BL kommt, dann kommen wir halt zu ihnen
av.
In Vorarlberg Heute wurde gerade gemeldet, dass sich die VEU wahrscheinlich in die Landesliga zurückziehen muß. Hauptsponsor ist verloren gegangen. Kein Scherz!
wenn die VEU nicht in die BL kommt, dann kommen wir halt zu ihnen
av.
In Vorarlberg Heute wurde gerade gemeldet, dass sich die VEU wahrscheinlich in die Landesliga zurückziehen muß. Hauptsponsor ist verloren gegangen. Kein Scherz!
Also, die tschechische Extraliga würde ich durchaus auf ein Level mit der NLA und über die DEL stellen. Von den Spielen, die ich in Brünn/Brno gesehen habe, ist selbst die 1.tschechische Liga (= zweithöchste Spielklasse) annäherend auf EBEL-Niveau, was sich ja auch darin zeigt, dass Kometa Brno in den Vorbereitungsspielen der vergangenen Jahre sowohl mit dem KAC als auch den Capitals durchaus ebenbürtig war.
Natürlich ist die tschechische Liga derzeit besser als die Schweizer. Falls aber tschechische Teams in der KHL mitspielen, kann man das aber als relativ betrachten.
also ich find das der name der liga relativ unwichtig ist. was interessanter wäre, das vereine der nationalliga aufsteigen können. die ewige spielerei nur um meister der zweiten liga zu werden, ist doch sch...e! mir ist schon bewusst das den vereinen geld, sponsoren fehlen, desweiteren die stadiongrösse, und man müsste aufsteigende vereine komplett umstrukturieren, da in der zweiten liga sehr viele spieler keine profispieler sind. aber interessanter wäre der ganze eishockeysport in österreich dadurch schon.
die falken (ksv fussball) sind auch aufgestiegen, haben nicht das dafür nötige stadion aber irgendwie gehts ja auch. naja sind halt nur so gedanken, wo keine umsetzung möglich sein wird.
![]()
Mir würde ein Auf-/Abstiegssystem auch behagen. Aber dazu ist der Wille in Österreich nicht vorhanden. Es müßte eigentlich drei Eliteligen in unserem Land für Vereine mit unterschiedlicher Motivation geben. Ein Teil (Capitals, Red Bulls, Blackwings) wollen ausschließlich mit billigen oder teuren Legionären spielen, ein Teil möchte zahlreiche Legionäre - gemischt mit seinem Eigenbau haben und ein Teil möchte nur mit drei, dafür sehr starken Ausländern antreten. Dies sind drei Philosophien, die nicht unter einen Hut zu bringen sind.
Ich sehe für die EBEL aber durchaus Chancen, wie sie funktionieren könnte. Falls die KHL eine Erfolgsgeschichte wird könnten Klubs wie die Red Bulls und Capitals vielleicht dort mit anderen europäischen Teams, inklusive der tschechischen Spitzenmannschaften teilnehmen. Teams wie die Blackwings, Graz, VSV und KAC könnten weiterhin an der EBEL teilnehmen und reduzieren die Ausländerzahl stark. Vielleicht könnte die EBEL sich weiter als mittel-osteuropäische Meisterschaft etablieren. Es bräuchte vorwiegend Teams aus Tschechien, der Slowakei, Polen, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien, ev. auch Italien und Frankreich. Gerade diese Länder können einer Schweizer Liga und DEL sowieso nie das Wasser reichen.
Und alle Teams, denen diese Nummer zu groß ist spielen Nationalliga. Meiner Meinung eben mit einem anderen Name. Denn Nationalliga klingt veraltert, doof. Ich bleibe bei meiner Meinung. Besser wäre einfach: Bundesliga. Gerne auch ohne den Zusatz (Zweite). Ich denke dass die angesprochenen anderen Länder ähnliche Probleme in ihren Ligen haben wie die Österreicher. Also zusammentun!
Was wollen die meisten User hier eigentlich? Weniger Legios.Mehr Nachwuchs?
Es gibt in Österreich nicht so viele gute Bl-reife Nachwuchsspieler wie hier viele glauben. Ohne Legio´s gibt´s nur mehr nationalligareifes Eishockey.
Wollt ihr das? Dann machen wir doch eine gemischte Lige mit der NL., Ist dann sicher gleich wertvoll.
Nur dann geh ich sicher zu keinem Spiel mehr, weil nicht interesant.
Du hast recht. Je besseres Eishockey gespielt wird, desto mehr Zuschauer kommen. Rein theoretisch. Praktisch sieht's manchmal anders aus. Beispiel Innsbruck. Und darum sollen die, die sich's leisten können weiter EBEL spielen und alle anderen absteigen. Ist doch ganz einfach!
Nachsatz: Schon klar, Innsbruck wird nächstes Jahr nochmals deutlich weniger Zuschauer haben. Aber das Budget ist halt trotzdem um einiges leichter zu erstellen.
wie wäre es mit: NLA "Nationalliga A" für die bisherige Nationalliga
NLB "Nationalliga B" für Oberliga
klingt doch gut!
EBEL wie gehabt!
Oder wir nennen die Nationalliga gleich Nationale Hockey Liga (abgekürzt NHL). Wär doch auch was? Um Verwechslungen vorzubeugen vielleicht "NHL Austria" oder so. [kaffee]
Ich denke, ob der Name "Nationalliga" oder "2. Bundesliga" heißt, ist im Vergleich zu Strukturproblemen im öst. Eishockey relativ zweitrangig! Wenn die Liga funktioniert, wenn die Vereine funktionieren kann's auch "Barilla Nudelliga" heißen oder sonstwas!
Welche Hammer-Idee. Barilla Bundesliga, und es würden in Zukunft dreimal pro Woche Nudeln in allen Varianten auf den Tisch kommen, anstatt nur zweimal.
ich finde die liga sollte nationalliga heisen , die liga heist schon seit mitte der 70 ger jahren schon so
Ich denk halt, dass "Nationalliga" nicht unbedingt nach einem Publikumsreißer klingt. Dann könnte man die Liga ja auch gleich Oberliga nennen. Denn dieser Name hat noch ältere Tradition.
Die Zweite Bundesliga in Deutschland ist mittlerweile ein tolles und sehr beliebtes Produkt mit vielen Einheimischen und starken Legionären. Warum nicht auch in Österreich? Übrigens gibt's in Deutschland auch keine Erste Bundesliga. Defacto ist es aber die DEL, genauso wie bei uns eben die EBEL.
hmmm - es gibt doch gar keine erste Bundesliga - oder?
und ich finde Nationalliga besser weil klar ist, dass nur vereine mitspielen die ihren sitz in AUT haben
Von mir aus kann man das "Zweite" auch weglassen. Den find ich nicht schlecht, dass Du davon ausgehst, dass in einer Bundesliga Nicht-Österreicher mitspielen müssen
Übrigens meinte ich wirklich ATSE.
Klare Trennung
Erste Leistungsklasse: Erste Bank Eishockey Liga
Zweite Leistungsklasse: "Sponsorname" Bundesliga
Ich wäre sehr stark dafür! Gerade jetzt wo Graz und Innsbruck dazu kommen, kommt wirklich etwas Bundesliga-Flair in die zweite Leistungsklasse. Nationalliga ist irgendwie von gestern. Sogar in der Schweiz hat man die Ligen schon umgetauft. Ich denke die Namensänderung wäre eine kleine, aber feine Aufwertung.
Alle die von Westderbys träumen kann ich heute schon prophezeihen das dies Alpträume werden. 4x gegen Feldkirch und Lustenau, Kapfenberger u. Zeltweg werden nicht die großen Bringer in der NL werden.
Wollt ihr wirklich die Altherrentruppe um Lampert gegen die Red Bulls mit Koch & Co tauschen? Freut ihr euch schon wenn HCI gegen Bregenzerwald in Innsbruck vor 500 Zuschauern spielt? Ein Gesundschrumpfen und in zwei, drei Jahren wieder hoch wird´s nicht geben. Seht euch an wie weit Feldkirch von der Bundesliga weg ist, kein einziger dieser Mannschaft könnte in einer EBEL-Mannschaft mit spielen, maximal Ferrari.
Ich hoffe das sich in Innsbruck ein verrückter Präsident findet der wie in schlechten Saisonen wie Hans Schmid ins Geldbörsl greift und 300.000 Euro nachschießt.
Was sich der HCI-Vorstand allerdings dabei denkt eine sündteure Truppe 2008/09 aufs Eis zu schicken und dann sang und klanglos in die NL runterzugehen kann vermutlich niemand verstehen. Jahrelange eine Kaderzustammenstellung wo man vor der Saison schon weiß das das sicher nichts wird und dann herumheulen "die Spieler sind so teuer". Keine Truppe der Liga hat soviel NHL-Spieler am Eis stehen wie der HCI. Erbärmliche Ausrede der HCI-Verantwortlichen für ihre eigene Mißwirtschaft und Ahnungslosigkeit.
...ja und dann wäre ein Jahr später der Konkurs da. Ich hab auch mal so gedacht wie Du. Aber in Feldkirch wurde man eines besseren belehrt. Spitzeneishockey ist etwas für diejenigen, die sich's leisten können.... Aber es ist legitim an den großen Onkel aus Amerika (oder neuerdings aus Sibirien) zu hoffen. Aber genau dieser Grundeinstellung ist das Dilemma des österreichischen Eishockeys (und auch Fußballs) zu verdanken.
naja denke es wird nur für eine saison sein
Als "Warnung" quasi
Was denn für eine Warnung? Kann gut verstehen, dass man als Innsbrucker Fan geschockt und gestresst ist. Ich will auch lieber Spitzeneishockey sehen als iregendwelche einheimische "Eistänzer".
Der Punkt ist: Innsbruck hat mit der heurigen Mannschaft keine Zuschauer mobilisieren können. Keine Zuschauer. Defizit. Projekt gescheitert. Also muss man ganz einfach ein anderes Konzept präsentieren.
Innsbruck wird genau dann wieder oben mitspielen, wenn sich die anderen nach unten bewegen. Ein Hinaufbewegen ist in solchen Zeiten wie heute nahezu undenkbar. Aber wie ich vorhin grad gepostet hab: Tröstet's Euch. In zwei Jahren sind die beiden Ligen mehr oder weniger wieder vereint.
es wird nie wieder kommen in der bundesliga mit 3 legios
leider
Auf jeden Fall muss man den Innsbruckern gratulieren zur Begründung des Abstiegs. Vernunft gibt's heute bei Sportvereinen nur noch selten! Ich prophezeie: KAC und VSV spielen in spästestens zwei Jahren wieder gegen Ibk und alle (vorhandenen) Vorarlberger Klubs, sowie gegen Zell, Kapfenberg, ATSE und vermutlich auch ein Linzer und Wiener Team.Wollen wir wetten?
Ich freu mich weder besonders, noch ärgert mich so eine Nachricht wirklich (noch)* .
Ich glaub ehrlich, dass ein Innsbrucker Abstieg der Nationalliga nicht allzu viel bringt. Als ehemaliger Innsbruck-Student weiß ich dass diese Liga dort niemand vom Hocker reißt. Tatsache ist, dass eigentlich sowohl ein Innsbrucker als auch ein Vorarlberger Team in die oberste Liga gehören. Eigentlich...
...sicher nicht bei dieser "Vernunftpolitik" mit X-Legionären. Als man schon vor ein paar Jahren das in diversen Postings ansprach, ist man einem übers Maul gefahren...
Derbies zwischen Feldkirch und Innsbruck gehören in die Bundesliga. Dann nämlich, wenn wieder Vernunft einkehrt (drei Legionäre).
Immerhin ist die Nationalliga definitiv die Eliteliga Westösterreichs! Ist ja auch was.
*Als VEUler hat man das schon hinter sich, ohne wirklich sicher zu sein, ob man Jahr für jahr überhaupt die NL überlebt.
Gutes Interview mit einem guten Mann. Er sieht das alles sehr realistisch. War für ihn absolut die richtige Entscheidung nach 1998 Österreich zu verlassen.
Ich hab mit meinen 42 längst aufgegeben darüber zu diskutieren, was in Österreich's Eishockey besser werden sollte. Meine Lebenserfahrung sagt mir, dass sich auch in weiteren 40 Jahren diesbezüglich nicht viel verändern wird. Legionärsflut, Einbürgerungen, Unterrepräsentation im TV.
Allerdings: Unter diesen Voraussetzungen holt das Nationalteam noch sehr viel heraus!
Mein Lieblingsbier: Frastanzer, da die VEU ihre größten Erfolge mit diesem Trikotsponsor hatte. Sonst bevorzuge ich Fohrenburger. Und wenn's Weißbier ist: eindeutig Weihenstephan.
In Vorarlberg gibt's folgende Biersorten: Mohren (Dornbirn), Frastanzer (Frastanz), Fohrenburger (Bludenz), Egger (Egg, Bregenzerwald)
Ein Dornbirner, Bludenzer, Bregenzerwälder und Frastanzer gehen zusammen in eine Braugaststätte mit 100 Biersorten. Bestellt der Dornbirner ein Mohren, der Bludenzer ein Fohrenburger, der Bregenzerwälder ein Egger und der Frastanzer einen gespritzten Apfelsaft. Schreien alle anderen drei auf: "Hää! Geht's Dir nicht gut. Hier gibt's 100 Biersorten und Du bestellst einen Apfelsaft". Sagt der Frastanzer: "Ich dachte mir halt, wenn Ihr kein Bier trinkt, trinke ich auch keines!"
Die Schweiz ist eine sehr eishockeybegeisterte Nation, aber nicht wirklich eine echte Eishockeynation. Und nur die Letzteren können ganz vorne mitmischen.
Eishockeynationen sind genau die Länder der Erde wo's über die Wintermonate in vielen dichtbesiedelten Gegenden massenhaft zugefrorene Seen gibt (was im übrigen auch ein großer Unterschied zwischen Kärnten und Vorarlberg ist) und daher die "Straßenfußballer" kalte Füße bekommen. Tschechien seh ich gewissermaßen als Ausnahme dieser Regel, obschon sie immer noch die besseren Voraussetzungen wie Österreich und die Schweiz haben.
Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Erde (was vor allem bei den Kommunen zum Ausdruck kommt). Deshalb gibt's dort viel mehr Eishallen, Sportplätze, Sporthallen etc. etc als anderwo auf der Welt. Das Sportangebot ist dort allgemein noch größer wie in Österreich. Große sportliche Talente, die in allen Sportarten ihren Weg machen würden, werden in der Schweiz nicht auf eine Sportart konzentriert. So gesehen relativiert sich die hohe Anzahl der Nachwuchs- und Breitensportspieler im Eishockey. Was viele Österreicher nicht wissen. Die Schweiz ist auch eine absolut begeisterte Unihockey-Nation.
Der Punkt ist: Auch in der Schweiz kann man im Fußball und Skisport wohl immer noch mehr Geld verdienen als im Eishockey.
Das mag bei einigen Teams stimmen aber gerade bei den Russen wäre ich heuer vorsichtig, den ich habe das starke Gefühl die wollen heuer mal richtig am Putz hauen und allen Beweisen das sie die stärkste Liga in Europa sind. Der Auftritt von Moskau beim Spengler Cup war ja eben ein solcher Beweis, Ein Gewinn der CHL würde dies nur weiter beflügeln (und speziell für Magnitorsk würde es "Rehabiliation" gegen einen NHL Konkurenten bedeuten).
Daher würde ich diese Motivation nicht unterschätzen.
Ich gebe Dir recht. Die Russen wollten immer schon gewinnen. Bei den Skandinaviern oder auch Tschechen hatte man aber öfters schon den Eindruck, dass diese gerade international oft unorganisiert wirken, was wirklich nur damit begründet werden kann, da sie es nicht für nötig halten sich gegen Underdogs zu organisieren. Die Einstellung und Organisation der Blues wirkte gestern unterirdisch. Allerdings: Hut ab vor der taktischen Leistung der ZSC, die es verhindert haben, dass die Finnen eine bessere Figur machen.
Ich rechne bei diesem eigenartigen Modus trotz russischen Gegner mit dem ZSC. Ein Heimsieg traue ich ihnen zu. Und im Penaltyschießen kann ein Sulander das Zünglein an der Waage sein. Ich sage nicht, dass die Schweizer besser sind. Aber sie haben den Vorteil des Underdogs, der ja nicht durch Zufall ins Finale gekommen ist. Wenn sie so auftreten wie die letzten dreimal, dann wird's auch für Magnitogorsk sehr schwer sein, diese Defensive zu brechen.
Ich denke, die Begegnung ist ein würdiges Finale! Möge der bessere gewinnen!
Was glaubt ihr könnte der ebel meister in der Champions Hockey League mithallten?
Allein dass der ZSC mithalten kann, beweist dass auch ein österreichisches Team (theoretisch) mithalten kann. Der ZSC ist ein ähnliches Phänomen wie vor 11 Jahren die VEU. Theoretisch haben sie keine Chance. Praktisch glauben sie an sich. Ralph Krüger war gestern im Schweizer Fernsehen als Experte. Auch er glaubt an den Erfolg der Lions. Warum es höherwertige Mannschaften gibt, die damals an der VEU gescheitert sind und heuer am ZSC? Weil ich behaupte, dass einige Teams die Champions League nur als Mehrbelastung (fünftes Rad am Wagen) betrachten, viel weniger Wert als die nationale Meisterschaft. Dies ist ja auch der Grund warum diese Veranstaltung einige Jahre geruht hat. Anfang dieses Jahrzehntes waren es die Schweden, die nicht mehr international Klubeishockey spielen wollten.
Wenn es der Champions Hockey League gelingen wird in den nächsten Jahren zu wachsen und an Stellenwert zuzulegen, dann wird's allerdings für Österreicher, Schweizer und Deutsche so schwer diese CHL zu gewinnen, wie man es immer erwartetet hat.
Doch heuer glaub ich daran, der ZSC läßt sich das jetzt nicht mehr nehmen. Auch wenn sie auf dem Papier natürlich krasser Außenseiter sind.
Divis passt nicht zum KAC. Ein VEUler passt nicht zum KAC. Basta.
Alles anzeigenIch bin der festen Überzeugung, dass du in der Nationalliga so gut wie keinen (oder sagen wir ganz wenige) Österreicher findest, der in der EBEL nach jetzigem Status sinnvoll in einer 3. Linie spielen können und nicht substantiell mehr, die in einer regelmässig eingesetzten 4. Linie was bewegen könnten. Die Grazer zB in ihrer sportlichen Misere schauen sich nicht in der Nali um, ob da einer wäre der ihnen auch nur ein bisschen weiterhelfen könnte (ok, der Ulrich...;-), ganz im Gegenteil, sie verschicken sogar noch Leute nach Zeltweg. Spricht doch Bände, oder?
Einen Nali Vbger der Klasse eines Stewart möcht' ich sehen...und dabei bin ich mir völlig im Klaren, dass Stewart auch schon ganz knapp vorm EBEL Ablaufdatum steht. Detto mit Kromp, detto Pfeffer...
Und die >,< relationen schauen ja recht unverfänglich aus, aber ein besser als bzw. schlechter als reicht bei so einem Vergleich nicht, da muss man sich Gedanken über ein WIE VIEL machen. Ein Kaspitz in deiner Liste ist nicht einfach nur besser als der beste Nali Vbger, sondern wahnsinnig viel besser.
Weiters, ein Pallestrang muss sich in der EBEL erst beweisen, der hat noch keine 10 Minuten gespielt, sehr schwer zu sagen, dass er = Slivnik ist, oder? Detto Maier...Und Österreicher die das Leistungsvermögen wie die von dir angesprochenen Legionäre haben, da müsste der ECV in eine tiefe Tasche greifen können.
Alles in allem, glaube ich ein ECV deines Musters hätte bei gleich guten/vielen Legionären wie der VSV in so einem Vergleich nichts zu melden und über eine ganze EBEL Saison weg würd's ein solider letzter Platz werden.
Ich sehe so ein Gedankenspiel durchaus positiv, aber ein Vbger EBEL Team müsste (neben EBEL Kaliber Legionären) auch nicht so wenige Österreicher der Klasse Nationalteamspieler von anderen Vereinen abwerben, um bestehen zu können. Die 10 mal Peintner sind vielleicht übertrieben aber eine Linie von Österreichern ca. diesen Kalibers würd's schon brauchen.
Das ein Vbger Team in der EBEL lässig wäre steht ausser Frage, das so ein Projekt über das wir da herumfantasieren mit local heroes besser fahren würde als ohne denke ich auch, aber mMn überschätzt du das gegenwärtige Potential.
UND: was sieht man in Wien bitte??? Geb' dir recht, dass die nur sehr eingeschränkt Lokalhelden dabei haben (wie sich die Leute in Gastronomiebetrieben schlagen weiss ich aber zugegebenermassen nicht ;-), aber ansonsten kann ich kaum ein nicht-Funktionieren erkennen...Tabellenführer und durchaus guter Besuch in der ASH - also was genau geht da nicht?
Deine erstes Posting trifft den Nagel genau auf den Kopf. Die VEU war unumstrittene Nr. 1 im Lande als es kein Erstliga-Fußball, Handball etc. etc. gab. Unter diesen Voraussetzungen hätte es auch vor 20, 30 Jahre keine BL-Eishockey im Ländle gegeben.
Nicht folgen kann ich Deinem zweiten Posting. Es haben sehr viele Talente aus Vorarlberg den Sprung in die BL geschafft. Spieler aus BL-Nachwuchsteams sind nicht von Natur aus besser, sie haben lediglich die besseren Voraussetzungen. Sie können früher behutsam eingebaut werden. Würde es ein Vorarlberger Erstligateam geben, täten sich auch manche Talente leichter sich zu etablieren, wenn auch wieder vielleicht dann erst bei anderen Vereinen. Ich glaub schon, dass es irgendwann wieder Erstliga-Eishockey im Ländle geben wird. Dann wenn sich kein Fußballteam durchsetzen kann (derzeit ist Altach noch im Rennen), dann wenn die Dominanz der Ländle-Handballer Vergangenheit sein wird (irgendwann endet jede Dominanz), dann wenn die derzeitige EBEL auseinanderkracht (ich wünsch keinem Klub die Pleite, aber es ist nicht anzunehmen, dass die Liga so Jahrzehnte bestehen bleibt), dann wenn plötzlich nur noch zwei Vorarlberger Teams existieren (kann auch sein dass dies Dornbirn und Lustenau ist und die Vorarlberghalle Drittliga-Spitzeneishockey bietet), dann wenn Dornbirn eine echte Eishalle besitzt, die ganzjahrestauglich ist (fast zwei Drittel der ehemaligen VEU-Fans haben es näher in die Dornbirner Messehalle, die es in den großen Zeiten nicht gab). Mein Tipp ist dass also Dornbirn irgendwann Bundesliga spielen wird. Mein Wunsch bleibt natürlich Feldkirch. Auch wenn man die alten Zeiten sowieso nicht mehr herholen kann.
A propos Fusion: Fusion von Vereinen ist immer schlecht, Fusion eines Teams der besten Köpfe kann aber immer gut sein, Vielleicht gibt's dadurch mal wieder was...
Alles was ich dazu zu sagen habe: Warum spielt kein EC Kärnten in der Nationalliga mit? Die würde dadurch attraktiver, weil ja dann Kärnten mit seiner großen Hockeytradition vertreten ist.
Nein - eine Liga mit slowenischen und ungarischen Vereinen ist in Vorarlberg erst recht uninteressant, da es ja auch schon illusorisch war und ist in einer gesamtösterreichischen Eliteliga mitzuspielen.
Außerdem sind Erfolge Vorarlberger Vereine schon sehr, sehr lange her. Ich glaube, dass das heute wirklich Niemanden mehr interessiert.
Auch ich nehme Robert Müller in meine Gebete! Hab ihn mal bei einem Spiel DEG Metro Stars - Krefeld gesehen. Unfassbar, was der gehalten hat! Wunder sind selten, aber es gibt Wunder! Man muss nur daran glauben!
Die EBEL ist für Premiere ziemlich sicher auch nicht profitabel (hingegen die Eishockeyzuschauer als Premiere-Abonennten zu haben sehr wohl!). Die NaLi will ich auch gar nicht bei Premiere, hast mich völlig mißverstanden, um Gottes Willen!
Weiteres Mißverständnis: Wenn die Nationalliga ihre Spiele hat, läuft in Premiere trotzdem Sport. Versteht's mich, Hast mich?
Gerade die Randsportarten bzw. Regionalsportarten werden in Zukunft den ganzen Markt aufmischen. So nach dem Motto viel Kleinvieh macht auch Mist. Die globalen Player müßten interessiert sein jedem Dorfverein etwas zu bezahlen, dass wieder alles auf die großen Ligen konzentriert werden kann. Ich meine das natürlich medienmäßig. Ich hoffe aber und glaube das sogar, dass die EU nicht mitspielen wird hier neue Monopolsituationen zu schaffen.
Nochmals auf Youtube zurückzukommen: Wie die bei der Jugend die weltweiten TV-Einschaltquoten dämpfen, möchte ich (gar nicht) wissen!!
Wo sich allerdings Tendenzen abzeichnen:
TV wird immer interessant sein und bleiben für Exklusivübertragungen der Big Games mit sehr viel Hintergrund-Berichterstattung. In Zukunft möglichst in HD.
Internet wird darauf ausgerichtet sein möglichst viele Alltags-Events gleichzeitig anzubieten (Konferenzen bzw. Simultanübertragung der selbst ausgewählten Events).
Wenn Premiere alle EBEL-Spiele live überträgt, dann werden sie der Konkurrenz Internet am ehesten begegnen.
Ich auf jeden Fall brauch keine Premiere-Abo mehr, jetzt gibt's ja Nationalliga-TV.
Ich bin mir nicht sicher, ob Premiere z. B. in fünf Jahren hier überhaupt noch ein Wort über die Rechte im Internet mitreden darf. Das soll mir jemand erklären, warum ich in meinem eigenen Haus keine eigenen Bilder für's Internet herstellen darf. Die haben ja keine Internet-Rechte, sondern nur TV-Rechte. Und dass Internet=TV ist, da fehlt noch jede Menge.
Da wird es rechtlich noch einige Änderungen geben. Z. B. dürfen innerhalb der EU keine Rechte mehr für einzelne Länder vergeben werden. IP-Blocking wird in absehbarer Zeit zum Vorteil von uns allen ebenfalls der Vergangenheit angehören. Dies zumindest ist eine wirklich sinnvolle Angelegenheit, dass die EU die Grenzen auch im Internet abbauen will.
Außerdem wird Premiere wohl bemüht sein den Fernsehtermin immer möglichst exklusiv zu haben.
Und nochwas: Wenn in Kürze schon alle Nationalliga-Spiele live im Internet übertragen werden, müßte ja Deiner Logik entsprechend Premiere schon bald hergehen und die Rechte auch für die Nationalliga kaufen. Wenn jemand schon Rechte übernimmt, sollte er auch dafür sorgen, dass man alle Spiele sehen kann. Und nicht, dass man möglichst viel nicht sehen kann. Ist übrigens auch so ein sinnloses Resultat des Turbo-Kapitalismus unseres neoliberalistischen Zeitalters, das derzeit mal einen Dämpfer erfährt.
Wir werden ja sehen wie sich alles entwickelt, aber ABBA konnte auch nicht verhindern, dass deren Videos in bester Qualität in Youtube herunterzuladen sind.