1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • Olympiakader

    • donald
    • 8. Januar 2014 um 17:07

    nots
    ich hatte gelegenheit mir die lakos bros voriges jahr und heuer bei den spielen der ET gegen teams anzusehen, die auf europäischem topniveau vorne ordentlich wirbel erzeugen können. beide haben sich auf diesem speed&skill niveau gut bewiesen. was für mich ein indiz ist, daß sie einerseits das tempo mitgehen können und andererseits das spiel ausreichend gut lesen können und beim rausspielen der scheibe unter heftigem forecheck nicht in die übliche panik verfallen, so wie viele andere, die dann longline nur mehr den alibipass in die trap des gegners spielen. was auch definitiv anders bei diesen spielen war, war der umstand, dass zB. die schwedischen oder finnischen stürmer nicht allesamt, so wie bei uns, wie die haserln umgeflogen sind, wenn sie von den lakos bros hart an der bande attackiert wurden. ;)

    aber zu deiner beruhigung: p. lakos hätte ich sowieso nur auf der reserve liste gehabt.

    @mike211
    das mit brückler ist mehr ein gefühl begründet auf der tatsache, daß er in der KHL oder in finnland schon auf einem spielniveau fangen mußte, welches sicher um einiges über der EBEL ist. mit dieser seiner kenntnis wäre er mir als backup einfach lieber, als ein swette, der 1.) auf diesem niveau meines wissens noch nie gespielt hat und 2.) auch in der heimischen liga nicht unbedingt als hexer verschrien ist. wenn starkbaum etwas zwickt, haben wir momentan zwei goalies als backup, die so ein spiel- und skillsniveau nur vom hörensagen kennen. das ist eigentlich erbärmlich, aber eh auch wieder wurscht, verglichen mit dem (fehlenden) weltfrieden. :rolleyes:

  • Olympiakader

    • donald
    • 8. Januar 2014 um 16:43

    @mike211
    habe swette in der letzten zeit 2x im TV und einmal live gesehen. er konnte mich nicht ein einziges mal wirklich als ein potentieller nationalteamgoalie überzeugen. klar, er hat ein gewisses potential, aber zumindest in diesen spielen war seine präsenz sehr unkonstant. ich konnte nicht den eindruck gewinnen, daß er in der lage ist, sich mit der aufgabe zu steigern. wie gesagt, brückler und lange hätten bei mir mehr kredit. und über weinhandl möchte ich nicht wirklich diskutieren ...

    nots
    mich interessiert, was spieler am eis machen. der rest ist sache der teambetreuung. p. lakos spielt seit zwei jahren sehr konstant und auf hohem stay@home niveau. er nimmt mittlerweile (im vergleich zu früher) auch weniger 2min strafen. er ist sicherlich - gemeinsam mit den anderen vier(!) österreichischen VIC defendern - ein mitgrund, warum diese defense aktuell die ligastärkste ist. er wäre aus meiner sicht von der physis sicher in der lage finnischen oder canadischen forwarders einen äußerst unangenehmen gegenspieler abzugeben.

    peintner
    wenn es eine einzige "wildcard" für einen spieler gäbe, würde ich diese peintner für sein olympia winning goal geben. peintner hätte ich aber auch sonst als "special player" im fixkader, da er einen extrem lästigen spark-plug spielen kann, wie kein zweiter im team. und das bringt er immer noch ... trotz des zunehmenden alters.

  • Olympiakader

    • donald
    • 8. Januar 2014 um 15:28
    Zitat von mike211


    Bezeichnend auch, dass 9 von 10 dieser Postings sich in erster Linie mit Weinhandl beschäftigen, die Streitfälle von anderen Vereinen wie M. Iberer (wenn überhaupt) maximal am Rande erwähnt werden. :rolleyes:

    um aus meiner sicht jene fälle zu benennen, deren nominierung mich (gelinde gesagt) wundert:

    tor:
    - swette und weinhandl: ersterer spielt eine leistungsmäßig "durchwachsene" saison (um es höflich zu formulieren) und die nominierung von zweiterem hinterläßt überhaupt ein ordentlich großes ? und kopfschütteln bei mir.
    - brückler, aufgrund seiner internationalen erfahrung und lange aufgrund seiner bisher recht soliden saison in der DEL würden bei mir ganz klar über den beiden stehen.
    - bei den momentanen backup nominierungen darf starkbaum jedenfalls keine formkrise bekommen. druck hat er allerdings von seinen backups auch keinen. ;)

    defense:
    - altmann, iberer, r. lukas in der fixformation, dafür heinrich nur auf abruf und klimbacher, p. lakos (von der derzeit stärksten ligadefense) nicht einmal auf abruf?
    - zumindest zwei körperlich starke und solide stay@home defender wären für die matches vs. canada und finland zumindest eine option gewesen, das spiel so lange wie möglich offen zu halten und eine agressive kontertaktik zu fahren. man wird sich jedenfalls in der mehrzahl des spieles im eigenen verteidigungsdrittel befinden. da wird konsequenz auf internationalem niveau das A und O sein. diese vermisse ich bei der defenderzusammenstellung ein wenig.

    offense:
    - nödl und rotter nur auf abruf, dafür oberkofler, iberer und kristler auf der fixen liste?
    - bei nödl zeigt die leistungskurve seit dem KAC spiel in salzburg wieder halbwegs nach oben und rotter hat im vergleich zu den anderen dreien fix genannten heuer schon wieviele punkte gemacht bzw. wieviel beim +/-?
    - was hat baumgartner heuer schon geleistet, daß er überhaupt auf abruf steht? genausogut hätte man p.lukas oder p.pinter fragen können, die zumindest gute defensiv center für die vielen unterzahlperioden abgeben hätten können.
    - auf der centerposition sind die fix genannten "friends of viveiros/daum" mit ausnahme von koch jedenfalls optionslos sehr schwach besetzt. d.h. der scheibenbesitz wird eher überschaubar sein (ein guter freund von mir meinte gestern im scherz, unsere "bullybullen" sollen sich vor dem ersten einwurf das scheibenlogo einprägen, denn im spiel werden sie diese nicht mehr zu sehen bekommen!)

    fazit: ich hätte bei allen spielern, deren kaderzugehörigkeit nicht sowieso logisch war, andere erwartet und bin schlicht überrascht, allerdings leider nicht wirklich positiv.

    hat sich schon jemand den kader der norweger angesehen? gespickt mit spielern aus der schwedischen liga.
    na, viel spass an jene die glauben, daß norwegen in dieser besetzung in der reichweite des team viveiros/daum ist.

    kanada und finnland können sich im spiel gegen die friends of viveiros/daum sowieso nur selbst schlagen, wenn die jeweiligen teambetreuer die hotelbar und die minikühlschränke in den spielerzimmern nicht konsequent vorher ausräumen.

    so, meine sachliche begründung, warum mir nach dieser merkwürdigen freunderlwirtschafts-nominierungspolitik von viveiros/daum meine ohnehin schon geringe vorfreude auf die spiele des nationalteams für olympia nun gänzlich vergangen ist.

  • Olympiakader

    • donald
    • 8. Januar 2014 um 08:51

    wenn ich die stimmung bzgl. dieses tlw. fragwürdigen olympiakaders, die ich gestern hinter den wiener eishockey kulissen auffangen konnte richtig interpretiere, würde ich dem oehv raten das vorbereitungsspiel außerhalb wiens (evtl. in st. pölten) durchzuführen.

    bloßes desinteresse des wiener publikums bzgl. dieser "friends of viveiros/daum" mannschaft wäre noch der gelindeste und höflichste protest, der passieren könnte, aber ich befürchte einige anwesende werden es sich nicht nehmen lassen bzgl. des trainerteams und mancher nominierungen und nichtnominierungen auch lautstark ihre meinung kundzutun.

    jedenfalls in wien tolle stimmung im vorfeld des olympiaturniers. na gratuliere!

  • Olympiakader

    • donald
    • 7. Januar 2014 um 21:29

    der "liebe" herr teamchef hat sich also offensichtlich neben den 80% sowieso logischen entscheidungen entschlossen, die restlichen 20% der entscheidungen nicht nach leistung, aufgabenstellung oder potential, sondern nach sympathie oder was auch immer zu besetzen. er reist nun also neben dem logischen kernkader auch mit drei bis fünf "touristen" nach russland, weil es offenbar eh wurscht ist und weil es offenbar wichtiger ist, irgendwelchen leuten -warum auch immer- einen gefallen zu tun, als die aktuell besten mitzunehmen.

    lobbies müßte man haben. leistung alleine reicht nicht. sportlich grotesk und enden wollend professionell, aber leider zutiefst österreichisch!

    wie auch immer, für die vier matches ist es prinzipiell eh wurscht. schade halt nur, um die verpasste chance mit den aktuell wirklich best geeigneten einen vergleich zu wagen.

    PS: als nachtrag: ob der erwartbaren aufgabenstellung beim olympiaturnier hauptsächlich im eigenen drittel mit defensearbeit beschäftigt zu sein, einen der besten physisch präsenten stay@home defender der liga - klimbacher - nich einmal auf abruf dabeizuhaben ist einfach nur unglaublich und selbst im vollrausch für mich nur sehr schwer nachvollziehbar. der wäre für mich bei den six defenders fixstarter gewesen.

  • Olympiakader

    • donald
    • 7. Januar 2014 um 12:03

    ich bin vom kader überrascht. leider nicht positiv.

    was hat weinhandl auf der liste verloren, außer, daß er beim KAC spielt?
    der veläßlichste stay@home defender der liga klimbacher nicht einmal auf der reserveliste?
    latusa drinnen, rotter nur auf reserve?

    sorry, aber der kader ist einfach nur grotesk!

    meine geringen erwartungen an viveiros wurden nochmals unterschritten. meine ebenfalls geringe vorfreude auf das team A beim olympiaturnier wurde hiermit gänzlich eliminiert.

  • Euer Zwischenfazit zu den Black Wings

    • donald
    • 7. Januar 2014 um 08:02
    Zitat von Psywalker

    Lebler .... hauptsache Wien,Sazlburg oder Klagenfurt bekommt ihn nicht. [winke]

    ... keine Angst, der Vertrag beschützt die BWL sowieso. Ich würde ihm ein grandioses Olympiaturnier und WM wünschen, womit er danach sofort in eine stärkere europäische Liga wechseln könnte, wenn er will. Mit ein wenig Glück könnte er es auch bis in die NHL schaffen. Das Potential eines M. Raffl hat er, auch wenn er ein anderer Spielertyp ist. Was er im Team A braucht ist ein spielstarker Center, doch diese sind gerade dort leider Mangelware.

    Zum Ausgangspunkt des Threads:
    Die Mannschaft der BWL schätze ich bis auf die erste Linie heuer als durchschnittlich ein. Es fehlt ein wenig die Ausgeglichenheit bei den. Formationen. Über den Durchschnitt hebt sie der Coach. Ein PO Semifinale müßte sich aber jedenfalls ausgehen.

  • "Orange Day"

    • donald
    • 6. Januar 2014 um 06:37

    Senior-Crack
    beiden sieht man deutlich an, daß sie auch nach dem ende des leistungssportes ihre ernährungsgewohnheiten offensichtlich beibehalten haben. das ergebnis ist beindruckend! :)

  • 63.R.: UPC Vienna Capitals-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 4. Januar 2014 um 17:11
    Zitat von Weasel

    1st Step: Playoffmodus ON!
    2nd Step: Champion! [Popcorn]

    3rd Step: das halbe eintrittsgeld an die abobesitzer für den versch.....n grunddurchgang zurück. als schmerzensgeld für die bis vor zwei wochen zu ertragende monatelange unform einer der aktuell teuersten EBEL teams. jetzt können sich die bemitleidenswerten damen und herren besucher der messehalle für das üppig vorab überwiesene eintrittsgeld als dank auch noch die hoffnungsrunde für das PO geben. dem klagenfurter kassier kommen jetzt schon die tränen bei den zu erwartenden "schlagern" gegen die hallenfüller. ;)

    in wien sind wir eher kontinuierliche PO mißerfolge schon gewohnt, allerdings bekommt man bis auf wenige ausnahmen als ausgleich dafür eher anständiges, vergnügliches und in der mehrzahl auch erfolgreiches grunddurchgangshockey für sein geld geboten. das preis/ leistungsverhältnis für die eintrittskarte scheint damit zumindest in den letzten beiden jahren insgesamt ein besseres als in klagenfurt zu sein.

  • Olympiakader

    • donald
    • 4. Januar 2014 um 16:48

    was bei den diversen vorgeschlagenen kadern auffällig ist:

    - auf den wing positionen ist team austria durchaus anspruchsvoll besetzt.
    - mit einem torhütertrio starkbaum, brückler, lange kann man auf dieser position solide mithalten
    - bei den centers ist leider nur maximal einer a wm tauglich, der rest ist bei einem olympiaturnier kanonenfutter und überfordert.
    - bei den defenders sind drei von sechs OK, der rest mittelmaß.
    - der headcoach hat eine KAC vergangenheit, womit seine einzige qualifikation beschrieben ist

    die fehlenden centers werden den scheibenbesitz von team austria leider sehr ungünstig beeinflussen. und viveiros traue ich nicht zu eine defensive taktik auszuarbeiten, die auch nur annähernd in der lage ist diese eklatante center schwäche zu kaschieren.

  • 63.R.: UPC Vienna Capitals-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 4. Januar 2014 um 07:24
    Zitat von eisbaerli

    naja mit 25 hätte der zug schon gepffiiiiffen würde ma nsagen. die frage ist was amn unter spitzengoalie versteht 8|

    ad 1) jetzt oder nie! :D
    ad 2 ) nationalteamfähig ohne kärntner quotenbonus ;)

  • 63.R.: UPC Vienna Capitals-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 4. Januar 2014 um 07:04

    der KAC hat seine unterlegenen spielerischen mittel gestern mit "beissen und kratzen" und der bereitschaft den berühmten letzten schritt gehen zu wollen gut kompensiert. für mich war es eine kopie des spiels RBS vs. KAC. die VIC sind durch die kompakte defensive taktik der roten nie wirklich in ihr spiel gekommen. der KAC hat den schwung im neutralen drittel gut abgefangen und wirkte im tempogegenstoß immer gefährlich. die durchaus vorhandene optische feldüberlegenheit der gelbschwarzen war in der gefährlichen zone dann wieder eher überschaubar, weil der KAC rund um swette sehr kompakt und eng stand und die üblichen pass- und schusswege in den slot exzellent gekillt hat. das war wieder der KAC geist aus der vorjährigen finalserie. wobei, die eine oder andere ausgelassene großchance der VIC war schon auch dabei. swette hatte schon auch ordentlich masseltov in mancher situation, wo die VIC zu wenig cool vor dem tor waren.

    die refs waren dankenswerterweise bemüht eher wenig einzugreifen, was den KAC als agressiv verteidigende mannschaft ein wenig begünstigte, da der eine oder andere pfiff vielleicht dadurch ausblieb. wobei dies den VIC gestern beim PP auch nicht geholfen hätte. die 2min am schluss wegen schwalbe gegen gratton waren aus meiner sicht nicht zu geben, so wie siklenka den gratton hergewatscht hat. wenn gratton schon geht, hätte siklenka 2x 2min wegen behinderung und wegen unerlaubten körperangriff bekommen müssen. so war das ausgleichen der strafen des refs imo eine glatte fehlentscheidung.

    beide torleute gestern mit sichtbaren schwächen. zaba war situationsbedingt weniger unter beschuss, aber für mich momentan von seiner hochform ein wenig entfernt (würde penker oder kickert wieder einmal eine chance geben), aus dem swette werde ich sowieso nicht schlau. in manchen phasen des matches sehr gut und präsent, in anderen phasen unsicher und rebounds am laufenden band. da haben ihn seine vorderleute durchgetragen. ich fürchte, wenn er es nicht schafft ein komplettes match konstant auf einem niveau zu spielen, wird aus ihm kein spitzengoalie mehr. seine niveauschwankungen während 60min sind schon ein wenig viel.

    mein man of the match gestern bei den VIC war rotter. seine einstellung und kampfgeist war vorbild für die anderen.

    summa summarum. das 3:3 war OK, da der KAC immer geführt hat. PS ist sowieso glücksache.

  • Spengler-Cup 2013

    • donald
    • 30. Dezember 2013 um 17:38
    Zitat von ehcbielfan


    Spengler-Cup ist UNTERHALTUNG PUR und kein Grümpelturnier

    ...stimmt! Und weil es eben immer ein Juxturnier war und auch bleibt, wird es immer Mannschaften geben, die das ernster nehmen und Mannschaften die im mondänen Davos einfach die Nacht zum Tag machen, bis auch verläßlich alle Wodkaflaschen leer sind. Ich denke, außer für lokale Schweizer Medien, den HC Davos und ein paar nordamerikanische Nostalgiker hat diese Veranstaltung leider einfach keine wirklich gesteigerte Bedeutung mehr. ;(

  • Spengler-Cup 2013

    • donald
    • 30. Dezember 2013 um 15:22
    Zitat von TsaTsa

    Nun ja, die osteuropäer haben an diesem spengler cup nicht nur mich enttäuscht,diese würde ich nicht so schnell wieder einladen.

    ... wen sollen sich dann die vielen russen in davos ansehen? da gibt es ja bei den champagnerparties nichts zu reden für die herrschaften.
    ;)

  • Red Bull U20 in der MHL

    • donald
    • 30. Dezember 2013 um 15:08
    Zitat von Almöhi


    Kennst du ihn?

    ihn nicht persönlich aber seine altvorderen bzw. onkel.

  • 59.R.: SAPA Fehervar AV19-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 30. Dezember 2013 um 08:59
    Zitat von waluliso1972

    Wie in seinen beiden bisherigen Heimspielen (zumindest anfangs) auch.
    U20 ist halt doch was anderes, ....

    ... das ist genau dieses verzichtbare gerede, das in wien nahezu jedes talent - und sei es noch so groß - aus der stadt hinausbeißt!

    jeder goalie, der in eine mannschaft kommt, wo er die bewegungsabläufe der spieler im slot nicht in- und auswendig kennt, wird versuchen sich eher nur auf sich selbst zu verlassen und tendiert dazu mehr zu tun, als notwendig. manchmal sieht das dann so aus, also ob er weniger übersicht hat. zaba kennt seine vorderleute perfekt und bewegt sich mttlerweile sehr sparsam und effektiv im torraum, wo er nur schwer überwindbar ist. das war am anfang der letzten saison aber auch nicht so. da wirkte er ebenso ein wenig konfus. und zabas schwäche bei hohen schüssen aus der halbdistanz auf die fanghandseite ist mittlerweile ligabekannt und wird auch nicht wirklich besser.

    natürlich ist kickert mit seinem alter (noch) kein zaba, aber ich denke er hat das zeug dazu in vier bis fünf jahren sogar noch besser zu werden, wenn er konsequent weiterarbeitet. er muß noch schneller und noch sparsamer werden. klingt, wie ein gegensatz, ist es aber nicht. vielleicht hat er die chance in schweden auf leihbasis juniorhockey zu spielen. was er braucht ist konsequente arbeit mit einem goalietrainer und matches, matches, matches mit entsprechendem niveau. bester tormann bei einem u20 turnier wird man nicht irgendwie!

  • Red Bull U20 in der MHL

    • donald
    • 29. Dezember 2013 um 17:35

    Almöhi
    wie macht sich der kevin schettina in der MHL?

  • 59.R.: SAPA Fehervar AV19-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 28. Dezember 2013 um 17:18
    Zitat von AlexP

    Ganz ehrlich, versteh die Entscheidung für Kickert nicht wirklich...?!?

    belohnung für gute WM! tolle entscheidung des trainerteams. chapeau!

  • 57.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 24. Dezember 2013 um 13:15

    Almöhi
    ja über komarek und divjak haben wir unlängst auch gesprochen, wobei ich letzteren (ist der immer noch in niagara?) komplett aus den augen verloren habe. divjak hat dasselbe problem, wie rotter, fehlende gardemaße für die NHL/AHL, nur daß er eben in der universitätsliga spielen und damit in NA bleiben konnte. das waren schon einige gute nachwuchsleute damals bei stadlau, eac, eislöwen (und diversen wiener nachfolgevereinen). geworden ist leider bis jetzt nur aus wenigen etwas brauchbares. zumindest halbwegs internationales niveau erreicht haben bis jetzt setzinger, starkbaum, nödl (wenn er wieder zulegt) und rotter. der rest, wie heinrich, altmann, etc.... ist "unter ferner liefen" auf EBEL niveau. leider.

    momenan ist meine neugier auf die weitere entwicklung von wukovits, haselbacher, wolf, artner, maxa, pilloni, thalhammer, mocher, bayer und maurer gerichtet. mal sehen, was aus denen wird. wetten tue ich aber sicher nicht mehr. :D

  • 57.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 23. Dezember 2013 um 16:16
    Zitat von eisbaerli

    donald
    warum wundert dich das angeblich kann ja jeder ebel Spieler in der nhl spielen .

    ... mittlerweile wundert mich nur mehr meine damalige naive euphorie den beiden gegenüber. ich war wahrscheinlich von den damaligen auftritten geblendet. wir haben erst unlängst wieder über viele andere aus den damaligen wiener nachwuchsjahrgängen geredet. leider hat der mann bei allen anderen mit seiner einschätzung auch recht behalten. er hätte bei vorhandensein einer strukturierten arbeitsweise durchaus einen exzellenten scout abgegeben. so ist er, wie ich, nur ein (meist) zahlender eishockeykonsument geworden, der mit dem alter zunehmend wählerischer bei der auswahl der spiele und zunehmend ungerechter bei der beurteilung der spieler wird. ;)

  • 57.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 23. Dezember 2013 um 07:08
    Zitat von Almöhi


    Wird schon noch in unsere Liga hineinwachsen, da mach ich mir wenig Sorgen.

    Vor ca. 9-10 Jahren habe ich Rotter und Nödl eine nachhaltige NHL Karriere prophezeit, als beide beim WEV im Nachwuchs meist gegen ältere Gegner alles zerschossen haben. Ein guter Freund und Mann mit einem scharfen Blick und exzellenten Eishockeyverstand hat mir damals gesagt "Keine Angst, die beiden sind in 10 Jahren maximal Ligaplayer in Europa, schlechtenfalls in der heimischen, zu mehr reicht es nicht. Nödl hat den Körper, aber beim Talent fehlt von allem ein bißchen. Rotter hat mehr Talent, aber es fehlt die Größe. Solche, wie die beiden, wo die Entwicklung dem Alter ein wenig voraus ist, gibt es in Nordamerika, Russland oder Skandinavien genügend." Leider hat er recht behalten und wenn beide nächstes Jahr noch in der EBEL sind bin ich um eine Kiste vom (leider sehr) Guten ärmer. So kann es gehen. ;(

  • 57.R.: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 22. Dezember 2013 um 20:52
    Zitat von eisbaerli


    zweimal gewinnt nicht das schlechtere team ;)

    ... doch, kann passieren. ;)

    großchancen auf seiten der VIC für drei matches. tolle partie von gracnar. war heute eine wand. RBS bis auf die ersten 10min eher mau auf eigenem eis. VIC defensiv sehr kompakt. eisläuferisch und taktisch war es OK von beiden, stocktechnisch leider ein graus zum anschauen. evtl. schlechtes und holpriges eis? trotzdem eine faire partie. dass nödl vor einem jahr noch NHL gespielt hat, ist eigentlich unglaublich, wenn man ihn jetzt sieht. momentan ein unauffälliger mitläufer. zu einem EBEL top-player fehlen leider welten. unwahrscheinlich, wie der bub in allen belangen abgebaut hat. schade!

    jedenfalls grats nach salzburg

  • es bleibt weiter aktuell: KAC in der Krise

    • donald
    • 13. Dezember 2013 um 07:22
    Zitat von eisbaerli

    aha das wusste ich nicht [Popcorn]

    ... natürlich wußtest Du das! :)

    Wobei Vize und Meister mit dem SC ist schon ein schöner Track Record, keine Frage. Aber hast Du heuer unter Törmänen den SC einmal spielen gesehen? Satte Stars, die nicht und nicht aus der Komfortzone hinaus wollten. Und ein Coach, dessen unbegrenztes Vertrauen in die Spieler von eben jenen ins Knie gef....t wurde. Lüthi hat Törmänen den Turnaround enfach nicht mehr zugetraut, da er ihn als zu weich eingeschätzt hat.

    Törmänen wird als Mensch und Trainer selbst nach seinem erzwungenen Abgang bei den Fans, ob der Spielkultur, die nach Huras wieder da war, immer noch hoch geschätzt, aber Profisport ist eben manchmal brutal, wenn der Erfolg ausbleibt. Und eine halbleere Halle kann sich der SC schlichtweg nicht leisten. Da ist der Erfolgszwang in Bern aus ökonomischen Gründen einfach zu groß dafür.

  • es bleibt weiter aktuell: KAC in der Krise

    • donald
    • 13. Dezember 2013 um 06:31
    Zitat von eisbaerli


    nun woher du dir deine meinung bildest, ist mir eigentlich mehr als egal. nur kann ich dir sagen, dass der bursche einiges am kasten hat, was analyse und taktik betrifft

    ... unbestritten, so einen hätte jeder verein sicher gerne im coaching staff. aber das experiment mit ihm als headcoach ist in bern leider gescheitert. manche spieler brauchen klare ansagen und hin und wieder richtig dosiert auch die peitsche, um im richtigen moment auf touren zu kommen. dafür ist er offensichtlich der falsche. in punkto taktikfähigkeiten und spielkultur gebe ich dir recht. aber aus der kabine eine wellnessfarm zu machen, war möglicherweise nicht der richtige weg. ;)

  • CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE 2014/15

    • donald
    • 12. Dezember 2013 um 08:26

    ich muß gestehen, daß ich die hier mancherorts geäußerte suderei über die CHL nicht verstehe. jahrelang wurde von vielen fans die wiederbelebung eines europäischen klubvergleiches gefordert und gewünscht. nun gibt es sie, und es auch wieder nicht recht.

    ich denke, man muß dem engagement von red bull und der skandinavier dankbar sein, daß sie es geschafft haben diesen bewerb wieder ins leben zu rufen. die EBEL hat bis zu vier startplätze. durchaus nicht schlecht für eine liga, in der aktuell wieviele ligateilnehmerländer in der A-gruppe sind?

    ich persönlich hoffe, daß sich die CHL breit macht und diese unsäglich inflationären jährlichen WMs in den hintergrund drängt. ein 4-jähriger WM modus mit einem qualiturnier, so wie bei olympia sollte völlig ausreichen. alles andere ist ein terminplanerischer overkill. die wirtschaftliche basis der vereine muß europaweit stärker werden. das gelingt nur mit TV-rechten, europaweiten ligen- und CHL-sponsoren und ligaterminplänen, die vernünftig viele und einen venünftigen rhythmus an attraktiven heimspieltagen vorsehen. nichts gegen die nationalismen im sportlichen vergleich, man muß aber schon sehen, daß die träger des profisports die vereine, umd zwar NUR diese sind. die CHL zwingt die teilnehmenden ligen zur terminabstimmung, der einzige "störenfried" sind jetzt noch die vielen unabgestimmten WM-termine.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™