1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. donald

Beiträge von donald

  • 29.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg

    • donald
    • 12. Dezember 2015 um 09:17
    Zitat von schooontn

    letzte strafe mwn vor über 2 jahren, zählt daher wohl nicht als wiederholungstäter.

    ... sag ich ja, welser ist für solche psycho-aktionen ja überhaupt nicht amtsbekannt. kann mich nicht erinnern, dass soetwas bei ihm jemals vorkam. :veryhappy:

    PS: peter hatte glück, dass ihn welser offenbar nicht voll erwischt hat, bin neugierig, wie DOPS hier vorgehen wird. alles andere, als eine drakonische strafe wäre schwer bedenklich, mich würde allerdings ein mildes urteil nicht wirklich wundern. wie schon so vieles in der liga.

  • 29.R.: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg

    • donald
    • 12. Dezember 2015 um 06:46

    das ergebnis war für mich nicht die große überraschung, der spielverlauf eigentlich schon. ich dachte eigentlich, dass RBS die VIC über 60min dominieren würde. dies war nicht der fall. RBS hat aus drei chancen drei tore gemacht, davon das 2:1 entgegen dem spielverlauf. VIC wie so oft heuer leider wenig glücklich vor dem tor.

    armselig schwach war die schiedsrichterleistung gestern. phasenweise war das bzgl. diverser nicklichkeiten kein eishockey spiel des 21. jhdts, sondern tiefe 70er jahre des vorigen jahrhunderts. vier refs am eis, jeder einzelne neben sich und keine chance das spiel wieder in halbwegs reguläre bahnen zu führen. grottig!

    welser? um gaudet zu zitieren. wieder einmal ein hirnfurz. viel mehr ist dazu nicht zu sagen. den rest erledigt DOPS. allerdings, welser ist ja bzgl. solcher auszucker kompletter ersttäter, wird also im unterschied zu rotter für das kopfstosserl nicht viel bekommen. ;)

  • 31.R.: UPC Vienna Capitals-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 8. Dezember 2015 um 19:53

    @Coldplayer
    wenn die unsrigen am freitag gegen RBS ähnlich spielen, wird es ordentlich scheppern! die fahren uns um die ohren, so langsam und unorganisiert, wie wir daherskaten.

  • 31.R.: UPC Vienna Capitals-EC Klagenfurter AC

    • donald
    • 8. Dezember 2015 um 19:43

    zuerst zum einzig positiven des spiels: es war spannend.

    für ein spitzen- und sechspunktespiel zwischen zwei selbsterklärten titelanwärtern war dies insgesamt aber eine restlos enttäuschende leistung beider mannschaften. krampf und kampf und enden wollend flüssige spielzüge auf beiden seiten. das powerplay des KAC eine einzige katastrophe. ich denke, bei dem einen PP hatten sie tatsächlich nicht einmal einen einzigen torschuss und waren nur gefühlte 15sec im angriffsdrittel. der KAC hatte mit geier/koch/setzinger (letzterer mit abstand der beste mann am eis inkl. VIC) eine einzige linie, die man als so etwas ähnliches, wie offense bezeichnen konnte. der rest war anwesend (höflich gesprochen). bei den VIC verteilt sich die enttäuschende leistung gleichmäßig. nödl, rotter, sharp, milam und gamache noch mit so etwas ähnlichen wie normalform, der rest tlw. inferior. die meisten angriffe resultierten nach krassen abspielfehlern im angriffsdrittel oder aufbau. grauslich zum zusehen.

    das war so ein spiel, wo man einfach nur hofft, dass es nach 60min endlich endet und dann geht der stiefel auch noch in die overtime. na wenigstens kein penaltyschiessen. sieger? wurscht! schade um die unnötig verbrachte zeit in der eishalle.

  • Brian Lebler @ ERC Ingolstadt

    • donald
    • 7. Dezember 2015 um 17:42

    nach dem gestern gesehenen kann man tatsächlich sagen, dass lebler und irmen einfach schwach und ohne form waren. allerdings noch eine stufe drunter war ihr center. ich glaube, der hat tatsächlich keinen einzigen pass an den mann gebracht. als experiment würde mich interessieren, wie lebler mit einem buck als center perfomen würde.

    leblers achillesferse war schon in der EBEL das skating. in der DEL fällts halt noch krasser auf, da disziplinierter und schneller zurückgespielt wird. da kommt er für seinen handgelenkskracher einfach nie in position. ich habe schon vor einem jahr ein wenig schmunzeln müssen, als ein paar "lebler jünger" ihn mindestens schon in schweden, wenn nicht sogar in der NHL sahen. nun ist offenbar ein wenig ernüchterung bwz. realitätssinn eingekehrt.

    naja, wird er halt bald an seinen geburtsort zurückkehren und wieder ein EBEL hero werden.

  • Vienna Capitals - Saison 15/16

    • donald
    • 30. November 2015 um 15:11

    Ich trau mich den aktuellen Misserfolg momentan nicht an konkrete Namen zu binden, denn zu unterschiedlich und uneinheitlich sind die Auf und Abs aller Leistungsträger. Manchmal sind die oder der für ein paar Spiele weit unter der Erwartung, dann sind es wieder andere. Ich befürchte, den mentalen Wurm hat leider die komplette Mannschaft. Sie müssen sich wohl allesamt gemeinsam aus dem Sumpf ziehen. Anders wird es nicht gehen. Für mich sind jetzt die Führungsspieler gefordert. Die Situation erfordert Charakter, Zuversicht und harte Arbeit. Vom Potential ist die Mannschaft ganz sicher unter den Top 5. Abrufen können sie es aber nur selbst. Neue "Wunderwuzzis" (wo sollen die her kommen?) können da auch nicht helfen! Eishockey ist ein Mannschaftssport und keine Bühne für selbstverliebte Individualisten.

    Schlag nach beim KAC .... deren Leistungsschwankungen sind momentan auch enorm.

  • Vienna Capitals - Saison 15/16

    • donald
    • 30. November 2015 um 08:27

    der beste coach der welt ist ratlos, wenn die mannschaft nach einem ansprechenden ersten drittel, welches auch dem grundsätzlichen leistungspotential entspricht, ab dem zweiten drittel offensichtlich einen "mentalen reifenplatzer" hat. anstatt weiter mit zug und pace hart zu arbeiten und einfach und aggressiv zu spielen, fallen sie völlig unerklärbar in eine art von trainingsspielmodus zurück und finden zwei drittel lang nicht mehr heraus.

    in dieser mannschaft steckt ein wenig ein mentaler wurm drinnen. in einer solchen phase ist der C und die As gefragt, die mannschaft wieder aufzurütteln, unbedingten siegeswillen zu zeigen und nach vorne zu pushen. das ist ihre verantwortung. die geht mir momentan ab. man sieht keine zuversicht, sondern nur die angst zu verlieren.

    angst frisst seele auf.

  • Österreichische Goalies

    • donald
    • 5. November 2015 um 16:44
    Zitat von onetimer79

    Bei Kickert fürchte ich das ihn wenn er nicht bald eine riesen Partie nach der anderen abliefert, das es im schlimmsten Fall wie bei Hummel rausläuft im weniger schlimmen Fall das er die Flucht ala Starkbaum ergreift.
    Würde mich freuen wenn ich mich irre, doch fürchte ich fast das er nie das Vertrauen in Wien bekommt.

    ... halte Kickert trotz des persönlichkeitsbildenden Durchhängers im letzten Jahr für ein mindestens gleichwertig starkes Talent wie Starkbaum. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Coaches kann daraus eine solide Karriere in Europa werden. Momentan zeigt der Tendenzzeiger wieder nach oben. Möge dies auch so bleiben. Ich wünsche es ihm.

  • 13.R.: Dornbirner Eishockey Club-UPC Vienna Capitals

    • donald
    • 19. Oktober 2015 um 18:12

    mit rotter/sharp/ferland eine komplette scoring linie vozugeben tut in der heurigen eher ausgeglichenen EBEL meisterschaft schon ordentlich weh, v.a. wenn in der verbleibenden scoring linie dzieduszycki momentan eher glücklos agiert. gamache als filigran techniker ist auch eher ein fall für eine stabile scoring linie, muss aber offenbar momentan als springer agieren und entfaltet dabei leider wenig wirkung. hartl und milam haben mir gestern sehr gut gefallen, haben beide viel energie aufs eis gebracht. einen sehr guten tag hatte auch kickert gestern, obwohl bei ersten tor viel pech dabei war. eine nahezu fehlerlose partie mit einigen starken potentiellen game winning saves. alles in allem eine für ein zweites spiel innerhalb von 24 stunden unerwartet gute und schnelle partie.

    wenn die mannschaft nach dem international break bald wieder kompletter wird, geht's nochmal von vorne los. ich denke, mit weniger ausfällen kann diese VIC mannschaft jedenfalls gegen jedes EBEL Team gewinnen.

  • Rotter 8 Spiele Sperre

    • donald
    • 29. September 2015 um 07:53

    mal abgesehen von den drei spielen wegen wiederholungstäterschaft sind die fünf spiele sperre doch ein wenig unverhältnismässig viel, verglichen mit so manch anderen sperren während der saison. dops schafft es zwar mittlerweile dankenswerterweise die strafursachen weitgehend außer streit zu stellen, beim strafausmaß aber erkenne ich nach wie vor nicht viel nachvollziehbares und einheitliches. leider!

    rotter kann sich nun jedenfalls über einen ungeplanten herbsturlaub freuen.

  • CHL 1/16-Finale 22.09.2015 UPC Vienna Capitals - HC Litvinov

    • donald
    • 24. September 2015 um 07:32

    ich gestehe, dass ich dieses goalie gesuder schon nicht mehr hören kann.

    kickert ist 21 und damit "überraschenderweise" noch kein fertiger goalie. na und? auch ein starkbaum war in dem alter alles andere als fehlerfrei. genauso wie der hochgelobte gracnar, den ich persönlich für ein wenig überschätzt halte. konstanz kommt mit erfahrung im seniorhockey, die ein anfang zwanziger klarerweise nicht haben kann. kickert setzt sich vielleicht selbst zu sehr unter druck. dies ist aber nicht notwendig. er wird so oder so seinen weg machen. mich stören die anfängerfehler und aussetzer im defensiven verhalten der fünf am eis wesentlich mehr, als der eine oder andere haltbare schuss der durchgeht.

    in wien werden von den goalies immer wunderdinge und spektakel erwartet. leider ist das wiener publikum
    gnadenlos raunzig, wenn dies nicht eintritt.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • donald
    • 26. Juni 2015 um 12:41

    @Nordiques
    soll mir recht sein, wenn der OEHV vom reden und theoretisieren endlich zum handeln kommt und beginnt budgets signifikant zu erweitern bzw. neu zu erschließen. allein mir fehlt der glaube.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • donald
    • 25. Juni 2015 um 07:27
    Zitat von nordiques!

    Und Du für meinen Geschmack die Vereine... .

    ... das mag sein. Ich weise nur darauf hin, dass es zwischen beiden "Fronten" einen ganz klaren Zielkonflikt gibt. Die Liga hat ein gewisses Interesse an sportlichem Niveau (Stichwort CHL) und Ausgeglichenheit, um die Spannung hoch zu halten. Die Vereine selbst müssen, so gut es geht, auf ihre Wirtschaftlichkeit achten, wählen daher meist fertige Spieler aus einem internationalen Spielermarkt und halten ihre Nachwuchsarbeit, speziell bei der Transition zu den Profis leider kurz. Der OEHV hätte gerne ein starkes Team aus heimischen Spielern, wovon es in der Liga offensichtlich zu wenig gibt. Der Zielkonflikt ließe sich durchaus mindern, aber dafür muß sich aus meiner Sicht der OEHV wesentlich mehr engagieren. Sieh mal nach, was der Schweizer Verband in den jungen 2000er Jahren alles unternommen hat, um das Swiss Hockey in NLA und B zu pushen (Stichwort Stiftung für Nachwuchsleistungszentren) . Die Importregel war nur eine von vielen Maßnahmen. Der OEHV glaubt aber leider, dass dies die einzige Mßnahme ist, die er fordern muß und schon fließt Milch und Honig im Hockeyland Österreich.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • donald
    • 21. Juni 2015 um 09:59

    @nordiques!
    Fast ein Schlusswort , was Du hier geschrieben hast :)

    Für meinen Geschmack entlässt Du mir den OEHV etwas zu schnell und zu leicht aus seiner Verantwortung. Ich komme nochmals darauf zurück, dass vor allem im Profisport nahezu alles mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen steht und fällt. Wenn dem OEHV die Erfolge der diversen österreichischen Nationalteams ein nationales Anliegen sind, muss er die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dafür schaffen. Da die öffentlichen Fördertöpfe in Zeiten wie diesen endlich sind, muss sich der OEHV ähnlich wie der ÖSV vor zwanzig Jahren überlegen, wie er sein Budget mit Privatmitteln ebenfalls in zwanzig Jahren verzehnfachen kann. Eine gemeinsame Stiftung mit den österreichischen Vereinen der EBEL, ein gemeinsamer Sponsorenpool, die Möglichkeit der Sondervermarktung von Topleuten (auch aus der NHL) für die Pool-Sponsoren, etc... Man müsste halt einmal damit beginnen. Die lukrierten Gelder sind für Nachwuchszentren (wie zB in der Schweiz), Trainerfortbildung und für Österreicherboni in der EBEL einsetzbar. Alles harte Bretter und viel Arbeit. Dafür brauchts natürlich eine nachhaltige Vision und entsprechendes Leadership. Solange dies nicht existiert, werden wir weiterhin und regelmäßig stupide Forderungen nach Importreduktion hören umd aus dem Jammerzirkel nicht herauskommen.

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • donald
    • 18. Juni 2015 um 17:06
    Zitat von nordiques!

    ..., nur finde ich, dass Deine Lösungsansätze oft zu sehr von euphorischen Möglickeiten ausgehen.

    nun, ich wäre schon froh, wenn der OEHV endlich sein übliches gesuder einstellt, ziele für das nationale eishockey setzt und ein konzept, allenfalls auch ein anreizsystem für die vereine entwickelt, wie man diese realistisch erreichen kann. dazu muss sich der OEHV auch überlegen, wie er nachhaltig sein budget (ohne öffentlichen subventionen!!!) aufstockt, um seine systeme vernünftig dotieren zu können. nichts davon sehe ich derzeit, nur eine an den realitäten der vereine vorbeigehende stupide forderung an die vereine bzw. die EBEL nach reduktion der imports. so, als ob dies die allseligmachende lösung für alle probleme ist.

    wenn man sich selbst keine ziele setzt, wird man auch nie wirklich irgendwo hinkommen. man wird die zuseherbank (auf der es sich der OEHV gemütlich gemacht hat) nie verlassen, von der es sich so trefflich kommentieren läßt. das ist die einfache übung. harte arbeit, um die dinge zu verändern ist die schwere übung!

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • donald
    • 18. Juni 2015 um 11:47

    @Nordiques
    Die Träger des österreichischen Profieishockeys sind die EBEL Vereine und nicht der OEHV. Die wirtschaftlichen Interessen der Vereine müssen damit im Vordergrund stehen. Wenn in der Liga nun die einen Vereine den Anspruch haben nachhaltig in der CHL mitspielen zu können und die anderen den Anspruch mit geringem Budget max. zu überraschen, dann ist das legitim und halt der Weg für den sich die jeweiligen Vereine auf Basis ihre wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entscheiden. Wenn der OEHV lenkend eingreifen und allenfalls seine national motivierten Interessen wahren will, wird er wohl, statt ständig herumzujammern, die Hände aus den Taschen nehmen und investieren müssen. Wenn nicht, dann nicht! Aber dann soll der OEHV bitte aufhören mit der ständigen Jammerei im Umfeld der jährlichen sterbenslangweiligen WMs herumzulamentieren. Das ist ja schon nicht mehr anzuhören.

    Und Ja, ohne einen vernünftig aufgebauten und gepflegten OEHV-Sponsorenpool wird es wohl nicht gehen. Dem muß man als Verband klarerweise Leistung bieten, damit schlussendlich Gegenleistung zu lukrieren ist. Einen Teil der Gegenleistung kann man dann dazu verwenden um die unmittelbaren nationalen Interessen in der Liga abzubilden (D.h. man muß mit empfangenden Vereinen Verträge schliessen, die es Verbands-Sponsoren ermöglichen Top-Spieler als Testimonials zu engagieren). Den größeren Teil der OEHV Gelder sollte man für Nachwuchszentren, Nachwuchsnationalteams und Trainerausbildung investieren. Der ÖSV hat es geschafft langfristig sein Budget von 3 Mio EUR auf fast 40 Mio zu erhöhen. Wie das geht? Mit langfristigen Konzepten und mit sehr viel harter Arbeit aller Beteiligten!!!

  • Aktion: Wir fordern weniger Legionäre!

    • donald
    • 18. Juni 2015 um 07:37

    ich denke, man muss zugestehen, dass es in der liga viel zu heterogene interessen der vereine gibt. während die einen wirtschaftlich irgendwie überleben wollen, ohne sportlich unterzugehen, geht es für andere darum sich in einem CHL bewerb nachhaltig zu etablieren. diese völlig unterschiedlichen interessen haben sich in den letzten jahren eher mehr auseinander entwickelt, als angenähert. und ich denke, sie werden sich weiter auseinanderentwickeln. warum? es ist vielleicht ein gewisser trend der zeit, wenn man sich die entwicklung der ligen aus anderen sportarten ansieht.

    aber: mit geld als anreizsystem ist ja nahezu alles regelbar. wenn es dem OEHV wirklich ein anliegen ist, das österreichertum im heimischen ligahockey zu fördern, dann soll er endlich aufhören herumzujammern, sondern stattdessen einen sponsorenpool aufstellen, der signifikante einheimischenprämien an die vereine ausschüttet. wenn ein verein die möglichkeit hat zb. mit ca. 50.000.-- eur prämie für jeden ab 10 imports verzichteten lego bis zu max. 500.000.-- eur österreicherprämie ausgeschüttet zu bekommen, wenn dieser komplett ohne imports spielt, dann gibt man diesem die möglichkeit kostenneutral nachwuchs zu entwickeln, einzubauen und damit zu spielen. die besten "stars" können dann vom sponsorenpool als testimonials genutzt werden. diese vereinbarung muss der OEHV mit den vereinen schliessen damit geld fliesst. ein werbekonkurrenzverbot wird dafür wohl bedingung sein müssen.

    ich lese aber immer nur von der jammerei des OEHV. wo sind die taten?

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2015/16

    • donald
    • 16. Juni 2015 um 16:59

    ich kenne gamache aus der NLA, wie er bei bern und fribourg gespielt und dort topleistungen gebracht hat. sollte er jetzt nicht komplett das hockeyspielen verlernt haben oder körperlich nicht mehr zu 100% in der lage dazu sein, dann ist das ein absolut exzellenter mann für die erste linie. sein letztes jahr ist sicherlich ein gewisses fragezeichen, aber ich denke, das werden die VIC wohl mit ihm bzw. seinem management geklärt haben. sein vertrag wird das wohl abbilden.

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2015/16

    • donald
    • 15. Juni 2015 um 17:23
    Zitat von Eisprinz - das Original

    Also ganz ehrlich, mMn sind die Caps mit dieser Mannschaft und diesem Trainer ein ganz heißer Anwärter auf den Titel! Wenn da das Teamgefüge auch noch gut ist, wird da ganz schwer dran vorbei zu kommen sein.

    ... sehe ich auch so. Der Fokus liegt ganz klar darauf eine PO-Finalmannschaft zusammenzustellen. Wobei es dem Präsidenten wohl in erster Linie darum geht die Halle wieder anständig zu füllen und mit Boni wieder Feuer aufs Eis zu zaubern. Ich bin durchaus zuversichtlich, daß dies in der kommenden Saison möglich sein sollte.

    Schwer, wie immer wird es wohl sein in dieser VIC-Mannschaft zu Eiszeiten zu kommen, wenn man möglicherweise (noch) kein Top Performer ist. Ich bin neugierig, wann die ersten Stimmen dazu kommen ....

  • Transfergeflüster: Liwest Black Wings Linz 2015/16

    • donald
    • 27. Mai 2015 um 19:00
    Zitat von Spezza19

    Also DEL verstehe wer will. Ich gönn ihm natürlich die Kohle und wünsch ihm das beste, aber aus sportlicher Sicht enttäuscht mich das schon...

    ... mehr, als die DEL wird es nach der "durchwachsenen" WM wohl nicht gespielt haben. auf topniveau ist er leistungstechnisch im unterschied zu m.raffl oder starkbaum leider doch abgefallen. für die schwedische und die finnische liga und deren läuferisch intensives spiel reicht sein skating trotz seines harten handgelenksschusses einfach nicht und in der NLA bekommt er IMO keinen fixen importspot. maximal hätte er sich in der schweiz ähnlich wie foucault über ein NLB farmteam für die NLA qualifizieren können. also werden aus den ersten ligen nur vereine aus der DEL wirklich interessiert gewesen sein. evtl. vielleicht noch einzelne KHL vereine, aber da wollen die spieler aus den verschiedensten gründen derzeit nicht wirklich hin.

    ich denke für heinrich - wenn er ins ausland will - wird es ähnlich schwierig. für einen EBEL defender der ersten beiden lines hat er zwar gute und solide skills, aber für eine stärkere liga im unterschied zu einem hohenberger, ulrich oder unterluggauer in ihrer besten zeit dann leider doch von allem etwas zuwenig.

  • Die übrigen WM Spiele

    • donald
    • 12. Mai 2015 um 19:45

    Diese jährlichen Eishockey-WM Bewerbe mit irgendwelchen zusammengewürfelten 1b oder 2a Mannschaften sind einfach grundsätzlich komplett wertlos. Wenn dann beim entscheidenden Abstiegsmatch auch noch so geschoben wird, wie aktuell, dann raubt einem das die Lust diesen Bewerb überhaupt noch interessiert zu konsumieren noch mehr.

    Dass allerdings das Team Austria überhaupt von so einem Match mit völlig "überraschendem" Ausgang abhängig wurde, ist leider der durchaus hinterfragenswerten Einladungspolitik im Nationalteam zu verdanken. Aber das ist eine andere Geschichte ....

  • Transfergeflüster: Vienna Capitals 2015/16

    • donald
    • 29. April 2015 um 10:58

    ich freue mich sehr für horsky. ein wissbegieriger und ehrgerzeiger mann, der den mut hat, sich in einer der besten nachwuchsligen der welt sich über eben diese etablieren zu wollen. in der schwedischen u20 elite werden die europäischen NHL spieler der zukunft geformt. dort als verantwortlicher dabei zu sein, ist ganz sicher nicht von nachteil für seinen weiteren karrierweg. er wird in zukunft ganz sicher gut bezahlter headcoach sein. und was er bis dahin an erfahrungen aufgesogen hat, kann ihm niemand nehmen.

    steht als nachfolger von horsky in wien werfring ante portas?

    bzgl. des kaders der VIC seniors für nächstes jahr. sit & wait! :rolleyes:

  • Finale: UPC Vienna Capitals-EC Red Bull Salzburg (Spiel 4)

    • donald
    • 14. April 2015 um 14:57

    RBS wird heute völlig überraschend den Pokal aus Wien mitnehmen und ihn dann zu den siebzehn anderen in den Hangar stellen. Dann wird nach Vorgabe der RB-Organisation brav im Volksgarten abgefeiert und 10 Tage später interessiert's wahrscheinlich keinen mehr. Mission accomplished. Nächste Saison auf ein Neues. Mal sehen, ob den RBS nächste Saison sportlich irgendein EBEL-Verein näher kommt, als das heuer der Fall war. Ich bin eher skeptisch, denn an den sportlichen, wie wirtschaftlichen Verhältnissen wird sich auf längere Zeit wohl nichts ändern und selbst wenn bei RBS Keyplayer wegen Verletzungen wegbrechen, können sie jederzeit kraftvoll nachinvestieren. Der letztjährige Betriebsunfall vs HC Bozen wird wohl auf längere Zeit die Ausnahme bleiben.

    Ich freue mich in der nächsten Saison jedenfalls wieder auf die CHL. Ich bin neugierig, ob die VIC zum dritten Mal hintereinander gegen europäische Topklubs positiv überraschen können. Für die EBEL Meisterschaft ist ein sehr langer Atem und ein wenig Glück bzgl. Verletzungsfreiheit von Keyplayers nötig. Davon wird abhängen, ob ein nächstjähriger Finalgegner RBS mehr fordern kann, als heuer.

    Da die Finals in meiner zweiten Wahlheimat Schweiz am Samstag ebenfalls beendet wurden, verabschiede ich mich jedenfalls schon jetzt in die Silly Saison und wünsche euch allen einen schönen Sommer. Feiert's schön in Salzburg und so long ... bis zur nächsten Saison!

  • Finale: EC Red Bull Salzburg-UPC Vienna Capitals (Spiel 3)

    • donald
    • 14. April 2015 um 07:19

    OFF TOPIC:
    In einer Großstadt, wie Wien gibt es enormen Mitbewerb um den potentiellen (momentan eher kleiner werdenden) Sport-Sponsorkuchen. Natürlich gibt es viele Unternehmen, aber da Sponsoring ja nicht per se Mäzenentum darstellt, wie es RB beim Salzburger Eishockey betreibt, sehen sich die PR & Sponsoring Verantwortlichen halt meist genau an, was die Leistung und was die Gegenleistung ist. Die EBEL hat einen gewissen Bekanntheitsgrad und Öffentlichkeitswert, aber halt nicht mehr. Mit dem SK Rapid und der Austria in der Fussballbundesliga erreicht man über Medienberichte und Liveübertragungen im ORF wesentlich mehr Menschen. Selbst die EBEL Finals kommen in den Massenmedien Krone, Österreich, Heute, Kurier in Wien erst auf der fünften(!) Sportseite, die meist immer die letzte ist, vor. Während der Saison wird in Wien über die EBEL meist ohne Bildbericht, was fürs Sponsoring uninteressant ist, berichtet. Das sind die nüchternen Fakten, die Sponsorinvests im Eishockey speziell für große Firmen ohne Lokalkolorit völlig uninteressant machen. Bei den Unternehmen, die die VIC sponsern gibt es fast bei allen Verantwortlichen Eishockeyenthusiasten, sonst gäbe es das Geld nicht.

    Trotzdem mag ich mir keine Zukunft vorstellen, wo Werksteams von Red Bull gegen VW, Bayer, SAP, Coca Cola oder Samsung, so als eine Art verlängerter Wirtschaftswettbewerb auf dem Eis oder Rasen spielen. Zumindest die ersten vier gibt es schon und für mich sind es vier zuviel. Die Wirtschaft soll den Sport unterstützen und im Gegenzug von der Öffentlichkeitswirkung profitieren. Aber die Wirtschaft soll den Sport nicht kaufen oder gar besitzen dürfen. Dafür sollte es Regeln gegebn, die dies verhindern.

  • EBEL: Strafen 2014/2015

    • donald
    • 12. April 2015 um 22:10

    @_sven_g
    ich halte diese gegenseitige anzeigerei für extrem entbehrlich. das ist kindergartenmentalität. wenn es strafwürdige situationen für eine expost beurteilung gibt, sollte das den spielbeobachtern sowieso auffallen. es ist allerdings tatsache, dass dieses instrument der anzeige von manchen vereinen öfters in anspruch genommen wird, als von anderen.

    noch ein nachsatz
    mac arthur war kein keyplayer, genauso wenig, wie lakos oder peter. trotzdem fehlten dann halt im spiel 3 drei leute bei den VIC und bei den RBS wieviel? richtig: keiner, denn kristler wäre sowieso wieder aus dem kader geflogen. ist halt dumm gelaufen für die VIC und alles super für RB. so, wie es die herren in fuschl gewohnt sind.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™