Hast es ja perfekt beschrieben, dass die UR scheinbar das geringere Übel sind.
Mehr weiß ich auch nicht, habe nur mitbekommen, dass es ohne UR deutlich aggressiver und rechter zugehen würde.
Und bei der Austria sieht man ja, wie "einfach" man solche Strukturen zerschlägt.
Beiträge von AlexR
-
-
Weil Rapid weiß, wie es politisch ohne UR aussehen würde bzw wie die Kurve sich nach außen geben würde.
-
Wer sich wünscht, dass Leute verprügelt oder ohne ersichtlichen Grund und mit rechtsstaatlich höchst bedenklichen Maßnahmen konfrontiert werden, der qualifiziert sich von selbst. Meine Meinung.
Ob man Spruchbänder braucht, die Leute beleidigen? Für die Fanszene von Rapid scheinbar schon, sonst hätten sie sie ja nicht präsentiert.
Selbst, wenn man nicht der gleichen Meinung ist, rechtfertigt das nicht, dass man ihnen Polizeigewalt wünscht, die in vielen Fällen ungerechtfertigt und überzogen war/ist.
Aber gut, das Prinzip "Aug um Aug" bzw "gebrochener Finger um Aug" ist scheinbar dann doch noch immer vorhanden und sich dann auch wahrscheinlich noch auf den bösen Islam zeigen.Sorry, aber da geht mir einfach das Geimpfte auf, bei solchen Schwachsinn.
Damit ist für mich das Thema beendet. -
:facepalm: mehr kann man zu diesem Post nicht sagen.
Schade, dass dem ein oder anderen jetzt auch hier im Forum die Sicherungen durchbrennt und nicht normal diskutiert werden kann. -
Was ist, wenn die Richtigen die Besten sind? #ratlos
-
wobei dieser 15. Platz auch einen Haken hat. Dann spielen nämlich 5 Mannschaften im Europacup und diese 5. Mannschaft (Mattersburg etc.) bringt für die Punktewertung rein gar nichts. Im Gegenteil, der Punktedurchschnitt in der Wertung verringert sich dadurch.Natürlich ist das ein Nachteil. Dafür gibt es "mehr Geld" für die Vereine.
Denke, Altach ist nicht schlecht aus der Europaleague Qualifikation ausgestiegen und hat damit einiges an Investitionen in die Infrastruktur damit bestreiten können. Und, das hilft dann dem österreichischen Fußball auch weiter.
Geld, das vielleicht erst in zwei Jahren da ist, ist sofort da und kann dementsprechend früher eingesetzt werden.
Eine Rangverbesserung ist über lange Sicht wahrscheinlich nur dann möglich, wenn wir drei Mannschaften haben, die in die EL Gruppenphase einziehen können. Das haben wir ja heuer nicht geschafft. Dementsprechend ist es fast egal, wenn nächstes Jahr 5 Vereine EL Qualifikation spielen dürfen.
Zumindest auf finanzieller Ebene gibt es eine kleine Weiterentwicklung. -
Also man kann dem Hasch viel vorwerfen, aber, dass er ins Rampenlicht drängt, wohl wirklich nicht
Das war eher eine rhetorische Frage....mir ist schon klar, dass es um das nicht gehen wird.
Was sind sonst die Gründe? -
Ist ein Sportdirektor oder General Manager, der auch Sie entlastet, ein Thema?Hanschitz: Dafür fehlt uns das Geld. Man kann mich umdrehen und beuteln, es kommt nicht mehr
raus. So ein Mann ist aber eine Zukunftsvision: Es muss einer aus der
Region mit guten Kontakten sein.Wieso genau?
Gerade, wenn man junge ausländische Spieler (nicht mehr 30+, sondern nur mehr 28 Jahre?) holen will, dann braucht man einen Manager, der nicht aus der Region kommt. Oder, sind im Eishockey die ganzen Talente in den Tälern versteckt und kann die nur ein Manager aus der Region suchen und finden?
Ich frage mich und bin mir klar, dass keine sinnvolle Antwort kommt, wieso sich Hanschitz seit Jahren gegen einen Manager wert. Angst davor, nicht mehr selbst im Rampenlicht zu stehen?!?@XRV750 dafür brauchst halt auch ein kleines Team in der Geschäftsstelle, die bereit sind zu arbeiten. Wenn es bei den Haien aber schon am Manager scheitert, dann weiß man eh, wie der Hase läuft.
Und, mir ist durchaus bewusst, dass ein Manager etwas kostet. Er spielt das, aber auch herein und kann eben dafür sorgen, dass der Verein weiterkommt. -
wollte ich gerade posten
[damit der Thread auch abonniert wird. exkurs: gibt es irgendwie die Möglichkeit Threads zu abonnieren, ohne dort ein Posting hinterlassen zu müssen?]
-
@Marlone: nix geltendes Recht, aber wenn es an grundlegenden Dingen scheitert, dann ist die Diskussion eh sinnlos. Was das mit "wahre Fußballfans" zu tun hat, weiß ich auch nicht.
Ich finde es nicht sonderlich gut Leuten bis ins kleinste Detail vorzuschreiben, was sie zu tragen haben und was nicht. Wenn für dich das in Ordnung geht, dann sei es so. Ich trage gern das, was mir gefällt. Du kannst gerne das Gehirn irgendwo abgeben und in der vorgegebenen Welt aufgehen.Ich kenne genug Beispiele, in der unschuldig Leute zum Handkuss gekommen sind und gar nichts getan haben. Aber dazu müsste man seine eigene Welt verlassen und andere Eindrücke sammeln. Ist halt nicht so einfach, wie vor dem Computer zu sitzen und sich groß aufspielen.
-
@WAT... meinen Infos nach wurden einige nicht ins Stadion gelassen weil sie den Schriftzug "ultras" auf diversen Kleidungsstücken und fanutensilien drauf haben. Ist in Spanien verboten. Find ich übrigens lässig, könnte man bei uns auch diskuiern.
Finde es generell schräg und ziemlich dumm, Leuten zu verbieten gewisse Fanutensilien zu verbieten, weil ich es nicht mag und die kein geltendes Recht verletzen.
Vor allem die spanischen Behörden dafür zu loben, die das asozialste von einer Reihe von Ländern in Europa sind. Finde ich noch schräger...gab zu diesem Thema vor ein paar Tagen von "11Freunde einen Artikel.
Aber für manche ist Fußball, wenn das Stadion nur aus mir genehmen Personen besteht bzw nur aus Heimfans. -
Gut, Italien ist eher ein "verlorenes" Fußballland. Die legen sich lieber mit den Fans an, anstatt wieder Komfort in die Stadien zu bringen bzw auf dem Spielersektor zu reagieren. Manipulieren lieber Spiele usw.
Dass das keinen mehr interessiert, wennst 5 Ausweise brauchst um mit der Familie Fußball schauen zu gehen, ist auch irgendwann klar. Ausser man hat ein TV Abo. -
tatsächlich noch im rennen um die po
-
danke, was jetz aber nix heissen soll ... bezüglich fußball
Naja, mehr als Pariasek, Polzer und König schafft sie sicherlich...die Frage ist, mit was du Fußballfachwissen bezeichnest.
und, ihr Hauptjob wird wahrscheinlich zu moderieren, also vorgefertigte Texte richtig und sinnvoll vom Telepromter runterzulesen und nicht "freestylen", wie manch anderer Moderator bzw. traue ich ihr zu, sinnvollere und inhaltsvollere Fragen als die oben drei Leute zu stellen... -
Naja es geht zum Beispiel darum, dass man im Sinne der Sportlichkeit Fairness und Netiquette zum Beispiel die Torschützen der Gegner schreiben könnte. Nur so als Beispiel. Darüber kann man jetzt denken wie man will. Beispiele für solche Fairness gäbe es genug.Danke für die Erklärung...
-
Keine Ahnung, was da jetzt so schlimmes steht..vielleicht habe ich mir auch nicht alles angesehen.
Das ist doch eh Kindergarten..auf der FB Seite des FCW ist es noch viel ärger.
Über das generelle Niveau von Facebook Kommentaren brauchen wir glaube ich eh nicht weiter reden.Weiß eigentlich wer, wieso das ganze Auftreten in letzter Zeit so schlecht geworden ist? Der HCI war ja eine kleine Zeit in Sachen "Social Media Auftritt" ja ganz gut unterwegs und auch die Videos waren immer wieder gut.
-
Aber das Ticketing ging über den gemeinnützigen Verein? Weil mir gerade Ticketing in den Sinn kommt: werden von den online-anbietern (e-tix oder was immer) nicht ohnehin jetzt schon 20 % USt verrechnet?absolut keine Ahnung, so genau habe ich mich noch nicht befasst.
-
Meinst du damit, dass es bisher Fußballbundesligavereine mit unterschiedlichen Steuergebilden gab (bspw. Umsatzsteuer)?Gewisse Bereiche verschiedenster Vereine wurden schon aus dem gemeinnützigen Verein "ausgegliedert".
Rapid hat schon seit einigen Jahren eben eine Stadion-GsmbH, Innsbruck beispielsweise die Wackerladen-GmbH. -
Will ja nicht zipfen, aber die meisten Studenten haben keine Ahnung von der Realität. Theorie und Praxis sind halt zwei verschiedene Paar Schuhe.
Tschuldigung für Offtopic, aber das ganze Geschreibsel geht momentan sowieso am Thema vorbei.
Für mich die Erkenntnis des Jahres 2016!
Ich hoffe du bist ein indischer Guru, weil ich gerne unter deiner Führung die Welt entdecken möchte. -
Dass es uns als Eishockeyfans trifft ist natürlich a schaß, aber es wird wohl Fußballvereine genauso treffen, oder?
Ja, trifft es genauso. Mit weniger Aufwand, da ja vereinzelt schon GsmbHs existieren, für Merchandising, Catering und Co. Die dürfen umorganisiert werden.
-
Nachwuchs ist gemeinnützig und daher steuerfrei, also auch die Vergütung dafür. Es wird nur der professionelle Bereich ( EBEL) von der Ausgliederung betroffen sein.
-
Spät aber doch: Barney Army!
-
@Warlord Es Geld fehlt halt nicht, weil der Verein jetzt mehr versteuern muss (was auch gar nicht immer der Fall ist). Das Geld fehlt, weil man nicht DIE Sportart in den jeweiligen Gebieten ist und auch nicht die Leute für den Verein begeistern kann.
Die Vereine werden schwächer, weil man "falsche" Handlungen trifft. Daher weniger Zuschauer und weniger Einnahmen. Es ist vollkommen egal, ob das ein gemeinnütziger Verein ist oder nicht. -
Ein Grund mehr für mich , das die EU ein Sch... Haufen ist.....
Also wird es für die Finanzschwächeren Teams noch schwieriger , Konkurrenz fähig zu bleiben.
was hat die EU mit einem österreichischen Erlass zu tun?
Der Wartungserlass ist eine richtige Entscheidung, da die EBEL und Fußballvereine alles andere als "gemeinnützige Vereine" sind. Wenn mehr als 50% des Budgets für Angestellte ausgegeben werden, dann ist der Verein nicht mehr gemeinnützig.
Der österreichische Staat braucht halt Geld....um die Aufgaben des Staates bewältigen zu können. -
Derzeit spielen lustlose Legionäre
Kurzes Kommentar: der Leserbrief ist natürlich kompletter Blödsinn.
"Öffentliches Geld" wird höchstens für die Nachwuchsarbeit verpulvert. (Aber gut, was erwartet man sich vom Großteil der Bevölkerung sich auch wirklich über rechtliche Situationen zu informieren.)Auch frage ich mich, wann es die guten einheimischen Spieler gegeben hat...in der Ära, die ich jetzt verfolgt habe (Saison 2005 bis 2009) war das nie der Fall. Auch in den letzten Jahren gab es bis auf Huber (den ich leider nie gesehen habe) keinen einzigen Spieler, den man erwähnen sollte. Außer man meint die Schwitzer Brüder
bei aller unprofessionalität, aber für die jetzige Performance der
mannschaft kann man nicht den vorstand verantwortlich machenNatürlich ist der Vorstand mitverantwortlich für die Performance. Wer gibt denn die Devise "Tiroler Weg" vor? Hat sie etwa Olsson vorgegeben?
Das Problem, das ist aber schon seit 2006 so (also, seit ich den HCI verfolge), ist, dass man sich lieber hinter Floskeln versteckt ("Tiroler Weg") und wenig Handlungen vorhanden sind. Oder, man schafft es nicht, diese Handlungen gewinnbringend umzusetzen.Es ist doch verständlich, dass die Leute nicht mehr kommen. Jahr für Jahr wird halt populistisch der Trainer gefeuert, anstatt sich einzugestehen, dass der "Tiroler Weg" nicht funktionert, weil man nicht bereit ist, Geld für einen professionelleren Unterbau, aufzustellen.
Man bewegt sich halt in einem Teufelskreis und ist nicht bereit diesen Teufelskreis endlich zu beenden.