Beiträge von iceexperte
-
-
Wir alle kennen die Verträge nicht, welche von Hr. Schmid und dem damaligen Bgm. Häupl beim Heurigen (Quelle ORF-Journalist) ausgehandelt wurden. Wenn man allerdings mit ehemaligen Eismeistern bzw. Betriebsleitern spricht wurden Gefahrenhinweise (von wem auch immer) ignoriert. Eines muß man aber auch noch anmerken, der Um- bzw. Ausbau wurde als Eissportzentrum konzipiert, die Eiskunstläufer (bis auf eine kleine Gruppe), Short-Tracker, Eisstockschützen, Para-Hockey wurden rausgeworfen. Also weit weg vom damals ausgemachten Status. Einzig die Paralympics-Truppe darf weiterhin die Halle benutzen (die sind sofort ins Rathaus gerannt, als man ihnen androhte die Trainingszeiten zu ändern bzw. zu streichen). Auch der Nachwuchsverein Vienna Tigers musste aufgrund der Monopolstellung (Eiszeiten usw.) w.o. geben, einige andere Amateurvereine wanderten aus, wie der WEV (dem man für eine österreichweite 3. Liga die Matchzeiten nicht garantieren konnte oder wollte.....).
-
Ligaspiel gegen Linz findet nicht in STEFFL Arena statt - Vienna Capitalswww.vienna-capitals.at
Kein Wunder, da sind noch Erstzteile aus der alten Donauparkhalle drinnen..... Wenn man nichts investiert ist so etwas einmal logisch, Probleme mit der Kühlanlage gibt es ja schon länger. Beim Umbau vor mehr als 10 Jahren wurde auf den alten Trakt und die Anlage ja "vergessen".... Eine Sportstätte an Private auslagern ist halt so eine Sache liebe Stadt Wien. Lt. eines Insiders könnte sogar eine 6-8 wöchige Pause anstehen
. Der vorhergehende Betriebsleiter wollte eh die Halle auf Vordermann bringen (wurde aber gestoppt), alles hausgemacht!
-
Ein weiterer seriöser Experte in einem seriösen Medium, der die Sache anders sieht als die üblichen Hardliner Hutter & Co:
Virologe Hendrik Streeck: "Wir müssen nicht mehr jede...Der deutsche Virologe und Mitglied des Expertenrats der Bundesregierung, Hendrik Streeck, spricht über das Ende der Pandemie, die Maskenpflicht in öffentlichen…www.diepresse.com -
Großartiger Artikel, lässt hoffen das die Medien zur "Vernunft" kommen:
Die Covid-Maskerade der RegierungEs wird kalt, die Politik winkt wieder mit einer Maskenpflicht. Dass sich die Bevölkerung daran halten wird, darf bezweifelt werden. Zu oft waren die…www.diepresse.comUnd der nächste Artikel - endlich beginnen die Medien "zu wanken":
Nicht schon wieder Maskenpflicht!Der Geruch der Freiheit währte nur kurz, denn schon wieder steht die Rückkehr der Maskenpflicht im Raum. Liebe Politiker: Nicht schon wieder! Bitte ...www.krone.at -
Masken wohl bis ans Lebensende - der Hutter vollkommen grenzwertig: "Daher solle die Maskenpflicht nicht nur wieder eingeführt, sondern dann auch nicht mehr abgeschafft werden. Das ständige "Ein- und Ausschalten" verunsichere die Menschen." Quelle: https://kurier.at/wissen/gesundheit.../402175251
Das ist doch völlig geisteskrank. Da kann man es nur noch mit der Angst zu tun bekommen, wenn man sich mal überlegt welche Sterilität hier dem Leben aufgedonnert werden soll. Das nimmt Züge einer Hygienediktatur an ....
-
Nachdem der Standard wohl keine "Schwurblerzeitung" ist, ein interessanter Bericht:
Aktuell nur 22 Prozent der Corona-Spitalsfälle "wegen" Covid im KrankenhausNur knapp mehr als ein Fünftel aller Corona-positiven Fälle im Spital wird mit Covid-19-Symptomatik eingeliefert. Im Intensivbereich sind es nur zwölf Prozentwww.derstandard.atNaja, seit Monaten erkennen fast alle Länder den Paradigmenwechsel dank Omnikron - Ausnahmen: China, Wien, Lauterbach......
-
Es kehrt Vernunft ein!
Rauch: „Alarmschlagen“ bei Corona nicht mehr nötigGesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat am Mittwoch in Sachen Corona weiterhin zu Vorsicht gemahnt. Es sei jedoch in Anbetracht der „multiplen ...www.krone.at -
Pausieren heißt also auch kein Training?
Fangen die nächste Saison von Null an?
Ja, ein ziemlicher Neustart. Der Verein besteht weiterhin, auch die Spielerinnen beim ÖEHV als Sabres Spielerinnen lizensiert. Alle haben B-Lizenzen bzw. Leihverträge im Inland, bzw. machen einige ein Auslandsjahr (auch schulisch).
-
Ist in St.Pölten schon etwas angelaufen?
Gibt es jetzt dort die Sabres?
Die Sabres pausieren diese Saison, für nächste Saison sag ich einmal schaut es für NÖ nicht so schlecht aus.
-
AUFSTIEG GESCHAFFT!
Nachdem Polen heute gegen Südkorea 2:1 gewonnen hat, ist unser heutiges Abendspiel gegen Dänemark ohne Einfluss auf unseren 1. Platz! Gratulation Mädels!
-
Ein weiterer Sieg: 10:1 (3:1, 1:0, 6:0) gegen Taiwan, damit alles in eigener Hand 😀!
-
Heute um 19.00h geht's in Radenthein los, gegen Südkorea.
Livestream: https://live.eishockey.at/
-
Kommende Woche wird in Kärnten die im Jänner abgesagte WM nachgeholt. Nach dem Abstieg 2019 an diesem Ort, dem knapp verpassten Wiederaufstieg 2020 in Katowice, und der Absage 2021 ist das erklärte Ziel der Wiederaufstieg. Sollte möglich sein, besonders der Jahrgang 2004 ist ausgezeichnet, auch bei den jüngeren Jahrgängen sehr gute Talente dabei. Der endgültige Kader wird nach dem letzten Camp (Start 1.9. - in diesem Rahmen noch ein Testspiel gegen das EWHL-Team Bozen Eagles) bekanntgegeben. Neben Österreich nehmen Dänemark, Polen, Südkorea und Taiwan teil. China hat die Teilnahme abgesagt. Ein Team steigt in die I-A auf (wo wir eigentlich hingehören), keine Absteigerinnen. Auch bei den Refs österreichische Beteiligung: Head: Ulrike Winklmayr, Linie: Anja Klemm und Harriet Weegh.
Infos wie Spielplan, usw. gibt es hier: https://www.iihf.com/en/events/2022/ww18ib
-
Ich mache mir große Sorgen um unseren Sport (vor allem in Ö und West(EU)ropa. Mit der Energiekrise und dem Klimaschutzvorwand haben jetzt sicher etliche Gemeinden eine Ausrede die Eislaufflächen bzw. -hallen stark einzuschränken bzw. ganz abzudrehen. Der Verein in Kufstein hat schon Probleme: https://hck.at/offener-brief-…stadt-kufstein/
Auch im Traditionsstandort Mödling (UEC Mödling mit größerer Nachwuchsabteilung) hat die Stadt schon bekanntgegeben, das die Eislaufplatzsaison heuer erst im Dezember beginnt (also nur 3 Monate dauern wird.
-
-
Das klingt leider teilweise nach "Nachwuchsvernichtung" in Wien - da werden wohl einige 13-14 jährige enttäuscht aufhören müssen. Der Vergleich mit anderen Sportarten hinkt hier etwas (z.B. im Fussball gibt es genug Alternativen, im Eishockey ??).
-
Lt. eines Spielervaters große Abwanderung von Spielern aus der U20 und U17, damit die Kader extrem dünn. Mittwoch Trainingsauftakt, Trainer sind den Eltern noch nicht bekannt. Verein jetzt bis zur U13 zuständig. Nur mehr ab U11 bis Rookies die EAC Junior Capitals. Weiß da jemand Näheres was da los ist?
-
Frage an Rechtsexperten hier (bin gerade von einem Bekannten darauf aufmerksam gemacht worden). Auszug aus der Wiener Covid-Maßnahmen-Verordnung vom 7.6.:
Massenbeförderungsmittel und öffentliche Apotheken
§ 4.
(1) Zusätzlich zu den in der 2. COVID-19-BMV getroffenen Maßnahmen ist bei der Benützung von Massenbeförderungsmitteln sowie in geschlossenen Räumen der dazugehörigen Stationen, Bahnsteigen, Haltestellen, Bahnhöfen und Flughäfen sowie deren jeweiligen Verbindungsbauwerken eine Atemschutzmaske der Schutzklasse FFP2 (FFP2-Maske) ohne Ausatemventil oder eine Maske mit mindestens gleichwertig genormtem Standard zu tragen.
Hier steht: ...... eine Maske zu tragen....
explizit wird hier nicht eine Maske im Gesicht tragen erwähnt. Wenn jetzt jemand die Maske am Arm trägt, oder in der Hosentasche, kann dieser dann überhaupt bestraft werden?
-
Das hier nicht alle eingebunden werden geht gar nicht. Allerdings betreffend Quarantäne: wie funktioniert das in der Schweiz....? Die Verantwortlichen in Wien rotieren sicher schon.
-
Das mag so sein. Vielleicht sind dort die Durchimpfungsraten aber auch anders, nämlich höher als in Österreich.
Mit kommt manchmal vor, dass wir hier mehrheitlich für alles zu teppert sind. Maske tragen ist eine wahnsinnige unzumutbare Einschränkung, Impfung geht schon gar nicht - was sollst da sagen.
Wenn man hier vergleicht haben die meisten der genannten betreffend Booster eine geringere Durchimpungsrate als Österreich
-
Habe bis jetzt alle Maßnahmen befolgt (derzeit auch noch die Maskenpflicht in Wiener Öffis), bin 3x geimpft. Da ich jedoch viel im Ausland unterweigs bin, und viele Kontakte habe, frage ich mich schon wie das in anderen Städten ohne Maskenpflicht funktioniert - aktuell weiß ich das von Amsterdam, Paris, London, Brüssel, Zürich, Kopenhagen, Oslo, Stockholm, Helsinki, Budapest, Warschau, Prag, Bratislava. Dort sind die Inzidenzen nicht höher, die Spitäler nicht überlastet. Momentan beginne ich schon etwas zu hinterfrage (vor allem was Wien betrifft).
-
In St. Pölten ist ja neben der Okanagan Hockey Academy Europe auch das NÖ Nachwuchs Leistungszentrum St. Pölten verankert, die in den Jahrgängen U11, U13 und U15 Eiszeiten brauchen. Dazu gibt es natürlich die Akademie, den Nachwuchsverein STP Tigers (Rookies bis U10), den Eiskunstlaufverband (der viele prominente Eiszeiten gepachtet hat) und die UEHV Hawks (Landesliga Eishockeytruppe).
Da wird es neben dem Bewilligen der Spitzensportförderung des Landes NÖ (diese Gelder sind für die kommende Saison schon vergeben und budgetiert) wohl auch an der Plaung der notwendigen Eiszeiten bzw. der Integration der Sabres Mädels in die Okanagan Akademie gelegen haben... aber reine Vermutung meinerseits...
Absolut korrekt! Es benötigt eine gewisse Vorlaufzeit, auch können und werden die Sabres als Neuankömmlinge betreffend Eiszeiten keine Forderungen stellen, sondern es wird ein Weg gefunden werden im dortigen "System" unterzukommen.
-
Presseaussendung der Sabres:
SABRES ÜBERSIEDELN NACH ST. PÖLTEN
Die Bemühungen der Rekordmeisterinnen den Spielbetrieb in Wien weiterführen zu können blieben erfolglos (keine Unterstützung der Stadt, Frauensportunterstützung wohl nur Lippenbekenntnisse der Stadtregierung, das Büro des Sportstadtrats meldete sich nicht einmal bei uns, sondern ließ uns über den ASKÖ etwas ausrichten…).
Aber ein Ende bedeutet auch die Chance eines Neuanfangs. Nach beginnenden Gesprächen mit dem Land Niederösterreich, der Okanagan Hockey Academy Europe und dem Sportzentrum NÖ (hier folgen die Gespräche) werden die Sabres ab der Saison 2023/24 ihre Zelte in der niederösterreichischen Landeshauptstadt aufschlagen. Da für so einen Schritt aber einige Vorlaufzeit benötigt wird, pausiert der Spielbetrieb für die Saison 2022/23, die Spielerinnen werden für eine Saison verliehen.Für den Verein die Chance, aufgrund der Unterstützung von allen Seiten (im Gegensatz zu Wien haben wir in NÖ das Gefühl willkommen zu sein) weiter zu wachsen und den Fraueneishockeysport in der Ostregion quantitativ und qualitativ weiterzuentwickeln. Wir freuen uns schon darauf, 2023/24 wieder um den Titel in EWHL und ÖSM spielen zu können, und auf die beginnende Zusammenarbeit mit der Okanagan Hockey Academy Europe, dem Sportzentrum NÖ und dem Sportland NÖ.
-
Auch der Standard berichtet:
Eishockeymeister Sabres Wien in Nöten: Letzte Ausfahrt St. PöltenDie Frauen der Sabres holten zwölf Mal in Folge den Titel. Nun geht ein Gönner und mit ihm die finanzielle Grundlage des Vereins. Ein Umzug könnte die Rettung…www.derstandard.at