1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Eiskalt

Beiträge von Eiskalt

  • Transferprogramm

    • Eiskalt
    • 29. April 2006 um 07:57

    Mit Werenka, Lukas, und einem Routinier wie Dykhuis auch wen er ein Stay at home Verteider ist sollt kein Mangel an Bluelinern herrschen vor allem da im PP sowieso Werenka aufläuft.

    Wieselthaler will ja auch zurück nach wein, dann noch der Ulrich also also mMN ist die Defense stärker als letzte Saison,
    und vorne gibts heuer 3 sehr starke LInien, die Caps werden aus jetziger Sicht vorne mitspielen.

  • 4.Tag/Fr.28.4.: Niederlande:Österreich (Polen:Kroatien, Estland:Litauen)

    • Eiskalt
    • 28. April 2006 um 22:44
    Zitat

    Original von Mike78
    Also vor ein paar tagen wurde noch gesagt divis bekommt haltbare tore, nun wird prohe kritisiert, voriges jahr war brückler schwach, ich versteh das nicht, nur jammern.
    Es ist tatsache das ein tormann von der defense lebt, ein verner wurde heuer ziemlich allein gelassen und hat dadurch nicht immer glänzen können und der irbe war zwar gut, aber hat auch tore verschuldet, wenn man an den pass genau auf bousquet denkt, das darf einen weltklasse tormann nicht passieren. ich bin auch für divis, er ist sicher besser, er ist schneller und spielt besser mit, aber ich möchte wissen was die kritiker sagen werden, sollte divo gegen die polski eine niederlage verschulden!?

    ich bin froh das man bis jetzt nicht verloren hat, das sind sicher keine leichten spiele, das gute ist das man auf den schwersten gegner trifft wenn das team schon eingespielt ist!

    Was ich mich erinnere hat Brückler eine starke WM gespielt, kann mich an Kritik nicht erinnern...
    Divis bekam haltbare Tore ok, und dass das jedem Goalie passiert stimmt, den Unterschied macht halt die Frequenz der Haltbaren aus, und da braucht man bei Divis mMn keine Bedenken haben, auch wenn er nicht so viele SPiele heuer hatte.

    Es ist das eine, daß Leute die nicht verlieren können oft prinzipiell den Tormann als Sündenbock ausmachen, bzw. oft auch nicht erkennen wie der Goalie von seinen Vorderleuten abhängig ist um ein Spiel zu ersaven, und es ist was anderes, einen Goalie der offensichtliche Defizite hat, die über Jahre bekannt sind als die falsche Wahl zu sehen, auch wenn der Backup wohl die nicht völlig unberechtige Belohnung für eine tolle Saison war.
    Für ein Spiel bei der B WM sollts wurscht sein, da ist das Team gefragt und vielleicht hat Team Österreich heute stärker gespielt da nicht Divis sondern "nur" Prohe im Goal stand bzw. auch aufgrund der bisherigen Zitterpartien (Bonis Analyse, daß der einzige Unterschied war, daß man heute die Chancen versenkte, teile ich nicht).

    Ich persönlich mag Prohes Goalie-Stil nicht, und mMn ist er für die fehleranfällige Defense die falsche Wahl. Sobald der Puck im Drittel ist werd ich bei ihm nervös, und abgesehen von den 2 eher unglücklichen Goals gabs meiner Meinung nach zuviele Rebounds nach vorne die absolut net notwendig waren.

    Divis und Brückler strahlen beide weit mehr Ruhe aus.
    Nichtsdestotrotz Boni trägt die Verantwortung, ich halte ihn für kompetenter als mich :P, und er hält auch den Kopf hin wenns schiefgeht.

    Etwas was mich interessieren würde;
    Wie sehen eigentlich die anderen User das Niveau der WM im Vgl zur EBL?
    Und wie ist erklärbar, daß Spieler wie Kaspitz, Peintner (der in den Finals in toller Form war), Kalt und Pewal im Vgl zur Endphase der Meisterschaft doch eher wenig Form haben, oder täusche ich mich da???

  • 4.Tag/Fr.28.4.: Niederlande:Österreich (Polen:Kroatien, Estland:Litauen)

    • Eiskalt
    • 28. April 2006 um 20:43
    Zitat

    Original von Fanderclubs
    aber die gehaltenen Schüße und Saving % habe gar nichts mit der Verteidigung zu tun,nur soviel zu seiner Statistik.

    Achso? Das wäre mir neu :D, aber scheinbar kann man immer noch was dazulernen.

    @Spiel
    bei beiden Goals hat Prohaska Mitschuld gehabt, die Aut Defense ist vor allem wenn man bedenkt, daß das a B-WM ist, viel zu anfällig, sollt ma nächstes Jahr wieder in der A sein, muß sich die Zusammensetzung der Verteidigerpärchen ändern und das Verhalten vor dem Goal sowieso.

    Allerdings hat Österreich heute zum ersten Mal im Laufe dieser WM EISHOCKEY (eisläuferische Überlegenheit ausgespielt und Verkehr vorm Tor erzeugt) gespielt, das stimmt mich für morgen positiv und wenn Team Aut eine ansprechende Leistung zeigt, dann muss man gegen B- Nationen wie die, gegen die wir bis jetzt spielten auch gewinnen.
    Bei schlechter Leistung+ einen Prohe inder heutigen Form+ einen Gegner der a bissl stärker sein könnte (Polen) kanns dann schon verdammt eng werden,...

    Aber morgen gehts um alles, Hamilton wird unsere "Susis" motivieren, wenns an heute anknüpfen und einen Goalie mit A-WM Niveau namens DIvis im Tor haben, dann steigen wir auf.

    PS.: Wann hat Österreich das letzte mal ein Entscheidungsspiel gewonnen? :P

  • Ausverkauf der Jugendspieler??

    • Eiskalt
    • 28. April 2006 um 10:16

    Wenn mans realistisch sieht (und ich hoff ich tue das) Kann man Holst keinen Vorwurf machen.
    In den letzten Jahren kann ich mich an keinen ÖEL-Trainer erinnern der so regelmäßig Junge brachte, teilweise sogar in der ersten Linie.
    Was aber Fakt ist, ist, daß der Abstand zwischen u20 und Bundesliga und Nationalliga und Bundesliga immer größer wird, mehr Legios und mehr Austros machen es jungen umso schwerer sich zu etablieren, außerdem lässt der in den letzten 2 Jahren extrem enge PO Kampf der über Erfolg oder Mißerfolg entscheidet auch enig Spielraum zur Jugendförderung.
    Die Grazer haben Quantschnig, Oberkofler, und Rheinthaler mMn auch nur aus der Not zuwenig "gstandene" Verteidiger zu haben, gebracht.
    Außerdem war klar daß die PO net drin sind.
    Wenns um die Wurscht geht, bringt fast jeder Trainer nur Routiniers und die m E besten villacher Jungspunde Grabner und Pinter spielen eh wo anders, sonst hättens wohl a Fixleiberl beim VSV:

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • Eiskalt
    • 27. April 2006 um 13:35

    avalanche,
    versteh deine Bedenken schon, meine auch nicht, daß einer der beiden eine Bank für eine 1er Linie ist, aber in Anbetracht der personellen Situation, denk ich daß bspw. Schurian schon den Posten des Rackerers in der ersten oder 2ten Linie übernehmen wird müssen, und daß er dazu auch in der Lage ist.
    Mössmer ist ein Spieler der mir persönlich immer sehr gut gefallen hat, im trau ich es auch zu sich in einer 2ten Linie zu etablieren, kommt halt drauf an was für ein Spielertyp Mallette ist.
    Ein mögliches Gespann Elik-Mössmer würd ich von Haus auch auch nicht von der Hand weisen, vielleicht mit Hansen.

    Keine Frage ist allerdings, daß diese Linienkonstellationen im Vgl. zu den hochgerüsteten ersten beiden Linien der Konkurrenten abfallen, aber viel bessere wird der HCI nicht mehr bekommen, und mich würds freuen wenn Mössmer die Chance nutzt, aufgrund der mangelnden österreichischen Konkurrenz beim HCI einen Sprung nach vorn zu machen.
    Vielleicht gibts zur Punkteteilung eh schon an Zusatzlegio für die Haie...

  • 3.Tag/Mi.26.4.: Österreich:Litauen (Polen:Niederlande, Kroatien:Estland)

    • Eiskalt
    • 27. April 2006 um 13:11

    Also meiner Einschätzung nach sind Slowenien und Dänemark sehr wohl um einiges stärker als alle B-Nationen dieser Gruppe mit Ausnahme Aut und vielleicht Polen(wo ich zugeben muß keine Ahnung zu haben wie "stark" die jetzt wirklich sind.)

    Dänemark und Slowenien stellen Spieler in der DEL und in der SEL, wieviele Profis bei den beiden Balten im Nationalteam spielen und wieviele davon in einer Topliga spielen darüber kannst mich gerne aufklären.
    Davon daß die dänische LIga stärker ist als die der beiden B-Baltenrepubliken ganz zu schweigen.
    Dänemarks u20 zeigt auch wohin sich das dänische Hockey entwickelt und ich glaube mich dunkel zu erinnern daß Österreichs u20/u18? auch vor kurzem erst gegen die Slowenen verlor.

  • 4.Tag/Fr.28.4.: Niederlande:Österreich (Polen:Kroatien, Estland:Litauen)

    • Eiskalt
    • 27. April 2006 um 12:40

    Brückler ist sicher der besser Goalie, allerdings spricht Prohaskas konstant tolle Saison für ihn.
    Für Brückler sprechen seine 18g 94,16%, Quote in Finnland, allerdings kam er in Amerika auf keine 20 Spiele(wenn i mi net irre), von dem her würde ich die stats aus der für Spitzenligen eher torarmen SM Liga auch net überbewerten.

    Ich persönlich hätte auf jeden Fall Brückler den Vorzug gegeben, bin halt auch kein "Prohaska-Fan", aber Bonis Entscheidung find ich schon nachvollziehbar. Vielleicht ist es ja auch als Signal fürs Team zu begreifen, das Defensivverhalten zu verbessern :P

    Gegen Polen muss sowieso Divis spielen, auch wenn er mit dem Litauen Match jetzt eine unkonstante B-WM spielte, im Zweifel rettet er uns am ehesten ein Match.

    Holland ist vermutlich wohl auch net schlechter als Estland oder Litauen, d.h. wenn wir unsere derzeitigen Leistungen fortsetzten wird's erst wieder eng.

  • 3.Tag/Mi.26.4.: Österreich:Litauen (Polen:Niederlande, Kroatien:Estland)

    • Eiskalt
    • 27. April 2006 um 11:50

    Die hübschen Estinnen und das billige Bier machen VORORT die B-WM anscheinend zumindest zu einem Genuß, gggg

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • Eiskalt
    • 27. April 2006 um 11:28

    @vincente
    weil Elik mMn bei der Spielweise vom Lindner fuxteufelswild werden würde und er ja schon a bissl als impulsiver, temperamentvoller Mensch bekannt wurde.

    @ Aufstellung
    Mallette kann i net einschätzen, vermutliuch wird er wohl der 2te Center, Elik als Center der ersten ist wohl ne Bank. Zu welchem der beiden Hansen besser harmoniert, wird man wohl sehen.

    Schurian und Mössmer sind beide tauglich für die ersten beiden Linien, wenn der HCI 6 Legios bekommt (und ich seh nicht ein warums am Anfang mehr sein sollten) dann denk ich mir könnts so aussehen:

    Schurian__Elik______Legio
    Hansen__ Mallette__Mössmer


    Unterluggauer Legio
    Heikkinen Klimbacher
    Holst Schwitzer/Stern

    Schwitzer, Schönberger, Müller, Höller sind für mich 4t Linienspieler, sogesehen sollt man schauen ob man nicht Spieler wie Auer(wohl unwahrscheinlich da Vertrag), Pollross, Lange, Wieselthaler (der will nach Wien), Steinwender (gibts den noch?), Petrik oder Raffl (vermutlich haben die 2 aber eh Vertrag) holen kann, auch wenns keine Reißer sind.
    Reichel und Ofner wären gute Optionen angesichts der Lage am Transfermarkt, allerdings sollen die beiden nun ja doch beim KAC sein k.A. obs stimmt.
    Wenn man es sich so überlegt, würde ich mich als HCI-Verantwortlicher sogar um den Heimo bemühen, für die dritte Linie in dem Team sollts langen,...

    ->Einer hat immer das Bummerl :P ;)

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 26. April 2006 um 20:24

    Wenn ich mir die B-WM Spiele so anschau, dann frag ich mich schon, ob bspw. Walusio (da wir ja weiter oben über drüber diskutierten), es wirklich in Kauf nehmen würde sich 3 oder 4 Jahre lang das B-Gemurkse der Österreicher anzusehen, anstatt 2, 3 oder gar 4 Austros als punktuelle Verstärkungen ins Team zu holen und wieder im Konzert der Großen "die Maultrommel zu spielen"...

  • 3.Tag/Mi.26.4.: Österreich:Litauen (Polen:Niederlande, Kroatien:Estland)

    • Eiskalt
    • 26. April 2006 um 19:51

    Hab das Spiel heute nicht gesehen, allerdings sind mir schon bei den ersten beiden Partien die "Grausbirnen" aufgestiegen.
    Das hat mit Eishockey nichts zu tun, gegen Gegner wie Kroatien, deren eisläuferische Defizite ein Wahnsinn waren und die taktisch auch wenns mauerten alles andere als perfekt spielten,
    und Estland, ein Team das punkto Tempo, Übersicht und Spielkultur auch eindeutig unter diese inferiore österr. Mannschaft zu stellen ist, sich so schwer zu tun ist ... da fehlen mir die Worte.
    Ein Fehlpass nach dem anderen, ein Schuß harmloser und unplatzierter als der andere (Goalie hat immer freie Sicht, Onetimer sind scheinbar ein Ding der Unmöglichkeit ), kaum mal wirklich Schwung und Tempo, stattdessen Standhockey mit ungenauen Passes, kein Zug zum Tor...

    Mit ein wenig PO-Hockey: Speed, Körper, Zug zum Tor, einmal über 2- 3 Stationen schnell und genau kombinieren, das kann doch net so schwer sein.

    Die Spiele der B-WM sind noch schlechter als ich es mir erwartet habe, und ich hab mir schon vorher überlegt ob und wieviele Spiele ich mir davon antun sollte, -widerstehen konnte ich dann natürlich doch net, gg

    Die Spiele dieser B-WM knüpfen nahtlos an die österr. Highlights bei der HeimWM (Slowenien, Dänemark) an.
    Die Frage Boni oder Pöck ist für mich Makulatur, Unterschiede in der Spielkultur lassen sich net wirklich feststellen, jeder bringt auch Spieler seines Vertrauens (Schuller, Schaden, Harand oder Horsky, Schuller, Prohaska).

    Gerettet haben uns bis jetzt die Austros (auch wenns a h net überragend spielten) und die Auslandsösterreicher(detto). Ein Grund des schwachen Teams Austria ist für mich eindeutig, daß Spieler die das Potential haben im Ausland in einer besseren Liga zu spielen, dies auch tun sollten, Setzinger, Trattnig, Unterluggauer oder Kalt könnten dem Team Austria weit besser helfen, wenn sie mit der aktuellen Spielpraxis einer Topliga ins Nationalteam stoßen würden.
    Die Liga wie sie sich jetzt entwickelt, mehr Legios, mehr Austros, mehr "Auslandsösterreicher" ist der Todesmarsch des österr. Hockey.

  • Transfergeflüster HCI 2006/2007

    • Eiskalt
    • 26. April 2006 um 19:19
    Zitat

    Original von phille
    Alles klar:

    Meine Aufstellung wäre:
    Sturm: Lindner - Elik - Legio
    Hanson - Malette - Schurian


    ja, ich würde auch gern sehen wie Elik den Heimo quer durch den rink prügelt... :D :P

  • Transfergeflüster Red Bulls Salzburg - 2006/2007

    • Eiskalt
    • 25. April 2006 um 23:46

    Sorry wenn i mi jetzt net durch den Thread kämpfe, aber

    Henry oder Lind sind sicher oder wahrscheinlich weg und Hendrickson vielleicht (Schweden) obwohl er die Option auf Verlängerung gezogen hat?

    Banham, Auer, Hager haben Vertrag oder nicht?

    thx für eventuelle Aufklärung

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 7. April 2006 um 10:38
    Zitat

    Original von avalanche

    Eiskalt
    hat verner noch nie ein spiel vermurkst? ;)

    av.

    du weißt eh wie ichs mein, die Chance, daß er 6 Partien ensuite ohne grobe Schnitzer und mit einigen gwsaves absolviert, ist nicht unwesentlich höher.


    @walusio
    zwischen Söldnertruppe und ein Nati daß 2 oder 3 Austros einbaut ist ja noch a bissl Spielraum.

    Und die Bedeutung in der A-Gruppe zu sein sollt man auch nicht unterschätzen (welche Legios kommen nach Aut, hol ich Spieler aus Österreich in stärkere Ligen wenn sie A bzw. B spielen,...)

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 7. April 2006 um 02:08
    Zitat

    Original von Conan


    Also ich glaube, dass es vorrangig von (klagenfurter) regionalen Interesse ist, Verner einzubürgern.


    Goalies haben wir mE mit Divis (der nächstes Jahr wahrscheinlich wieder in Europa spielt) und Brückler bessere als Verner, dessen Verletzungsanfälligkeit nicht mehr allzu viel zulassen wird.

    Natürlich hat der KAC ein riesen Interesse dran, keine Frage.


    nur widerlegt daß ja nicht, daß Verner auch fürs Nati wichtig wäre.
    Wie ich in den Posts zuvor schon argumentiert habe, Divis war in den letzten Jahren auch öfter verletzt, zuerst die Leisten dann die Schulter, wenn ich mich recht erinner, er ist auch über 30 und es bleibt die Frage ob er in den nächsten 3 oder 4 Jahren IMMER WM spielen kann.

    Auch wenns derzeit unrealistisch ist, was wäre wenn er in den letzten NHL Partien heuer sich doch noch für einen Backupposten in der NHL empfiehlt.

    Brückler spielt nächste Saison glaub i in Finnland, aber er will in die NHL und er wirds auch sicher über die AHL probieren, d.h. bei wieviel WMs wird er in den nächsten Jahren sicher zur Verfügung stehen.

    MMn sind diese beiden Goalies, im Gegensatz zu Prohaska und Co in der Lage ein österr. Team in der A herauszureißen, bzw. wenn man in der B Gruppe einmal verliert wirds mit dem Aufstieg auch schon eng, und ohne bös sein zu wollen, aber von den inländischen Goalies, die derzeit in der ÖEL spielen, kann man es jedem zutrauen eine Partie zu vermurksen.

    Verner wäre neben Brückler und Divis eine wichtige Alternative, da man eben nicht davon ausgehen kann, daß beide immer zur Verfügung stehen (Verletzungen, NHL/AHL, Unform, im Falle einer B-WM könntens auch noch im europäischen PO Betrieb beschäftigt sein).

    In 3 oder 4 Jahren hat sich vielleicht wirklich einer aus der jungen Garde aufgedrängt, bis dahin muß man halt schauen, daß man die Zeit bestmöglich überbrückt.

    Btw. ein Grund warum das alles andere als untalentierte slowakische Team so lange brauchte um aus den Tiefen der c oder d Gruppe in die A aufzusteigen, war, daß sie ein massives Goalieproblem hatten, wenn man als "kleines" Eishockeyland wie Österreich sich auf der wichtigsten Position dieses Sports Schwächen erlaubt, wird man wenig Erfolg haben.

    Mir persönlich ist ein Team Austria als A-Nation extrem wichtig, dazu gehören halt auch A-taugliche Goalies, und am Besten eine Anzahl davon, die halbwegs garantiert daß immer einer verfügbar ist.

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 6. April 2006 um 15:42
    Zitat

    Original von Jim Burton
    KLAGENFURT. Die Einbürgerungsvorbereitungen für Andrew Verner laufen auf Hochtouren. Problem Nummer eins hat sich erledigt: "Magic" wäre für unsere Nationalmannschaft spielberechtigt, obwohl er in der Vergangenheit für das Team Kanada aufgelaufen war - der internationale Verband IIHF hat die Bestimmungen gelockert und dem KAC-Goalie grünes Licht gegeben, wie KAC-Präsident Karl Safron bestätigt. Nun müssen die Beamten überzeugt werden, dass die Einbürgerung von "nationalem Interesse" ist. Verner hat zuletzt seine Verbundenheit zu Österreich bewiesen und etliche Play-off-Angebote aus der Schweiz ausgeschlagen.

    Ich hoff die iNfos der KTZ sind nicht nur aus dem Forum gg.


    Schweizer PO Angebote ausschlagen ist diesbez. wichtig, da ein Anwärter glaub i 4 Seasons ununterbrochen im Land gespielt haben muß, um spielberechtigt zu sein, was im Falle Verner dann 2007 (hoffentlich A-WM, im Falle einer B stellt sich schon die Frage ob Divis und Brückler Zeit haben) der Fall wäre. Bei Foster wärs aufgrund seines Schweden Intermezzos diesbez. fast nu eng geworden.
    Ob, seit wann und inwiefern die "u18, dann 4 Jahre" -Regel geändert wurde wäre net unwichtig, denn 96 spielte Verner noch für Kanada bei einem IIHF Bewerb (Intern. Spiele die keine IIHF Bewerbe sind zählen ja nicht Bsp. Kraig Nienhuis).
    Für den sportlichen Erfolg des Natis ist Verners Einbürgerung mMn schon von nationalem Interesse, sollt er allerdings net spielberechtigt sein, dann wärs obsolet.

  • orf.at: Bevölkerung massiv gegen Eisstadion

    • Eiskalt
    • 6. April 2006 um 14:25

    Einerseits find ich's Verschwendung, extra für Olympia a Stadion zu bauen, wenn aufgrund der WM in Innsbruck a tolles Stadion steht (und die Distanz ist ja wirklich nicht schlimm), alleredings ist klar daß in AUt, wie wahrscheinlich an den meisten anderen Orten der Welt jeder sein eigenes Süppchen kocht.

    Andererseits glaub ich auch, daß wenn Mateschitz mit seinen Bulls langfristig die ÖEL dominiert, daß ein größeres Stadion regelmäßig voll sein könnte, denn daß Produkt Red Bulls Salzburg zu vermarkten sollt eigentlich für die Red BUll PR Maschinerie kein Problem darstellen.

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 21:47

    Ich weiß es leider nicht mehr genau, da es schon ein Zeitl her ist wo ich über die Änderungen las, sogesehen wie beim Lotto, Angaben ohne Gewähr.

    Was ich mich erinnern kann gabs irgend einen Passus um zu verhindern daß Spieler für 3 oder 4 Nationen Spiele bestreiten.....

    Ich denk wenn man im Netz recherchiert findet man sicher das genaue Prozedere bzw. den betreffenden Passus, allerdings bin i jetzt dafür zu faul, und vielleicht weiß es eh einer der anderen User genauer...

  • Michael Holst und Florian Schönberger bleiben in Innsbruck

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 21:41
    Zitat

    Original von RexKramer

    2. die kausalität ist wechselseitig, hast recht ABER mMn liegt viel mehr gewicht auf der Kausalität in der Richtung wie ich sie beschrieben habe. Das ein Spieler nicht am Zenit seiner Leistung aus derJugend herauskommt ist klar und auch durch die spielpraxis in einer starken liga noch was an fähigkeiten dazu kommt. Aber er sollte so weit sein, dass ihn ein trainer ohne den hintergedanken "der soll da jetzt noch was lernen" in der BL aufs eis schicken kann. Wenn's nämlich so ist, dann kann ein coach der auf seinen job wert legt so einen jungen nur bei mehr als 3 toren vor bzw. rückstand bringen und dann kommt dabei nur in den seltensten fällen was raus...


    4. schau' bitte in den u18 wm thread und erklär mir nochmal woran es liegt, dass es mit der breite an eishacklern in ö, die profiniveau erreichen irgendwie hapert. an der bundesliga oder an der nachwuchsausbildung (oder an beiden, und wenn an beiden woran mehr...)?

    2.) Der Hintergedanken, der soll was lernen, muß und ist in solchen Fällen immer dabei, denn oft erhoffen sich Trainer ja auch von der Entwicklung zu profitieren (mehr Optionen etc.) bez. sind auch stolz darauf den Spieler xy in ihren Fittichen zu haben und begreifen es als Herausforderung.
    Nimm's Bsp. Vanek, in der Saison gibts sicher genug NHL Spieler, die durch Routine für das Team wichtiger wären als unser Exportschlager, nach deiner Logik würden grad mal Spieler wie Ovechkin und Crosby sich in der NHL etablieren dürfen und die beiden lernen auch mit jedem Spiel und ihr Trainer schickt sie sicher auch mit diesem Hintergedanken öfter aufs Eis.
    Spieler lernen nicht nur als Youngsters dazu, auch als 25 oder 26 jähriger bist als Hockeyspieler mMn net ausgelernt, wobei man am meisten mMn bis 22 lernt.
    Dazulernen heißt ja nicht gleichzeitig, daß der Spieler inferior sein muß. Auch Routiniers wie Kalt etc. behaupten schließlich von sich immer noch dazuzulernen bzw. sich zu entwickeln.

    Die schwache Liga um die Jahrtausendwende, die jungen Spielern Eiszeit verschaffte, war sogesehen ein riesen Input für die Generation, denn auch wenn aus Spielern nicht die großen Stars werden, können sie durch die Chance in besseren Ligen zu spielen weiter kommen, als wenn sie diese Chance nicht haben. Eiszeit fördert Talent.

    4.) An beiden, schon klar, was für mich bedeutet, daß man kurzfristig eine Steigerung erzielen kann, indem mehr jungen Spielern mehr Eiszeit gibt, bzw. mehr Verantwortung überträgt damit sie Bundesligareife erlangen und langfristig indem man die mangelhafte Qualität der Nachwuchsarbeit erhöht.

    Ohne das eine und das andere wirds nicht gehen, was mich halt bei deiner Argumentation stört ist, daß du das immer dogmatisch siehst und von einem entweder/oder ausgehen willst.

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 21:16

    Soweit ich weiß wurde das Regelment bei der IIHF auch gelockert, sodaß es mittlerweile kein Problem mehr darstellt, wenn Spieler vor dem Nationenwechsel für das "alte" Land im Einsatz waren.

    Sogesehen ist der Fall Viveiros für den Fall Verner überholt, da jetzt mWn nur eine 4 Jahresklausel (Lebensmittelpunkt plus Liga) besteht, und man dann für jede neue Bation spielen darf.

  • Michael Holst und Florian Schönberger bleiben in Innsbruck

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 20:13
    Zitat

    Original von RexKramer
    die kausalität geht in die andere richtung. er wird nicht gut, wenn er eiszeit bekommt, sondern er bekommt eiszeit wenn er gut ist.

    Auch wenn du nicht gänzlich unrecht hat, möchte ich an dieser Stelle hinweisen, daß die Kausalität sehr wohl wechselseitig ist.

    Unabhängig des Talents wird jeder Spieler durch Einsatz/Spielpraxis in einer fordernden Liga besser. Matchpraxis kann durch Training allein nicht substituiert werden.
    Wenn du selber spielen würdest, würdest das wissen, denn das lernt man auf der WU anscheinend nicht.
    Aber darüber wurde eh schon wiederholt gestritten und diskutiert.

  • Blau-weisse Sternstunden

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 20:07
    Zitat

    Original von Meandor
    Hab auch schon viel erlebt, aber für mich waren die Momente der letzten Tage wohl die schönsten - weils einfach moralisch war.

    <-Jetzt gibt's wenigstens an Thread zur Selbstbeweihräucherung.

    Btw. meine VSV Sternstunden:
    ->27.12.1983
    ->08.03.1991
    ->31.03.2000
    ->05.04.2001
    ->13.04.2004
    :D :P

  • Neue Einbürgerungs-Welle: WARUM?

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 19:30

    Das identifikationspotential ist bei einem österr. Nati ohne Austros weit höher, keine Frage.
    Deshalb würde auch ich gerne ein Team ohne Austros sehen, allerdings bin ich als Hockeyfan auch so verwöhnt, daß mir eine B-WM ziemlich am Arsch vorbei geht, d.h. mir ist lieber Aut spielt mit 2, 3 oder gar 4 Austros und hält sich in der A als dümpelt mit Prohaska und co in der B.

    Prohaska hat trotz seiner grandiosen Saison absolut kein A-Gruppen Niveau, die Schüsse dort sind schärfer und platzierter, gegen starke Gegner prasseln die Schüsse auf unseren Teamgoalie nur so ein, und bei ein paar unglücklichen Rebounds oder ein 2 unglücklichen Toren am Beginn der Partie wirds schnell mal hoch, natürlich auch deshalb weil unsere Verteidiger gegen die Topnationen überfordert sind, und auch mit den vermeintlich kleinen Probleme haben.
    Ich erinner nur mal an die Prohaska-Partie gegen die Slowakei, wo Demitra, Satan und Co ihre helle Freude mit dem knieenden und auf der Fanghand schwachen Gertl hatten.

    Österreichs Erfolge in den 90ern waren auch großteils bedingt durch einen überragenden Divis.
    Auch wenn man bedenkt wieviel Huet bei der Olympiaquali den Franzosen brachte, oder Kolesnik bei der WM den Kazachen, dann steht glaub ich außer Frage, daß Österreich, zugespitzt formuliert, mit Prohaska, Machreich, Penker, und Bartholomäus zur Zeit nix in der A verloren hat. Auch Dalpiaz von dem ich aufgrund seiner Routine noch mehr halte ist für eine starke A-WM zu unkonstant.
    Damit will ich nicht sagen, daß aus den Jüngeren der genannten Goalis nix werden kann, aber sie brauchen noch Zeit und ob sie sich weit genug entwickeln ist schwer abzusehen. Detto bei Innerwinkler, Lange oder Starkbaum.
    Und wenn man die Nationen betrachtet, mit denen wir uns so gerne vgl., Kölzig, Gerber, Äbischer sind halt auch nicht Leute, die ihre Länder nach unten ziehen.

    Für mich heißt das, daß mit Divis und Brückler in den nächsten Jahren 2 Goalies verfügbar sind, die A-Niveau haben, wenn sich einer verletzt (was bei Divis aufgrund der letzten Jahren leider net so unwahrscheinlich ist), in Unform spielt, oder vielleicht wiederum a NHL/ AHL Chance erhält, dann schauts schon wieder finster aus und deshalb bin ich auch voll dafür, daß Verner in den nächsten Jahren eine Alternative fürs Nati Goal wird.
    Daß bei den Schweizern und den Deutschen auch Eingebürgerte in Betracht kommen sei nebenbei erwähnt.

    Auch bin i net unglücklich über die Option Rebek hinten, denn die decke an österr. Verteidigern, die sich auf A-Niveau net blamieren ist auch sehr dünn.

    Fazit: Wenn Österreichs Hockey Erfolg haben will, dann brauchts einen Spitzengoalie im Tor, und keinen der in einer aus internationaler Sicht als Pimperlliga zu bezeichnenden ein gutes Jahr hat.

    Ps.: Remember den waren HEXER, nein nicht Michi Mayer sondern Brian Stankiewicz ;)

  • Saison 2003/04

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 17:51
    Zitat

    Original von MacStasy
    ob er das auch machen würd, wenn er die restlichen Spiele wirklich überzeugen würde und die Blues ihm ein Angebot stellen, dass er fix im Kader bleibt.

    Sags aber gleich, ich glaub selbst nicht daran

    Würde er mit 31 Jahren nach der Saison und auslaufendem Vertrag nicht unrestricted free agent werden? Dann könnten ihm auch andere Teams ein Angebot machen.
    Glaub allerdings auch nicht, daß seine NHL Aktien besonders hoch stehen.

  • Saison 2003/04

    • Eiskalt
    • 5. April 2006 um 02:59

    1stes Drittel
    Divis erhält eine weitere Chance, spielt als 1er gegen Minnesota, im ersten Drittel verzeichnet er 11 Saves und ein Gegentor, bei dem er laut Blues- NHL Radio net gut aussieht.
    Ein Tor aus spitzen Winkel von der rw Position, wobei net viel Platz war und er es nach Meinung der Reporter haben hätte können/müssen.
    Dann ahms gleich moniert, daß das die Mannschaft verunsichert, die eh schon frustriert ist,...
    in der Pause gibts dann ein Lobgesang auf den talentierten Chris Beckford, den Backup, der ein Siegertyp ist und ein Team in den wichtigen Momenten im Spiel hält... und die Bemerkung, daß Lalime tw. gut gespielt hat und man mit ihm gewinnen konnte.

    <-hoff mei english hat mich nicht im Stich gelassen, klingt aber net besonders gut fürn Reini.


    2tes Drittel
    Halbzeit, 2:1 Führung für die Blues, ein schönes Save von Divis gegen Gaborik wird ihm von den Kommentatoren zugebilligt, insgesamt z.z. 15 saves.

    Nach der Führung der Blues machen die Wilds Druck, einige Schüsse prasseln aufs Divis ein, ein weiteres/zweites huge save von Divis doch eine Minute später doch der Ausgleich.
    Puck liegt irgendwie frei vorm Tor und Weinhandl scort.

    SH durch Meyers für die Blues, Chouinard antwortet postwendend mit einem schönen onetimer aus dem Slot.
    Divis hält bei 24 saves. Ein paar schöne sollen dabei gewesen sein, bei den Toren ist er nach Meinung der Kommentatoren net schuld.
    88,8% Fangquote nachm 2ten,
    4:3 Führung für die Blues. Klingt schon besser.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™