1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. TsaTsa

Beiträge von TsaTsa

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 26. Februar 2023 um 08:26

    Der SC Bern und DiDomenico trennen sich vorzeitig

    Chris DiDomenico wird sein Abenteuer in Bern nach dieser Saison nicht verlängern. Der kanadische Spieler und der SCB haben sich darauf geeinigt, den Vertrag Ende Saison aufzulösen.

  • Fabio Hofer @ EHC Biel

    • TsaTsa
    • 26. Februar 2023 um 08:19

    Medical Report EHC Biel

    Der EHC Biel hatte im gestrigen Spiel gegen den HC Fribourg-Gottéron den verletzungsbedingten Ausfall von Fabio Hofer im zweiten Drittel zu beklagen. Wie die Zeitung La Liberté berichtet, kehrte er im letzten Drittel nicht mehr zurück.

    Es war die böse Überraschung auf dem Spielberichtsbogen von gestern Abend, dass der Bieler Topscorer Fabio Hofer nicht dabei war.

    Doch die Nachrichten sind doppelt gut, denn obwohl dies den Sieg der Seeländer nicht verhinderte, wird der österreichische Spieler, der am Unterkörper verletzt ist, nicht allzu lange auf der Bank sitzen "Sein Zustand wird von Tag zu Tag beurteilt, es ist keine ernsthafte Verletzung", erklärte Thomas Zamboni dem Journal du Jura.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 21. Januar 2023 um 12:45

    Ein Rechtsstreit, der dem Schweizer Eishockey schadet: Lausanne schuldet gefeuerten Trainern mehr als eine Million Franken

    Lausanne schuldet seinen gefeuerten Trainern mehr als eine Million…
    Lausannes ehemalige Trainer Ville Peltonen und Craig MacTavish klagen, um zu ihrem Geld zu kommen. Es schadet der Hockey-Kultur und unserer National League.
    www.watson.ch
  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 17. Januar 2023 um 10:52
    Zitat von aussersihl

    Easy, alles halb so wild. Wir wissen ja alle wie der Blick (und die grosse Anti-ZSC Fraktion in der Schweiz) immer alles aufbauscht, wenn sie Gelegenheit haben.

    Krawalle in Rapperswil: ZSC-CEO Zahner knöpft sich Fans vor
    Nach der Attacke von ZSC-Chaoten in Rapperswil-Jona spricht CEO Peter Zahner Klartext: Für die ZSC-Fans sind Choreos, Fahnen und Banner vorerst verboten.
    march24.ch

    Sorry, da wurde nichts aufgebauscht. Blick bezog sich auf meldungen vor ort und der Kapo St.Gallen. Ich verstehe sowieso nicht, warum man solche Geschehnisse immer verharmlosen muss. Gewalt hat bei sportereignissen nichts zu suchen. Es war ja nicht nur im stadion der teufel los, sondern auch vor der halle und in der stadt. Da war die sicherheit im stadion und in der stadt nicht mehr gewährleistet. Ich jedenfalls möchte sowas nicht mehr erleben, einfach nur krank.

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 11. Januar 2023 um 13:40

    Aufsteiger Kloten weiter in Form

    Aufsteiger Kloten holt gegen Meister Zug dank einem starken zweiten Drittel einen 0:1 Rückstand auf, ringt die Zentralschweizer am Ende mit 4:2 nieder und überholt in der Tabelle den EVZ zwischenzeitlich. Der amtierende Meister und Favorit ging erwartungsgemäss mit 0:1 in Führung. Das Team von Dan Tangnes mit souveränem Auftritt spielte auf hohem Niveau und die Flughafenstädter mussten im Startdrittel so ziemlich unten durch.

    Durch eine Begünstigung anhand einer Strafe gegen die Zuger Gäste kam Kloten zum Ausgleich und auch immer besser ins Spiel. Klotens ausländischer Verteidiger Ekestahl-Jonsson war für den Ausgleich besorgt und nach dem Führungstreffer von Arttu Ruotsalainen gut zwei Minuten, sorgten Miro Aaltonen (38.) und Marc Marchon (39.) mit einem Doppelschlag innert kurzer Zeit für klare Verhältnisse und bestraften die undisziplinierten Zuger, deren vier Strafen im Mitteldrittel zu drei Gegentreffern führten.

    Im Schlussdrittel verzeichnete der Zug zwar deutlich mehr Abschlüsse, doch Juha Metsola im Tor des EHC Kloten liess sich aber nur noch einmal bezwingen. Damit missglückte dem EVZ die Hauptprobe für die Champions League, welches gestern Dienstag mit dem Halbfinal-Hinspiel auswärts gegen Tappara Tampere anstand und von den Innerschweizern ebenfalls verloren ging.

    Kloten - Zug 4:2 (0:1, 4:0, 0:1)

    Tore: 5. Hofmann (Senteler, Almquist/Ausschluss Ang) 0:1. 24. Ekestahl-Jonsson (Ruotsalainen/Ausschluss Senteler) 1:1. 26. Ruotsalainen 2:1. 38. (37:05) Aaltonen (Ruotsalainen, Ekestahl-Jonsson/Ausschluss Schlumpf) 3:1. 39. (38:38) Marchon

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 11. Januar 2023 um 13:37

    Krawall-Nacht schockt Eishockey

    ZSC-Chaoten wollten Lakers-Garderobe stürmen
    Schon vor dem Spiel zwischen den Lakers und den Lions pöbelt ein ZSC-Fanmob durch Rappis Altstadt. Während und nach dem Match spitzt sich die Situation zu.…
    www.blick.ch

    jetzt hatten wir im eishockey lange zeit ruhe, jetzt fangen die krawallanhänger des ZSC wieder an. "Eifach gschämig" aber die arteten ja schon immer aus. Stadionverbote für die ganze schweiz aussprechen.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 11. Januar 2023 um 10:34

    Wohlwend beim HC Davos freigestellt

    Christian Wohlwend ist nicht mehr Trainer des HC Davos. Der 46-Jährige wird vom aktuellen Tabellensiebten der National League per sofort freigestellt.

    Bis Ende Saison übernehmen Waltteri Immonen und Glen Metropolit die Mannschaft in einer Co-Funktion.

    Wohlwends Vertrag wäre am Saisonende ausgelaufen. Der ehemalige U20-Nationalcoach war beim Rekordmeister seit Mai 2019 im Amt. Er trat damals das schwere Erbe des langjährigen Erfolgscoachs Arno Del Curto an. Zuletzt setzte es in der Meisterschaft eine 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen das abgeschlagene Schlusslicht Ajoie ab. Davor hatten die Bündner am Spengler Cup ein 2:9 gegen Sparta Prag und ein 0:5 im Halbfinal gegen Ambri-Piotta kassiert.

    Die sofortige Trennung begründe sich dadurch, dass man entschieden habe, den auslaufenden Vertrag nach dem Saisonende nicht zu verlängern, erklärt Sportchef Jan Alston in einem Communiqué des Klubs. «Wir sind der Meinung, dass die Mannschaft in Zukunft andere, neue Impulse und eine neue Stimme braucht, um sich weiterzuentwickeln. Um diese Entwicklung ab sofort anzustossen, haben wir uns für einen vorzeitigen Trainerwechsel entschieden.»

    Immonen und Metropolit waren zuvor Wohlwends Assistenten. Sie werden in ihrer neuen Funktion als Co-Chefs von Dino Wieser unterstützt, der seit seinem Rücktritt nach der letzten Saison als Assistenztrainer im Nachwuchs tätig ist.



  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 6. November 2022 um 08:42

    Das Ende der Bieler Siegesserie

    Nach zehn Siegen hintereinander seit dem 1. Oktober verliert der EHC Biel erstmals wieder: 3:5 in Lugano.

    Das sind die Fakten der sechs Spiele vom Samstag. Innerhalb von 29 Sekunden erhöhten Marco Müller und Troy Josephs für Lugano gegen Biel von 3:2 auf 5:2. Lugano gewann vor und nach der Bieler 10-Siege-Serie beide bisherigen Partien gegen die Seeländer (3:0 in Biel). Lugano feierte im elften Spiel unter dem neuen Trainer Luca Gianinazzi erst den vierten Sieg. Auch Klotens Serie endet

    Der EHC Kloten verlor in Zug 4:5 und kassierte nach zuvor fünf Siegen wieder einmal eine Niederlage.

    Die Klotener verpassten so die Egalisierung ihrer längsten Siegesserie in der National League seit 2013. Der EV Zug führte schon nach 13 Minuten durch Christian Djoos, Nico Gross und Fabrice Herzog 3:0. Kloten kam indes noch dreimal bis auf einen Treffer heran. Zug gewann erstmals diese Saison vier Spiele in Folge.

    Ceredas Egalisierung Der HC Ambri-Piotta befindet sich in einer Krise. Vor der ersten Nationalmannschaftspause reihten die Leventiner acht Niederlagen aneinander; am Samstag unterlagen sie den Lakers auswärts 0:4. Zehn Jahre ist es her, seit Ambri sogar zehn Spiele in Serie verlor. Dennoch dürfte Trainer Luca Cereda weiter unbestritten sein. Cereda coachte den Ambri in Rapperswil zum 296. Mal in der National League. Damit egalisierte er die Bestmarke von Serge Pelletier, der Ambri ebenfalls 296 Mal coachte, allerdings während zweier Engagements. Cereda ist seit 2015 Trainer in Ambri. Für die Lakers kam nicht Melvin Nyffeler, sondern Goalie Robin Meyer mit 40 Paraden (!) zum zweiten Shutout in dieser Saison.

    Devos durfte nicht gegen Davos Der HC Ajoie machte gegen Davos aus einem 0:2 ein 3:2, verlor letztlich aber 3:5. Ajoie verlor die letzten vier und sieben der letzten acht Heimspiele. Aus den letzten 15 Partien resultierten bloss noch zwei Siege. Davos gewann nach vier Niederlagen erstmals wieder; Joakim Nordström und Magnus Nygren realisierten im zweiten Abschnitt innerhalb von vier Minuten die Goals vom 2:3 zum 4:3. Unruhe kommt in der Ajoie nicht nur wegen der fehlenden Siege auf, sondern auch wegen eines Zwists zwischen Topskorer Philip-Michael Devos und Trainer Filip Pesan. Devos musste gegen Davos erstmals seit seinem Wechsel in die Ajoie vor acht Jahren als überzähliger Akteur auf der Tribüne Platz nehmen.

    Servette gegen Lausanne mit Umweg Servette führte gegen Lausanne bis zur 46. Minute mit 3:1, setzte sich aber erst mit 4:3 nach Penaltyschiessen durch. Damien Riat glich mit zwei Toren noch aus, wobei ihm das 3:3 erst 49 Sekunden vor Schluss gelang, als Lausanne ohne Goalie Ivars Punnenovs anstürmte. Im Penaltyschiessen setzte sich dann doch Servette durch. Servette gewann neun seiner ersten zehn Heimspiele in dieser Saison und verlor einzig gegen Davos (4:5 nach Verlängerung am 23. Oktober).

    Rapperswil-Jona - Ambri-Piotta 4:0 (2:0, 0:0, 2:0)

    Tore: 6. Moy (Schroeder) 1:0. 19. Wick (Profico) 2:0. 60. (59:02) Djuse 3:0 (ins leere Tor). 60. (59:14) Cervenka (Rowe) 4:0 (ins leere Tor). Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Brüschweiler, Elsener, Forrer, Jensen, Nyffeler und Sataric (alle verletzt), Ambri-Piotta ohne Fohrler, Heim, Pezzullo (alle verletzt) und Shore (überzähliger Ausländer).

    Lugano - Biel 5:3 (2:1, 3:1, 0:1)

    Tore: 6. Jakowenko (Brunner/Powerplaytor) 0:1. 13. Fazzini (Marco Müller) 1:1. 17. Arcobello (Connolly, Granlund/Powerplaytor) 2:1. 23. Brunner 2:2. 26. Kaski (Connolly) 3:2. 38. (37:25) Marco Müller (Herburger) 4:2. 38. (37:54) Josephs (Morini) 5:2. 60. (59:39) Lööv (Künzle) 5:3. Bemerkungen: Lugano ohne Carr, Patry, Walker (alle verletzt) und Koskinen (überzähliger Ausländer).

    Bern - ZSC Lions 4:3 (0:0, 1:3, 3:0) Tore: 25. Ennis (Lindberg, Loeffel/Powerplaytor) 1:0. 31. (30:37) Wallmark (Kukan) 1:1. 32. (31:40) Lammikko (Chris Baltisberger) 1:2. 35. Kukan (Chris Baltisberger) 1:3. 45. (44:11) Lindberg (Loeffel, DiDomenico) 2:3. 45. (44:24) Moser (Loeffel) 3:3. 57. Fahrni (Scherwey, Bärtschi) 4:3. Bemerkungen: Bern ohne Gelinas, Mika Henauer, Kahun, Lehmann und Ryser (alle verletzt), Benjamin Baumgartner verletzt ausgeschieden./ZSC Lions ohne Diem, Hollenstein, Riedi (alle verletzt) und Hrubec (überzähliger Ausländer). Servette - Lausanne 4:3 (1:0, 1:1, 1:2, 0:0) n.P.

    Ajoie - Davos 3:5 (2:2, 1:2, 0:1)

    Servette - Lausanne 4:3 (1:0, 1:1, 1:2, 0:0) n.P.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 6. November 2022 um 08:31

    SCB trennt sich per sofort von Trainer Lundskog

    Unmittelbar nach dem 4:3-Sieg über die ZSC Lions stellt der SC Bern Trainer Johan Lundskog vor die Tür. In den nächsten Tagen wird der Klub aus der Bundeshauptstadt einen neuen Trainer verpflichten. Lundskog betreute den SC Bern während anderthalb Saisons. Letzte Saison verpasste Bern sogar die Pre-Playoffs. Kein anderer Trainer hatte sich in Bern mit derart mageren Ergebnissen derart lange im Job halten können.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 4. November 2022 um 11:11


    Del Curto kehrt für drei Spiele an die Bande zurück an die Bande der österrichischen Nationalmannschaft

    Arno Del Curto hat stand bekanntlich seit seineAbgang bei den ZSC Lions nicht mehr als Cheftrainer gearbeitet. Er hat aber zwischenzeitlich dem HC La Chaux-de-Fonds und zuletzt an der WM auch der österreichischen Nationalmannschaft ausgeholfen. 

    Das wird der Schweizer am Deutschland Cup wieder tun. "Ich habe eigentlich gar keine Zeit, bin in so viele Projekte involviert. Aber ich habe nach der WM versprochen, dass ich diese Saison noch einmal komme und jetzt löse ich das am Deutschland Cup ein", erklärt Del Curto gegenüber dem Blick. Am Deutschland Cup ersetzt die österreichische Nationalmannschaft die Schweiz, die bekanntlich dieses Jahr an der Euro Hockey tour teilnimmt.

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 3. November 2022 um 11:32

    NLA 19.Spieltag

    Biel- ZSC Lions 5:4 (2:1, 2:1, 1:2)

    Tore: 2. (1:10) Hollenstein (Kukan, Bodenmann) 0:1. 3. (2:21) Schläpfer (Hischier) 1:1. 12. Rajala (Grossmann, Sallinen) 2:1. 23. Andrighetto (Azevedo) 2:2. 39. (38:19) Rajala (Brunner/bei 5 gegen 3) 3:2. 39. (38:53) Haas (Rathgeb/Powerplaytor) 4:2. 46. Weber (Azevedo, Andrighetto) 4:3. 48. Hischier 5:3. 59. Kukan 5:4 (ohne Torhüter). Bemerkungen: Biel ohne Cunti (krank), ZSC ohne Diem (verletzt) und Roe (überzähliger Ausländer)

    Bern - Ajoie 4:2 (0:1, 2:0, 2:1)

    Tore: 16. Brennan (Devos, Asselin/bei 5 gegen 3) 0:1. 30. Bärtschi (Scherwey, Bader) 1:1. 35. Lindberg (DiDomenico, Loeffel) 2:1. 45. Sceviour (Goloubef, Ennis) 3:1. 52. Gauthier-Leduc (Brennan, Hazen/Powerplaytor) 3:2 (ohne Torhüter). 60. (59:58) Scherwey (Moser) 4:2 (ins leere Tor). Bemerkungen: Bern ohne Gelinas, Mika Henauer, Kahun, Lehmann und Ryser (alle verletzt), Ajoie ohne Garessus, Huber (beide verletzt), Bakos (überzähliger Ausländer).  


    Kloten - Fribourg-Gottéron 3:1 (0:0, 0:1, 3:0)

    Tore: 27. Schmid (Bertschy, Kuokkanen) 0:1. 45. Obrist (Kellenberger, Loosli) 1:1. 60. (59:20) Simic (Steiner, Ruotsalainen) 2:1. 60. (59:57) Marc Marchon 3:1 (ins leere Tor). Bemerkungen: Kloten ohne Meyer, Peltonen und Schmaltz (alle verletzt), Fribourg-Gottéron ohne Berra, Binias (beide verletzt) und De la Rose (überzähliger Ausländer). Fribourg-Gottéron von 59:27 bis 59:57 ohne Torhüter. 

    Lugano - Ambri-Piotta 3:2 (1:0, 1:0, 1:2)

    Tore: 20. (19:03) Andersson (Marco Müller, Fazzini) 1:0. 21. (20:26) Arcobello (Granlund, Zanetti) 2:0. 44. Virtanen (Spacek) 2:1. 51. (50:51) Bürgler (Chlapik) 2:2. 52. (51:03) Morini (Josephs) 3:2.


    SCL Tigers - Servette 5:4 (1:0, 2:1,1:3,1:0)n.V.

    Zug - Davos 4:3 (0:0, 1:1, 2:2, 1:0) n.V. 

    Lakers - Lausanne 7:4 (1:4, 5:0, 1:0)


  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 3. November 2022 um 09:29


    Die National League hält am eingeschlagenen Kurs mit 14 Teams fest

    Ergebnis der Verwaltungsratssitzung der höchsten Liga 

    Die National League hält am eingeschlagenen Kurs mit 14 Teams fest. Am Mittwoch blickte das Schweizer Eishockey gespannt nach Egerkingen, dort hat sich der Verwaltungsrat der National League getroffen. Unter anderem wurde auch über den auf diese Saison eingeführten neuen Modus diskutiert.  

    Der EHC Kloten ist auf diese Saison hin als 14. Team in die höchste Spielklasse aufgestiegen. Bei dieser Ligagrösse bleibt es auch in der Zukunft. Der Verwaltungsrat der National League hat entschieden, an der 14 Clubs starken Liga festzuhalten. Weiterhin muss der Letzte der Liga allerdings seinen Platz in der Ligaqualifikation verteidigen, die National League wird sich also nicht zu einer geschlossenen Spielklasse entwickeln.  

    Zuletzt gab es immer wieder Kritik am neuen Modus, weil die Teams der Swiss League stark darunter leiden. Der zweithöchsten Spielklasse sicherte die National League auch weiterhin operative und ressourcentechnische Unterstützung zu, so sollen auch künftig die Bereiche Spielplanung, der Spielbetrieb und das Rechtswesen durch das Oberhaus abgedeckt werden.

    Doch noch eine Neuerung an der VR-Sitzung der National League 

    Die Ränge sieben und acht werden aufgewertet, dafür werden die Pre-Playoffs zweistufig. Während die ersten Meldungen von der Verwaltungsratssitzung der National League wenig Überraschendes beinhaltet hat, war am Mittwochabend dann doch noch eine Neuerung zu vernehmen. Die Pre-Playoffs sollen auf nächste Saison hin überarbeitet werden.  

    Bereits im Verlauf des Nachmittags bestätigte die National League von offizieller Seite, dass man an dem 14 Teams grossen Liga festhalten wird. Am Abend berichteten dann unterschiedliche Plattformen, unter denen auch der Tages-Anzeiger, dass es eine Anpassung am Modus ab der Saison 2023/24 geben wird. Weiterhin werden die Teams auf den Rängen sieben bis zehn an den Pre-Playoffs teilnehmen. Es trifft in einer ersten Best-of-Three Runde der Siebte auf den Achten und der Neunte auf den Zehnten. Der Sieger des ersten Duells (7. vs. 8.) qualifiziert sich für die Playoffs, der Verlierer erhält gegen den Sieger des zweiten Duells (9. vs. 10.) in einer weiteren Best-of-Three Serie noch eine Chance auf den letzten Playoff-Spot.  

    Zudem gibt es noch eine kleine Anpassung zugunsten der Zuschauer. Bereits nach der bevorstehenden Länderspielpause werden die Fans auch die Gespräche der Schiedsrichter bei der Video-Review für eine Fünfminutenstrafe mithören können. 

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 30. Oktober 2022 um 09:32

    Die ZSC Lions und der EHC Kloten kommen am Samstag zu deutlichen Auswärtssiegen. Die Lions setzen sich in Davos mit 5:0 durch. Und Kloten verblüfft mit einem 5:2 in Bern.

    HC Kloten watscht den SC Bern ab

    Mit einfachem, gradlinigem Spiel nahm der EHC Kloten den SC Bern in der PostFinance-Arena auseinander. Von den Bernern kam nach dem frühen Rückstand kaum mehr Gegenwehr und von der Bank kamen auch absolut keine Impulse. Der 2:5-Sieg von Kloten war absolut verdient. Patrick Obrist erzielte das Tor auf Pass von Reinbacher zum 4:1. 

    Bruchlandung für den HC-Davos

    Ein uninspirierter HCD verliert die erste von zwei Partien innert 26 Stunden in der Bundes- Hauptstadt diskussionslos mit 1:5. Drei Powerplay Tore des SCB ebneten dem Tabellenletzten den Weg zum Sieg. Heute Sonntagabend haben die Bündner die Chance auf eine Revanche.

    Genève-Servette festigt seine Leaderposition

    Beide Teams konnten zu Beginn der Partie das Power- bzw. das Boxplay üben, dabei fielen keine Tore. Das änderte sich erst in der 13. Minute, als zwei Spieler des HC Ambri-Piotta innerhalb von sieben Sekunden auf die Strafbank mussten, und Geneve-Servette nutzte dies eiskalt aus. Zuerst Valteteri Filpulla und nur 44 Sekunden später Roger Karrer jeweils mit einem Direktschuss zur 2:0 Führung. Ambri-Piotta war in den verbleibenden 5 Minuten im 1. Drittel unfähig eine angemessene Reaktion zu zeigen. Erst im zweiten Abschnitt konnten die Tessiner das Spielgeschehen in die Hand nehmen. In der 22. Minute gelang den Gästen den Anschluss durch Špaček. Es sollte der einzige Treffer der Biancoblu bleiben. André Heim erlitt in dieser Partie einen Daumenbruch, den er operieren lassen muss. Ambri muss für rund zwei Monate auf den Stürmerverzichten. 

    Zug stoppt Negativstrudel

    Der EV Zug macht einen ersten Schritt aus dem Tief und gewinnt im Pruntrut gegen Ajoie mit 1:0. Der zuletzt ausser Form geratene Goalie Leonardo Genoni meldet sich mit einem Shutout zurück. 

    NLA - 18. Spieltag - Samstag, 29. Oktober 2022

    Bern - Kloten 2:5 (1-1, 0-3, 1-1)

    Tore: 08:41 Lindemann (Ruotsalainen / Ausschluss Ang!) SH 0:1; 15:30 Bärtschi (Bader, Manzato) 1:1; 23:09 Faille 1:2; 29:02 Marchon (Ang, Faille) 1:3; 30:43 Obrist (Reinbacher) 1:4; 54:11 Meyer (Ruotsalainen / Ausschluss DiDomenico) PP 1:5; 54:57 DiDomenico (Loeffel / Ausschluss Obrist) PP 2:5 Bemerkungen: SC Bern ohne M. Henauer, Fuss, Lehmann, Kahun (GER), Ryser, Gélinas (CAN) (alle verletzt), Dähler, Näf, A. Henauer (Farmteam Swiss League) EHC Kloten ohne Peltonen (FIN), Schmaltz (USA) (verletzt), Randegger, Altorfer, Schreiber, Spiller, (überzählig), Metsola (FIN) (krank), Deussen (Farmteam Swiss League) 

    Davos - ZSC Lions 0:5 (0:2, 0:2, 0:1)

    Tore: 5. Wallmark (Texier) 0:1. 17. Andrighetto (Roe) 0:2. 36. Chris Baltisberger (Bachofner, Lehtonen) 0:3. 38. Riedi (Texier) 0:4. 57. Schäppi (Chris Baltisberger, Bachofner) 0:5. Bemerkungen: Davos ohne Bristedt, Chris Egli, Fora, Nussbaumer und Rasmussen (alle verletzt), ZSC Lions ohne Diem und Hrubec (beide verletzt). 

    Genève-Servette - Ambri-Piotta 4:1 (2:0, 0:1, 2:0)

    Tore: 14. (13:01) Filppula (Hartikainen, Winnik/bei 5 gegen 3) 1:0. 14. (13:45) Karrer (Richard/Powerplaytor) 2:0. 22. Spacek (Hofer) 2:1. 49. Praplan (Omark) 3:1. 53. Hartikainen (Tömmernes/Powerplaytor) 4:1. - Bemerkungen: Genève-Servette ohne Bertaggia, Pouliot und Vatanen (alle verletzt), Ambri-Piotta ohne Zaccheo Dotti, Virtanen und Zündel (alle krank). 

    Ajoie - Zug 0:1 (0:0, 0:1, 0:0)

    Tor: 24. Klingberg (Schlumpf) 0:1. Bemerkungen: Ajoie ohne Garessus, Huber, Sciaroni (alle verletzt) und Bakos (überzähliger Ausländer), Zug ohne Suri (verletzt).  

  • Fabio Hofer @ EHC Biel

    • TsaTsa
    • 24. Oktober 2022 um 10:06

    Hofer spielt bislang eine tolle Saison

    Sein Name steht für Kreativität und Qualität, doch leider auch für grosses Verletzungspech 

    https://sport.ch/ehc-biel-bienn…verletzungspech

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 15. Oktober 2022 um 11:17

    Im sechsten Anlauf: Kloten feiert den ersten Heimsieg

    Die Zürcher bezwingen die Emmentaler trotz Fehlstart und verdrängen diese auf den letzten Tabellenrang. 

    Es war der erst zweite Sieg seit dem Aufstieg und der erste zuhause nach fünf erfolglosen Versuchen mit nur fünf erzielten Toren. Nach zwei Punkten dank Overtime-Niederlagen kam nun also der erste Dreier am Schluefweg dazu. Ende gut, alles gut. D. Reinbacher mit Assist zur 2:1 Führung

    Lugano verliert mit 2:4 gegen Gotteron

    Lugano führte nach 40 Minuten dank einem Doppelpack von Kris Bennett mit 2:1. Im Schlussdrittel drehten Janne Kuokkanen und Ryan Gunderson die Partie bevor Sandro Schmid den Deckel mit dem Treffer ins leere Tor draufmachte. Nach der Entlassung von Chris McSorley vom Samstag vor einer Woche ist es die zweite Partie des neuen Trainers Luca Gianinazzi der zuvor die U20 des HCL betreute. 

    Der SC Bern bewegt sich weiter nach oben

    Genève-Servette verliert in Bern 5:6 nach Verlängerung, womit für den Leader eine Siegesserie nach acht Spielen endet. 

    • Für den SCB, der sich dank dem vierten Sieg in Folge auf Rang 5 hocharbeitet, entschied Cody Goloubef kurz vor Ablauf der Verlängerung die Partie aus dem Slot heraus. Zuvor hatten sich die beiden Teams einen spektakulären Schlagabtausch geliefert und stark auf jeweilige Rückstände reagieren können. Benjamin Baumgartner erzielt den Anschlusstreffer der Berner zum 1:2 des SCB  

    Penaltyfluch hält an: HCD verliert auch gegen die Lakers

    Viertes Penaltyschiessen, vierte Niederlage. Der HCD verliert gegen die Rapperswil-Jona Lakers mit 2:3. Die zweifache Aufholjagd wird nicht belohnt. Zum Schluss waren es einmal mehr die Penaltyqualitäten von Roman Cervenka, die den Lakers den 4:3-Sieg und Platz

    Resultate vom 14.10.2022

    Bern - Genève-Servette 6:5 (1:2, 3:1, 1:2, 1:0) n.V.

    Tore: 4. Rod (Pouliot) 0:1. 7. Le Coultre (Richard) 0:2. 16. Baumgartner 1:2. 26. (25:31) Moser 2:2. 27. (26:08) Lindberg (Moser) 3:2. 38. Vermin (Unterzahltor!) 4:2. 40. (39:41) Hartikainen (Pouliot/Powerplaytor) 4:3. 43. Lindberg (Kahun, Loeffel/bei 5 gegen 3) 5:3. 48. Derungs (Richard) 5:4. 55. Tömmernes 5:5. 64. Goloubef (Loeffel, DiDomenico) 6:5. 

    EHC Kloten - 3 : 2 (2:1, 1:0, 0:1)

    Rappi – Davos 3:2 (0:0, 1:1, 1:1)n.P

    Lugano - Gottéron 2:4 (1:0, 1:1, 0:3)

    Lausanne - Ajoie 6:2 (1:0, 1:1, 4:1)

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 19. September 2022 um 12:32

    Ambri schlägt den SC Bern. Biel gewinnt auswärts in Genéve. Rappi vermiest dem EHC Kloten den perfekten Einstand in die NLA

    Resultate vom 17.09 und 18.09.2022:

    Ambri-Piotta - Bern 5:1 (2:1, 2:0, 1:0)

    Tore: 6. Zwerger (Shore, Pestoni) 1:0. 18. (17:16) Moser (Loeffel) 1:1. 19. (18:06) Heed (Grassi) 2:1. 25. Chlapik (Spacek, Virtanen/Powerplaytor) 3:1. 40. (39:13) Spacek (Zwerger, Chlapik/Powerplaytor) 4:1. 51. Hofer 5:1.

    Biel - Genève-Servette 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)

    Tore: 11. Haas (Kessler, Cunti/Powerplaytor) 1:0. 52. Kessler (Cunti/Powerplaytor) 2:0.

    Kloten – Rapperswil-Jona Lakers 1 : 4 (1:1, 0:1, 0:2)

    Tore: 12. Lammer (Moy) 0:1. 13. Ang (Ruotsalainen, Ekestahl-Jonsson/PP) 1:1. 27. Dünner (Wetter) 1:2. 58. Schroeder (Cervenka/PP) 1:3. 59. Rowe 1:4 (leeres Tor).


    Davos - Lausanne 3:4 (2:0, 0:2, 1:1, 0:0) n.P.

    Ajoie - Fribourg-Gottéron 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)

    Zug - SCL Tigers 5:3 (0:2, 3:1, 2:0)

  • Resultate NLA/NLB Saison 2022/23

    • TsaTsa
    • 17. September 2022 um 11:56

    Lakers mit Startsieg gegen den ZSC

    Die Rapperswil-Jona Lakers knüpfen zum Meisterschafts-Auftakt vom 14.09.2022 an ihre starke Vorsaison an und besiegen den Titelanwärter ZSC Lions mit 4:1. Cervenka und Lammer ragen bei den St. Gallern heraus.Rapperswil-Jona Lakers - ZSC Lions 4:1 (1:0, 2:1, 1:0)

    Der «neue» SCB und Benjamin Baumgartner fordern den EV Zug

    Sven Bärtschi (30), aufgewachsen im Oberaargau, debütierte mit 30 in der National League, was für einen Schweizer Profi gewiss eine Seltenheit ist. Im Mai 2011 transferierte Bärtschi vom SC Langenthal zu den Calgary Flames, für die er schon in der ersten Saison als Teenager fünf NHL-Partien bestritt. Der EV Zug gewann zum neunten Mal in Serie das Startspiel in die neue Meisterschaft. Letztmals verloren die Zuger 19. September 2013 in der 1. Runde, damals 4:5 nach Verlängerung in Bern. Benjamin Baumgartner mit dem ersten Einsatz des SC Bern

    HCFG - HCAP: Drei Schweizer Tore

    Erstmals in der Geschichte sind in der neuen Saison sechs Ausländer pro Team erlaubt. Bei Gottéron - Ambri (1:2 nach Verlängerung) trafen indessen nur Schweizer: André Heim und Dario Bürgler für Sieger Ambri-Piotta, Killian Mottet für Freiburg.

    GSHC - HCD: Davoser Startprobleme

    Der HC Davos holte in Genf zwar einen 0:2-Rückstand auf, verlor mit 2:3 nach Penaltyschiessen aber zum sechsten Mal hintereinander das erste Spiel der neuen Saison.

    SCL - ZSC: Überraschende Tigers

    Die Überraschung der Runde gelang den SCL Tigers. Die Langnauer besiegten die ZSC Lions mit 2:1 nach Verlängerung, nachdem sie in den letzten drei Vorbereitungsspielen gegen Lugano (0:3), Ajoie (0:3) und Servette (0:4) kein einziges Tor erzielt hatten.

    LHC - EHCB:

    Lukas Frick, Verteidiger des Lausanne Hockey Club, trug im ersten Saisonspiel gegen Biel (2:3) den Topskorer-Helm. Frick bestritt sein 283. Spiel hintereinander. Seit fünf Jahren verpasste er keine Partie mehr. Damit fehlen Lukas Frick noch vier Spiele zum «ewigen Rekord» von Lino Martschini, der für den EV Zug von 2013 bis 2017 287 Partien in Folge bestritt. Fabio Hofer erzielt einen Assist zum 2:3 Siegtreffer

    HCL - HCA: Anderssons Debüt

    Calle Andersson, einer der sechs Neuzuzüge des HC Lugano (vom SC Bern gekommen), erzielte schon der 5. Minute das einzige Tor des Spiels.

    Resultate vom 16.9. 2022 (erster Spieltag)


    Fribourg-Gottéron - Ambri-Piotta 1:2 (0:1, 1:0, 0:0, 0:1) n.V.

    Tore: 4. Heim (Pestoni/Powerplaytor) 0:1. 25. Mottet (Desharnais/bei 5 gegen 3) 1:1. 64. Bürgler (Heim) 1:2. Ambri 5 Minuten plus Spieldauer gegen (McMillan)

    Bern - Zug 1:2 (0:0, 0:1, 1:0, 0:1) n.V.

    Tore: 24. Djoos (Hofmann, Kovar/PP) 0:1. 53. Sceviour (Bader, Untersander) 1:1. 62. O'Neill (Cehlarik, Genoni) 1:2.

    Lugano - Ajoie 1:0 (1:0, 0:0, 0:0).

    Tor: 5. Andersson (Josephs, Patry) 1:0.

    Lausanne - Biel 2:3 (1:0, 1:2, 0:1). Fabio Hofer punktet als einziger Österreicher dank einem Assist

    Tore: 17. Salomäki (Hügli, Frick) 1:0. 26. (25:44) Kessler (Brunner, Lööv) 1:1. 27. (26:30) Forster (Stampfli, Cunti) 1:2. 37. Audette 2:2. 45. Olofsson (Hofer, Haas) 2:3. -

    Genève-Servette - Davos 3:2 (1:0, 1:2, 0:0, 0:0) n.P. Fabio Hofer punktet als einziger Österreicher dank einem Assist

    SCL Tigers - ZSC Lions 2:1 (1:1, 0:0, 0:0, 1:0) n.V.

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 26. August 2022 um 10:55

    Extrazüge von Ambrì bis Zürich

    Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) bringt ab dieser Saison Eishockeyfans nach Wochenend-Heimspielen des HC Ambrì-Piotta mit einem Extrazug zurück Richtung Norden bis nach Zürich. Die Extrafahrten des Treno Gottardo werden in Kooperation mit dem Eishockeyclub durchgeführt.

    Es ist ein lang gehegter Wunsch von vielen Deutschschweizer Fans des legendären Eishockeyclubs: Mit dem Zug sicher an die Spiele des HC Ambrì-Piotta reisen zu können. Für die zahlreichen Deutschschweizer Fans der «Biancoblù» war die Rückreise bisher aufgrund fehlender öV-Verbindungen fast nur mit dem eigenen Auto möglich. Die Südostbahn arbeitet mit verschiedenen Projekten am Ziel, gemeinsam mit Partnern die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr zu Freizeitaktivitäten zu vereinfachen und so einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität zu leisten. Die Extrazüge nach Eishockeyspielen werden vom HC Ambrì-Piotta unterstützt.

    «Wir haben seit der Einführung des Treno Gottardo zahlreiche Nachrichten von Eishockeyfans erhalten, ob wir eine solche Spätverbindung aus dem Tessin anbieten können», sagt Reto Ebnöther, Leiter Marketing & Vertrieb der Südostbahn. «Wir freuen uns, dass wir dieses Herzensprojekt nun realisieren können.» Der Treno Gottardo verbindet seit Dezember 2020 die Deutschschweiz und die Leventina bis nach Bellinzona und Locarno umsteigefrei über die Gotthard-Bergstrecke.

    Die Extrazüge der Südostbahn Richtung Norden verkehren nach den Freitags- und Samstagsspielen ab Ambrì-Piotta um 22.55 Uhr. Damit ist der Transport auch nach allfälligen Verlängerungen gewährleistet. Bedient werden die Bahnhöfe Airolo, Göschenen, Erstfeld, Altdorf, Flüelen, Brunnen, Schwyz, Arth-Goldau, Zug und Zürich. Der Extra-Treno Gottardo trifft um 00.55 in Zürich HB ein und bietet damit Anschluss an die Züge des ZVV-Nachtnetzes in der Region Zürich.

    Für den Extrazug muss ein Spezialbillett gelöst werden. Dieses ist im Webshop der SOB unter http://www.trenogottardo.ch/hcap erhältlich und kostet pauschal 34 Franken (Kunden mit GA oder Juniorkarte zahlen nur 10 Franken). Im Preis inbegriffen ist die individuelle Hinfahrt mit dem Treno Gottardo ab Zürich nach Ambrì-Piotta und die Heimreise mit dem Extrazug Die Nutzung des Extrazuges ist nur mit diesem Spezialbillett möglich.

    Die Extrazüge werden von Kundenbegleitern der Südostbahn und Sicherheitspersonal begleitet.


    Der Extrazug wird an folgenden Spieltagen angeboten:

    Samstag, 17.09.2022, SC Bern / Samstag, 24.09.2022, Genève-Servette HC / Samstag, 01.10.2022, SC Rapperswil-Jona Lakers / Samstag, 08.10.2022, SCL Tigers / Samstag, 15.10.2022, ZSC Lions / Freitag, 21.10.2022, Fribourg-Gottéron / Freitag, 28.10.2022, HC Ajoie / Freitag, 04.11.2022, EV Zug / Freitag, 18.11.2022, EHC Kloten / Freitag, 25.11.2022, EHC Biel / Samstag, 03.12.2022, SC Rapperswil-Jona Lakers / Samstag, 10.12.2022, SCL Tigers / Freitag, 23.12.2022, ZSC Lions / Samstag, 07.01.2023, EHC Biel / Freitag, 20.01.2023, EHC Kloten / Freitag, 03.02.2023, HC Ajoie / Freitag, 17.02.2023, Fribourg-Gottéron / Freitag, 24.02.2023, HC Davos

    An Spieltagen der Tessiner Derbys verkehrt kein Extrazug.

    Finde das ne supper idee :thumbup:


  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 26. August 2022 um 10:52

    Ob das bei den Fans ankommt? SCB wagt Trikot-Revolution

    Der SC Bern will die miserablen letzten Jahre hinter sich lassen. Zum Zeichen der Aufbruchstimmung bestreitet er seine Heimspiele nächste Saison in Rot.

    «Mit dem Wechsel auf Rot wollen wir den Change in unserem Sportbereich dokumentieren», sagt Raeto Raffainer, ab 1. September CEO der SCB Eishockey AG. «Rot steht für Aggressivität, Aufbruch, Leidenschaft und Kraft. Diese Symbolik passt perfekt zu uns: Wir wollen wieder angreifen, mit Kampfkraft und Leidenschaft auftreten und mit der Unterstützung unserer Fans und ganz Eishockeybern einen Schritt nach vorne machen.»

    Das neue Heimtrikot wird heute Donnerstag im Rahmen eines «Red Day» lanciert. Der SCB wird in der Stadt und Agglomeration Bern präsent sein. Wer zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, profitiert.

    Mehr Informationen gibt es auf der SCB-Homepage sowie den ganzen Tag über auf den Social-Media-Kanälen des SCB.

    Trikot-Revolution? Sorry, da musste ich also lachen :D :ironie:

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 26. August 2022 um 10:48

    SCRJ Lakers schnappen sich Nati-Stürmer Tyler Moy

    Servette hatte Stürmer von Format im Überfluss. So wurde nun drei Wochen vor Saisonstart der Vertrag mit Tyler Moy aufgelöst.

    Servette hatte im Hinblick auf die kommende Saison mit Alessio Bertaggia, Vincent Praplan, Keanu Derungs sowie dem Finnen Teemu Harikainen und dem schwedischen Rückkehrer Linus Omark seinen Sturm so stark aufgepeppt, dass die Genfer im Angriff ein Überangebot hatten.

    Daher nicht ertaunlich, dass man sich nun von einem Angreifer getrennt hat. Der Vertrag mit dem 6-fachen Nationalspieler Tyler Moy (27), der vor zwei Jahren in einem Spielertausch mit Lausanne nach Genf gekommen war, wurde aufgelöst.

    Der US-Schweizer wechselt zu den SCRJ Lakers, bei denen er einen Einjahresvertrag unterschrieb. «Tyler Moy spielt sein bestes Hockey in einer offensiveren Rolle», begründet Sportchef Marc Gautschi den Abgang. Aufgrund der Erhöhung der Ausländer-Zahl von vier auf sechs und den Zuzügen habe man Moy keine entsprechende Rolle garantieren können.

    Die ZSC Lions holen spektakulären NHL-Stürmer

    Die ZSC Lions spielen derzeit das Vorbereitungsturnier in Yverdon. Bereits im Hotel dabei: Der französische Top-Stürmer Alexandre Texier. Er unterschreibt für ein Jahr.

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • TsaTsa
    • 9. August 2022 um 11:07

    Testspiele gegen österreichische Clubs:

    Datum Heim-/Gastteam Z/Res Stadion, Ort

    13.8. Salzburg - Zug 20:30 Sportpark Kaspersbrücke, Kitzbühel (A)

    19.8. Rapperswil - Villach 20:00 Eishalle, Will

    20.8. Villach - Olten 16:00 Eishalle, Will

    20.8. Lustenau - Basel 18:30 Rheinhalle, Lustenau (A)

    27.8. Lugano - Innsbruck 17:00 Cornèr Arena, Lugano

    30.8. Feldkirch - GCK Lions 19:30 Vorarlberghalle, Feldkirch (A)

    31.8. Bregenzerwald - GCK Lions 20:00 Messestadion, Dornbirn (A)

    6.9. Bregenzerwald - Winterthur 20:00 Messestadion, Dornbirn (A)

  • Pressespiegel und interessante Interviews

    • TsaTsa
    • 9. August 2022 um 11:03

    Auf oder neben dem Eis: Davos möchte Thornton

    Joe Thornton hofft im Alter von 43 Jahren auf eine weitere NHL-Saison. Derweil macht der HC Davos Angebote für die Zukunft.

    Laut "Blick" soll es sich bei einem der Angebote um die Position als Sportchef des Spengler Cups handeln, wie der OK-Präsident Marc Gianola bestätigt. «Das ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die wir ihm angeboten haben», wird Gianola zitiert.

    Thornton ist eng mit Davos verbunden seit er den NHL-Lockdown 2004/05 beim HCD verbrachte und dabei seine Frau Tabea kennenlernte. Die Familie Thornton verbringt den Sommer in Davos, wo Thornton auch mittrainiert. Sein Fokus ist aber vorerst auf die NHL, doch auch eine Abschiedssaison in Davos sollte man nicht ausschliessen.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 9. August 2022 um 11:00

    Cervenka bleibt bei den Lakers

    Auch der Topskorer bleibt! Die SC Rapperswil-Jona Lakers haben den Vertrag mit dem Liga-MVP Roman Cervenka vorzeitig um ein Jahr verlängert.

    Roman Cervenka spielt seit drei Jahren bei den Lakers und hat in dieser Zeit seine Skorerqualitäten eindrücklich unter Beweis gestellt. Kam der tschechische Stürmer in der Saison 2019/20 auf 41 Punkte, waren es ein Jahr später bereits 51 Punkte. In der abgelaufenen Spielzeit brachte es der 36-jährige auf 64 Punkte (20 Tore, 44 Assists) und wurde damit zum Topskorer der National League. Dieser Titel war neben seinen herausragenden spielerischen Qualitäten auch ausschlaggebend, dass er kürzlich zum MVP (most valuable player) der National League in der Regular Season gekürt wurde.

    Cervenka setzte seinen Lauf aus der Meisterschaft an der Weltmeisterschaft fort: er sammelte insgesamt 17 Punkte, wurde zum besten Skorer des Turniers und gewann mit Tschechien die Bronzemedaille. Der Vertrag des Weltmeisters von 2011 mit dem SCRJ war noch für die kommende Saison gültig. Nun haben sich Roman Cervenka und die Lakers geeinigt, den Vertrag vorzeitig um ein Jahr bis Ende der Saison 2023/24 zu verlängern.

  • Kontraktverlängerungen, Spieler- und Trainertransfers NLA/NLB

    • TsaTsa
    • 9. August 2022 um 10:51

    Lette macht den Abflug: SC Bern sucht Ausländer-Ersatz für Daugavins

    Kaspars Daugavins (34) verlässt den SC Bern. Dafür soll zeitnah Ersatz geholt werden, sagt Sportchef Andrew Ebbett.

    Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es fix: Der lettische Stürmer Kaspars Daugavins (34) und der SC Bern gehen trotz fortlaufendem Vertrag für die Saison 2022/23 getrennte Wege, das bestätigen die Mutzen auf ihrer Webseite in einer Mitteilung. Der lettische Internationale wird nach Deutschland zu Iserlohn wechseln.

    Nach Ersatz halten die Berner fleissig Ausschau. Wie Sportchef Andrew Ebbett verlauten lässt, suche man einen Stürmer, der als Center und auf dem Flügel spielen kann.

    Ein solcher soll aus dem Ausländer-Quintett um Christopher DiDomenico, Dominik Kahun, Cody Goloubef, Éric Gélinas und Oscar Lindberg, ein Sextett machen. (par)

  • Diverses aus der National League und Swiss League

    • TsaTsa
    • 28. Juli 2022 um 09:37

    Verletzungsupdate HCAP

    Einige Tage vor der offiziellen Vorbereitungsstart auf dem Eis, gibt der Hockey Club Ambrì-Piotta bekannt, dass der Stürmer André Heim, während der physischen Tests des Trainingslagers der Nationalmannschaft, Schmerzen im unteren Rückenbereich verspürte

    Er musste das Trainingslager verlassen. Die Situation wird vom medizinischen Personal täglich neu bewertet, um die genaue Genesungszeit einzuschätzen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sollte André jedoch nicht länger als etwa zehn Tage pausieren müssen.

    Stefan Müller wurde letzte Woche erfolgreich an der linken Hüfte operiert, um die Probleme, die ihn in der letzten Saison plagten, endgültig zu lösen. Der Spieler wird sich am 15. September einer weiteren Operation unterziehen, um auch die Probleme in seiner rechten Hüfte zu lösen. Er wird bis Januar 2023 verletzt ausfallen.

    Schliesslich teilt der HCAP mit, dass Dominic Zwerger immer noch an den Folgen der Gehirnerschütterung leidet, die er sich im Mai beim WM-Vorbereitungsspiel zwischen der österreichischen und der deutschen Nationalmannschaft zugezogen hat. Das medizinische Personal ist derzeit noch nicht in der Lage, die genaue Genesungszeit zu definierenVerletzungen beim HC Ambri-Piotta

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™