hier noch ein Link zu dem Thema
Die Skandinavier übernehmen die Spitze: Kanada ist nur noch die Import-Nation Nummer drei der National League https://sport.ch/nla/977431
hier noch ein Link zu dem Thema
Die Skandinavier übernehmen die Spitze: Kanada ist nur noch die Import-Nation Nummer drei der National League https://sport.ch/nla/977431
Lette macht den Abflug: SC Bern sucht Ausländer-Ersatz für Daugavins
Kaspars Daugavins (34) verlässt den SC Bern. Dafür soll zeitnah Ersatz geholt werden, sagt Sportchef Andrew Ebbett.
Es hatte sich abgezeichnet, nun ist es fix: Der lettische Stürmer Kaspars Daugavins (34) und der SC Bern gehen trotz fortlaufendem Vertrag für die Saison 2022/23 getrennte Wege, das bestätigen die Mutzen auf ihrer Webseite in einer Mitteilung. Der lettische Internationale wird nach Deutschland zu Iserlohn wechseln.
Nach Ersatz halten die Berner fleissig Ausschau. Wie Sportchef Andrew Ebbett verlauten lässt, suche man einen Stürmer, der als Center und auf dem Flügel spielen kann.
Ein solcher soll aus dem Ausländer-Quintett um Christopher DiDomenico, Dominik Kahun, Cody Goloubef, Éric Gélinas und Oscar Lindberg, ein Sextett machen. (par)
Cervenka bleibt bei den Lakers
Auch der Topskorer bleibt! Die SC Rapperswil-Jona Lakers haben den Vertrag mit dem Liga-MVP Roman Cervenka vorzeitig um ein Jahr verlängert.
Roman Cervenka spielt seit drei Jahren bei den Lakers und hat in dieser Zeit seine Skorerqualitäten eindrücklich unter Beweis gestellt. Kam der tschechische Stürmer in der Saison 2019/20 auf 41 Punkte, waren es ein Jahr später bereits 51 Punkte. In der abgelaufenen Spielzeit brachte es der 36-jährige auf 64 Punkte (20 Tore, 44 Assists) und wurde damit zum Topskorer der National League. Dieser Titel war neben seinen herausragenden spielerischen Qualitäten auch ausschlaggebend, dass er kürzlich zum MVP (most valuable player) der National League in der Regular Season gekürt wurde.
Cervenka setzte seinen Lauf aus der Meisterschaft an der Weltmeisterschaft fort: er sammelte insgesamt 17 Punkte, wurde zum besten Skorer des Turniers und gewann mit Tschechien die Bronzemedaille. Der Vertrag des Weltmeisters von 2011 mit dem SCRJ war noch für die kommende Saison gültig. Nun haben sich Roman Cervenka und die Lakers geeinigt, den Vertrag vorzeitig um ein Jahr bis Ende der Saison 2023/24 zu verlängern.
SCRJ Lakers schnappen sich Nati-Stürmer Tyler Moy
Servette hatte Stürmer von Format im Überfluss. So wurde nun drei Wochen vor Saisonstart der Vertrag mit Tyler Moy aufgelöst.
Servette hatte im Hinblick auf die kommende Saison mit Alessio Bertaggia, Vincent Praplan, Keanu Derungs sowie dem Finnen Teemu Harikainen und dem schwedischen Rückkehrer Linus Omark seinen Sturm so stark aufgepeppt, dass die Genfer im Angriff ein Überangebot hatten.
Daher nicht ertaunlich, dass man sich nun von einem Angreifer getrennt hat. Der Vertrag mit dem 6-fachen Nationalspieler Tyler Moy (27), der vor zwei Jahren in einem Spielertausch mit Lausanne nach Genf gekommen war, wurde aufgelöst.
Der US-Schweizer wechselt zu den SCRJ Lakers, bei denen er einen Einjahresvertrag unterschrieb. «Tyler Moy spielt sein bestes Hockey in einer offensiveren Rolle», begründet Sportchef Marc Gautschi den Abgang. Aufgrund der Erhöhung der Ausländer-Zahl von vier auf sechs und den Zuzügen habe man Moy keine entsprechende Rolle garantieren können.
Die ZSC Lions holen spektakulären NHL-Stürmer
Die ZSC Lions spielen derzeit das Vorbereitungsturnier in Yverdon. Bereits im Hotel dabei: Der französische Top-Stürmer Alexandre Texier. Er unterschreibt für ein Jahr.
Super mitanzusehen, wie die NL nun ausgeglichener ist, die Preistreiberei ein Ende hat, während weiterhin so viele Hochkaräter in der Schweiz aufschlagen. Der Wechsel auf sechs Ausländer ist jetzt schon ein gewaltiger Kniff.
Super mitanzusehen, wie die NL nun ausgeglichener ist, die Preistreiberei ein Ende hat, während weiterhin so viele Hochkaräter in der Schweiz aufschlagen. Der Wechsel auf sechs Ausländer ist jetzt schon ein gewaltiger Kniff.
... fehlt nur noch das Ironie Icon...
Wohlwend beim HC Davos freigestellt
Christian Wohlwend ist nicht mehr Trainer des HC Davos. Der 46-Jährige wird vom aktuellen Tabellensiebten der National League per sofort freigestellt.
Bis Ende Saison übernehmen Waltteri Immonen und Glen Metropolit die Mannschaft in einer Co-Funktion.
Wohlwends Vertrag wäre am Saisonende ausgelaufen. Der ehemalige U20-Nationalcoach war beim Rekordmeister seit Mai 2019 im Amt. Er trat damals das schwere Erbe des langjährigen Erfolgscoachs Arno Del Curto an. Zuletzt setzte es in der Meisterschaft eine 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen das abgeschlagene Schlusslicht Ajoie ab. Davor hatten die Bündner am Spengler Cup ein 2:9 gegen Sparta Prag und ein 0:5 im Halbfinal gegen Ambri-Piotta kassiert.
Die sofortige Trennung begründe sich dadurch, dass man entschieden habe, den auslaufenden Vertrag nach dem Saisonende nicht zu verlängern, erklärt Sportchef Jan Alston in einem Communiqué des Klubs. «Wir sind der Meinung, dass die Mannschaft in Zukunft andere, neue Impulse und eine neue Stimme braucht, um sich weiterzuentwickeln. Um diese Entwicklung ab sofort anzustossen, haben wir uns für einen vorzeitigen Trainerwechsel entschieden.»
Immonen und Metropolit waren zuvor Wohlwends Assistenten. Sie werden in ihrer neuen Funktion als Co-Chefs von Dino Wieser unterstützt, der seit seinem Rücktritt nach der letzten Saison als Assistenztrainer im Nachwuchs tätig ist.
Und in Mannheim und München hatten sie sich schon Hoffnungen gemacht
Wegen David Reinbacher waren heute 40 NHL-Scouts in Kloten am Spiel gegen den EHC Biel (2:6).
Wegen David Reinbacher waren heute 40 NHL-Scouts in Kloten am Spiel gegen den EHC Biel (2:6).
es gibt ja gar nicht so viele NHL Teams....
freut mich aber natürlich für ihn, hab ihn letztens schon auf Rang 11 einer Draft Liste gesehen!!
Chris DiDomenico wird sein Abenteuer in Bern nach dieser Saison nicht verlängern. Der kanadische Spieler und der SCB haben sich darauf geeinigt, den Vertrag Ende Saison aufzulösen.
Zwei Vertragsverlängerungen beim HC La Chaux-de-Fonds
Der HC La Chaux-de-Fonds verlängert die Verträge mit den Stürmern Oliver Achermann und Julien Privet.
Der 29-jährige schweizerisch-österreichische Doppelbürger und Stürmer Oliver Achermann steht mit 60 Punkten in 38 Spielen in seiner statistisch besten Saison und hat seinen Vertrag beim HCC um drei Jahre verlängert.
Der 27-jährige Freiburger Julien Privet steht in seiner dritten Saison beim HCC und hat für zwei weitere Jahre unterschrieben.
"Kadermutationen" ist aber auch ein etwas seltsamer Begriff
Die Rapperswil-Jona Lakers basteln am Kader für die nächste Saison
Mit Jonas Taibel kehrt ein Junioren-Natispieler an den Obersee zurück
Nach zwei Jahren Nordamerika kehrt der schweizerisch-österreichische Doppelbürger Jonas Taibel nach Rapperswil zurück. Der 18-Jährige hat bereits vor zwei Jahren seine erste National-League-Begegnung absolviert.
Rapperswil vermeldet weitere Kadermutationen. Nach den etlichen Trennungen von Spielern, darunter auch Andrew Rowe, wurden die Vertragsverlängerungen von Stefan Hedlund und Janick Steinmann kommuniziert. Jetzt kann der SCRJ auch einen Neuzugang präsentieren. Jonas Taibel stösst von den Moncton Wildcats zurück an den Obersee. In der kanadischen Juniorenliga absolvierte der Angreifer die letzten zwei Saison. In der letzten Spielzeit sind ihm in 61 Partien 39 Scorerpunkte geglückt. Taibel war bereits vor seinem Nordamerikaabenteuer bei den Lakers tätig. Vor zwei Jahren kam der heute 18-Jährige gar zu einem National League Debüt. Jetzt soll er Rapperswil für mindestens zwei weitere Jahre verstärken.
Zug und die SCL Tigers haben zwei Ausländerpositionen für nächste Saison besetzt: Juuso Riikola (29) wird Langnaus neuer Verteidigungsminister und Andreas Wingerli (25) Zugs neuer, kostengünstiger Zauberfloh.
Die Lakers verstärken sich mit schwedischem Offensivspieler
Der schwedische Center Victor Rask wechselt vom HC Fribourg-Gottéron zu den Rapperswil-Jona Lakers und unterschreibt einen Zweijahresvertrag. Der 30-jährige Center Victor Rask stösst von Fribourg-Gottéron zu den Lakers und unterschreibt einen Zweijahresvertrag. Er absolvierte in dieser Saison 35 Spiele und kam dabei auf 8 Tore und 18 Assists. Rask kann auf die Erfahrung aus über 500 Spielen in der National Hockey League zurückgreifen. Sportchef Janick Steinmann meint: "Victor Rask ist ein Zweiweg-Center mit guten Spielmacher-Qualitäten. Er verfügt über ein komplettes, sehr gutes Skillset und einen hohen Hockey IQ. Victor ist im besten Eishockeyalter und hat schon viel Erfahrung in den Top-Ligen der Welt gesammelt." Noch offen ist, ob die Lakers mit sechs oder sieben Ausländern in die neue Saison starten werden.
Der HC Lugano gibt die Verpflichtung des finnischen Kloten-Goalgetters bekannt
Was sich bereits seit längerer Zeit angebahnt hatte, ist nun Tatsache. Der HC Lugano nimmt den finnischen Stürmer Arttu Ruotsalainen unter Vertrag. Der 25-jährige Center Arttu Ruotsalainen hat beim HC Lugano einen Vertrag über zwei Saisons unterschrieben und wird ab der kommenden Saison das Trikot der Bianconeri tragen. Zwischen 2020 und 2022 kam Ruotsalainen zu 35 Einsätzen in der NHL für die Buffalo Sabres. Bei der WM 2021 gewann er mit Finnland die Silbermedaille. In der noch laufenden Saison lief der Stürmer für den EHC Kloten auf und sammelte in 52 Spielen 42 Punkte. Beim HC Lugano will er nun den nächsten Schritt in seiner Entwicklung machen.
Zudem bleibt Luganos Youngster Marco Zanetti bis 2026 bei den Bianconeri. Es ist sein erster Kontrakt als Profi. Der 21-jährige Italiener mit Schweizer Lizenz, geboren am 03.12.2002 in Malnate, hat einen Dreijahresvertrag als Profispieler unterschrieben, der seinen aktuellen Ausbildungsvertrag ersetzt. Nach drei Spielsaisons als Mini Top, drei Saisons in der Novizi Elit und 152 Spiele als U20-Elit (103 Punkte mit zwei Silbermedaillen und einer Bronzemedaille) gab Zanetti am 1. Oktober 2022 sein Debüt in der ersten Mannschaft. Marco Zanetti kam mit dreizehn Jahren von Chiasso in die Cornèr Arena und ist in der zu Ende gegangenen HCL-Saison zur wahren Entdeckung des Clubs geworden und hat sich jetzt bis zum Ende der Meisterschaft 2025/26 an den Hockey Club Lugano gebunden.
Österreichischer Verteidiger wird in der Saison 2023/24 in der Schweiz auflaufen
Den Club hat er aber noch nicht bekannt gegeben. Ramon Schnetzer spielter in der vergangenen Saison für die Steinbach Black Wings Linz in der höchsten Eishockeyliga Österreichs, in der auch Teams aus Italien, Ungarn und Slowenien mittun. In der kommenden Spielzeit wird der 26-Jährige allerdings in der Schweiz auflaufen. Das wurde auf der Webseite der Black Wings bereits bekannt gegeben. Welchem Team sich der Verteidiger anschliessen wird, ist allerdings noch nicht bekannt. Schnetzer spielte aber bereits im Nachwuchs in der Schweiz und dürfte deshalb über eine Schweizer Lizenz verfügen und nicht als Import-Spieler gelten.
In der letzten Saison kam er in 58 Partien (inkl. Playoffs) auf elf Scorerpunkte. "Ich will probieren, wo ich noch hinkommen kann", äussert er sich auf der Webseite der Black Wings. Schnetzer meint aber auch: "Linz ist mir ans Herz gewachsen."
nach Henrik Tömmernes verliert Servette auch noch Linus Omark
nur einen Tag nach dem Abgang von Omark meldet Servette die Verpflichtung von Sakari Manninen
Davos holt Peltonen und Schneeberger
Der HC Davos verpflichtet den jungen Stürmer Aleksi Peltonen aus der NCAA. Der finnisch-amerikanische Doppelbürger stösst vom Team der St. Lawrence University mit einer Schweizer Lizenz zum HCD. Vom Vizemeister EHC Biel wechselt mit Verteidiger Noah Schneeberger ein alter Bekannter zurück zum HCD. Aleksi Peltonen (geboren 1998) machte seine ersten Schritte auf dem Eis im Tessin, wo sein Vater Ville Peltonen zu dieser Zeit den HC Lugano prägte. Über die U-16-Jugend von IFK Helsinki wechselte Alesksi 2013 nach Nordamerika, wo er erst in High School-Ligen und ab 2019 in der NCAA, der US-amerikanischen College-Meisterschaft spielte. In den letzten vier Saisons war er dort beim Team der St. Lawrence University unter Vertrag, wo er auch Teamcaptain war. Nun kehrt der 24-jährige Stürmer (178 cm / 81 kg) zurück in die Schweiz und hat beim HC Davos einen 2-Jahres-Vertrag unterschrieben.
GM Jan Alston hat Peltonen hauptsächlich aus zwei Gründen verpflichtet. «Neben den Prospects aus dem eigenen Nachwuchs, die alle auch ihre Chance bei der 1. Mannschaft erhalten werden, wollten wir noch einen zusätzlichen Stürmer, um das Kader breiter abzustützen und den internen Konkurrenzkampf noch mehr zu beleben. Aleksi ist ein guter Allrounder, der unseren Coaches mehr Möglichkeiten in der Offensive geben wird. Dazu ist er jung und hungrig und will beim HCD den nächsten Karrienschritt machen.»
Ebenfalls verbreitert der HCD sein Kader in der Defensive. Der 34-jährige Noah Schneeberger hatte bereits bis 2018 sechs Saisons lang bei den Bündnern verteidigt. Danach war der gebürtige Langenthaler bei verschiedenen Clubs in der NL tätig, in der letzten Saison trug er mit seiner Leistung einiges zur erfolgreichen Geschichte beim EHC Biel bei. Auch bei der Verpflichtung von Schneeberger waren bei GM Jan Alston primär die Verbreiterung des Kaders im Vordergrund. Er betont aber auch, dass Noah Schneeberger mit seiner jeher sehr professionellen Einstellung und seiner grossen Routine der Davoser Defensive viele positive Inputs bringen wird. Noah Schneeberger hat beim HC Davos einen Vertrag für die Saison 2023/24 unterschrieben.
Éric Faille von Kloten nach Olten
Der EHC Olten hat die erste Import-Position für die kommende Saison besetzt. Der kanadische Stürmer Éric Faille wechselt vom EHC Kloten für zwei Jahre in die Dreitannenstadt.
Éric Faille hat die letzten vier Jahre beim EHC Kloten gespielt und mit den Flughafenstädtern in der Saison 2021/22 den Aufstieg in die National League geschafft. In der Aufstiegssaison war Faille mit 94 Punkten in 63 Spielen Topscorer der gesamten Swiss League. In seinen drei Jahren in der Swiss League kam Faille insgesamt auf 245 Scorerpunkte in 171 Spielen. Letzte Saison zeigte Faille als Stammspieler bei Kloten auch in der National League regelmässig starke Leistungen. Vor seinem Engagement in Kloten war Faille in der Slowakei tätig. Dort avancierte er in der Saison 2018/19 bei Banska Bystrica ebenfalls zum Topscorer der Liga. Faille hat in Olten einen Vertrag über zwei Jahre unterschrieben.
EHCO-Sportchef Marc Grieder arbeitet derzeit mit Hochdruck an der Besetzung der zweiten Import-Position. Auch im Bereich der Schweizer Spieler werden diverse Personalien zur Komplettierung des Kaders geprüft.
Davos komplettiert sein Ausländer-Sextett
News aus dem Eishockey - Finnischer Verteidiger als 6. Ausländer für den HCD - Sport - SRF
Filppula bleibt bei Servette
Der 39-jährige Center Valtteri Filppula bleibt Genf-Servette ein weiteres Jahr erhalten. Wie der Eismeister weiss, hat der Finne seinen Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert und wird damit in seine dritte Saison beim amtierenden Meister gehen. Vor seinem Wechsel nach Genf spielte Filppula während 15 Jahren in der NHL, wo er 2008 mit Detroit den Meistertitel gewann
Eigengewächs Paschoud muss HCD verlassen
Der sanfte Riese Claude-Cordin Paschoud (29, 193 cm, 96 kg) muss den HCD nach 17 Jahren verlassen. HCD-Sportdirektor Jan Alston hat ihm soeben mitgeteilt, dass es keinen neuen Vertrag mehr gibt. Offen ist, wo Paschoud seine Karriere fortsetzen wird. Natürlich wäre er in Ajoie oder Ambri hochwillkommen – aber er möchte doch lieber in einem kompetitiven Team (also einem, das gute Aussichten auf eine Playoffteilnahme hat) spielen. Er kann sich ja noch ein wenig Zeit lassen – spätestens im Oktober werden mehrere NL-Teams einen soliden, verlässlichen und kräftigen Verteidiger wie Paschoud brauchen.
da bin ich mit Jan Alston überhaupt nicht einverstanden
In der National League sind die Sportchefs derzeit besonders gefragt. Neben Vertragsverlängerungen geht es auch darum, potenzielle Neuzugänge zu verpflichten. Gerade bei den Torhütern bleibt die Sache besonders spannend, häufen sich doch diverse Gerüchte.
EV Zug
Derzeit ist es gleich an mehreren Ecken spannend, beginnen wollen wir beim EV Zug, wo der Vertrag mit Leonardo Genoni bereits um drei Jahre verlängert wurde. Das bewegte Luca Hollenstein dazu, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Bei den Zentralschweizern entschied man sich also für die Zukunft mit Genoni, der weiterhin die unangefochtene Nummer eins bleiben dürfte. Als Nummer zwei wurde unterdessen Tim Wolf geholt, der beim EVZ einen Vertrag über zwei Jahre unterzeichnete und Ende Saison nach Zug wechselt. Der aktuelle Schlussmann des HC Ajoie ist auch schon 31 Jahre alt und wird die klare Nummer zwei sein. Interessant wird in den nächsten drei Jahren zu sehen sein, wie sich Leonardo Genoni entwickelt. Jünger wird der Schlussmann nicht mehr, aber bislang machte er stets einen höchst professionellen Eindruck und so dürfte er auch weiterarbeiten.
HC Davos
Luca Hollenstein wird von der Südostschweiz mit dem HC Davos in Verbindung gebracht. Zieht es den ehemaligen Junior des EHC Chur in die Bündner Berge, dann ist auch klar, dass Gilles Senn den HCD verlassen wird. Damit würde das neue Duo aus Sandro Aeschlimann und Luca Hollenstein bestehen. Die beiden spielten übrigens bereits zusammen in der EVZ-Academy. In der Saison 2018/19 absolvierte Aeschlimann 13 Spiele in der Academy und 16 beim EV Zug. Hollenstein kam auf 17 Partien in der Academy. Der EVZ-Schlussmann wünscht sich mehr Spielzeit. Ob er die hinter Sandro Aeschlimann erhalten wird, dürfte eine der interessanten Fragen vor der nächsten Saison sein.
HC Ambri-Piotta
Bei den Leventinern hat Janne Juvonen noch einen Vertrag bis 2025. Es stellt sich also bloss die Frage, ob Benjamin Conz bleibt und falls nicht, wen ihn ersetzen wird. Conz wird gemäss dem Blick mit dem HC Ajoie in Verbindung gebracht, er soll dort Tim Wolf ersetzen, der wohl zum EVZ abwandern wird. Auf seine Position in Ambri-Piotta scheint derzeit Gilles Senn der Favorit zu sein, das berichtet Swiss Habs.
EHC Biel
Die Seeländer sind schnell erklärt: Joren van Pottelberghe soll den Club gemäss Klaus Zaugg (via Watson) in Richtung Lugano verlassen. Ob er für die Bianconeri auflaufen wird, ist allerdings noch nicht klar, schliesslich möchte er sich den Traum von Nordamerika erfüllen. Entsprechend dürfte in Biel der Vertrag mit Harri Säteri verlängert werden. Interessant wird in den nächsten Wochen also sein, wen Sportchef Martin Steinegger als Nummer zwei verpflichten wird.
HC Lugano
Mit dem Zugang von Joren van Pottelberghe ist wohl auch die Zeit von Mikko Koskinen im Südtessin zu Ende. Der Schlussmann der Bianconeri konnte bislang nicht immer vollends überzeugen. Es deutet derzeit viel auf ein Duo mit Joren van Pottelberghe und Niklas Schlegel hin, ausser ersterer wechselt noch nach Nordamerika. Dann wird es richtig spannend und Lugano würde wohl wieder einen Importgoalie verpflichten.
HC Ajoie
Im Jura ist bereits klar, dass Damiano Ciaccio einer der beiden Torhüter sein wird. Er hat noch einen Vertrag bis Ende Saison 2024/25. Die Frage nach dem zweiten Schlussmann dürfte den Gerüchten zufolge mit Benjamin Conz beantwortet werden.
EHC Kloten
Auch spannend ist es in Kloten, wo zwischenzeitlich Tim Wolf und Gilles Senn in Verbindung gebracht wurden. Ist da etwas Wahres daran, dann ist das letzte Wort mit Juha Metsola und Sandro Zurkirchen sicherlich noch nicht gesprochen.
Juha Metsola hat offenbar bei Tappara Tampere unterschrieben
Gemäss Klaus Zaugg (Watson) wird der finnische Goalie am Saisonende in seine Heimat zurückkehren.
Nach neun Saisons im Ausland, inklusive beim EHC Kloten in den letzten zwei, scheint Juha Metsola bereit zu sein, um nach Finnland und Tappara Tampere zurück zu gehen. Von 2011 bis 2015 spielte er bereits für Tappara. Offenbar hat der 34-Jährige mit seinem früheren Team bereits einen Vertrag abgeschlossen.