Also wer bitte kauft sich NHL um mit einem DEL klub den Dynasty-Mode zu spielen
![]()
Ich nicht.
Also ich hätte gerne die eine oder andere Saison in Schweden, Russland oder Finnland gespielt - leider wieder nicht möglich.
Also wer bitte kauft sich NHL um mit einem DEL klub den Dynasty-Mode zu spielen
![]()
Ich nicht.
Also ich hätte gerne die eine oder andere Saison in Schweden, Russland oder Finnland gespielt - leider wieder nicht möglich.
Hallo
ich nehme mal an das dan auch in linz geben wird.... werde morgen mal fragen!
kannst du mir sagen obs wieder Create a player bzw. goalie usw. gibt so wie im 08????
danke
Create a Player bzw. Goalie ist wieder im Spiel. Auf den ersten Blick so ziemlich alles was auch letztes Jahr verfügbar war.
Das einzige was mich ein wenig stört: Es gibt jetzt 5 Ligen aus Europa, trotzdem kann man aber nicht z.B. die DEL als Liga spielen, sondern kann damit "nur" NHL-Teams im Dynasty-Mode ersetzten. War in NHL 05 wo jede Liga für sich gespielt werden konnte IMHO besser gelöst.
NHL 09 (XBOX 360) gibt es seit heute!
Ich habe vor 2 Stunden mein Exemplar im Media Markt Wien Floridsdorf für € 59,90 erstanden.
In der Wien heute Sendung vom Montag wurde das Foul von Wren gezeigt:
unter Sport im Studio sollte es zu sehen sein.
Das erste Bild sieht für mich eher nicht nach Vanek aus.
marksoft: Hast du es selbst eingescannt, oder nur digital?
Ich besitze nämlich die erste Karte, und da ist TV klar zu erkennen.
@gooseman
Sowol die Capitals als auch der VSV müßten sich von den letzten "einzementierten" Standpunkten wegbewegen.
Beide könnten dies allerdings am ehesten ohne Gesichtsverlust tun.
ZitatOriginal von Mario Lemieux
Also mich wundert es nicht, dass die Cpas das gentlemen's agreement gebrochen haben.
Immerhin hat der Verband entgegen der eigenen Satzungen gehandelt und nur so war es möglich, gegen einen Entscheid zu berufen. Denn bei Entscheidungen des Strafsenats gibt keine Rechtsmittel.Insofern ist es für mich gerechtfertigt. Warum sollen sie sich an Abmachungen halten, wenn der Verband sich nicht an eigene Regeln hält?
Gegen welche Satzung hat der Verband gehandelt? Die einzige Entscheidung kam doch vom Strafsenat der EBEL, oder?
"Die Entscheidung entbehrt jeder Grundlage", meinte Platzer. "Entweder das ganze Match wird wiederholt, oder wir führen im Penaltyschießen zumindest 2:1."
gelesen: http://www.sport1.at/coremedia/generator/id=3312884.html
Meiner Meinung nach ist ein Penalty-Schiessen beim Stand von 2:1 der gangbarste Weg für alle beteiligten.
ZitatOriginal von Tine
Mir geht es keineswegs darum, hier irgendwas zur Schau zu stellen, dass die Grazer nicht ganz unrecht mit ihren Einwänden haben, dazu habe ich mich bereits an anderer Stelle in diesem thread geäußert. Es geht aber darum, wie man protestiert. Wenn man sich die Reaktionen anschaut hört man nur: "dann spielen wir in der nächsten Saison in der DEL mit", "wenn man uns nicht will, können wir auch aussteigen", "dann spielen wir mit 15 Legionären", "die Kärntner sind eh alle vom Verband bevorzugt" usw.
Man muss sich anhand solcher Aussagen nicht lange fragen, wie es um die Solidarität dieser Vorstandsmitglieder mit der Liga bestellt ist, dass es keine Entscheidungen gegen Kärntner Vereine gibt, könnte auch bedeuten, dass man hier nicht wegen jedem Crash vor den Richter zieht und es stattdessen vorzieht,im Hinblick auf eine ausgeglichene, finanzierbare Liga jedes Jahr zum Teil etablierte Leute aus dem Nachwuchs an andere, in dieser Hinsicht weitaus faulere, nur auf den schnellen Erfolg abzielende Klubs, zu schicken!
Tut mir Leid, aber der Vergleich hinkt. Wenn die Entscheidungen für mich fallen (und ich sage jetzt nicht, dass immer nur für Kärtner Vereine entschieden wird), warum sollte ich ein Gericht bemühen?
ZitatAlles anzeigenOriginal von VincenteCleruzio
der - nach meinung des zivilgerichts - unzuständige strafsenat der ebl hat entschieden, dass schiedsrichter jonak "in einer auch international nicht geregelten Situation ... eine aus Sicht des Senates nicht nachvollziehbare und sohin falsche Entscheidung getroffen hat". das heißt: wenn ein anderer (bousquet) als der notierte schütze (lanzinger) zum penalty antritt, darf das nicht als erfolgloser penalty gewertet und in weiterer folge das penalty-schiessen nicht beendet werden, so der unzuständige strafsenat.
es fehlen zwar (nationale wie internationale) regeln, mit welcher sanktion das antreten eines anderen spielers als des gemeldeten/notierten spielers in einer solchen penalty-situation zu ahnden ist, einen solchen penalty aber zu einem fehlversuch, das penalty-schiessen für beendet und die caps zum sieger zu erklären, weil setzinger seinen penalty ja verwandelt und damit die caps in führung gebracht hat, das war nach meinung des unzuständigen strafsenats falsch.
gehen wir davon aus, dass es wirklich keine ausdrückliche regel gibt, was in einer solchen situation zu tun sei (das antreten eines anderen spielers als des gemeldeten als "spielverweigerung" des gemeldeten spielers und damit des gesamten teams zu werten, wenn ein anderer den penalty ausführt - und dabei sogar ein tor erzielt -, kommt mir spitzfindig und weit hergeholt vor).
wenn eine ausdrückliche regel fehlt - so etwas kommt gar nicht so selten vor im juristischen alltag, weil das leben gott sei dank viel bunter und abwechslungsreicher ist, als es die macher der regeln voraussehen (können) -, dann liegt eine sogenannte "regelungslücke" vor. solche lücken schliessen die juristen mit "analogie", mit "ähnlichkeitsschlüssen". das heißt sie wenden auf diesen ungeregelten sachverhalt eine regel an, die für einen ähnlichen sachverhalt geschaffen worden ist.
mir fiele in diesem zusammenhang zB die regel ein, dass ein penalty, der wegen eines vom spieler nicht verschuldeten technischen gebrechens (kufenbruch zB) oder wegen verletzung des nominierten spielers beim anlauf aufs tor abgebrochen werden muss, durch einen (nominierten) ersatzspieler wiederholt werden muss. diese regel vielleicht, ohne dies explizit zu machen, hat den strafsenat der ebl dazu inspiriert, die entscheidung von schiedsrichter jonak für falsch zu halten: er hätte plan a: bousquet hindern müssen am penalty, weil er nicht nominiert war; und plan b: den penalty von bousquet, der von holst nach meinung von holst (und bousquet) nominiert worden ist und den der schiedsrichter/die offiziellen nicht am penalty gehindert haben, ohne dass bousquet eine schuld träfe, nicht werten dürfen (so wie einen penalty durch einen spieler, dem auf dem weg zum tor ohne seine schuld die kufen brechen) und statt dessen den gemeldeten lanzinger antreten lassen müssen (so wie den ersatzmann für denjenigen, dem die kufen ohne verschulden des spielers gebrochen sind).
auch deshalb habe ich die entscheidung des (unzuständigen) strafsenats der ebl in der sache selbst, und zwar den penalty wiederholen zu lassen, für richtig gehalten: genau genommen hätte man beim stand zweite serie, 1:0 für die caps, weitermachen müssen (auch wenn man dann keinen euro eintritt verlangen hätte können für diesen "event", der vielleicht nur in einem fehlversuch bestehen wird).
ob jetzt die liste abgearbeitet werden hätte müssen, die dem schiedsrichter vorgelegen ist oder nicht, ist eine andere frage: nach all den wechselseitigen anschuldigungen, ob holst falsch angesagt/oder der linesman falsch verstanden hat, so sie, wie es ausschaut, nicht zu klären sind, läge es nahe, die antreten zu lassen, die holst gemeint hat. und zwar deshalb:
dass holst so ausgeflippt ist nach dem spiel ( btw, ich halte seine ausdrucksweise in diesem interview absolut nicht für "kult"), hat auch damit zu tun, dass er sich wie ein "volltrottel" vorkommen musste, wenn man ihm "schiedsrichteramtlich" bescheinigt, er hätte "lanzinger" und "kromp" und "judex" als die ersten drei der zweiten serie nominiert und nicht wie in der ersten serie "bousquet", "elick" etc - also, wer ihn für so "verwachtelt" hält, tut ihm wirklich unrecht. das war für mich ein klassisches mißverständnis zwischen dem linienrichter, der die namen entgegen den bisherigen gepflogenheiten selbst aufgeschrieben hat und sich nicht eine liste geben hat lassen, und holst, der sie angesagt hat, und seinem captain hohenberger, der auch ein auge auf den zettel geworfen hat: jede andere deutung als "mißverständnis" zwischen holst und linesman ist für mich "lebensfremd". wenn aber der linesman den job an sich reisst und selbst aufschreibt, statt ein schriftstück mit den schützen von holst zu verlangen, dann fällt das in die zuständigkeit des verbandes, deshalb würde ich es für klug und sachgerecht empfinden, wenn man nach der liste vorginge, die holst gemeint hat (liste der ersten serie) und nicht mit lanziger, kromp und judex beginnen würde.
salute, vincente.
Lieber Vincente,
dieser Post beinhaltet für mich das, was der Strafsenat verabsäumt hat. Nämlich den Weg der für die Entscheidungsfindung maßgeblich ist, auch für alle transparent zu machen.
Diese Transparenz fehlt mir leider oft in den Entscheidungen, weshalb wohl auch für einzelne Vereine als auch Fans der Eindruck der Willkür entsteht.
Mit einer Wiederholung des Penalties beim Stand von 2:1 oder 1:0 (wie auch immer) wären die Capitals wohl einverstanden gewesen (zumindest glaube ich ein Entsprechendes Interview von Martin Platzer gelesen zu haben, das eine solche Interpretation zulässt).
ZitatOriginal von nordiques!
des is ja die crux - diese regel gibts eben nit.
Darauf will ich hinaus. Wie soll jetzt der Strafsenat der EBEL oder die MOBA entscheiden ob die Entscheidung des Head richtig oder falsch war.
Fakt ist allerdings das der Strafsenat der EBEL auf einen Fehler des Head entschieden hat, und imho ist genau dort der Punkt der zur Eskalation geführt hat.
ZitatOriginal von goodoldtimes
ja, eben weil es keine regel dafür gibt. die grundlage eines spielabbruches ist eine klare regel (bzw. der verstoß gegen eine solche!). wenn für diesen abbruch keine regel existiert kann ich ihn auch so nicht exekutieren.
Damit findet sich allerdings imho wieder eine Schwammigkeit in der Begründung des Strafsenats. Der Head hat ja nicht auf Spielabbruch sondern auf nicht verwandelten Penalty entschieden. Somit war das Spiel zu Ende.
Da ich diesen Bereich der Regeln nicht die Beachtung geschenkt habe: Darf ein Head einen Penalty der durch einen nicht berechtigten Spieler ausgeführt wird und verwandelt wird, als nicht verwandelt werten?
ZitatOriginal von Statler
Die Frage die sich mir stellt: Wenn es keine eindeutige Regel bzgl. eines solchen Falles gibt. Kann dann die Entscheidung des Heads überhaupt "richtig" oder "falsch" sein?
Da meine Frage anscheinend untergegangen ist: Wenn es keine eindeutige Regel gibt, kann der Spielabbruch zu Gunsten der Capitals überhaupt zu Unrecht erfolgt sein, wie es in der Begründung des Strafsenats stand?
unter: http://svt.se im sportbereich, finden sich auch relativ lange zusammenfassungen.
ist zwar off-topic, aber kennt jemand einen übersetzer schwedisch-deutsch im netz? nicht ganz einfach an news zu kommen, wenn man die meisten wörter (noch) nicht versteht.
Da ich eher durch Zufall auf eine Seite gestoßen bin, wo man Spiele der schwedischen Elitserien, in Zusammenfassung, sehen kann, dachte ich mir, ich starte mal ein Thema Spielzusammenfassung im I-Net.
http://svt.se ... Zusammenfassung der Elitserien (in schwedisch)
http://koti.aina.fi/tt/hpk/ ... Tore von HPK (in finnisch)
http://ww.sfdrs.ch ... wurde schon zum Thema schweizer Hockey erwähnt
Vermutlich kennt ihr noch eine Menge mehr.
Vielleicht bekommen wir ja eine kleine Sammlung zusammen.