Nödl hat Talent - keine Frage. Meine Prognose für den NHL-Draft 2006: 70 - 85 (1 oder 2 Runde sicher nicht) unter der Voraussetzung, dass er weiterhin punktet wie bisher.
Weitere Draft- Kanditaten: Grabner (120 - 135), Rotter (175 - 190)
Nödl hat Talent - keine Frage. Meine Prognose für den NHL-Draft 2006: 70 - 85 (1 oder 2 Runde sicher nicht) unter der Voraussetzung, dass er weiterhin punktet wie bisher.
Weitere Draft- Kanditaten: Grabner (120 - 135), Rotter (175 - 190)
Stewart, Peintner, Herzog und auch Kromp fehlen heute. Holst muss somit fix mit Schlacher und 2 weiteren Jugendspielern (Sivec, Nageler; Ullrich) spielen. Nicht zu vergessen: Machreich im Tor. Was redet ihr dann da von einem VSV Sieg? Mein Tipp: klarer Sieg für die Bulls
Leistung war prinzipiell ok heute. Hendrickson war stark, scheint aber auch nicht der Scorer zu sein. Die ersten beiden Linien wirkten wie auch gegen Linz spielerisch schwach. MMn macht ein Torpedo-System nur Sinn, wenn man 4 "ausgeglichene" Linien hat, mit denen man den Gegner aufarbeitet. Für attraktives Hockey passt die Linienzusammenstellung einfach nicht. Kann mir jemand die "Kreativspieler" in den ersten zwei Linien nennen? Lind, Hager, Auer?
Einen "PINTNER" gibt es meines Wissens im österreichischen Eishockey nicht. Das österreichische Talent, von dem hier anscheinend die Rede ist, ist Philipp PINTER, oder täusche ich mich?
Wer sich langfristig von unseren Jungen im Ausland (z.B. Rotter, Nödl, Grabner, Raffl oder Schiechl) durchsetzen wird, wird sich erst in Zukunft zeigen. Pinter ist als bester 85er (und trotz "Zwischenstopp" in Salzburg) aber sicher einer der Kandidaten.
Bei Setzinger, Lakos, Pinter ist es sicher diskutierbar, weil sie "relativ" jung sind.
Wieso sollte ein 31-jähriger Kalt nach zig Jahren Ausland nicht ans Geld denken? In erster Linie gibt sicher Red Bull den Ausschlag - potenter Sponsor, der mit Abstand professionellste Verein und super Perspektiven. Wenn alles stimmt, wieso sollten dann arrivierte Spieler wie Kalt und Ullrich nicht unterschreiben dürfen? Egal ob Salzburg, Wien oder Innsbruck?
Warten wir ab welche Hochkaräter die Salzburger noch verpflichten - Wren und bester Legionär... Ich weiss nicht, ob man das generalisieren sollte
@ Oleg: Ich gebe dir in den meisten Punkten zu 100% recht. Für unser Eishockey (Anmerkung: Nationalteam) ist der Weg unserer Vorzeigeprofis und "potentiellen" NHLern zurück nach Österreich sicher nicht der Beste. Ich hätte Setzinger weiterhin lieber im Ausland gesehen. Auch Lakos und Pinter hätten das Zeug sich Übersee langfristig durchzusetzen. Naja, bei Pinter ist der Zug noch nicht abgefahren - er ist mit seinen 20 Jahren noch jung und die 2 Jahre unter Nilsson sind sicher auch nicht schlecht. Man wird sehen, wie er sich in der nächsten Zeit entwickelt... Ob es Lakos noch einmal probiert, bleibt abzuwarten. Mit Salzburg und auch mit "unserem" B-Gruppen Team ist er vorerst vom internationalen Parkett verschwunden. Trattnig hingegen ist mMn technisch sowieso zu schwach für NA, Kämpfer wie ihn gibt es drüben wie Sand am Meer. Die Entscheidung pro Bulls kann ich zumindest bei seinen Perspektiven verstehen. Nur verstehe ich nicht, warum Setzinger sich scheut, den Schritt nach Amerika zu wagen - trotz guter Kritiken seitens der Predators? Die Frage ist halt, ob Setzinger nach 6 Jahren Finnland in den USA soviel noch dazugelernt hätte - mMn ist seine techn. Entwicklung abgeschlossen... Was sollte er bis auf Taktik noch verbessern?
Bjurling
Back-ups: Bock, Innerwinkler (Leichter Vorteil Bock)
Ulrich - Lakos
Artursson - "Legio" (CAN/USA)
Mana - Unterweger
Pittl - "Farm"
Lind - "Legio" (CAN/USA) - Kalt
Trattnig - "Legio" (CAN/USA) - Hager ("Checkerline")
Harand - Martin Pewal - Marco Pewal
Auer - Pinter - MGM
Denke. dass Nilsson mit diesem Kader fast mit 4 Linien spielen muss (!!!). Die Center-Positionen werden angeblich noch mit zwei Top-Legios besetzt. Finde ich persönlich gut, da Kalt und auch Marco Pewal wesentlich besser am Flug sind. Vor allem Kalt. Interessant wird auch wie Nilsson die jeweiligen Flügelpaare zusammensetzt bzw. wie sich unter ihm Pinter entwickelt, der sich anfangs mit Pewal Martin um die Center-Position in der 3. und 4. Linie matchen wird. Vom Farmteam kommen nur Mairitsch, Schwab, Lederer und Wechselberger in Frage.
Play-off 2006:
VSV
Linz
Innsbruck
Salzburg
Angeblich wird Marco Pewal unter Nilsson sicher nicht auf der Center Position spielen - Nilsson sieht ihn als "klassischen Flügel". Angaben ohne Gewähr:
Bjurling/Bock
A. Lakos - Artursson
Ulrich - Legio (USA/CAN)
Mana - Unterweger
"Farm" - Pittl
Trattnig - Legio (USA/CAN) - Harand
Lind - Kalt - Marco Pewal (MGM)
Hager - Pinter - Auer
"Farm" - Martin Pewal - MGM (Marco Pewal)
Kapitän Kalt, Assistenten Ulrich, Lakos
Auch Hager nicht
Pinter spielt unter Nilsson sicher nicht in der 4.Linie...
Bin ganz der Meinung von Fan.at
Erstens: Das Trainerteam um Pöck ist ein absolutes Kasperltheater. Das Pöck vom Eishockey nichts versteht, weiss man nach seinen Auftritten in der letzten Saison. Das U20 Team wäre ohne seinem "Jahrhundert-Coaching" in Finnland sicher noch erstklassig und hätte anstatt in Sheffield heuer in Grand Forks - USA gespielt...
Zweitens: Einen Brückler nach dem Slowakei Spiel in Frage zu stellen ist eine Frechheit. Die werten Herren sollten primär die eklatanten Schwächen in der Abwehr beheben bevor man sich über einen Brückler den Kopf zerbricht. Wenn den Herren ein gewisser Curtis Joseph ein Begriff ist, glaube ich, dass diese Diskussionen irrelevant sind. Brückler hat das Zeug für ganz oben - vom Potential stelle ich ihn sogar über Divis - und wird das auch in Zukunft unter Beweis stellen.
Wieso lässt Holst den Innerwinkler gegen NOR im Tor beginnen, wenn er den statistisch besten Torhüter des Turniers im Kader hat? Für mich einfach unbegreiflich... 0:2 nach 8 min