Heute geht es in das vorentscheidende Duell mit Polen.
Nach dem Knöchelbruch von Frycklund stehen jetzt nur mehr 11 Angreifer zur Verfügung, weil Jalonen nur 12 nominiert hat, dafür aber 8 Verteidiger. Verstehe, wer wolle, ich verstehe es nicht.
Heute geht es in das vorentscheidende Duell mit Polen.
Nach dem Knöchelbruch von Frycklund stehen jetzt nur mehr 11 Angreifer zur Verfügung, weil Jalonen nur 12 nominiert hat, dafür aber 8 Verteidiger. Verstehe, wer wolle, ich verstehe es nicht.
Und dort vor allem dabei der Pioneer Josh Passolt, 2 Tore heute und 17 Punkte in 19 Playoffspielen bisher. Den werden wir wohl nicht mehr in der ICE sehen.
(bei Kosice hingegen die beiden Vorjahres-Bozner Teves und Parlett sowie ex-Pustertal-Stürmer Archambault, im Vorjahr Topscorer der Liga)
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling.
Sommer, Hansi, Sommer. Nur im Italienischen macht sie noch keinen Frühling. Im Ungarischen weiß ich nicht.
es ist egal, wie sie entscheiden, denn wie sie es machen werden, wirds falsch sein.
Hat jetzt in Ungarn unterschrieben.
Ich kann mir auch vorstellen, dass dies heuer der Weg sein könnte. Schon aus dem Marktumfeld heraus: nachdem Asiago in den letzten Jahren viele junge Italos geholt und eingebürgert hat, gibt es nun erstmals die Situation, dass statt einem knappen Angebot ein Überangebot auf dem Markt herrscht, so dass nicht mehr die Italos den Preis bestimmen, sondern die Vereine selektieren können
An die österreichischen Mitleser: Es wird in Zukunft aufgrund einer Gesetzesänderung so gut wie keine neuen Italos mehr geben, so dass sich die Situation mittelfristig komplett ändert.
Schaut so aus, als ob wir den Rueschhoff gleich schon auf der Center-Position brauchen werden
Die -20 in Finnland sind natürlich auffällig. Aber man muss auch sagen, dass Kärpät eine wahre Seuchensaison hatte, die schlechteste Saison seit Jahrzehnten (!) und kein funktionierendes Team, da kam auch die Mossa mit Petri Matikainen 5 Spiele vor Ende zu spät.
Anthony De Luca?
Super Spieler, gefällt mir sehr kann auch gute Akzente setzen und einen super Schuss und weiss wo das Tor steht
Hier war Tommaso De Luca gemeint, ein junger Italiener, der bei Ambri-Piotta in der NL spielt.
Österreich und Italien nächstes Jahr wieder vereint in Gruppe C
Brunner, Segafredo, Spornberger, Demetz, Deluca, Andergassen, Morini, De Luca, Miglioranzi, Marchetti.
Kommentar von Kurt Platter (Dolomiten) zum „Italo-Revival“ unter Jalonen:
Sie sind seit mehr als 40 Jahren ein leidiges Thema: Die Doppelstaatsbürger, die zumeist aus Kanada, vereinzelt auch aus den USA kommen, bilden seit der B-WM 1981 in Gröden das Gerippe der Eishockey-Nationalmannschaft von Italien. Die Söhne italienischer Auswanderer waren seither maßgeblich für die Erfolge verantwortlich. 1982 standen bei den Titelkämpfen in Helsinki 20 Italos im Kader von Italien, während im Jahr 2000 in St. Petersburg erstmals mehr Einheimische (15) als Italos (8) bei einer A-WM dabei waren.
2017 nahm der damalige Nationaltrainer und jetzige Assistent Stefan Mair mit Frederic Cloutier und Giulio Scandella nur zwei nicht in Italien geborene Spieler mit zur Weltmeisterschaft in Köln. Und Scandella war der letzte Italo, der auf dem Eis den Unterschied machen konnte und für das Land seiner Vorfahren bei Großereignissen sein letztes Hemd hergab. Nicht zu reden von Gaetes Orlando, Mike Rosati, Bruno Zarrillo, Joe Busillo oder Scott Beattie, die dafür sorgten, dass die „Azzurri“ in den 1990er-Jahren stets im Konzert der Großen mitspielten.
Jalonen im Fokus
Italiens Nationaltrainer Jukka Jalonen hat das Rad der Zeit zurückgedreht und zwölf (!) durchwegs nur mittelmäßige Doppelstaatsbürger, die sich von den einheimischen Spielern kaum abheben, für die WM in Rumänien einberufen. Sollte Italien in die Top Division aufsteigen, hat er alles richtig gemacht. Wenn nicht, wird er sich einiges an Kritik gefallen lassen müssen.
Aber nicht nur er, sondern in erster Linie die Verbandsspitze. Sie hat vor nicht allzu langer Zeit die Devise ausgegeben, dass nicht mehr als sieben Doppelstaatsbürger bei einer WM im Kader aufscheinen dürfen. Getreu dem Motto „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?“ sind Regeln bekanntlich da, um gebrochen zu werden.
Wird schon jemand aus Bozen oder Asiago in Anmarsch sein ...
Nachdem von den 7 Ex-Boznern im Brunecker Kader nur mehr 2 übrig sind (Glira, Deluca) und heuer so viele aus Bozen im Pustertal anklopfen wie noch nie, lohnt sich ein Blick auf einige papabili:
Finoro: nach einer bombastischen Saison 22/23 in Asiago etwas abgebaut, in Bozen dann der, der am häufigsten auf die Tribüne musste. Nix für Bruneck.
Salinitri: der wohl teuerste und beste Italo in der ICE, wird wohl in Bozen bleiben. Bruneck hat die Angebote des Agenten bereits 2023 und 2024 dankend abgelehnt.
Saracino: die günstige Variante von Salinitri, sehr gute Saison in Asiago. Dass Jalonen ihn mitnimmt und dafür Gennaro und Salinitri zu Hause lässt, deutet auf spezielle Fähigkeiten und Charakter hin.
Miglioranzi: nach seiner Verletzung 2024 im November zurück in den Kader, aber dann immer wieder mal als Überzähliger auf die Tribüne verbannt. Das war nicht im Sinne des erfahrenen Defenders mit Leader-Qualitäten (Kapitän in Asiago) und will er sicher kein zweites Mal erleben. Parliamone.
Marchetti: bekam wenig Eiszeit und saß die kompletten Playoffs nur mehr auf der Tribüne, die Rückkehr nach Bozen hat er sich anders vorgestellt. In Bruneck würde er eine wichtige Rolle spielen, oder er geht als Leader zurück nach Asiago, falls diese in die Alps einsteigen.
Brunner: das zweite volle Jahr hätte das Jahr des Durchbruchs werden sollen. Alla fine wurde er, obwohl einziger U24 im Kader des HCB, ganze 20 Mal nach Meran verliehen und hat nun sogar seinen Platz im WM-Aufgebot verloren. Wird wohl trotzdem brav weitermachen.
Gibt es realistische Chancen die beiden in Bruneck zu sehen?
Der eine dürfte fix sein, der andere 50/50 …
Ich erlaube mir mal eine Prognose: eher steigt Italien ab als auf und ich bin gespannt, was dann passiert.
Gerne lasse ich mich aber auch eines besseren belehren. Im Vergleich zu den Testspielen muss dafür aber eine deutliche Steigerung her.
Nana, absteigen
Sie sind zusammen mit Großbritannien der Favorit auf den Aufstieg, und im Normalfall schaffen sie das auch. Testspiele sind Testspiele.
Hätte er nicht einen Zweijahresvertrag gehabt, wäre er bereits im letzten Sommer geflogen. In seiner Gehaltsklasse muss es schon pronto sein, wenn’s drauf ankommt, und nicht abtauchen. (Verletzung spielt keine Rolle, ist bis August längst auskuriert und ist ja keine Kopfverletzung)
Wird schon jemand aus Bozen oder Asiago in Anmarsch sein ...
Center wohl kaum …
Aber andere Kandidaten dürfte es geben.
Würde mal eher vermuten, dass man ihn gerne gehalten hätte, sich aber nicht einigen konnte. 49 Punkte, davon 21 Tore und mit Purdeller perfekt harmoniert.. "Besseres" muss man da erst mal auftreiben können.
Werden wir dann sehen, sobald wir den neuen Verein von Findlay und den neuen HCP-Center kennen
Zu Traversa: Einsatz hat ja gepasst. Aber ist halt auch 35 jetzt. Da muss man auch mal probieren Junge hineinzuwerfen in die 4. Linie. Lobis oder Galimberti z.B.
Und Zandegiacomo, denke ich.
Wird man sicher wieder einige Junge im August mittrainieren lassen und dann entscheiden, wer fix im Kader bleibt
Die ersten Verabschiedungen sind offiziell. Nach Bernard bekommen auch Wesley, Findlay, Petan und Traversa keinen neuen Vertrag.
Wesley: als teurer Nr. 1 Verteidiger geholt, konnte er die Erwartungen in keinster Weise erfüllen. Gegen Saisonende ok, mehr auch nicht.
Petan: zweitteuerster Spieler im Kader, dafür zu wenig Output und typische Italo-Einstellung, Abschied war vorhersehbar.
Traversa: die viel kritisierte Verpflichtung vom letzten Sommer, hat alles gegeben und die Erwartungen erfüllt, muss trotzdem Jüngeren weichen.
Findlay: neben Purdeller die Überraschung der Saison. Die Erwartungen war niedrig, aber er hat Charakter gezeigt und regelmäßig gepunktet, Schofield 1:1 ersetzt. Haben sich wohl alle eine Verlängerung erwartet. Wenn er gehen muss, bedeutet dies wohl, dass Besseres im Anmarsch ist
(falsches Thema hier, vielleicht kann es ein Admin verschieben zu "Italienische Nationalmannschaft")
Läuft gut an!
- Verlängerung Jaspers und Kohl
- Verlängerung Pasquale
- Verlängerung Frycklund
So kann’s weitergehen. Bei den Neuverpflichtungen gibts zusätzliche Spannung dadurch, dass mit Asiago ein kompletter ICE-Kader frei wird und dass auch Bozen nach der Halbfinalenttäuschung diverse Spieler nicht mehr verlängert.
Wie gesagt er ist mir nur aufgefallen. Und die letzten 2 Jahre war Instagram halt eine sehr gute Quelle 😅
Beruhigt euch. Dieser Follow hat absolut nichts mit einer möglichen Verpflichtung zu tun!
Bzgl Sintschnig, stellt sich mir da eine Frage: Glaubt ihr nicht, dass, wenn er schon bereit wäre, bei uns in Linie eins/zwei eingesetzt zu werden, und wir uns einen deutlich teureren Legio sparen könnten, er diesen Spot nicht auch bekommen würde? Warum sollte denn unsere Vereinsführung das übersehen??? Glaubt ihr echt, dass die alle so dumm sind und keine Ahnung haben?
Anders gefragt: Gibt es irgendeinen ICE Club, der in den letzten fünf Jahren, einem gerade mal 16jährigen, so eine Verantwortung gegeben hat?
Einen gerade mal 16-Jährigen kannst du nie und nimmer in der ICE fix ins Lineup stellen. Wenn du ihn bereits jetzt ins Erwachseneneishockey werfen willst, dann vielleicht in der Alps (so wie Salzburg mit Kolarik heuer, aber auch der ist 2 Jahre älter).
Aber normalerweise muss so ein Talent jetzt im Sommer ab nach Schweden oder Kanada, um im Juniorenhockey gegen andere Junge zu spielen, die noch deutlich besser sind und wo er gefordert ist.
Wo wird dieser Ty Ronning nächste Saison spielen... Wahnsinn der Typ
Im Sommer 2023 haben sowohl Bozen als auch Bruneck um ihn mitgeboten. Leider konnten sie mit dem Angebot von Berlin damals nicht mitgehen.
Er wäre nach 2 Saisonen für Italien und bei Olympia spielberechtigt gewesen. Sein Vater Cliff Ronning hat 1 Jahr in Asiago gespielt, war auch eine Augenweide damals 😊
Philipp Winkler könnte ein interessanter junger einheimischer Spieler sein.
“Ist”, nicht “könnte“. In Bruneck werden wir ihn aber so schnell nicht sehen, da müsste schon alles schief gehen. Er geht heuer in die 3. Saison in Ingolstadt (U20) und ist dadurch gleichgestellt den deutschen Staatsbürgern (so wie Trivellato, Spornberger, Demetz, Großrubatscher und Co). Das bedeutet, wenn er den Sprung nach Nordamerika nicht schafft, wird er wohl eher mal in Deutschland Fuß fassen.
In der U18 Nazionale sind auch noch eine Reihe anderer interessanter junger Spieler in Reichweite des HCP (Nitz 1 und 2, Frick, Kruselburger, Frenademetz), deren Entwicklung es zu fördern und zu beobachten gilt.
Und bei der U16, die letzte Woche tolle Spiele gegen Dänemark, die Schweiz und Ungarn abgeliefert hat, waren gleich Akteure der Alps Ice Academy im Lineup!