Hauptsache die Wertschätzung und die Verbundenheit zu Spielern und Fans wird (wieder) hergestellt. Dann erwarte ich schlagartige Verbesserung....
Beiträge von Gonzo
-
-
Nehme an, dass Petersson der Ersatz für Olli Vanttaja ist. Es ärgert mich immer noch, dass dieser Check gegen den Kopf (Schulter gegen Kopf) nicht einmal eine Strafe nach sich zog. Bis dato die Fehlentscheidung des Jahres....
-
-
-
Das ist vielleicht in Nordamerika der Fall. In Europa - und speziell in Österreich - ist der Sport ja vorwiegend durch Steuergeld finanziert, da muss man die Strahlkraft des Profisports nutzen um Kinder für den Sport zu begeistern. Die neue Armut ist die Bewegungsarmut....
Wir drehen uns im Kreis. Wenn dem so ist - und ich stimme dir zu - dann würde ich keine Nachwuchsspieler mehr ausbilden, das Geld sparen und fertige Spieler holen. Sollen die anderen ausbilden. Kostet ja nur viel Geld, birgt Risiko und dauert lange.
Gibt es einen Profiverein (alle Sportarten einbezogen) in Österreich, Deutschland oder in der Schweiz der keine Nachwuchsabteilung hat?
-
Das ist die Frage, ja. Diesbezüglich könnte man nun die konstruktive Kritik anbringen, ob, wo und wie die Werte der VCs abgebildet sind (Mission: "Wir erfreuen unsere Fans und unsere Mitglieder mit ....bla, bla". Vision: "Wir werden der beliebteste, nachhhaltigste,....vereint mit unseren Fans...".
Man kann den Leuten keinen Vorwurf machen, wenn Sie am Sparkurs verzweifeln. Es werde sogar am Spielfeldlicht bei den Heimspielen gespart....
-
Nachwuchsarbeit erfüllt verschiedene Zwecke:
1. Die Fangemeinde "Eishockey" wird vergrößert. Jedes Kind, das Eishockey spielt, bringt neue Fans (Mama, Papa, Tante,....)
2. Gesellschaftlich: Kinder machen Bewegung und können einer sinnvolle Freizeitbeschäftigung nachgehen
3. Stärkung der Kampfmannschaft: Aus den eigenen Reihen können Spieler in die Kampfmannschaft gebracht werden
4. Das Nationalteam wird stärker - und damit wächst die Bedeutung des Eishockeys
Leider wurden in Wien im Laufe der Jahre diverse Nachwuchsvereine eliminiert, deren Talente früher oder später die Caps gestärkt hätten....
-
Es funktioniert doch. Wenn z.B. Mathias Böhm dem Ruf von Grazfolgen sollte, bekommen die Caps 30K ;-))
-
Angeblich wird AKES das Gentlemenaggreement ersetzen....
-
Ausbildungsentschädigung für eine Leihe? Super Regel, muss einem mal einfallen.
Das Problem ist, dass im sog. Gentlemen-Aggreement nichts im Detail geregelt ist, außer, dass die Entschädigung bis zum erreichen des 23ten Geburtstag fällig ist. Salzburg ist da wohl im Recht.
-
-
-
Denke, das ist einfach eine Eigenartig im Eishockey - siehe auch die große Vorbildlich NHL. Spieler werden ab einer gewissen Phase abgegeben. In der NHL ist es eigentlich noch "schräger": da können die Spieler auch andere Klubs verstärken
.
Es gibt Eigenarten die gut oder eben scheinbar schlecht sind. Die Fußballer machen sich über unser Play-Off lustig: "Wie kann man nach so einer langen Meisterschaft die Teams mit einem K.O. System verabschieden..."
Besser ist, wenn nach der 12. Runde RB Salzburg als Meister feststeht. Oder Altach und FC Lustenau nach 13 Runden keine Chance mehr auf den Titel haben
-
Und. Welcher Sport fesselt Kinder mehr als mit Skates auf Puckjagd zu gehen?
-
Vielleicht bin ich, wie einige andere auch in diesem Forum, ein wenig subjektiv beeinflusst: Aber gibt es einen besseren Sport um Dynamik und Leistung zu transportieren? Stellen wir da nicht unser Licht unter ein Eichenfass?
-
Frage von einem Nichtvorarlberger: Wieso steigen die bekannten Großunternehmen bei euch nicht ins Sportsponsoring ein? Gründe gäbe esja genug: CSR, Embloyer Branding, Imagetransfer usw.
Mir fallen da folgende Namen ein: Hilti, Zumtobel, Blum, Pfanner, rauch, Doppelmayer,....
-
-
Es schaut fast so aus, als würde Maier nur darauf warten bis in Feldkirch endlich die Lichter ausgehen. Seine Anklageschrift muss sich meiner Meinung nach erst mal bestätigen. Die Artikel von ihm könnte man schon als gehässig ansehen und daher glaube ich ihm kein Wort. Immerhin gibt es Menschen in Feldkirch die sich was von den Pioneers versprochen haben und er versucht derweil alles um dies zu torpedieren. Ohne Rücksicht auf Verluste.
Der Herr Mayer scheint kein Sportfan zu sein - erweist unserem Sport einen Bärendienst. Bleibt nur zu hoffen, dass im Sinne des Marketings "bad news" gleichzeitig "good news" sind.....
-
Franz weiß, was er tut
.
-
-
Die Diskussionen sind für "Restösterreich" ziemlich schwierig zu verstehen. Das wiegt umso schwerer, weil ja Vorarlberg immer das "Kanada" Österreichs war (ich erinnere: der Aderlass um die Jahrtausendwende hat ja bewirkt, dass Linz Meister wurde (2003).
Aber ist nicht folgendes der Fall?:
Pioneers Vorarlberg spielen das 2te Jahr in der ICE.HL und entwicklen sich kontinuierlich weiter:1. Personell scheint über den Sommer eine qualitative und quantitative Kaderverbesserung gelungen zu sein.
2. Eine Kooperation mit dem EC Bregenzerwald macht das System durchgängig
3. Die Nachwuchsarbeit in Feldkirch trägt bereits im Sommer Früchte - Topleute ziehen da scheinbar an einem Strang: VEU- und Pioneertrainer gleichermaßen für eine Zweck: die Kinder bewegen und mit dem "coolsten Sport der Welt" begeistern.
-
Die Richtigstellung zum letzten, eher gehässigen, Post: Die Pioneers spielen heute gegen die Bellinzona Rockets, wie es auch auf der Homepage der Schweizer angekündigt ist (Die Rockets werden auch auf der GDT-Site serviciert):
Pre-Season 2023/2024 – GDT Bellinzona
Nygard war Headcoach in Schweden (U20 Brynäs) und AC in der finnischen Liiga. Beide Ämter bekommen nur Leute, die es menschlich und fachlich draufhaben (U20 in Schweden ist besonders ehrenvoll).
Wo liegt eigentlich der Grund für dieses Pioneer-Bashing begraben?
-
1. Salzburg (überzeugendes Statement gegen Budweis/ AUT und Imports top)
2. KAC (Mursak wird der Game-changer - on und offICE)
3. Bozen (wieder starke Imports...)
4. Pustertal (Bekenntnis Bozen zu toppen...)
5. VSV (am Papier die Nr 1. nur am Papier?)
6. Feldkirch (junges, schnelles Team&Trainer/ wenn's funktioniert....)
7. Fehervar (jedes Jahr ein Stück besser, heuer Stagnation?)
8. Linz (neuer Lack glänzt - aber wurde der Antrieb jünger?)
9. Innsbruck (geht das Konzept - hervorragende Imports - in eine 3. erfolgreiche Saison?)
10. Asiago (kleine Fanbase, kleine Halle, kann das Team heuer wieder aufzeigen?)
11. Laibach (die Slowenen lassen sich nicht zwei Jahre lang abschlagen...)
12. Wien (hat der Trainer die benötigte dicke Haut für Wien?)
13. Graz (Hoffentlich wird Mut belohnt und es kommt anders)
-
Erinnert euch: Oft wird in der Vorbereitung eine 5min Verlängerung gespielt bzw. ein Shoot-Out ausgetragen auch wenn es kein Remis in der regulären Zeit gab....
-
Ich kann mich erinnern: In Wien hat mal ein Coach bei einer 6:3 Führung und bei einem Doppelausschluss des gegnerischen Teams den Goalie gezogen - schöne Spielvariante, "das Leben ist ein Spiel"