1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Mitglieder
  3. Die blaue Viper

Beiträge von Die blaue Viper

  • Coronavirus

    • Die blaue Viper
    • 23. Oktober 2020 um 19:56
    Zitat von Philip99

    Die Rede ist in Schweden sogar von einem Lockdown

    Der Schwedenkorrespondent der Kleinen Zeitung schreibt heute direkt aus Stockholm das Gegenteil.

  • Coronavirus

    • Die blaue Viper
    • 23. Oktober 2020 um 17:04
    Zitat von DennisMay

    Bleibt die Frage warum sich die Schweden von dem Modell Herdenimunität verabschiedet haben, wenn es doch so erfolgreich und human sein soll?

    Haben sie das wirklich getan???

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Die blaue Viper
    • 23. Oktober 2020 um 06:30
    Zitat von kac_fan_31

    Die blaue Viper man kann den Bericht auch gerne so interpretieren, dass man nicht gleich alles in ein falsches Licht bringt.

    ...

    Sorry für die späte Antwort. Ich bin jetzt ein paar Tage kaum ins Forum gekommen. Mich stört am Artikel in der Kleinen, dass er vorne bis hinten widersprüchlich ist.

    Es geht mir hier nicht um Panikmache. Es geht mir darum, Zahlen zu hinterfragen, die ein Pseudoexperte in die Zeitung gebracht hat.

    Es wird suggeriert, dass bei 50 bis 60% das Infektionsrisiko am Niedrigsten ist. Das haben wir fast überall und trotzdem breitet sich das Virus aus.

    Es wird empfohlen die Luftfeuchte über 40% zu halten. Was ist die Realität in einer Eishalle?

    Es ist kalt und es gibt eine riesige Wasser (Eis-)fläche. Alle zwei Stunden bringt die Zamboni warmes Wasser bei der Eisreinigung auf. -> Eishallen haben eine extrem hohe Luftfeuchte.

    Die kann man in der kalten Luft nicht einfach nur Weglüften ( @Astaroth anders wie in einem Museum). Eishallen haben riesige aktive (d.h. gekühlte) Luftentfeuchter. Da geht viel Energie rein damit man überhaupt auf 60 bis 70 Prozent runterkommt (das sind hunderte Liter täglich). Extrembeispiel: in Tirol gibt es als Fehlkonstruktion die Halle in Götzens. Da trieft das Wasser im Herbst und Frühjahr von den Dachträgern (weil von draußen die wärmere -> feuchtere Luft reinkommt).

    So, bevor es ewig lang wird. Der Artikel in der Kleinen suggeriert (zumindest für mich) man könnte mit ein paar einfachen Maßnahmen was tun. Der hat aber die Bauphysik einer Eishalle nicht kapiert - und was er über das Virus schreibt, steht auch auf tönernen Füßen.

    Ich reagiere allergisch auf solche Leute. Deren Aussagen dürfen nicht unwidersprochen bleiben. Deshalb habe ich gepostet.

  • ICE Hockey League 2020/2021

    • Die blaue Viper
    • 20. Oktober 2020 um 05:53

    In der Kleinen Zeitung gibt ein gewisser Dr. Hans Peter Hutter heute seine Expertise zur erhöhten Ansteckungsgefahr in Eishallen zum Besten (siehe unten) Selten so einen Käse gelesen. Der Mensch versteht nicht mal die bauphysikalischen Grundlagen zur Luftfeuchte.

    Es stimmt seine grundlegende physikalische Argumentation nicht. Es ist so:

    Bei sehr niedriger Luftfeuchte lösen sich Tröpfchen schnell auf. Ohne Wasser können die Viren nicht überleben.

    Es braucht sehr, sehr hohe Luftfeuchtigkeit damit die Tröpfchen anwachsen und zu Boden sinken (das empfiehlt er). Das würde ich vermeiden, weil man sich so Schimmel in der Halle züchtet (auch nicht gesund).

    Man kann die Luftfeuchtigkeit durch Lüften nicht kontrolliert absenken. Das hängt völlig von der Außentemperatur (genauer vom Außenklima) ab. Bei feuchtem Herbstwetter holt man sich Feuchte durch Lüften in die Eishalle (anders wie bei einem Wohnraum trocknet hier die Luft nicht, der Luftaustausch ist trotzdem gut aber weniger wegen Corona).

    Nur bei eiskaltem, trockenen Winterwetter senkt man die Feuchte durch Lüften.

    Zitat
    46 | SportDiens­tag 20. Ok­to­ber 2020

    Hans-Pe­ter Hut­ter APA

    „Man kann nicht einfach pauschalisieren“

    Gibt es Par­al­le­len zwi­schen Schlacht­hö­fen und Eis­hal­len beim Über­tra­gungs­ri­si­ko von Co­vid-19? „Ja, aber“, sagt Me­di­zi­ner Hans-Pe­ter Hut­ter.

    Von Clau­dia Le­puch

    Laut Ex­per­ten der Ber­li­ner Cha­rité waren die hohen Über­tra­gungs­ak­ti­vi­tä­ten in Schlacht­hö­fen, neben den pre­kä­ren Ar­beits­be­din­gun­gen, auf die nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren zu­rück­zu­füh­ren. Wäh­rend Kälte die Ver­meh­rung vie­ler Bak­te­ri­en bremst, wird die Ver­brei­tung von Viren, die Atem­wegs­er­kran­kun­gen aus­lö­sen, be­güns­tigt. Ver­schär­fend kommt hinzu, dass die Er­re­ger bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren au­ßer­halb des Kör­pers deut­lich län­ger über­le­ben. In ge­schlos­se­nen Räu­men fehlt zudem der na­tür­li­che, durch Wind her­bei­ge­führ­te Luft­wech­sel. Die An­ste­ckungs­ge­fahr steigt. Die Be­din­gun­gen in den Schlacht­hö­fen äh­neln jenen der Eis­hal­len, wo im Ober­haus nicht nur der KAC, VSV und die Graz 99ers ak­tu­ell um Punk­te spie­len. 1000 Zu­se­her sind in der ICE Ho­ckey Le­ague nach den neu­es­ten Co­ro­na-Ver­schär­fun­gen zu­ge­las­sen. Set­zen sich diese also einem er­höh­ten An­ste­ckungs­ri­si­ko aus? Um­welt­me­di­zi­ner Hans-Pe­ter Hut­ter von der Uni­ver­si­tät Wien bringt Licht ins Dun­kel.

    Zwi­schen den Be­din­gun­gen in Eis­hal­len und Schlacht­hö­fen sind durch­aus Par­al­le­len zu zie­hen. Geht der Be­such der Arena für Fans mit einem er­höh­ten An­ste­ckungs­ri­si­ko ein­her?


    HANS-PE­TER HUT­TER: Zu den Schlacht­hö­fen muss man sagen, dass es dort recht laut war und dem­entspre­chend viel ge­schrien wurde. Da­durch sind ver­stärkt Vi­rus­par­ti­kel in die Luft ge­langt. Die op­ti­ma­len Be­din­gun­gen vor Ort haben für eine schnel­le Ver­brei­tung der Kleinst­tröpf­chen ge­sorgt. Mit op­ti­mal meine ich vor allem die Luft­feuch­tig­keit. Liegt diese unter 40 Pro­zent, kön­nen sich die Par­ti­kel schnel­ler aus­brei­ten und deut­lich län­ger über­le­ben. Das liegt daran, dass diese den Was­ser­dampf in der Luft auf­neh­men, da­durch schwe­rer wer­den und zu Boden fal­len. Bei tro­cke­ner Luft blei­ben sie folg­lich leich­ter und ver­tei­len sich schnel­ler im Raum. Tref­fen diese zwei Fak­to­ren, also Per­so­nen, die durch Schrei­en, Sin­gen oder Hus­ten viele Par­ti­kel aus­sto­ßen und eine ge­rin­ge Luft­feuch­tig­keit, auf­ein­an­der, ist die Raum­tem­pe­ra­tur se­kun­där.

    Was be­deu­tet das genau für die Eis­hal­len?

    Das Um und Auf ist eine gut funk­tio­nie­ren­de Be­lüf­tung. Idea­ler­wei­se soll­te die Luft­feuch­tig­keit nie unter 40 Pro­zent fal­len.Ein Hei­zungs­sys­tem wirkt kon­tra­pro­duk­tiv, da es die Luft zu­sätz­lich aus­trock­net. Al­ler­dings sind die Are­nen für deut­lich mehr als die jetzt zu­ge­las­se­ne Be­su­cher­zahl kon­zi­piert. Somit soll­ten die Be­lüf­tungs­sys­te­me aus­rei­chen. Na­tür­lich gibt es von Halle zu Halle Un­ter­schie­de, die zu be­rück­sich­ti­gen sind. Alter, Bau­wei­se und an­de­re Fak­to­ren be­ein­flus­sen die Luft­zir­ku­la­ti­on. Die Si­tua­ti­on ist des­halb für jedes Ge­bäu­de neu zu be­wer­ten.

    An wel­che Re­geln soll­ten sich die Fans hal­ten, um das An­ste­ckungs­ri­si­ko wei­test­ge­hend zu mi­ni­mie­ren?

    Es gibt drei Grund­re­geln: Ers­tens soll­ten sich die Leute mit aus­rei­chen­dem Ab­stand schach­brett­ar­tig im Pu­bli­kum ver­tei­len. Zwei­tens ist das Tra­gen eines Mund-Na­sen-Schut­zes wich­tig, um den Aus­stoß von Kleinst­tröpf­chen zu re­du­zie­ren. Das gilt vom Be­tre­ten bis zum Ver­las­sen der Halle. Und drit­tens müs­sen die Fans ihre Emo­tio­nen dämp­fen, auch wenn es schwer­fällt. Lau­tes Ge­schrei, Ge­ju­bel sowie Ver­eins­ge­sän­ge er­hö­hen trotz Maske das An­ste­ckungs­ri­si­ko. Den Ver­an­stal­tern und Ver­ei­nen fällt die Auf­ga­be zu, ent­spre­chend auf das Pu­bli­kum ein­zu­wir­ken. Also es zu bit­ten, sol­che Dinge zu un­ter­las­sen sowie ihre Mas­ken zu tra­gen. Unter dem Motto: „Schaut’s her, wir wol­len wei­ter vor euch spie­len. Ihr habt es in der Hand.“

    Die Mann­schaf­ten müs­sen also in Zu­kunft auf die ver­ba­le Un­ter­stüt­zung ihrer Fans ver­zich­ten, um wei­ter vor Pu­bli­kum spie­len zu kön­nen?

    Auf eine ex­zes­si­ve Un­ter­stüt­zung, ja. Ein­mal hin­ter der Maske „super“ zu schrei­en, wenn ein Tor fällt, ist keine große Sache. Wenn die ge­nann­ten Re­geln ein­ge­hal­ten wer­den und auf eine aus­rei­chen­de Raum­be­lüf­tung ge­ach­tet wird, ist der Be­such der Eis­hal­le sowie an­de­rer Sport­ver­an­stal­tun­gen be­den­ken­los. Aber noch ein­mal, In­door­ver­an­stal­tun­gen kann man nicht ein­fach pau­scha­li­sie­ren. Ich ver­glei­che das gerne mit einem Arzt, der sei­nen Pa­ti­en­ten für eine Dia­gno­se sehen und un­ter­su­chen muss. Der­je­ni­ge, der ein Prä­ven­ti­ons­kon­zept er­stellt, ist der Arzt und der Ver­an­stal­tungs­ort sein Pa­ti­ent. Nur wenn er an Ort und Stel­le war, sprich die Räum­lich­kei­ten in­spi­ziert und mit den ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen ge­spro­chen hat, kann er das Ri­si­ko ein­schät­zen und Vor­keh­run­gen tref­fen.

    Infobox:

    40

    Pro­zent soll­te die re­la­ti­ve Luft­feuch­tig­keit in In­nen­räu­men zu­min­dest be­tra­gen. Ideal ist ein Feuch­te­ge­halt zwi­schen 50 und 60 Pro­zent. Bei tro­cke­ner Raum­luft neh­men die von In­fi­zier­ten aus­ge­sto­ße­nen Vi­rus­par­ti­kel we­ni­ger Was­ser auf, blei­ben leich­ter, flie­gen wei­ter durch den Raum und wer­den daher eher ein­ge­at­met.

    Zur Person

    Hans-Pe­ter Hut­ter (57) stu­dier­te „Land­schafts­öko­lo­gie und Land­schafts­ge­stal­tung“ sowie Me­di­zin an der Uni­ver­si­tät Wien. Lei­tet die Um­welt­me­di­zi­ni­sche Be­ra­tungs­stel­le der Stadt Wien.

    Alles anzeigen
  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 19. Oktober 2020 um 18:29
    Zitat von jcp77

    Schwab ... rechnet auch nicht damit das am Freitag das Spiel stattfinden wird.

    Dann sind wir schon eine ganze Woche ungeschlagen :thumbup:.

  • Coronavirus

    • Die blaue Viper
    • 19. Oktober 2020 um 00:34
    Zitat von PatMan

    Für alle die es wirklich interessiert hier endlich einmal ein Artikel ohne Panikmache und Verharmlosung:

    https://www.diepresse.com/5775553/eine-p…-schweinegrippe

    Patman hatte am 26. Feder d.J. einen Artikel verlinkt, der es wert ist, ein halbes Jahr später nochmal gelesen zu werden. Prof. Birner hatte damals schon einen sehr klaren Blick.

    Der Grund warum ich ihn nochmal rauskopiert habe? Ganz zentral ist seine Einschätzung, dass fast jeder Österreicher mit dem Virus in Berührung kommen wird. Wenn man schaut, wo wir jetzt Monate nach dem historischen Lockdown stehen, dann wird uns das trotz Opferung von Grundrechten und beispiellosen wirtschaftlichen Schäden nicht erspart bleiben.

    Zumindest ich habe keine Ahnung wie die Alternative zum Kontakt ausschauen könnte? Mir ist klar, dass das vielen Angst macht. Es könnte aber der Schlüssel für die Überwindung der Krise sein, wenn wir uns als Gesellschaft dem Gedanken nüchtern stellen: ,Der Kontakt wird mir vermutlich nicht erspart bleiben." Ich sehe vor allem verschiedene Ebenen des Kontaktes.

    - Er könnte kontrolliert bei einer Impfung passieren; wird aber von ganz vielen Menschen wegen der Angst vor Nebenwirkungen abgelehnt.

    - Er könnte im Rahmen einer unkontrollierten Durchseuchung passieren. Im Moment haben wir exzellente Chancen, es auf diesem Wege zu erleben (Ein Treppenwitz nach dem Lockdown).

    - Wir können uns nochmal und nochmal für Wochen und Monate daheim einsperren. Mich haut es halt nicht vom Stuhl, was in dem letzten halben Jahr bei Medikamenten weitergegangen ist. Immer wenn wir dann wieder raus gehen ist das Virus noch da. Die Gefahr, dass es uns wirtschaftlich immer dreckiger geht und wir uns die Behandlung des Kontaktes immer weniger leisten können, das ist meine größte Angst.

    Patentlösung habe ich auch keine. Die Ausbreitung wieder etwas runterbremsen und mittelfristig eine Impfung zu haben erscheint mir als machbar. Diese Strategie macht mir am wenigsten Angst - und wenig Angst ist ein Schlüssel.

    Wie hatte orli auf der ersten Seite dieses Threads geschrieben?

    "Zuviel gefürchtet ist auch gestorben."

    Eine gute Nachricht zum Abschluss - von den worst case Opferzahlen, die Prof. Birner Ende Feber berechnet hat sind wir Meilenweit - Meilenweit entfernt.

  • Coronavirus

    • Die blaue Viper
    • 18. Oktober 2020 um 23:15
    Zitat von Bewunderer

    ... wer als Partei gegenüber der österreichischen Bevölkerung mehrfach was zu schulden kommen läßt wird abgewählt und hat keine lässigen Posten zu verteilen.

    Das wäre natürlich toll, wenn es so funktionieren würde. Meine Erfahrung ist aber, dass die Menschen in der Wahlzelle von einfacheren Instinkten geleitet werden. Das ist vermutlich die größte Schwäche einer Demokratie.

  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 18. Oktober 2020 um 07:42

    ... und beide Goalies in Dornbirn sind positiv. Falls gespielt werden kann steht der 18-jährige Beck im Tor.

  • 7. R. - 16.10.2020 - VSV vs. AV19

    • Die blaue Viper
    • 18. Oktober 2020 um 07:08

    ... weil es gerade zum Thema (und meiner Stimmung passt) der Arikel aus der steirischen Kleinen von heute über einen Villacher. Soll nicht heißen, das dort alles besser ist. Für mich zeigt es, wie kurzlebig alles geworden ist.

    Als Prof brauchst Du ständig eine Verhandlungsoption und sitzt auf gepackten Koffern.

  • 7. R. - 16.10.2020 - VSV vs. AV19

    • Die blaue Viper
    • 18. Oktober 2020 um 07:03
    Zitat von Lorenzo72

    ... heute hier, nächste Woche (oder nächste Saison) dort..... Profis halt.
    Ein Derby ist kein Derby mehr.....

    Leider muss ich Dir zu 100% recht geben, es sogar noch breiter machen. Die Vereine sind leider um nix besser - siehe aktuell Causa Schlacher. Vergangene Verdienste sind nix ehr wert. Jeder glaubt wegen jedem Schmarrn knallhart verhandeln zu müssen. Ist im ganzen Berufsleben so.

    Trotz der überschaubaren Erfolge denkt niemand um. Die Leute sind so halt austauschbar. Ein Derby ist dann auch kein Derby mehr.

  • Alpiner Ski-Weltcup

    • Die blaue Viper
    • 17. Oktober 2020 um 19:23
    Zitat von Hansi79

    Beim Gastgeber ist runterscrollen angesagt. 8o

    ... und das aus der Feder eines gebürtigen Tirolers! Der Andre tat sich umdrehen im Grab ;).

    Mannschaftlich sehr kompakt zwischen 15 und 24 ....

  • 7. R. - 16.10.2020 - VSV vs. AV19

    • Die blaue Viper
    • 17. Oktober 2020 um 12:48

    ... und Lugge übernimmt dann interimistisch ...

    :ironie:

  • Coronavirus

    • Die blaue Viper
    • 16. Oktober 2020 um 12:59
    Zitat von CapOfTheDay

    Ja hat man gemacht. Da hat einer ordentlich verdient damit.

    ... in Wahrheit leben wir noch immer im tiefsten Mittelalter ...

  • Dies und Das - der Plauderthread

    • Die blaue Viper
    • 15. Oktober 2020 um 21:43

    Stylaz jetzt hab ich mir das Video nochmal angeschaut. Ich nehme mal an, das ist Treibstoff, der da brennt.

    Da wäre es ja am sichersten, die Maschine mitten am Eis zu lassen? Da steht sie defacto auf einer Wasserfläche. Da kann man auch mit dem Feuerlöscher arbeiten. Das Eis wäre halt komplett hin.

    Wenn er durch die Türe rausfährt ist es ja viel wahrscheinlicher, dass die Flammen auf das Bauwerk überspringen .Oder?

    Edit: Ich hab mir jetzt die Kommentare auf Twitter durchgelesen. Er hat die Maschine tatsächlich sicher ins Freie gebracht. Die Calgary Flames wollen ihn nun verpflichten ;).

    Es ist das Hydraulik-Öl das gebrannt hat.

  • Dies und Das - der Plauderthread

    • Die blaue Viper
    • 15. Oktober 2020 um 18:19

    Sieht so aus, als ob die rote Flüssigkeit unter der Maschine Feuer gefangen hat. Das der nicht runterspringt ... ?

  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 15. Oktober 2020 um 14:44

    Könnten auch falsch positiv sein, weil nur ein Schnelltest gemacht wurde. Jetzt muss nochmal getestet werden ...

  • Transfergeflüster EC Grand-Immo VSV 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 14. Oktober 2020 um 07:36
    Zitat von KCT14

    Bei allem Respekt vor dem Vorstand, aber das wäre echt eine Scheissaktion.

    Hätte eine geniale Optik. Schlacher in die Wüste schicken und einen U24 no name defender holen.

  • Coronavirus

    • Die blaue Viper
    • 13. Oktober 2020 um 23:46

    So, jetzt ist Corona-bedingt der Hausverstand endgültig abgeschafft worden. Die Kleine Zeitung macht mit einem Artikel Stimmung für beheizte Gastgärten im Winter. Es gibt intelligentere Wege, dem Tourismus im Winter zu Umsatz zu verhelfen.

    Im Winter im Nachts im Freien zu feiern ist ganz sicher nicht gut für die Gesundheit (und schon gar nicht für Lungenkrankheiten).

    Der Klimawandel ist für die Menschheit (und für unseren Wintertourismus) als Bedrohung mindestens genau so schlimm wie Corona. Der wird auch noch genug Menschenleben fordern.

    Jetzt wird damit Stimmung gemacht, dass es Förderungen für Heizstrahler gibt. Anders gesagt, sieht die propagierte Lösung so aus: "Wir wollen die Pest statt und Cholera."

    Wer verdient eigentlich an den Heizstrahlern?

  • Tennis

    • Die blaue Viper
    • 13. Oktober 2020 um 15:49

    So, ich hab mir jetzt erzählen lassen, wieso der Djoker sich im letzten Abdruck doch für Wien entschieden hat. Sein tiats aso (wie man in meiner Wahlheimat Tirol sagt ;)) :

    Er ist nun (mit Unterbrechungen) seit 289 Wochen die Nr. 1 der Welt. Den Rekord hält Feder mit 310 Wochen. Djokovic hat die Chance auf den Allzeitrekord. Hätte er Paris gewonnen, dann wäre ihm der fast nicht mehr zu nehmen gewesen.

    So aber muss er im Jänner in Australien 2000 Punkte verteidigen. Wenn er dort nicht punktet, kann ihn Nadal überholen und er scheitert u.U. ein paar Wochen vor dem großen Ziel. Mit 500 Punkten (Tuniersieg in Wien) hätte er den Rekord so gut wie in der Tasche.

    Ich würde es aber lieber sehen, wenn ein Österreicher seinen Titel verteidigt :) ...

  • Tennis

    • Die blaue Viper
    • 13. Oktober 2020 um 06:04

    Eine Frage zu den Regeln der ATP. Laut Kleiner Zeitung nimmt Djokovic dank einer Wild-Card am Wiener Stadthallentunier teil. Wieso braucht die Nummer 1 der Welt eine Wild-Card?

  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 12. Oktober 2020 um 23:58

    Quendler analysiert in der Kleinen von heute Dienstag die Krise beim VSV. Der Lichtblick dabei? Wenn's er schreibt, dann kann es in Wahrheit doch keine Krise sein ... ;)

  • Auswärtsspiele HCI 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 12. Oktober 2020 um 19:00
    Zitat von bart2

    Innsbruck und die Torhüter das ist ja nicht mehr normal...

    Ob das nochmal was wird?=O

    Ich versuchs mal positiv zu sehen. Sogar der Back-Up hat +2 ;).

  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 12. Oktober 2020 um 18:51

    pinocchio cooler post! Herzlichen Dank dafür. Fehlt nur noch ein Center, der so scort, wie Du schreibst ;).

  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 12. Oktober 2020 um 06:29

    Ich habe mich heuer mit Kommentaren zum Team bewusst zurück gehalten, weil ich mich der kollektiven Euphorie im August nicht anschließen konnte. Nach fünf Spielen muss man leider sagen, dass der Vorstand im Sommer zwei Fehlentscheidungen getroffen hat.

    Schlacher als fixe Größe in der Verteidigung und als Charakterspieler hätte man behalten müssen.

    Auch Daum hätte man halten müssen. Der Trainertausch war ein sinnloses Experiment. Das hat uns das Chaos auf der Goalie-Position eingebrockt. Ceman hat einen guten Lebenslauf, aber offensichtlich fehlt im die Erfahrung in der iceHL. Das hat uns zumindest einen veritablen Fehlstart beschert. Ich hoffe trotzdem, dass er uns zurück in die Spur führt.

    Hoffentlich lernt man im Vorstand daraus und schätzt in Zukunft bewährte Kräfte wieder mehr.

  • EC Grand-Immo VSV Saison 2020/21

    • Die blaue Viper
    • 10. Oktober 2020 um 12:57

    Ich sehe es auch wie KurtAngle . Schmidt ist ein Tormanntalent aber eben noch kein fertiger iceHL-goalie. Er hat gestern keinen groben Bock geschossen, aber in schwierigen Situationen fehlt ihm noch ein bisserl was.

    So wie Holst gestern gesagt hat. Zehn bis 15 Spiele müsste er heuer machen, für den nächsten Schritt. Ich persöhnlich würde es ihm gönnen.

    Das Derby kreide ich Schmidt nicht an. Ist halt eine Fehlplanung der Führung, wenn der nominelle Einser zum Saisonstart so auslässt.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™