Ja, das macht Sinn, sowohl bildungsmässig als auch epidemiologisch.
Ja auf jeden Fall....
Ja, das macht Sinn, sowohl bildungsmässig als auch epidemiologisch.
Ja auf jeden Fall....
Das ist ja auch der Sinn einer Quarantäne.
Echt? Und seine Kinder gingen derweil normal weiter in die Schule? Des macht auch Sinn?
Nö, mir wurde seitens der BH Villach Land mitgeteilt, dass ich bei negativen Ergebnis raus kann. Da ich keinen Kontakt zu einem positiven hatte wäre das schlichtweg Schwachsinn
Dh du bist K2 oder lediglich Verdacht?
Ich war damals eigentlich auch K2, gemeldet hat sich bei mir niemand und ich hab es selber auch erst nach über einer Woche erfahren...
Sie werden dich aber weiterhin einsperren, auch wenn du negativ bist...
Freund von mir, selbst Arzt und K1 wurde nach ca 7 Tagen warten aufs Ergebnis negativ getestet, musste trotzdem die vollen 10 Tage Quarantäne zu Hause bleiben, obwohl sie ihn im KH gebraucht hätten... war vor ca 2 Wochen...
Egal wie man es macht, es ist immer für irgendwen falsch gemacht....
Als Reichel junior installiert wurde war es nicht recht, als er seinen Schwager eingestellt hat, schimpften viele bzgl. Vetternwirtschaft... Jetzt wo er ihn wieder raus wirft ist es auch nicht recht...
Sintschnig selbst würde damals jegliche Kompetenz abgesprochen... 🤣
Wird wohl auch ein Wunsch von Vuori sein das im Nachwuchs ein Trainer das Kommando führt der selbst Vouris Ausbildung genossen hat...
Ein weiterer, tschechischer Jugendtrainer ist bei ihm angeblich auch nicht gerade sehr beliebt.... Mal schauen was da noch kommt.
Ist halt auch ein Problem mit den ganzen Studien... werden ja oft von Unternehmen finanziert, also vertraue keiner Studie die du nicht selbst finanziert hast...
Zu jeder Studie gibt es eine Gegenstudie! Die hier zb sagt das man mit oder ohne MNS keine signifikanten Statistischen Unterschiede findet...
Ist eine Studie aus Hongkong und die Asiaten tragen eigentlich ja brav MNS, schon seit Jahrzehnten...
Und nein ich bin kein Maskengegner oder Verweigerer...
Der da wäre?
Das die Liga alles dafür tun wird das man weiter und die Saison fertig spielen kann! 👍
Johannes Reichel kündigte seinen Schwager Christian Sintschnig als Trainer für den KAC-Nachwuchs.
Von Thomas Cik | 07.02 Uhr, 22. Oktober 2020
Als KAC-Verteidiger standen sie gemeinsam am Eis, in den letzten Jahren werkten Johannes Reichel als Nachwuchsleiter und Christian Sintschnig als Leiter für die Teams U8 bis U15 gemeinsam für den Eishockey-Nachwuchs. Zu Beginn dieser Woche wurde aber Sintschnig von Reichel – der übrigens auch sein Schwager ist – dienstfreigestellt. „Es gibt unterschiedliche Wege, wie man Kinder und Jugendliche zum professionellen Eishockey heranführen kann. Wir waren seit Monaten zu einseitig unterwegs, daher wurde dieser Schritt vom Verein gesetzt“, sagt Reichel, der zur persönlichen Komponente „kein Wort öffentlich“ sagen will. Vor allem an der Frage, wie früh man die Teams mit Kindern, die nicht aus Klagenfurt und Umgebung stammen, verstärke, soll ein Streitpunkt gewesen sein. Sintschnig verweist darauf, dass er keine Freigabe für ein Mediengespräch habe. Aus Elternkreisen ist indes viel Lob für Sintschnig und seinen Einsatz für die Kinder zu hören.
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/kaernten/klage…ichel-kuendigte
Kann jemand den aktuellen Artikel der Kleinen reinstellen?
Welchen?
Bringt leider genau gar nix weil es schon etliche Fälle gibt wo es Personen schon ein 2tesmal erwischt hat.
Etliche... Ja die gibt es, aber weltweit sind das trotzdem nicht mehr als quasi eine Hand voll....
Hmmm, im drittgrößten Krankenhaus Österreichs, dem Klinikum Klagenfurt, stößt man schon bei 16(!!!) Covid Patienten an die ersten Kapazitätsgrenzen!!!
Da heißt es jetzt, das es jetzt schon zu Engpässen kommt..... wie bitte? Das ist ein KH für ca. 1200 Patienten mit ca. 4000 Mitarbeitern - ich mein 16?? echt jetzt... achja, das Durchschnittsalter der 16 Covid Patienten beträgt 87 Jahre...
...und jetzt ist eine der "symptomlosen" gestorben....
ja, eine 90ig jährige mit schweren Vorerkrankungen.... Ruhe Sie in Frieden!
Gegen die Rotebruat trifft er ja gerne
vor allem die von der blauen Bruat, naja sie täten gern....
Ernsthaft, wundert mich schon das der Schneider nicht nach Wien tendiert... so is das halt mit die Weiba
Kometa Brno-Stürmer Peter Schneider (29) war bereits zwei Mal mit Corona infiziert. Dazwischen liegen sechs Monate und zwei Eishockey-Destinationen. Sollte in Tschechien die Liga weiter pausieren, könnte er beim VSV auszuhelfen.
Von Martin Quendler | 05.00 Uhr, 22. Oktober 2020
Eine Flucht vor dem Corona-Virus ist zwecklos. Und einmal infiziert, bedeutet es noch lange nicht, dass die Krankheit nicht irgendwann zurückkehrt. Eishockey-Profi Peter Schneider wurde vor wenigen Tagen positiv getestet. Schon wieder. Er wechselte im Sommer von EHC Biel (Schweiz) zu Kometa Brno in die tschechische Extraliga. In Österreichs Nachbarland explodieren derzeit regelrecht die Zahlen der Infizierten. "Wir hatten bisher nur zwei Spiele. Zuerst hatte es die Gegner getroffen, dann wurde viele Spieler unserer Mannschaft positiv getestet. Auch ich", erzählt der 29-Jährige. Dieses Mal verlief die Krankheit harmlos. "Alles fühlte sich normal an."
Ganz anders als im März. Damals spielte Schneider noch bei Biel und erkrankte an Covid-19. "Ich lag tagelang im Bett. Zehn Tage war ich total schwach auf den Beinen, war zwei Wochen zu nichts zu gebrauchen. Insgesamt hatte ich fast einen Monat keinen Geschmack im Mund, meine Freundin Lena sogar noch länger", schildert der Corona-Pechvogel. "Offenbar weiß nun der Körper vom letzten Mal die Viren besser abzuwehren."
Eine Art Lock-down für Sport wurde über den Zeitraum von zwei Wochen in Tschechien verhängt (von 12. Oktober bis mindestens 26. Oktober). Auch der Eishockey-Liga-Betrieb wurde vorübergehend eingestellt. In den einzigen beiden Meisterschafts-Partien mit Brünn zeigte Schneider jedoch die altbekannten Torjäger-Qualitäten. Zwei Spiele, drei Tore davon ein Siegestreffer im Penaltyschießen - so seine Bilanz. „Die Liga verfügt aber über eine Top-Qualität“, lässt er wissen.
Schneider kehrte, selbstverständlich Corona-negativ, nach Österreich zurück. Genauer gesagt nach Villach, wo er sich derzeit bei Freundin Lena und Goldendoodle-Welpe „Danger“ die Zeit vertreibt. Hier versucht er, seine Form beim VSV zu konservieren. „Ich darf bei U20 und U17 mittrainieren. Die Kampfmannschaft wird ja abgeschottet.“
Und wenn Schneider schon in der Stadt ist, ruft er klarerweise Interesse bei den Blau-weißen hervor. "Es gab schon Gespräche mit dem VSV, ob ich kurzfristig einspringen würde", erzählt der Stürmer. "Ich wäre sofort bereit für den VSV zu spielen oder überall, wo ich eben Matchpraxis sammeln kann. Aber die Pause in Tschechien dauert nur vorübergehend. Und es wäre Kometa gegenüber nicht fair, sie zählen auf mich." Schneider geht davon aus, dass der Spielbetrieb bald wieder aufgenommen wird. Schließlich genießt Eishockey dort den Status "Nationalsport". Sein Vertrag bei Brünn läuft bis 2022.
Sollte sich die Situation in Tschechien allerdings verschärfen, wäre der VSV eine attraktive Adresse. Speziell weil am 1. November ja ein Kärntner Derby ansteht. "Es ist kein großes Geheimnis, dass ich gerne gegen den KAC spiele. Bis dahin müsste aber viel geklärt sein bezüglich Vertragssituation in Brünn und das Verletzungsrisiko."
Auch für das Nationalteam hat Schneider eine Zusage signalisiert. Doch die Kaderbekanntgabe verzögert sich seit Tagen. Der Schweizer Verband hingegen hat mittlerweile alle Camps und Turniereinsätze in allen Altersstufen für die IIHF-Pause Anfang November abgesagt.
Peter Schneider durfte bereits über drei Extraliga-Treffer für Kometa Brno jubeln © (c) imago images/CTK Photo (Vaclav Salek via http://www.imago-images.de)
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…e-ein-Kaerntner
https://www.servustv.com/videos/aa-24h32f4jd1w12/
Mir gefällt der Vergleich mit den Autobahnkilometern....
Was die Arroganz angeht, das soll jeder für sich bewerten. Ich find ja was die Clowns angeht haben sie absolut Recht.
Und jemand, der OP Arroganz unterstellt hat noch nie mit ihm persönlich gesprochen!
Der Christian kann schon super mit den Kindern umgehen, er ist halt aber auch ein ganz ein ruhiger, feiner, eher introvertierter Typ der nicht viel sagt und wenn dann leise... Für die ganz Kleinen ok, aber bei den größeren kommst damit halt nicht weit...
https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…raser-rockt-auf
Gitarre spiele kann er der Jamie Fraser
Gibt es Parallelen zwischen Schlachthöfen und Eishallen beim Übertragungsrisiko von Covid-19? „Ja, aber“, sagt Mediziner Hans-Peter Hutter.
Von Claudia Lepuch | 05.30 Uhr, 20. Oktober 2020
Laut Experten der Berliner Charité waren die hohen Übertragungsaktivitäten in Schlachthöfen, neben den prekären Arbeitsbedingungen, auf die niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Während Kälte die Vermehrung vieler Bakterien bremst, wird die Verbreitung von Viren, die Atemwegserkrankungen auslösen, begünstigt. Verschärfend kommt hinzu, dass die Erreger bei niedrigen Temperaturen außerhalb des Körpers deutlich länger überleben. In geschlossenen Räumen fehlt zudem der natürliche, durch Wind herbeigeführte Luftwechsel. Die Ansteckungsgefahr steigt. Die Bedingungen in den Schlachthöfen ähneln jenen der Eishallen, wo im Oberhaus nicht nur der KAC, VSV und die Graz 99ers aktuell um Punkte spielen. 1000 Zuseher sind in der ICE Hockey League nach den neuesten Corona-Verschärfungen zugelassen. Setzen sich diese also einem erhöhten Ansteckungsrisiko aus? Umweltmediziner Hans-Peter Hutter von der Universität Wien bringt Licht ins Dunkel.
Zwischen den Bedingungen in Eishallen und Schlachthöfen sind durchaus Parallelen zu ziehen. Geht der Besuch der Arena für Fans mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko einher?
HANS-PETER HUTTER: Zu den Schlachthöfen muss man sagen, dass es dort recht laut war und dementsprechend viel geschrien wurde. Dadurch sind verstärkt Viruspartikel in die Luft gelangt. Die optimalen Bedingungen vor Ort haben für eine schnelle Verbreitung der Kleinsttröpfchen gesorgt. Mit optimal meine ich vor allem die Luftfeuchtigkeit. Liegt diese unter 40 Prozent, können sich die Partikel schneller ausbreiten und deutlich länger überleben. Das liegt daran, dass diese den Wasserdampf in der Luft aufnehmen, dadurch schwerer werden und zu Boden fallen. Bei trockener Luft bleiben sie folglich leichter und verteilen sich schneller im Raum. Treffen diese zwei Faktoren, also Personen, die durch Schreien, Singen oder Husten viele Partikel ausstoßen und eine geringe Luftfeuchtigkeit, aufeinander, ist die Raumtemperatur sekundär.
Hans-Peter Hutter (57), studierte „Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung“ sowie Medizin an der Universität Wien.
Leitet die Umweltmedizinischen Beratungsstelle der Stadt Wien.
Was bedeutet das genau für die Eishallen?
Das Um und Auf ist eine gut funktionierende Belüftung. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit nie unter 40 Prozent fallen. Ein Heizungssystem wirkt kontraproduktiv, da es die Luft zusätzlich austrocknet. Allerdings sind die Arenen und für deutlich mehr als die jetzt zugelassene Besucherzahl konzipiert sind. Somit sollten die Belüftungssysteme ausreichen. Natürlich gibt es von Halle zu Halle Unterschiede, die zu berücksichtigen sind. Alter, Bauweise und andere Faktoren beeinflussen die Luftzirkulation. Die Situation ist deshalb für jedes Gebäude neu zu bewerten.
An welche Regeln sollten sich die Fans halten, um das Ansteckungsrisiko weitestgehend zu minimieren?
Es gibt drei Grundregeln: Erstens sollten sich die Leute mit ausreichendem Abstand schachbrettartig im Publikum verteilen. Zweitens ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wichtig, um den Ausstoß von Kleinsttröpfchen zu reduzieren. Das gilt vom Betreten bis zum Verlassen der Halle. Und drittens müssen die Fans ihre Emotionen dämpfen, auch wenn es schwerfällt. Lautes Geschrei, Gejubel sowie Vereinsgesänge erhöhen trotz Maske das Ansteckungsrisiko. Den Veranstaltern und Vereinen fällt die Aufgabe zu, entsprechend auf das Publikum einzuwirken. Also es zu bitten, solche Dinge zu unterlassen sowie ihre Masken zu tragen. Unter dem Motto: „Schaut’s her, wir wollen weiter vor euch spielen. Ihr habt es in der Hand.“
40 Prozent sollte die relative Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zumindest betragen. Ideal ist ein Feuchtegehalt zwischen 50 und 60 Prozent. Bei trockener Raumluft nehmen die von Infizierten ausgestoßenen Viruspartikel weniger Wasser auf,
bleiben leichter, fliegen weiter durch den Raum und werden daher eher eingeatmet.
Die Mannschaften müssen also in Zukunft auf die verbale Unterstützung ihrer Fans verzichten, um weiter vor Publikum spielen zu können?
Auf eine exzessive Unterstützung, ja. Einmal hinter der Maske „super“ zu schreien, wenn ein Tor fällt, ist keine große Sache. Wenn die genannten Regeln eingehalten werden und auf eine ausreichende Raumbelüftung geachtet wird, ist der Besuch der Eishalle sowie anderer Sportveranstaltungen bedenkenlos. Aber noch einmal, Indoorveranstaltungen kann man nicht einfach pauschalisieren. Ich vergleiche das gerne mit einem Arzt, der seinen Patienten für eine Diagnose sehen und untersuchen muss. Derjenige, der ein Präventionskonzept erstellt, ist der Arzt und der Veranstaltungsort sein Patient. Nur wenn er an Ort und Stelle war, sprich die Räumlichkeiten inspiziert und mit den verantwortlichen Personen gesprochen hat, kann er das Risiko einschätzen und Vorkehrungen treffen.
Hans-Peter Hutter © APA/HANS PUNZ
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/5884855/…lEUBRvP-0BGPHpk
chickennuggets mit pommes ENDLOS ketchup/mayo...
Dafür das man den Dreck essen muss, lebt man in der Hauptstadt... Ja eh...
Gehört auch eher hierher, Ian Scherzer, Sohn vom ex VSV Spieler René Wild, steht mit seinen 15 Jahren bei 10! Toren und 16! Assists in der ICEJL U18 - nach 6 Spielen!!
Finde ich gut, mehr Verantwortung für Peintner im KAC Nachwuchs!
wir wären auf die toilette gegangen, zum waschbecken und hätten dort aus der leitung getrunken.....
Das ist sicher gschickt', wenn 1000 Leute aus derselben Pipn trinken.....
Ja. Aber die reine Kärntner Regelung ist ja schon älter. Und 1/3 auf 1500 Indoor bezogen.
OK. aber da steht auch nix von einem Drittel, sondern das Kärnten schon jetzt strengere Maßnahmen hat! woher kommen deine 333??