1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

ICE Hockey League 2020/2021

    • EBEL
  • Fan_atic01
  • 7. Januar 2020 um 13:19
  • silent
    KHL
    • 19. Oktober 2020 um 15:39
    • #4.501
    Zitat von Head12

    Geht eigentlich ganz einfach! Getränk nehmen> Maske kurz weg> einen oder zwei Schluck machen> Maske wieder rauf> Getränk abstellen und fertig der Zauber! Dauert ca. 10 Sekunden und wird jetzt die Ansteckungsgefahr nicht wirklich erhöhen! Vorausgesetzt es spielen alle brav mit!

    ja so einfach ginge es. nur willst mir die leute kennen lernen was die treiben. was glaubst wie viele dann die maske ewig herunten lassen.

  • wayne_groulx_2013
    EBEL
    • 19. Oktober 2020 um 15:41
    • #4.502
    Zitat von Spengler

    Irgendwie kommt mir vor, dass es da einige Leute gibt, die nicht wegen dem Eishockey sondern wegen dem Fressen und Saufen in die Halle gehen. Ich begreif es nicht!

    Leider wahrscheinlich sicher mehr als die Hälfte der Zuseher, traurig aber Realität!

  • kacfan12
    NHL
    • 19. Oktober 2020 um 15:42
    • #4.503
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Gibt eben Vorgaben an welche wir uns halten sollten ohne alles zu hinterfragen.

    Angefangen von der Gurtenpflicht in PKWs über das Rauchverbot im Zug bis zur Besuchereinschränkung zur Zeit in Spitälern oder Altenheimen.

    Einfacher hätte es sich die Regierung machen können für Sport/Kulturveranstaltungen keine Zuseher zuzulassen.

    Kantine zu bedeutet für viele Sportvereine im Amateurbereich ein sehr großes Problem.

    Wenn man aber die Zahlen dadurch vielleicht runter bringt werden diese Maßnahmen wieder zurückgenommen.

    Nur wird man mit diesen Wischiwaschi Regeln keine Zahlen runter bringen. Diese Maßnahmen sind vollkommen aus der Luft gegriffen, da es im Publikum der Sportstätten mit Präventionskonzept keine Ansteckungen gibt. So macht sich diese Regierung leider einfach nur noch lächerlicher

  • SMG99
    99er
    • 19. Oktober 2020 um 15:45
    • #4.504

    Also ich trinke auch nur selten bis nie etwas in der Eishalle. Seit Corona aber doch, da der Mund einfach schneller austrocknet, wenn man drei Stunden lang eine Maske trägt und trockene Schleimhäute sind bekanntlich anfälliger für Viren. 8o Habe es aber auch schon ohne Trinken überlebt. ;)

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 19. Oktober 2020 um 15:47
    • #4.505

    kacfan12

    Muss ich dir leider recht geben. Es ist aber zumindest ein Versuch.

    Nur Israel hat aktuell die Zahlen runter gebracht.

    Mit einem harten zweiten Lockdown.

  • philromano
    KHL
    • 19. Oktober 2020 um 15:50
    • #4.506
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    kacfan12

    Muss ich dir leider recht geben. Es ist aber zumindest ein Versuch.

    Nur Israel hat aktuell die Zahlen runter gebracht.

    Mit einem harten zweiten Lockdown.

    was ja auch klar ist, nur eben mit welchen langzeitfolgen für viele sektoren.

    man könnte auch sagen, bleibt einfach alle die nächsten 6 monate zuhause. ausnahmslos. dann gibt es nach einer gewissen zeit auch keine fälle mehr. aber das ist sinnbefreit und im endeffekt wird man lernen müssen damit zu leben. genauso wie mit anderen krankheiten die auch übertragbar sind und tödlich enden können.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 19. Oktober 2020 um 15:58
    • #4.507

    Die letzten Postings gehören eigentlich in den Coronathread ;)

    Aber man muss auch die andere Seite sehen: es wird nicht nur gestorben sondern auch überlebt, mit eventuell lebenslänglichen Einschränkungen:

    Arbeitsunfähigkeit weit vor Erreichung des gesetzlichen Pensionsalters

    Notwendige Organtransplantationen mit lebenslänglicher Einnahme von Immunsupräsivern

    Dialysepflicht

    Medikamentenkosten

    Pflegegeld...

    Das kostet auch viel Geld.

  • hockeytime
    NHL
    • 19. Oktober 2020 um 16:41
    • #4.508
    Zitat von Cathy Miller

    Es wurde afak schon einmal kommuniziert, dass man ohne Zuseher spielen wird, wenn weniger als 1500 erlaubt sind. Wenn das so sein sollte, kriegt der VSV am Montag Post von mir mit meiner Kontonummer.

    Eigentlich bist du ja selbst schuld, in dieser Zeit ein Abo zu kaufen, hast es ja freiwillig gemacht, der verein kann nix dafür

  • IwoTom
    NHL
    • 19. Oktober 2020 um 17:12
    • #4.509
    Zitat von Mondavi

    "Bald wird jeder von uns jemanden kennen, der bei einem Eishockeymatch verdurstet ist".

    WELTKLASSE 😂😂😂💪👍👏

  • CapOfTheDay
    Hockeyfan
    • 19. Oktober 2020 um 17:37
    • #4.510
    Zitat von Mondavi

    "Bald wird jeder von uns jemanden kennen, der bei einem Eishockeymatch verdurstet ist".

    Genial. You made my day

  • Malone
    ✓
    • 19. Oktober 2020 um 18:04
    • Offizieller Beitrag
    • #4.511
    Zitat von kacfan12

    Im Endeffekt werden sich jetzt wieder mehrere Freundesgruppen zu Hause treffen um zusammen ein Spiel zu sehen. Dort gibt es keinen MNS, reichlich Alkohol und keinen Abstand. Wo man sich da wohl eher ansteckt?

    Die Regeln sind ein Schuss ins eigene Knie dieser Vollhonks

    Und jetzt kombinierst deine Aussage mit den Begriffen Eigenverantwortung und Hausverstand. Und dann red ma nochmals darüber, wer denn genau die Vollhonks sind.

    Btw: Wegen der fixen Zahlenbeschränkung auf 1000. Natürlich kann man in zB Wien mehr in die Halle lassen. Aber wie kommen die Zuseher zur Halle bzw. der Heimweg, größere Mengen vor der Halle, etc. Hier stellt sich eine zusätzliche Problematik.

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (19. Oktober 2020 um 18:11)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • kacfan12
    NHL
    • 19. Oktober 2020 um 18:44
    • #4.512
    Zitat von Malone

    Und jetzt kombinierst deine Aussage mit den Begriffen Eigenverantwortung und Hausverstand. Und dann red ma nochmals darüber, wer denn genau die Vollhonks sind.

    Btw: Wegen der fixen Zahlenbeschränkung auf 1000. Natürlich kann man in zB Wien mehr in die Halle lassen. Aber wie kommen die Zuseher zur Halle bzw. der Heimweg, größere Mengen vor der Halle, etc. Hier stellt sich eine zusätzliche Problematik.

    Nur werden die Menschen halt leider dumm geboren, für viele gibt es keinen Hausverstand, nur dass sollte der Politik klar sein und auch die Folgen. Die Leute also ins Stadion zu lassen und sie gewissermassen zu kontrollieren und regulieren macht mehr Sinn als sie in den eigenen 4 Wänden zu lassen

  • silent
    KHL
    • 19. Oktober 2020 um 18:51
    • #4.513
    Zitat von kacfan12

    Nur werden die Menschen halt leider dumm geboren,

    ich halte dagegen. die verblödung der leute nimmt in den letzten jahren dramatisch zu. wollen wir jetzt darüber reden woran das liegen mag?

  • CapOfTheDay
    Hockeyfan
    • 19. Oktober 2020 um 18:57
    • #4.514
    Zitat von kacfan12

    Nur werden die Menschen halt leider dumm geboren, für viele gibt es keinen Hausverstand, nur dass sollte der Politik klar sein und auch die Folgen. Die Leute also ins Stadion zu lassen und sie gewissermassen zu kontrollieren und regulieren macht mehr Sinn als sie in den eigenen 4 Wänden zu lassen

    Dazu braucht es aber auch Politiker mit Hirn, woher nehmen wir die?

  • darkforest
    ObsStürmtObsSchneit
    • 19. Oktober 2020 um 19:08
    • #4.515
    Zitat von silent

    ich halte dagegen. die verblödung der leute nimmt in den letzten jahren dramatisch zu. wollen wir jetzt darüber reden woran das liegen mag?

    Verblödung ist vielleicht das falsche Wort! Verblendung ist da eher angebracht!

    Ich glaub es liegt da sehr viel Schuld bei den Sozialen Medien

  • silent
    KHL
    • 19. Oktober 2020 um 19:16
    • #4.516
    Zitat von darkforest

    Verblödung ist vielleicht das falsche Wort! Verblendung ist da eher angebracht!

    Ich glaub es liegt da sehr viel Schuld bei den Sozialen Medien

    du magst recht haben. schlimm ist es trotzdem.

  • Malone
    ✓
    • 19. Oktober 2020 um 20:22
    • Offizieller Beitrag
    • #4.517
    Zitat von kacfan12

    Nur werden die Menschen halt leider dumm geboren, für viele gibt es keinen Hausverstand, nur dass sollte der Politik klar sein und auch die Folgen. Die Leute also ins Stadion zu lassen und sie gewissermassen zu kontrollieren und regulieren macht mehr Sinn als sie in den eigenen 4 Wänden zu lassen

    Geile Logik - wir belohnen die ganz Gescheiten mit einem Stadionbesuch um sie unter Kontrolle zu halten (durchtrieben - über diesen Punkt beschweren sie sich ja :evil:).

    Nehme an, dass du das Post nicht fertig gelesen hast. Teil der Maßnahmen ist es die Menge an potentiellen Keimquellen zu vermindern. Funktioniert aber nur bedingt, wenn ich mehrere tausend Menschen an diversen Spieltagen durch die Gegend schicke. Dass ich sie dann quasi im Stadion wieder unter Kontrolle habe, spielt da keine Rolle.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Wahlvsvler
    EBEL
    • 19. Oktober 2020 um 21:07
    • #4.518
    Zitat von Spengler

    Irgendwie kommt mir vor, dass es da einige Leute gibt, die nicht wegen dem Eishockey sondern wegen dem Fressen und Saufen in die Halle gehen. Ich begreif es nicht!

    Bei den Caps bekomm ich zu meinen chickennuggets mit pommes ENDLOS ketchup/mayo... fuer wen das kein grund zum Ausgehen ist, der ist verwöhnt!

  • xtroman
    4ever#44
    • 19. Oktober 2020 um 22:04
    • Offizieller Beitrag
    • #4.519
    Zitat von Wahlvsvler

    chickennuggets mit pommes ENDLOS ketchup/mayo...

    Dafür das man den Dreck essen muss, lebt man in der Hauptstadt... Ja eh... <X

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Fan54
    Nationalliga
    • 19. Oktober 2020 um 22:31
    • #4.520

    Was jammert denn alle?

    Bei uns im schwarzen Vorarlberg dürfen nur 250 Zuschauer in die Halle!!

  • kac_fan_32
    Hockeytown
    • 19. Oktober 2020 um 22:43
    • #4.521

    Ich seh schon das Problem. Die Schwarzen werden von den Türkisen abgestraft. Ihr leidvoll geprüften Vorarlberger ;)

  • Die blaue Viper
    Routinier
    • 20. Oktober 2020 um 05:53
    • #4.522

    In der Kleinen Zeitung gibt ein gewisser Dr. Hans Peter Hutter heute seine Expertise zur erhöhten Ansteckungsgefahr in Eishallen zum Besten (siehe unten) Selten so einen Käse gelesen. Der Mensch versteht nicht mal die bauphysikalischen Grundlagen zur Luftfeuchte.

    Es stimmt seine grundlegende physikalische Argumentation nicht. Es ist so:

    Bei sehr niedriger Luftfeuchte lösen sich Tröpfchen schnell auf. Ohne Wasser können die Viren nicht überleben.

    Es braucht sehr, sehr hohe Luftfeuchtigkeit damit die Tröpfchen anwachsen und zu Boden sinken (das empfiehlt er). Das würde ich vermeiden, weil man sich so Schimmel in der Halle züchtet (auch nicht gesund).

    Man kann die Luftfeuchtigkeit durch Lüften nicht kontrolliert absenken. Das hängt völlig von der Außentemperatur (genauer vom Außenklima) ab. Bei feuchtem Herbstwetter holt man sich Feuchte durch Lüften in die Eishalle (anders wie bei einem Wohnraum trocknet hier die Luft nicht, der Luftaustausch ist trotzdem gut aber weniger wegen Corona).

    Nur bei eiskaltem, trockenen Winterwetter senkt man die Feuchte durch Lüften.

    Zitat
    46 | SportDiens­tag 20. Ok­to­ber 2020

    Hans-Pe­ter Hut­ter APA

    „Man kann nicht einfach pauschalisieren“

    Gibt es Par­al­le­len zwi­schen Schlacht­hö­fen und Eis­hal­len beim Über­tra­gungs­ri­si­ko von Co­vid-19? „Ja, aber“, sagt Me­di­zi­ner Hans-Pe­ter Hut­ter.

    Von Clau­dia Le­puch

    Laut Ex­per­ten der Ber­li­ner Cha­rité waren die hohen Über­tra­gungs­ak­ti­vi­tä­ten in Schlacht­hö­fen, neben den pre­kä­ren Ar­beits­be­din­gun­gen, auf die nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren zu­rück­zu­füh­ren. Wäh­rend Kälte die Ver­meh­rung vie­ler Bak­te­ri­en bremst, wird die Ver­brei­tung von Viren, die Atem­wegs­er­kran­kun­gen aus­lö­sen, be­güns­tigt. Ver­schär­fend kommt hinzu, dass die Er­re­ger bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren au­ßer­halb des Kör­pers deut­lich län­ger über­le­ben. In ge­schlos­se­nen Räu­men fehlt zudem der na­tür­li­che, durch Wind her­bei­ge­führ­te Luft­wech­sel. Die An­ste­ckungs­ge­fahr steigt. Die Be­din­gun­gen in den Schlacht­hö­fen äh­neln jenen der Eis­hal­len, wo im Ober­haus nicht nur der KAC, VSV und die Graz 99ers ak­tu­ell um Punk­te spie­len. 1000 Zu­se­her sind in der ICE Ho­ckey Le­ague nach den neu­es­ten Co­ro­na-Ver­schär­fun­gen zu­ge­las­sen. Set­zen sich diese also einem er­höh­ten An­ste­ckungs­ri­si­ko aus? Um­welt­me­di­zi­ner Hans-Pe­ter Hut­ter von der Uni­ver­si­tät Wien bringt Licht ins Dun­kel.

    Zwi­schen den Be­din­gun­gen in Eis­hal­len und Schlacht­hö­fen sind durch­aus Par­al­le­len zu zie­hen. Geht der Be­such der Arena für Fans mit einem er­höh­ten An­ste­ckungs­ri­si­ko ein­her?


    HANS-PE­TER HUT­TER: Zu den Schlacht­hö­fen muss man sagen, dass es dort recht laut war und dem­entspre­chend viel ge­schrien wurde. Da­durch sind ver­stärkt Vi­rus­par­ti­kel in die Luft ge­langt. Die op­ti­ma­len Be­din­gun­gen vor Ort haben für eine schnel­le Ver­brei­tung der Kleinst­tröpf­chen ge­sorgt. Mit op­ti­mal meine ich vor allem die Luft­feuch­tig­keit. Liegt diese unter 40 Pro­zent, kön­nen sich die Par­ti­kel schnel­ler aus­brei­ten und deut­lich län­ger über­le­ben. Das liegt daran, dass diese den Was­ser­dampf in der Luft auf­neh­men, da­durch schwe­rer wer­den und zu Boden fal­len. Bei tro­cke­ner Luft blei­ben sie folg­lich leich­ter und ver­tei­len sich schnel­ler im Raum. Tref­fen diese zwei Fak­to­ren, also Per­so­nen, die durch Schrei­en, Sin­gen oder Hus­ten viele Par­ti­kel aus­sto­ßen und eine ge­rin­ge Luft­feuch­tig­keit, auf­ein­an­der, ist die Raum­tem­pe­ra­tur se­kun­där.

    Was be­deu­tet das genau für die Eis­hal­len?

    Das Um und Auf ist eine gut funk­tio­nie­ren­de Be­lüf­tung. Idea­ler­wei­se soll­te die Luft­feuch­tig­keit nie unter 40 Pro­zent fal­len.Ein Hei­zungs­sys­tem wirkt kon­tra­pro­duk­tiv, da es die Luft zu­sätz­lich aus­trock­net. Al­ler­dings sind die Are­nen für deut­lich mehr als die jetzt zu­ge­las­se­ne Be­su­cher­zahl kon­zi­piert. Somit soll­ten die Be­lüf­tungs­sys­te­me aus­rei­chen. Na­tür­lich gibt es von Halle zu Halle Un­ter­schie­de, die zu be­rück­sich­ti­gen sind. Alter, Bau­wei­se und an­de­re Fak­to­ren be­ein­flus­sen die Luft­zir­ku­la­ti­on. Die Si­tua­ti­on ist des­halb für jedes Ge­bäu­de neu zu be­wer­ten.

    An wel­che Re­geln soll­ten sich die Fans hal­ten, um das An­ste­ckungs­ri­si­ko wei­test­ge­hend zu mi­ni­mie­ren?

    Es gibt drei Grund­re­geln: Ers­tens soll­ten sich die Leute mit aus­rei­chen­dem Ab­stand schach­brett­ar­tig im Pu­bli­kum ver­tei­len. Zwei­tens ist das Tra­gen eines Mund-Na­sen-Schut­zes wich­tig, um den Aus­stoß von Kleinst­tröpf­chen zu re­du­zie­ren. Das gilt vom Be­tre­ten bis zum Ver­las­sen der Halle. Und drit­tens müs­sen die Fans ihre Emo­tio­nen dämp­fen, auch wenn es schwer­fällt. Lau­tes Ge­schrei, Ge­ju­bel sowie Ver­eins­ge­sän­ge er­hö­hen trotz Maske das An­ste­ckungs­ri­si­ko. Den Ver­an­stal­tern und Ver­ei­nen fällt die Auf­ga­be zu, ent­spre­chend auf das Pu­bli­kum ein­zu­wir­ken. Also es zu bit­ten, sol­che Dinge zu un­ter­las­sen sowie ihre Mas­ken zu tra­gen. Unter dem Motto: „Schaut’s her, wir wol­len wei­ter vor euch spie­len. Ihr habt es in der Hand.“

    Die Mann­schaf­ten müs­sen also in Zu­kunft auf die ver­ba­le Un­ter­stüt­zung ihrer Fans ver­zich­ten, um wei­ter vor Pu­bli­kum spie­len zu kön­nen?

    Auf eine ex­zes­si­ve Un­ter­stüt­zung, ja. Ein­mal hin­ter der Maske „super“ zu schrei­en, wenn ein Tor fällt, ist keine große Sache. Wenn die ge­nann­ten Re­geln ein­ge­hal­ten wer­den und auf eine aus­rei­chen­de Raum­be­lüf­tung ge­ach­tet wird, ist der Be­such der Eis­hal­le sowie an­de­rer Sport­ver­an­stal­tun­gen be­den­ken­los. Aber noch ein­mal, In­door­ver­an­stal­tun­gen kann man nicht ein­fach pau­scha­li­sie­ren. Ich ver­glei­che das gerne mit einem Arzt, der sei­nen Pa­ti­en­ten für eine Dia­gno­se sehen und un­ter­su­chen muss. Der­je­ni­ge, der ein Prä­ven­ti­ons­kon­zept er­stellt, ist der Arzt und der Ver­an­stal­tungs­ort sein Pa­ti­ent. Nur wenn er an Ort und Stel­le war, sprich die Räum­lich­kei­ten in­spi­ziert und mit den ver­ant­wort­li­chen Per­so­nen ge­spro­chen hat, kann er das Ri­si­ko ein­schät­zen und Vor­keh­run­gen tref­fen.

    Infobox:

    40

    Pro­zent soll­te die re­la­ti­ve Luft­feuch­tig­keit in In­nen­räu­men zu­min­dest be­tra­gen. Ideal ist ein Feuch­te­ge­halt zwi­schen 50 und 60 Pro­zent. Bei tro­cke­ner Raum­luft neh­men die von In­fi­zier­ten aus­ge­sto­ße­nen Vi­rus­par­ti­kel we­ni­ger Was­ser auf, blei­ben leich­ter, flie­gen wei­ter durch den Raum und wer­den daher eher ein­ge­at­met.

    Zur Person

    Hans-Pe­ter Hut­ter (57) stu­dier­te „Land­schafts­öko­lo­gie und Land­schafts­ge­stal­tung“ sowie Me­di­zin an der Uni­ver­si­tät Wien. Lei­tet die Um­welt­me­di­zi­ni­sche Be­ra­tungs­stel­le der Stadt Wien.

    Alles anzeigen
  • Mondavi
    veni, vidi, vino
    • 20. Oktober 2020 um 07:39
    • #4.523
    Zitat von Fan54

    Was jammert denn alle?

    Bei uns im schwarzen Vorarlberg dürfen nur 250 Zuschauer in die Halle!!

    Ja, Vorarlberg muss ja wieder mal Musterschüler im Runterfahren sein.

    Im Frühjahr ganz vorne in den Charts mit den Corona-Strafen und jetzt Vorreiter im Vereine sekieren und schädigen. Wer das Interview von Wallner gestern gesehen hat....auf die konkrete Frage wegen der Benachteiligung der Vereine kamen nur inhaltsleere Stehsätze, wie es BK & Co eben vormachen. Völlig an der Realität vorbei...

  • kac_fan_32
    Hockeytown
    • 20. Oktober 2020 um 08:10
    • #4.524

    Die blaue Viper man kann den Bericht auch gerne so interpretieren, dass man nicht gleich alles in ein falsches Licht bringt.

    Es wir hier nicht von sehr hoher Luftfeuchte geredet sondern 40 Prozent. Und gemeint ist hier, ich gehe davon aus relative Luftfeuchte was bei eh schon niedriger Temperatur nicht als hoch anzusehen ist.

    Weiters würde mich jetzt interssieren wo dein Beleg ist ab wann die Luftfeuchte bzw. wahrscheinlich relative Luftfeuchte so niedrig ist, dass Viren nicht mehr überleben. Ich als nicht Virologe hab da keine Ahnung.

    Prinzipiell wird eh gesagt, dass es solange man sich an die Regeln hält die Situation in der nicht unbedingt ein erhöhtes Risiko darstellt...

  • TintifaxHockey
    ICE HL
    • 20. Oktober 2020 um 08:12
    • #4.525
    Zitat von Mondavi

    Ja, Vorarlberg muss ja wieder mal Musterschüler im Runterfahren sein.

    Im Frühjahr ganz vorne in den Charts mit den Corona-Strafen und jetzt Vorreiter im Vereine sekieren und schädigen. Wer das Interview von Wallner gestern gesehen hat....auf die konkrete Frage wegen der Benachteiligung der Vereine kamen nur inhaltsleere Stehsätze, wie es BK & Co eben vormachen. Völlig an der Realität vorbei...

    Die Frage, und die muss gestellt werden, vorbei an der Realität oder der Realität?

    Zweiteres, sprich zweite Verlinkung, will die Bevölkerung ja nicht glauben weil es bei uns nicht so passiert ist.

    Fahr aber mal in die Lombardei

    Und solange die Verhältnismässigkeit, und auf dieses eine Wort ist unser ganzen Leben aufgebaut (egal ob privat, geschäftlich, rechtlich etc.), diese zweite Verlinkung auch noch möglich erscheinen lässt und das Verhältnis eher in diese Richtung ausschlagen lässt kümmert es mich aber überhaupt nicht ob Verein A oder B es überlebt.

    Und es braucht mir auch keiner schreien wenn es ihm erwischt dass das da alles ein Witz ist weil er oder sie jetzt gerade kein Notfallbett bekommt.

    Sollten wir diese Krise irgendwann überstanden haben werden sich, denn für das ist der Mensch auch bekannt, neue Vereine mit neue Triumphe, Siege und Titel gründen und entstehen.

    Aber ich vergaß ja wieder das wieder der Großteil der "Fans" schreien wird die haben keine Tradition und sind eventuell abhängig wie von einen Mateschitz oder anderen Millionären

Ähnliche Themen

  • EBEL 2019/20

    • Villacher
    • 14. Januar 2019 um 19:33
    • Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™