Tödliches Unfall-Drama um EHC-Stürmer
(rau) Als Ex-Erstliga-Profi ist Toni Krinner, Trainer des Eishockey-Zweitligisten EHC Wolfsburg, hart im Nehmen. Aber gestern rang auch er um Fassung. Eishockey-Drama beim EHC. Stürmer-Neuzugang Josef Kottmair (22) verunglückte am Samstag mit seinem VW Golf, seine Freundin Christiane, als Beifahrerin im Auto, starb einige Stunden später im Krankenhaus. „Mir fehlen die Worte“, war Krinner gestern den Tränen nah. Dass er Kottmair als „wichtige Säule im Angriff eingeplant“ hatte – „völlige Nebensache“.
Beiträge von Unicum99
-
-
Eisbärenmanager Peter John Lee hat auf die Abgänge von Micki DuPont und Derrick Walser mit der Verpflichtung eines Verteidigers reagiert. In der Nacht zu Mittwoch unterschrieb der 23jährige Cole Jarrett für ein Jahr beim Deutschen Meister. Cole ist der ältere Bruder von Eisbärenstürmer Patrick Jarrett. Der Kanadier spielte im letzten Jahr für das AHL-Team der Bridgeport SoundTigers und bestritt ein Match für die New York Islanders in der NHL.
„Pierre Pagé hat Cole am Ende der letzten Saison beobachtet und er hat ihm gefallen. Besonders beeindruckt war Pierre nach einem persönlichen Gespräch mit Cole Jarrett von dessen professioneller Einstellung. Cole will in die NHL und ist bereit, den dafür nötigen Preis zu zahlen“, begründete Peter John Lee die Verpflichtung.
-
Zitat
Original von eisbaerli
für micki dupont sind die würfel gefallennach langem ringen zwischen sui swe und heimat zieht es ihn jetzt doch in die nhl
Er spielt künftig für die Pittsburgh Penguins!
-
Straubing hat die ersten beiden neuen Kontingentspieler für die kommende Saison unter Vertrag genommen. Dabei handelt es sich um die schwedischen Verteiger Christoffer Norgren und Peter Casparsson.
-
Torsten Heine wechselt vom ETC Crimmitschau nach Essen.
-
Die Haie müssen für die neue Saison ohne Torwart Thomas Greiss planen. Der 20jährige Goalie hat ein Vertragangebot vom NHL-Klub San Jose Sharks angenommen und einen Kontrakt über drei Jahre unterschrieben. Der laufende Vertrag mit den Haien ist somit hinfällig, da ein Abkommen zwischen NHL und dem Eishockeyweltverband IIHF Wechsel in die nordamerikanische Profiliga (unter Einhaltung bestimmter Fristen) trotz bestehender Verträge möglich macht. Die Haie erhalten eine Ablösesumme. (haie.de)
-
Laut EHN ist der Vertrag mit Rick Looker von der DEL vorzeitig verlängert worden! Bis zum Saisonstart will die Liga bis zu zwei weitere Profi-Schiedsrichter einstellen.
-
Auf der am letzen Samstag stattfindenden ESBG Tagung in München wurden zahlreiche Änderungen zur neuen Saison 2006/2007 fixiert. Folgende Modifikationen wurden seitens der anwesenden Vertreter der jeweiligen Vereine beschlossen:
- Die Zahl der Ausländischen Spieler auf dem Spielberichtsbogen wird per freiwilliger Selbst-beschränkung von sechs auf fünf Kontingentspieler reduziert. Weiterhin dürfen maximal zehn Spieler über 23 Jahre eingesetzt werden.
- Hinsichtlich der Förderlizenzregelung gilt ab sofort die bereits zwischen DEL und Bundes-liga geltende Praxis auch zwischen Bundesliga und Oberliga. Zweitligaspieler unter 23 Jah-ren können damit auch in der Oberliga spielberechtigt sein.
-
Der mutigste Schiri der WM
Riga - Die DEL hat Rick Looker als ersten Profi-Referee im deutschen Eishockey vergangenen Herbst verpflichtet, um eine klare Linie ins Schiedsrichterwesen zu bringen.
Seine Kompromisslosigkeit stellte Looker jetzt auch auf internationaler Bühne zur Schau. Bei der WM-Partie der Kanadier gegen Gastgeber Lettland zog er seine Art der Regelauslegung knallhart durch. Die Rollen auf dem Eis waren klar verteilt: Gastgeber Lettland wollte die nordamerikanische Eishockey-Macht ärgern, ging aber mit 0:11 unter. Dabei kassierten die Letten rekordverdächtige neun Tore in Unterzahl.
Lettische Fans außer sich
Looker sprach 16 Strafen gegen den Gastgeber aus, nur sieben gegen Kanada. Die 10.000 Zuschauer waren von den kleinlichen, aber vertretbaren Entscheidungen des Amerikaners schnell aufgebracht und warfen alle möglichen Gegenstände aufs Eis – sogar einen einzelnen Schuh. Looker beendete das erste Drittel zwei Minuten eher und schickte beide Teams in die Kabinen, bis sich die erhitzten Gemüter der Fans wieder leicht abgekühlt hatten. Doch Kanada ließ selbst beim Stand von 5:0 nach dem zweiten Spielabschnitt nicht locker und erhöhte bis zur 46. Minute auf 8:0, zwei von drei Treffer waren in Überzahl.
Münzenhagel auf dem Eis
Dann schickte Looker erneut einen Letten in die Kühlbox. Die Zuschauer rasteten aus, auf dem Eis hagelte es Münzen. Referee Looker unterbrach wiederum und rettete sich vor den hereinprasselnden Wurfgeschossen in die Kabine. Der lettische Nationalspieler Janis Sprukts bewies Moral und griff zum Mikrofon des Hallensprechers, um die Zuschauer zu beruhigen und an ihre Vernunft zu appellieren. Nur so konnte die Partie nach mehrminütiger Unterbrechung fortgesetzt werden.
Doch auch als das Spiel vor dem Abbruch stand, hielt Looker an seiner Regelauslegung fest, bewies Mut, riskierte aber auch einen Image-Schaden der WM. Die lettischen Anhänger hielten bis Spielende inne, beschränkten sich auf das bedingungslose Anfeuern ihrer Mannschaft. Marc Habscheid, Coach von Team Canada, war zufrieden mit Lookers Leistung: "Er hat seine Sache gut gemacht, und gepfiffen, was zu pfeifen war."
-
Zitat
Die deutsche Nationalmannschaft trifft bei der Weltmeisterschaft 2007 auf Norwegen und Ex-Weltmeister Slowakei. Der Kongress des Eishockey-Weltverbandes (IIHF) beschloss in Riga, dass die neue Weltrangliste nach der laufenden WM die Basis für die Zusammensetzung der Vorrundengruppen in Russland bildet. Dritter deutscher Gegner ist je nach dem WM-Ausgang damit entweder Kanada, Tschechien oder Finnland. (sportal.de)
-
Goalie Jamie Storr vestärkt die DEG Metro Stars!
Jeremy Adduono wechselt von Köln an den Seilersee nach Iserlohn.
-
Und die Slowakei führt...........
-
Weißrussland führt nach 30 Spielminuten 2:0!
-
Und der nächste bitte.........
Zitat
Die Wölfe Freiburg werden bis Mitte der Woche Konkurs anmelden. Dies teilte Roland Danner, der Geschäftsführer des Zweitliga-Absteigers, mit. "Die Verbindlichkeiten sind zu hoch, um eine ordnungsgemäße neue Saison planen zu können", so Danner. Verschwinden von der Eishockey-Landkarte werden die Freiburger allerdings nicht, denn die Amateurmannschaft des Stammvereins EHC Freiburg e. V. hat als Tabellenzweiter der Baden-Württemberg-Liga den Aufstieg in die Oberliga geschafft. "Das ist ein absoluter Glücksfall für uns", so Wölfe-Justiziar Werner Karlin. Demnach wird trotz der widrigen Umstände wohl doch eine Mannschaft aus Freiburg am Spielbetrieb der Oberliga teilnehmen. EHN -
Zitat
Original von marksoft
das bild von der O2 Arena ist ausgesprochen schön ..... bleibt zu hoffen das auch die Verkehsanbindung gut wird weil Parkplätze scheint es nicht viele zu gebenEs sollen genügend Parkplätze geschaffen werden. Des weiteren ist die Arena mit der DB, U, S und Straßenbahn zu erreichen.
-
In einer Pressemitteilung erklärt Simone Grünewald von den Roten Teufeln Bad Nauheim, dass es keine weiteren Aktivitäten geben wird zur „Aufrechterhaltung eines weiteren Spielbetriebs unter Leitung der derzeitigen Geschäftsführung“.
Die Gerüchte scheinen sich also zu bestätigen...........
-
Die Straubing Tigers haben für die kommende Saison Erich Kühnhackl als Chefcoach verpflichtet.
Verteidiger Dusan Milo unterschreibt für zwei Jahre in Krefeld.
-
Alexander Jung wird in der kommenden Saison den Kasten der Hannover Scorpions "sauber" halten.
-
Auch in der kommenden Saison spielen die Rostock Piranhas in der Eishockey-Regionalliga. Das gab der Vorstand vor wenigen Tagen bekannt. Die Rostocker verzichten als Meister Nord-Ost auf ihr Aufstiegsrecht in die Oberliga. Als Gründe führt die Leitung des Vereins die sehr langen Reisen in den Süden, die fehlenden Nachwuchsteams und die fehlende Spielbetriebs-GmbH an.
Testspiele sind mit Hannover und Crimmitschau vereinbart, mit dem Deutschen Meister Eisbären Berlin stehen die Rostocker in Verhandlung.
-
So könnte die Oberliga aussehen:
TEV Miesbach
SC Mittelrhein-Neuwied
EC Peiting
EV Ravensburg
SC Riessersee
Starbulls Rosenheim
Blue Devils Weiden
Hannover Indians
Heilbronner Falken
EHC Klostersee
Eisbären Juniors Berlin
EV Füssen
Wölfe Freiburg
Neusser EV
Tölzer LöwenHinter Ratingen steht noch ein Fragezeichen.
Für die Revier Löwen, den EC Bad Nauheim und die Stuttgart Wizards sieht es ehr schlecht aus!
-
Für die Revier Löwen sieht es in Sachen Oberliga schlecht aus.
ZitatDie Revier Löwen Oberhausen können die Saison 2005/06 nicht mit einer ausgeglichenen Bilanz abschließen. „Es geht dabei um einen Betrag in Höhe von 85.000 Euro. Sämtliche Bemühungen, einen Gönner zur Zahlung zugesagter Gelder zu bewegen, sind gescheitert.“, erläutert Manager Lars Gerike. „Die Konsequenz ist, dass eine Teilnahme der Revier Löwen am Lizenzierungsverfahren zur Oberliga für die Saison 2006/07 wohl nicht möglich ist. Zudem kann sich aus dieser Situation eine Insolvenzanmeldung der Spielbetriebs-GmbH ergeben.“ (Hockeyweb)
-
Die Ligenzugehörigkeit der Ratinger Ice Aliens für die Saison 2006/2007 ist immer noch nicht endgültig geklärt. Ein Gespräch zwischen ESBG und Landesverband ergab vor einigen Tagen, dass die Ice Aliens zunächst laut Durchführungsbestimmungen der letzten Saison in die Regionalliga NRW absteigen. Gleichzeitig dürfen die Außerirdischen jedoch auch weiterhin am Lizensierungsverfahren für die kommende Oberliga-Saison teilnehmen. "Der geschäftsführende Vorstand tagt zur Zeit jede Woche, um die Planungen für die nächste Saison voranzutreiben", berichtet Aliens-Präsident Andreas Teusch. "Natürlich gibt es unterschiedliche Auffassungen über die Ligenzugehörigkeit der Ice Aliens. Fest steht derzeit nur, dass wir ein gern gesehener Club im Kreis der Oberligisten sind und wir daher unsere Chancen auf eine weitere Teilnahme am ESBG-Spielbetrieb als sehr gut einschätzen", sagt der Präsident. Eine endgültige Entscheidung soll bis Ende Mai fallen. "Bis dahin wird es von uns keine weiteren Kommentare zu diesem Thema geben", betont Teusch.
-
Eispalast Wolfsburg: Erster Bauabschnitt fertig
„Das Eishockeyzelt mit dem gelben Dach“, so oder ähnlich beschrieben viele Eishockeyfans in ganz Deutschland oftmals die Wolfsburger Eishalle. Wer heute im Allerpark an der Baustelle Eispalast vorbeifährt, kann sich über diese Beschreibung nur noch wundern. Die Umbauarbeiten des Eispalasts in eine DEL-taugliche Spielstätte schreiten so zügig voran, dass so gut wie nichts mehr an das ehemalige Bauwerk erinnert.
Als die Cracks der Grizzly Adams Wolfsburg Ende Februar auf dem Eis noch um Tore und Punkte kämpften, wurde im Außenbereich bereits mit den ersten Baumaßnahmen begonnen. Dazu musste zunächst das Containerdorf, in dem die EHC-Geschäftsstelle und die Mannschaftskabine untergebracht waren, weichen. An dieser Stelle begann die Firma Franki Grundbau GmbH + Co. KG nämlich mit den Arbeiten der Pfahlgründung. Weit über 80 Pfähle wurden in den Boden gegossen, um später die Punktlasten der neuen Tribünen aufnehmen zu können.
-
Krefeld bestätigt Vertragsverlängerungen mit Selivanov, Drury und Blank!
Die Hannover Scorpions vermelden einen Neuzugang: Der frühere Kapitän der Kölner Haie, Brad Schlegel, wechselt vom Rhein an die Leine.
5.05.06 - Die Straubing Tigers können mit Markus Jocher ihren dritten Neuzugang bekanntgeben.
8.05.06 - Iserlohn Roosters verpflichten DEL-Top-Scorer Robert Hock
-
Der EV Duisburg hat mit Martin Bartek und Stanislav Gron zwei Stürmer aus der Slowakei verpflichtet.
Dan Lambert und Todd Warriner haben ihre Verträge in Hannover verlängert.