Was Du beschreibst ist genau der wünschenswerte Punkt. Die Österreicher erhalten endlich mehr Wertschätzung und es gibt einen Anreiz sich in die Liga zu kämpfen, wenn gut bezahlt wird. Ich glaube bei den Schweizern hat es auch nicht geschadet die Legios stark zu begrenzen.
Durch die Reduzierung schafft man so viele neue Plätze, dass man auch junge Spieler aus Slo und Ungarn bei österreichischen Teams miteinbeziehen kann, ohne dass der österreichische Stamm vernichtet wird. Wenns Teams wie VSV oder Innsbruck dann nicht schaffen konkurrenzfähig zu bleiben dann zu recht ab in die Alps! Selber Schuld! Und mit Verlaub. Die Grazer haben den VSV im jetzigen System schon abgehängt. Jeder Punkt in den verbleibenden 2 Spielen wäre eine Überraschung.
Oje der Schweiz-Vergleich. Hoffentlich kein Schwa*z Vergleich, da schauen wir nämlich ganz schlecht aus. Schauma uns die Junioren an
Lt Swiss Hockey: U20 Elite (höchstes Level): 13 Teams, U20 Top 13 Teams, U20-A 52 Teams gegliedert in Ost-, West- und Zentralschweiz; Macht 78 Teams auf nationaler Ebene - was darunter auf kantonsebene noch existiert, k.A. wird sicher nicht nix sein (und sicher mehr und höher qualitativ als U20 in AT auf Landesverbandsebene)
Österreich: 9 Teams (inklusive Akademieteams, die ihre Spieler zu einem wesentlichen Teil nicht aus dem Ö-Jugendsektor rekrutieren).
Aber wir können sicher mit dem Unterbau eine Importpolitik à la Schweiz fahren und das Personal für ca. 15 Senioren Teams auf 1. und 2.-Liga Ebene aus nichtmal einem Dutzend Juniorenmannschaften ausbilden während die Schweizer ca. 25 Seniorenteams aus knapp 80 Juniorenteams füttern. Klingt plausibel!
Übers sportliche, organisatorische Niveau, Coaching Standards, Betreuung usw. in CH vs. AT brauchen wir gar nicht reden.