1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Egal ob Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien. Die Doppelstaatsbürgerdiskussion

    • EBEL
  • xtroman
  • 13. November 2024 um 10:04
  • RexKramer
    NHL
    • 19. November 2024 um 16:57
    • #176
    Zitat von Lexi87

    Was Du beschreibst ist genau der wünschenswerte Punkt. Die Österreicher erhalten endlich mehr Wertschätzung und es gibt einen Anreiz sich in die Liga zu kämpfen, wenn gut bezahlt wird. Ich glaube bei den Schweizern hat es auch nicht geschadet die Legios stark zu begrenzen.

    Durch die Reduzierung schafft man so viele neue Plätze, dass man auch junge Spieler aus Slo und Ungarn bei österreichischen Teams miteinbeziehen kann, ohne dass der österreichische Stamm vernichtet wird. Wenns Teams wie VSV oder Innsbruck dann nicht schaffen konkurrenzfähig zu bleiben dann zu recht ab in die Alps! Selber Schuld! Und mit Verlaub. Die Grazer haben den VSV im jetzigen System schon abgehängt. Jeder Punkt in den verbleibenden 2 Spielen wäre eine Überraschung.

    Oje der Schweiz-Vergleich. Hoffentlich kein Schwa*z Vergleich, da schauen wir nämlich ganz schlecht aus. Schauma uns die Junioren an

    Lt Swiss Hockey: U20 Elite (höchstes Level): 13 Teams, U20 Top 13 Teams, U20-A 52 Teams gegliedert in Ost-, West- und Zentralschweiz; Macht 78 Teams auf nationaler Ebene - was darunter auf kantonsebene noch existiert, k.A. wird sicher nicht nix sein (und sicher mehr und höher qualitativ als U20 in AT auf Landesverbandsebene)

    Österreich: 9 Teams (inklusive Akademieteams, die ihre Spieler zu einem wesentlichen Teil nicht aus dem Ö-Jugendsektor rekrutieren).

    Aber wir können sicher mit dem Unterbau eine Importpolitik à la Schweiz fahren ;) und das Personal für ca. 15 Senioren Teams auf 1. und 2.-Liga Ebene aus nichtmal einem Dutzend Juniorenmannschaften ausbilden während die Schweizer ca. 25 Seniorenteams aus knapp 80 Juniorenteams füttern. Klingt plausibel!

    Übers sportliche, organisatorische Niveau, Coaching Standards, Betreuung usw. in CH vs. AT brauchen wir gar nicht reden.

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (19. November 2024 um 17:03)

  • Schelie
    Nationalliga
    • 19. November 2024 um 17:54
    • #177

    Nüchtern betrachtet wird das Niveau der Liga durch diese hohe Legionärszahl natürlich künstlich hochgehalten. Sehe es aber gleich, dass eine Beschränkung die Schere zwischen Arm und Reich auseinander gehen lässt.

    Die einzige Lösung ist eine nachhaltige Nachwuchsarbeit in ganz Österreich. „Provoziert“ durch Geld vom Verband und lediglich Ausbildungsentschädigung für den Verein, wenn dieser einem Spieler ein von der Gewerkschaft vorgegebenes Qualifikationsangebot macht.

  • bruneck73
    Gast
    • 19. November 2024 um 18:52
    • #178
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Nur der Umgang seitens der ital. Fans ist schon spannend. Ich möcht eure Clubs sehen ohne die Gazleys, Bradley, Petans und Salintrinis. Mag sein dass das für euch ein "gewachsener Vorteil ist" der für euch - in einer rein italienischen Liga - kein Thema war, aber in einer internationalen Liga ist er das, sogar erheblich, das merken wir VSV Fans ja auch mit Hughes. Dass das nicht anerkannt wird ist schon schade...

    Sorry, aber wo ist der Unterschied zwischen Pustertal und Villach?

    Pustertal spielt heuer mit 10 Ausländer+Petan

    Villach mit 10+Hughes


    Meines Erachtens dreht sich die Diskussion hier im Kreis. Rein rechtlich haben diese Italos die italienische Staatbürgerschaft. Man kann das gut finden oder nicht. Aber so sind halt die Gesetze in Italien. Das wird Niemand von uns ändern können und wird auch der ital. Staat nicht ändern (da geht es nicht um die Randsportart Eishockey).

    Wenn man das nicht akzeptieren will, ok. Wird man halt die ital. Teams aus der ICE rauswerfen müssen. Rein rechtlich hat man nämlich NULL Handhabe.

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 19. November 2024 um 19:14
    • #179
    Zitat von Schelie

    Nüchtern betrachtet wird das Niveau der Liga durch diese hohe Legionärszahl natürlich künstlich hochgehalten. Sehe es aber gleich, dass eine Beschränkung die Schere zwischen Arm und Reich auseinander gehen lässt.

    Die einzige Lösung ist eine nachhaltige Nachwuchsarbeit in ganz Österreich. „Provoziert“ durch Geld vom Verband und lediglich Ausbildungsentschädigung für den Verein, wenn dieser einem Spieler ein von der Gewerkschaft vorgegebenes Qualifikationsangebot macht.

    Woher bekommt der Verband das Geld?

  • Winston_S
    Nationalliga
    • 19. November 2024 um 19:17
    • #180
    Zitat von RexKramer

    Oje der Schweiz-Vergleich. Hoffentlich kein Schwa*z Vergleich, da schauen wir nämlich ganz schlecht aus. Schauma uns die Junioren an

    Lt Swiss Hockey: U20 Elite (höchstes Level): 13 Teams, U20 Top 13 Teams, U20-A 52 Teams gegliedert in Ost-, West- und Zentralschweiz; Macht 78 Teams auf nationaler Ebene - was darunter auf kantonsebene noch existiert, k.A. wird sicher nicht nix sein (und sicher mehr und höher qualitativ als U20 in AT auf Landesverbandsebene)

    Österreich: 9 Teams (inklusive Akademieteams, die ihre Spieler zu einem wesentlichen Teil nicht aus dem Ö-Jugendsektor rekrutieren).

    Aber wir können sicher mit dem Unterbau eine Importpolitik à la Schweiz fahren ;) und das Personal für ca. 15 Senioren Teams auf 1. und 2.-Liga Ebene aus nichtmal einem Dutzend Juniorenmannschaften ausbilden während die Schweizer ca. 25 Seniorenteams aus knapp 80 Juniorenteams füttern. Klingt plausibel!

    Übers sportliche, organisatorische Niveau, Coaching Standards, Betreuung usw. in CH vs. AT brauchen wir gar nicht reden.

    Ich möchte dich erinnern, dass die Liga vor Einführung der Punkteregel, sehr wohl mal mit 5 Imports pro Mannschaft auskam. Zugegebenermaßen war die Liga schon deutlich weniger attraktiv.

  • Schelie
    Nationalliga
    • 19. November 2024 um 19:29
    • #181
    Zitat von Lehrbua

    Woher bekommt der Verband das Geld?

    Der Verband hat Geld. Wie er es ausgibt, ist eine andere Sache.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 19. November 2024 um 22:26
    • #182

    My 2 Cents:


    Ich finde das die Liga absolut künstlich aufgeblasen ist, und keinen realen Unterbau hat.

    Ob es nun zuviele Legios, zuviele Italos, oder sonst irgendwelche „Blender“Lösungen sind - man versucht kramphaft ein Level aufrecht zu erhalten, das weder die (Eishockey)Realität in Österreich, noch in Italien oder in Ungarn wiedergibt.

    Vielleicht wäre es an der Zeit mal darüber nachzudenken wieder auf den Boden der Realität zurückzukommen, und das Niveau der Liga den echten Gegebenheiten anzupassen.
    Ich pfeife aufs Niveau, ich schau lieber „schlechteren“ Spielern zu, die dann mit Einsatz und Vereinsidentifikation bei der Sache sind, als völlig austauschbaren Legios die nächstes Jahr eh wieder weg sind.

    Einmal editiert, zuletzt von Wodde77 (20. November 2024 um 08:45)

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 19. November 2024 um 22:34
    • #183
    Zitat von Schelie

    Der Verband hat Geld. Wie er es ausgibt, ist eine andere Sache.

    Woher hat der Verband das Geld?

  • Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 19. November 2024 um 22:57
    • #184
    Zitat von Wodde77

    My 2 Cents:


    Ich finde das die Liga absolut künstlich aufgeblasen ist, und keinen realen Unterbau hat.

    Ob es nun zuviele Legios, zuviele Italos, oder sonst irgendwelche „Blender“Lösungen sind - man versucht kramphaft ein Level aufrecht zu erhalten, das weder die (Eishockey)Realität in Österreich, noch in Italien, oder in Ungarn wiedergibt.

    Vielleicht wäre es an der Zeit mal darüber nachzudenken wieder auf den Boden der Realität zurückzukommen, und das Niveau der Liga den echten Gegebenheiten anzupassen.
    Ich pfeife aufs Niveau, ich schau lieber „schlechteren“ Spielern zu, die dann mit Einsatz und Vereinsidentifikation bei der Sache sind, als völlig austauschbaren Legios die nächstes Jahr eh wieder weg sind.

    Da hast du zwar prinzipiell recht, aber wie wirst das den Vereinen mit etwas mehr Geld im Hintergrund vorschreiben können? Wir sind halt weit weg davon, dass viele Legios=viel Geld im Hintergrund heißt, derzeit ist sogar eher das Gegenteil der Fall. Da kannst als Innsbruck jemanden wie Feldner oder peeters gar nicht mehr kompensieren, weil (billige Glückgriff) Legios begrenzt und Österreicher zu teuer. Ich glaube viele Vereine würden sich darüber freuen, wenn man biserl eine finanzielle Entlastung schafft, auch wenn das Niveau darunter leidet. Aber wenn dann halt gegen eine Grazer/Salzburger/Bozen.. Truppe antreten musst, werden die ihren Spaß haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Spezz93 (19. November 2024 um 23:37)

  • RexKramer
    NHL
    • 19. November 2024 um 23:34
    • #185
    Zitat von Wodde77

    My 2 Cents:


    Ich finde das die Liga absolut künstlich aufgeblasen ist, und keinen realen Unterbau hat.

    Ob es nun zuviele Legios, zuviele Italos, oder sonst irgendwelche „Blender“Lösungen sind - man versucht kramphaft ein Level aufrecht zu erhalten, das weder die (Eishockey)Realität in Österreich, noch in Italien, oder in Ungarn wiedergibt.

    Vielleicht wäre es an der Zeit mal darüber nachzudenken wieder auf den Boden der Realität zurückzukommen, und das Niveau der Liga den echten Gegebenheiten anzupassen.
    Ich pfeife aufs Niveau, ich schau lieber „schlechteren“ Spielern zu, die dann mit Einsatz und Vereinsidentifikation bei der Sache sind, als völlig austauschbaren Legios die nächstes Jahr eh wieder weg sind.

    Was spricht gegen Eishockeyschauen beim Landesliga (pardon CHL) Verein in deiner Nähe? Vielleicht machst du das ja eh, kann sein. Aber dort bist halt auch nicht davor gefeit bewegungsfaulen Altstars zuschauen zu müssen, die jedes Jahr bei einem anderen Team anheuern... Wer's mag, bitte.

  • RexKramer
    NHL
    • 19. November 2024 um 23:39
    • #186
    Zitat von Winston_S

    Ich möchte dich erinnern, dass die Liga vor Einführung der Punkteregel, sehr wohl mal mit 5 Imports pro Mannschaft auskam. Zugegebenermaßen war die Liga schon deutlich weniger attraktiv.

    Ja an die Zeit kann ich mich gut erinnern. Nur war das auch die Phase in der es jede Sasion ein, zwei kleinen/finanzschwächeren Teams die Patschen aufgestellt hat bis man angefangen hat per Import-Kontingenterhöhung gegenzusteuern. DEK (von Anfang an eine Fehlbesetzung, stimmt), Zeltweg, Kapfenberg, Lustenau, Zell... von "auskommen" also keine Rede, ganz im Gegenteil.

  • Winston_S
    Nationalliga
    • 20. November 2024 um 07:46
    • #187
    Zitat von RexKramer

    Ja an die Zeit kann ich mich gut erinnern. Nur war das auch die Phase in der es jede Sasion ein, zwei kleinen/finanzschwächeren Teams die Patschen aufgestellt hat bis man angefangen hat per Import-Kontingenterhöhung gegenzusteuern. DEK (von Anfang an eine Fehlbesetzung, stimmt), Zeltweg, Kapfenberg, Lustenau, Zell... von "auskommen" also keine Rede, ganz im Gegenteil.

    Naja. Die Vereine die du hier aufzählst sind auch jetzt nicht in der höchsten Liga. Und Vereine, wie meinen HCI, welcher jahrzehntelang nichts für den Nachwuchs getan haben, mit einer hohen Legionärszahl konkurrenzfähig zu halten oder gar vor dem Abstieg zu schützen, ist für mich nicht der richtige Ansatz.

  • Winston_S
    Nationalliga
    • 20. November 2024 um 07:50
    • #188

    Übrigens hat Roger Bader in einem Interview, auf das Argument der schweizer Eishockey hätte viel mehr Geld, in etwa folgendes gesagt: Zuerst kamen die Erfolge in der Schweiz und dann das große Geld und nicht umgekehrt.

  • Schelie
    Nationalliga
    • 20. November 2024 um 08:23
    • #189
    Zitat von Lehrbua

    Woher hat der Verband das Geld?

    Wie wärs mit der Bundes-Sport Gmbh? Weiter über Subverbände namens ASKÖ, ASVÖ oder Sportunion?

    Interessant auch, dass die Handball Bundesliga vom Sportministerium eine ziemlich beträchtliche Summe (€557.040,-) für die Implementierung von KI-Kamerasystemen erhalten hat. Da könnte man sich fast fragen, ob der ÖEHV das auch probiert hat. :kaffee:

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. November 2024 um 08:53
    • #190
    Zitat von Spezz93

    Da hast du zwar prinzipiell recht, aber wie wirst das den Vereinen mit etwas mehr Geld im Hintergrund vorschreiben können? Wir sind halt weit weg davon, dass viele Legios=viel Geld im Hintergrund heißt, derzeit ist sogar eher das Gegenteil der Fall. Da kannst als Innsbruck jemanden wie Feldner oder peeters gar nicht mehr kompensieren, weil (billige Glückgriff) Legios begrenzt und Österreicher zu teuer. Ich glaube viele Vereine würden sich darüber freuen, wenn man biserl eine finanzielle Entlastung schafft, auch wenn das Niveau darunter leidet. Aber wenn dann halt gegen eine Grazer/Salzburger/Bozen.. Truppe antreten musst, werden die ihren Spaß haben.

    Das würde wohl nur gehen, wenn entweder alle Vereine die das unterstützen, die ICEHL verlassen (Alps oder eigene Liga), oder die „reichen“ unter Druck setzen - leider nicht realistisch, ich weiß.

  • Wodde77
    Get schwifty
    • 20. November 2024 um 08:54
    • #191
    Zitat von RexKramer

    Was spricht gegen Eishockeyschauen beim Landesliga (pardon CHL) Verein in deiner Nähe? Vielleicht machst du das ja eh, kann sein. Aber dort bist halt auch nicht davor gefeit bewegungsfaulen Altstars zuschauen zu müssen, die jedes Jahr bei einem anderen Team anheuern... Wer's mag, bitte.

    Ich bin VSV Fan, nicht genereller Eishockeyfan🤷🏻‍♂️

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 20. November 2024 um 09:18
    • #192

    Ich kann natürlich nur von mir sprechen, aber ich denke schon dass ein großer Teil der südtiroler / italienischen Fans auch froh darüber wäre, wenn das mit den Italos mal aufhören würde. Vielleicht würde Bozen dann ein paar Jahre nicht mehr um die Meisterschaft mitspielen, aber ganz so einen großen Impact würde es wohl auch nicht haben. Für das allgemeine Niveau des italienischen Eishockeys und der Nationalmannschaft wäre es langfristig wohl eher positiv. Allerdings können wir das nicht ändern. Die Gesetze in Italien sind nun mal so und völlig unabhängig vom Sport.

    Die Liga macht meiner Meinung nach das, was am Vernünftigsten ist: die Regeln der IIHF bezüglich der Nationalmannschaften zu übernehmen. Alle anderen Lösungen sind viel zu kompliziert, da man niemals alle Ausnahmefälle in 4 verschiedenen Ländern fair lösen können wird. Wir Südtiroler / Italiener werden uns halt früher oder später fragen müssen, wie es weitergehen soll. Auf lange sicht will sicher niemand 20 Kanadiern beim spielen zuschauen, geschweige denn einer Nationalmannschaft wie soe China bei der letzten Olympiade hatte.

  • bruneck73
    Gast
    • 20. November 2024 um 10:40
    • #193

    Was schon so sein würde: falls wirklich die Ausländer in der ICE in den nächsten Jahren fortlaufend reduziert werden, wäre das logisch ein großer Vorteil für Bozen und Asiago (welche ja jetzt schon viele Italos haben). Weil die holen dann halt wahrscheinlich statt den Ausländern noch mehr Italos.... (als Kompensation).

    Bei Bruneck geht man jetzt halt einen anderen Weg (siehe auch Interview Falkensteiner). Ob dieser dann erfolgreich sein wird, wird man sehen

    Allein wegen Absatz 1 glaube ich aber nicht an eine schnelle Reduzierung der Ausländeranzahl.

  • Spezz93
    EC Suderanten Fan
    • 20. November 2024 um 10:45
    • #194
    Zitat von bruneck73

    Was schon so sein würde: falls wirklich die Ausländer in der ICE in den nächsten Jahren fortlaufend reduziert werden, wäre das logisch ein großer Vorteil für Bozen und Asiago (welche ja jetzt schon viele Italos haben). Weil die holen dann halt wahrscheinlich statt den Ausländern noch mehr Italos.... (als Kompensation).

    Bei Bruneck geht man jetzt halt einen anderen Weg (siehe auch Interview Falkensteiner). Ob dieser dann erfolgreich sein wird, wird man sehen

    Allein wegen Absatz 1 glaube ich aber nicht an eine schnelle Reduzierung der Ausländeranzahl.

    Ich glaub ehrlicherweise nicht, dass sich da in den nächsten Jahren viel tun wird, dafür gibs zuviele Vereine, die sich dagegen aussprechen.

  • Online
    Lexi87
    EBEL
    • 20. November 2024 um 10:47
    • #195
    Zitat von ToniZamboni

    Ich kann natürlich nur von mir sprechen, aber ich denke schon dass ein großer Teil der südtiroler / italienischen Fans auch froh darüber wäre, wenn das mit den Italos mal aufhören würde. Vielleicht würde Bozen dann ein paar Jahre nicht mehr um die Meisterschaft mitspielen, aber ganz so einen großen Impact würde es wohl auch nicht haben. Für das allgemeine Niveau des italienischen Eishockeys und der Nationalmannschaft wäre es langfristig wohl eher positiv. Allerdings können wir das nicht ändern. Die Gesetze in Italien sind nun mal so und völlig unabhängig vom Sport.

    Die Liga macht meiner Meinung nach das, was am Vernünftigsten ist: die Regeln der IIHF bezüglich der Nationalmannschaften zu übernehmen. Alle anderen Lösungen sind viel zu kompliziert, da man niemals alle Ausnahmefälle in 4 verschiedenen Ländern fair lösen können wird. Wir Südtiroler / Italiener werden uns halt früher oder später fragen müssen, wie es weitergehen soll. Auf lange sicht will sicher niemand 20 Kanadiern beim spielen zuschauen, geschweige denn einer Nationalmannschaft wie soe China bei der letzten Olympiade hatte.

    Ich gebe Dir bei so ziemlich allem Recht. Allerdings 2 Anmerkungen. IIHF Regeln legen halt nicht geltendes EU Recht lahm. Die selbst auferlegte Legiobegrenzung der Vereine steht (wie in ganz vielen anderen Ligen auch) auf sehr wackligen Beinen. Mit der ersten Klage is alles offen für EU Bürger. Hochkofler hat gedroht, Sache erledigt. Ludin vor 2 Jahren wusste entweder nicht um seine juristischen Möglichkeiten oder wurde beschwichtigt. Aber irgendwann kommt da was.

    Und die zweite Anmerkung is, dass die Zuschauerzahlen ja leider ohnehin sehr mau sind. Ich würde mir definitiv keine Öffnung des Legiosektors wünschen, eher das Gegenteil. Aber so viel kaputt macht man damit auch nicht mehr. Das österreichische Eishockey wäre dann aber endgültig am Ende.

  • Online
    Lexi87
    EBEL
    • 20. November 2024 um 10:49
    • #196
    Zitat von bruneck73

    Was schon so sein würde: falls wirklich die Ausländer in der ICE in den nächsten Jahren fortlaufend reduziert werden, wäre das logisch ein großer Vorteil für Bozen und Asiago (welche ja jetzt schon viele Italos haben). Weil die holen dann halt wahrscheinlich statt den Ausländern noch mehr Italos.... (als Kompensation).

    Bei Bruneck geht man jetzt halt einen anderen Weg (siehe auch Interview Falkensteiner). Ob dieser dann erfolgreich sein wird, wird man sehen

    Allein wegen Absatz 1 glaube ich aber nicht an eine schnelle Reduzierung der Ausländeranzahl.

    War nicht schon mal die Rede davon, dass auf 8 reduziert werden soll mit Start auf 9 diese Saison? Unter den momentanen Voraussetzungen kannst die Liga dann knicken.


    Und mir tuts Leid für die Brunecker. Ich hoffe der Weg wird belohnt und die Italiener werden nicht abgeworben.

  • Online
    Lexi87
    EBEL
    • 20. November 2024 um 10:50
    • #197
    Zitat von Winston_S

    Übrigens hat Roger Bader in einem Interview, auf das Argument der schweizer Eishockey hätte viel mehr Geld, in etwa folgendes gesagt: Zuerst kamen die Erfolge in der Schweiz und dann das große Geld und nicht umgekehrt.

    Das is genau der Punkt, den der ein oder andere nicht verstehen will. Es is doch wie im echten Leben auch. Wenn nicht grad im Lotto gewinnst, musst erstmal was leisten oder richtig machen, bevor das Geld und der Erfolg kommen...

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 20. November 2024 um 11:55
    • #198
    Zitat von bruneck73

    Was schon so sein würde: falls wirklich die Ausländer in der ICE in den nächsten Jahren fortlaufend reduziert werden, wäre das logisch ein großer Vorteil für Bozen und Asiago

    Dieser Vorteil besteht vor allem darin, dass es nur 3 italienische ICE Vereine und 8 österreichische Vereine gibt. Denn, die wirklich guten Italos sind dünn gesäht. In österreich teilen sich die Leblers und Hughes halt auf mehrere Teams auf, während sie in Italien auf die drei Teams konzentriert werden.

    Die „Masse“ an Italos, die im Grunde diejenigen sind, welche die einheimischen Spieler verdrängen, machen weder bei Asiago noch bei Bozen den Unterschied.

  • ToniZamboni
    EBEL
    • 20. November 2024 um 12:00
    • #199
    Zitat von Lexi87

    Ich gebe Dir bei so ziemlich allem Recht. Allerdings 2 Anmerkungen. IIHF Regeln legen halt nicht geltendes EU Recht lahm. Die selbst auferlegte Legiobegrenzung der Vereine steht (wie in ganz vielen anderen Ligen auch) auf sehr wackligen Beinen. Mit der ersten Klage is alles offen für EU Bürger.

    Wenn das eintrifft wird es sowieso schwierig, da alle Europäer dann ja in allen europäischen Ligen nicht mehr ein eventuelles Ausländerkontigend belasten würden. Da würde es dann wohl auch etöiche Österreicher, Slowenen und Ungarn ins Ausland, zum Beispiel nach Deutschland oder in die Schweiz, ziehen.

    Von daher hoffe ich mal, dass es so nicht passiert.

  • Sour-Fox
    Elbows Up
    • 20. November 2024 um 12:03
    • #200
    Zitat von ToniZamboni

    Dieser Vorteil besteht vor allem darin, dass es nur 3 italienische ICE Vereine und 8 österreichische Vereine gibt. Denn, die wirklich guten Italos sind dünn gesäht. In österreich teilen sich die Leblers und Hughes halt auf mehrere Teams auf, während sie in Italien auf die drei Teams konzentriert werden.

    Die „Masse“ an Italos, die im Grunde diejenigen sind, welche die einheimischen Spieler verdrängen, machen weder bei Asiago noch bei Bozen den Unterschied.

    Gazzola und Saracino machen keinen Unterschied? :kaffee:

Ähnliche Themen

  • EC IDM VSV Saison 2024 / 2025

    • welovehockey
    • 11. März 2024 um 23:35
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™