kein Legio im Tor…
Und von wo sollen dann ALLE österreichischen Vereine ihre Tormänner hernehmen?
kein Legio im Tor…
Und von wo sollen dann ALLE österreichischen Vereine ihre Tormänner hernehmen?
Und wo sollen dann ALLE österreichischen Vereine ihre Tormänner hernehmen?
Das Problem ist, dass alle Vereine fix und fertige Top Goalies wollen und unser eigener Nachwuchs einfach zu wenig Chancen bekommt in der Liga zu Spielen. DaMopse hat bisher wieviele Einsätze gehabt? Wie soll er sich da weiterentwickeln? So geht's auch den anderen Nachwuchs Goalies, die hinter ihren Einsern verhungern. So mancher hat vielleicht wirklich nicht das Talent zum Einser und so mancher, der das Zeug dazu hat, hört lieber auf. Der Rest geht ins Ausland, mir fallen die Zwei Namen jetzt nicht ein und siehe da, es könnte ja doch noch etwas werden. Es ist halt ein Dilemma: Wennst den Nachwuchs spielen lässt und verlierst meckern alle, wennst nur die Ausländer spielen läst verhungert der Nachwuchs und es wird auch wieder gemeckert. Am Ende ist's eine Profi Liga und es geht um Erfolg und Kohle.
Mein lieber Freund, mein Bericht stand im Zusammenhang mit den Gehälterdiskussionen in Villach, was sehr wohl Thema hier ist. Dazu hat zufällig der Beitrag der Krone gepasst. Nur dass das ganze dann ausufert zur Staatsbürgerschaft von Meier seiner Ex, die beim Pempern eine italienische Modezeitschrift liest um beim Duschen danach zu erfahren, dass sie plötzlich italienische Staatsbürgerin ist, ist dann halt auch mühsam.
Schau, lieber Grosco, in Kanada leben 200.000 Menschen mit österreichischen Wurzeln. Schick einfach mal einen Scout los, der wird schon ein paar talentierte Jungs finden, und diese sind dann genau gleich nach zwei Jahren als Österreicher spielberechtigt. Dann ist die Gerechtigkeit auf dem Eis wiederhergestellt.
ich hätt an Lösungsvorschlag! An neuen Thread für die Diskussion!
Name: Egal ob Mailand oder Madrid, Hauptsache Italien. Die Doppelstaatsbürgerdiskussion
Schau, lieber Grosco, in Kanada leben 200.000 Menschen mit österreichischen Wurzeln. Schick einfach mal einen Scout los, der wird schon ein paar talentierte Jungs finden, und diese sind dann genau gleich nach zwei Jahren als Österreicher spielberechtigt. Dann ist die Gerechtigkeit auf dem Eis wiederhergestellt.
Interessiert mich genauso viel, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt.
Schau, lieber Grosco, in Kanada leben 200.000 Menschen mit österreichischen Wurzeln. Schick einfach mal einen Scout los, der wird schon ein paar talentierte Jungs finden, und diese sind dann genau gleich nach zwei Jahren als Österreicher spielberechtigt.
Eben nicht, weil die Kanadier mit österreichischen Wurzeln keine Chance haben, in absehbarer Zeit die österreichische Staatsbürgerschaft zu bekommen. Das ist ja der Unterschied, über den wir die ganze Zeit reden...
Eben nicht, weil die Kanadier mit österreichischen Wurzeln keine Chance haben, in absehbarer Zeit die österreichische Staatsbürgerschaft zu bekommen. Das ist ja der Unterschied, über den wir die ganze Zeit reden...
eben, ist ja nicht so, als würden die österr., ungarischen oder slowenischen Vereine diese Möglichkeit nicht nützen, obwohl sie sie haben.
Diese Möglichkeit gibts für die anderen ICE Länder einfach nicht aufgrund der Gesetzgebung.
eben, ist ja nicht so, als würden die österr., ungarischen oder slowenischen Vereine diese Möglichkeit nicht nützen, obwohl sie sie haben.
Diese Möglichkeit gibts für die anderen ICE Länder einfach nicht aufgrund der Gesetzgebung.
In Ungarn ist das ja auch möglich (Beispiel Nilsson), wird halt nicht genutzt, da nur eine Mannschaft an der Liga teilnimmt. In Slowenien weiß ich es nicht.
Thread zu Thema Doppelstaatsbürger somit eröffnet, Bitte hier weiter zu diskutieren, danke
Spezz93 Ums hier weiterzudiskutieren. Neid? Sorry, aber diese Aussage kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Tut mir wirklich Leid. Wenn Sportler an einem Wettkampf teilnehmen ist eine gewissen Fairness wohl erwartbar.
Wenn eine Liga den Weg über die Grenzen geht, muss es halt auch einheitliche Regeln geben. Können Vereine aus anderen Ländern die Auflagen nicht erfüllen, können sie halt an dieser Liga nicht teilnehmen. Oder ich muss die Regeln so aufstellen, dass dennoch alle die gleichen Chancen haben. Auf Zwang die Liga zu erweitern und dabei grundverschiedene Regeln aufzustellen ist einfach Larifari.
Ich möcht mal wissen, was los wäre, wenn man den Innsbruckern einfach 16 Legios zugestehen würde... Das wäre den anderen Vereinen gegenüber ungefähr gleich fair, wie das, was Bozen und Asiago betreiben.
xtroman top Thema!
Solange Marco Rossi nicht für Asiago, Bozen oder Pustertal irgendwann mal aufläuft, solls mir recht sein.
Ich versteh nur nicht wieso sich die Puschtra in der Italo Frage soooo auf den Schlips getreten fühlen. Ihr habt's eh nicht so viele Italos und eure Nachwuchsarbeits ist, wenn ma so in euren Thread mitliest, auch ganz Ok. Es geht ja eigentlich vorwiegend um Bozen, das alles immer bis zum Exzess ausreizt und Asiago. 🤷
Es fühlt sich auch niemand auf den Schlips getreten, aber von österreichischer Seite wird da schon mit sehr viel Halbwissen um sich geworfen. Manche tun ja so, als ob Vereine einen Italiener im Stammbaum mancher Spieler erfinden würden, damit er eingebürgert werden kann. Wenn man dann Kommentare ließt wie "der hat ja nicht mal einen ital. Namen", frag ich mich, was das sein soll, außer der pure Neid. Es wird immer so getan, als ob sich die ital. Vereine auf unlautere Weise einen Vorteil erhaschen würden und die armen öst. Vereine Opfer eines ach so großen "Systemfehlers" wären und sich die Italiener für ihre Einbürgerungsgesetze am besten auf Knien noch entschuldigen müssten.
Verstehe die ganze Thematik nicht. Allen beteiligten war von Anfang an bekannt wie die jeweiligen Regeln sind.
das triffts auf den Punkt.
btw: ist das jetzt der Neidhammel-Thread?
Soviel mimimimi wie hier herinnen - Leute, das ist peinlich!
Geh bitte.
In einer gemeinsamen Liga sollten für alle Teilnehmer dieselben Vorraussetzungen gelten.
Alles andere ist unprofessionelles Stückwerk, das einer Bananenliga würdig ist.
Im Endeffekt würde eine faire Lösung nur so ausschauen, wie sie nach EU-Recht auch sein sollte, alle EU-Bürger sollten gleich gelten und garnicht als Legionäre. Das wäre die einzig faire Lösung. Dann hättest aber natürlich ein paar Probleme die anders Lösung musst:
- Jungendausbildung: Würde wohl noch mehr Vereine drauf pfeifen. Lösen könnte man es mit Strafzahlungen und fixen Beiträgen für Jungeausbildung die man an den jeweiligen Verband zahlen muss. Dazu müsste jedoch der Verband die nötigen Strukturen und Akademien schaffen.
- Söldnertruppen: Wie betraft man Vereine (wie Bozen und Asiago ) die dann aus 80% Legionären bestehen und null zur Ausbildung von Nationalteamspielern beitragen. Müsste man sich halt auch Strafzahlungen überlegen.
Meiner Meinung nach passt unser System einfach im Moment nicht und wenn man sich weiterentwickeln möchte, sollte man es von Grund auf überarbeiten. Das Skandinavische System, mit wenig Legionären und viel Fokus auf Ausbildung funktioniert nur so gut, weil es dort so viele Spieler gibt und der Konkurrenzkampf groß genug ist.
Aus meiner Sicht wäre ein System wie in NA in Österreich vielleicht hilfreicher und das gilt nicht nur für Eishockey. Oben eine unabhängige Liga wo grundsätzlich alle europäischen Nationen erlaubt sind. Schön wäre solch eine Liga für ganz Europa, aber das wird wohl Wunschdenken bleiben. Dann eigensständige Jugendvereine darunter, die nur indirekt von diesen Teams abhängig sind, Koordination und Förderung über den Verband. Kooperation mit Sportschulen und Universitäten wo Sport neben der Ausbildung absolviert werden kann.
Am Ende scheitert es da aber natürlich am lieben Geld.
Spezz93 Ums hier weiterzudiskutieren. Neid? Sorry, aber diese Aussage kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Tut mir wirklich Leid. Wenn Sportler an einem Wettkampf teilnehmen ist eine gewissen Fairness wohl erwartbar.
Wenn eine Liga den Weg über die Grenzen geht, muss es halt auch einheitliche Regeln geben. Können Vereine aus anderen Ländern die Auflagen nicht erfüllen, können sie halt an dieser Liga nicht teilnehmen. Oder ich muss die Regeln so aufstellen, dass dennoch alle die gleichen Chancen haben. Auf Zwang die Liga zu erweitern und dabei grundverschiedene Regeln aufzustellen ist einfach Larifari.
Ich möcht mal wissen, was los wäre, wenn man den Innsbruckern einfach 16 Legios zugestehen würde... Das wäre den anderen Vereinen gegenüber ungefähr gleich fair, wie das, was Bozen und Asiago betreiben.
Sicher geht's da am Ende um Neid, solche Diskussionen keimen immer genau dann auf, wenn Bozen halt erfolgreich ist. Kann mich zumindest nicht drann erinnern, dass man großes Legiozählen gemacht hat, als die am letzten Tabellenplatz herumgerudert sind.
Ich sags gern nochmal, du wirst keine Beschränkung finden um Bozen da ein Haxerl zu stellen. Dafür habens einfach ein zu gutes Budget und Kontakte. Alle tun immer so als wären Legionäre/Italos der absolute Erfolgsgarant, das sinds aber am Ende nicht. Nimm Bozen die 5(?) Italos weg, geb ihnen die besten Italiener der anderen beide Vereine und Upgrade 2 Legioposten und sie stehen trotzdem vorne.
Müsste man sich halt auch Strafzahlungen überlegen.
Der Neid muss ja unfassbar groß sein. Manchen scheints ja nicht zu dämmern, dass auch die Österreicher starke Clubs aus dem Ausland brauchen, damit diese Liga überhaupt funktionieren kann, aber stattdessen wird überlegt, wie man sie am besten ausbremsen kann. Gleiche Voraussetzungen, wie sie manche fordern, wirds in einer länderübergreifenden Liga nie geben.. außer man will wieder eine super Bundesliga mit 7 Mannschften wie zwischen 2003 und 2007
Der Neid muss ja unfassbar groß sein. Manchen scheints ja nicht zu dämmern, dass auch die Österreicher starke Clubs aus dem Ausland brauchen, damit diese Liga überhaupt funktionieren kann, aber stattdessen wird überlegt, wie man sie am besten ausbremsen kann. Gleiche Voraussetzungen, wie sie manche fordern, wirds in einer länderübergreifenden Liga nie geben.. außer man will wieder eine super Bundesliga mit 7 Mannschften wie zwischen 2003 und 2007
Hast es überhaupt gelesen was ich geschrieben habe und dich darauf aufzuhängen?
Du findest also das italienische System nachhaltig für das italienische Eishockey? Das zwei Vereine quasi überhaupt keine eigenen Spieler ausbilden? Was machst wenn irgendwann keine Italos mehr findest in 50 Jahren?
Mir ging es rein darum, dass so wie die Liga aktuell ausgestaltet ist und das System darunter, es dem österreichischen Eishockey genau null in der Entwicklung bringt. Ob Bozen oder Asiago 40 Legionäre haben und diese rotieren ist mir komplett egal, wenn ihr glaubt, dass es gut fürs italienische Eishockey ist.
Alles was ich mir wünsche ist, dass man Eishockey weiter bringt und da bewegen wir uns in den letzten Jahren leider in die falsche Richtung.
PS: wer sagt dass die Gehaltsrechnungen überhaupt stimmen ...
Gute Frage. Der Brutto-Nettorechner des Finanzministeriums wirft für einen Angestellten/Arbeiter in Österreich bei einem Nettogehalt von € 100.000 pro Jahr Lohnkosten für den Dienstgeber in Höhe von € 196.690,38 aus. Das sind auch gerundet nicht € 210.000.
Hansi79, fragst Du bitte den kalabrischen Brutto-Nettorechner, ob dort € 100.000 netto wirklich € 140.000 brutto sind.
Und wer hat den slowenischen Rechner bei der Hand?
Geh bitte.
In einer gemeinsamen Liga sollten für alle Teilnehmer dieselben Vorraussetzungen gelten.
Alles andere ist unprofessionelles Stückwerk, das einer Bananenliga würdig ist.
ja klar.
die Regierungen jener Staaten, die Teilnehmer an der ICE Hockey League haben, setzen sich noch vor Weihnachten zusammen, um einheitliche Steuern für diese Mannschaften einzuführen. Der 100.000 Euro Spieler muss schließlich unterm Strich in AUT, ITA, HUN, SLO und ggfls in SVK gleich viel kosten. Ein Euro muss überall einen Euro wert sein. Geleitet wird die Taskforce, welche bereits im Vorfeld einen Vorschlag ausarbeiten soll, von Rene Benko, der einschlägige Erfahrungen hat und hier sicher die besten Tipps geben und entsprechende Leitfäden ausarbeiten kann.
Es ist und bleibt ein Neidhammel und Mimimimi-Thread.
Du findest also das italienische System nachhaltig für das italienische Eishockey? Das zwei Vereine quasi überhaupt keine eigenen Spieler ausbilden? Was machst wenn irgendwann keine Italos mehr findest in 50 Jahren?
Es ehrt dich, dass du dir um das italienische Eishockey Sorgen machst. Nur glauben kann und will ichs nicht
Gute Frage. Der Brutto-Nettorechner des Finanzministeriums wirft für einen Angestellten/Arbeiter in Österreich bei einem Nettogehalt von € 100.000 pro Jahr Lohnkosten für den Dienstgeber in Höhe von € 196.690,38 aus. Das sind auch gerundet nicht € 210.000.
Hansi79, fragst Du bitte den kalabrischen Brutto-Nettorechner, ob dort € 100.000 netto wirklich € 140.000 brutto sind.
Und wer hat den slowenischen Rechner bei der Hand?
passt doch, die Differenz auf 210k sind halt der Brutto-Brutto-Wert, nachdem der Spieler auch sein Kuvert in die Hand gedrückt bekam
wir sind hier immer noch in Ö, da wird kollektiv am FA vorbeigewirtschaftet
Es ehrt dich, dass du dir um das italienische Eishockey Sorgen machst. Nur glauben kann und will ichs nicht
Habe ich mich irgendwo über Bozen aufgeregt hier?
Finde die Regel für meinen Verein schlecht. Sehe ja wie lange es schon kein Österreicher aus den eigenen Nachwuchs in die Mannschaft geschafft hat. Was die Italiener machen ist mir ziemlich egal. Und mir is lieber Bozen wird meister als Salzburg oder der KAC.
Du findest also das italienische System nachhaltig für das italienische Eishockey? Das zwei Vereine quasi überhaupt keine eigenen Spieler ausbilden?
Das italienische Eishockey kann – Stand jetzt – ohne Doppelstaatsbürger nicht überleben. Über das Maß, kann man natürlich diskutieren, aber es gibt nicht genügend in Italien geborene Spieler, die ein hohes Niveau stemmen können, für 3 Mannschaften schon gar nicht.
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn auch Bozen und Asiago wie Bruneck die Italos drastisch reduzieren würden, aber dann wäre Bozen kein Titelkandidat mehr und Asiago würde ohnehin total absaufen. Spieler wie Purdeller wachsen nicht auf Bäumen, auch wenn's schon wäre.