1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Schrödingers Reissack - umgefallen oder doch nicht?

  • Jabberwocky
  • 5. Dezember 2022 um 20:20
  • Darren
    EBEL
    • 26. Juli 2023 um 09:13
    • #51
    Zitat von Columbo

    das Afrika, Südamerika, China oder auch Indien (uswusf) in kürzester Zeit wieder drauf.

    Da ich in der Recyclingbranche bin, kann ich dir sagen das soviel mehr Anlagen nach Asien verkauft werden als nach Europa.
    Auch in Afrika tut sich viel, gerade im Bereich von Projekten wo die Bevölkerung direkt mit machen kann.


    Zitat von Columbo

    Wenn wir auf uns schauen, dann erobern wir uns einen Technologievorsprung ins Sachen Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energien, da werden wir dann in Zukunft davon profitieren. Weil die Länder die jetzt wegschauen, dann wenn die fossilen Energieträger immer weniger werden, bei uns Schlange stehen werden.

    Also den Technologievorsprungen bauen gerade alle anderen Länder aus aber sicher nicht Österreich.

    Einmal editiert, zuletzt von Darren (26. Juli 2023 um 11:22)

  • Jabberwocky
    NHL
    • 26. Juli 2023 um 09:16
    • #52
    Zitat von Darren

    Da ich in der Recyclingbranche, kann ich dir sagen das soviel mehr Anlagen nach Asien verkauft werden als nach Europa.
    Auch in Afrika tut sich viel, gerade im Bereich von Projekten wo die Bevölkerung direkt mit machen kann.


    Also den Technologievorsprungen bauen gerade alle anderen Länder aus aber sicher nicht Österreich.

    exakt, speziell bei Windparks haben wir eine sehr ausgeprägte Verhinderungspolitik.

    Windpark etc. ja, aber bitte beim Nachbarn.

  • Spengler
    Trottel
    • 26. Juli 2023 um 09:41
    • #53
    Zitat von Jabberwocky

    exakt, speziell bei Windparks haben wir eine sehr ausgeprägte Verhinderungspolitik.

    Windpark etc. ja, aber bitte beim Nachbarn.

    Und ja nicht in der Nähe von wunderschönen Liftstützen!!!

    Die verschandeln doch nur die Landschaft! (Die Windräder, nicht die Liftstützen)

  • djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 26. Juli 2023 um 09:59
    • #54
    Zitat von Spengler

    Und ja nicht in der Nähe von wunderschönen Liftstützen!!!

    Die verschandeln doch nur die Landschaft! (Die Windräder, nicht die Liftstützen)

    Und nicht auf die dadurch verwirrten Vögel vergessen!

  • pesoa
    mountaineer
    • 26. Juli 2023 um 12:01
    • #55
    Zitat von Darren

    Da ich in der Recyclingbranche bin, kann ich dir sagen das soviel mehr Anlagen nach Asien verkauft werden als nach Europa.
    Auch in Afrika tut sich viel, gerade im Bereich von Projekten wo die Bevölkerung direkt mit machen kann.


    Also den Technologievorsprungen bauen gerade alle anderen Länder aus aber sicher nicht Österreich.

    Andere Kontinente haben auch deutlich mehr Nachholebedarf, oftmals sind das Erstinstallationen.

    Da ich beruflich im Bereich Energiekonzepte / Nachhaltigkeitsprozesse involviert bin, kann ich hier selbst von grossen Marktführern mit Produktion im Ausland nur sagen, dass hier klar differenziert wird - einfach weil die gesetzlichen Vorgaben und auch der gesellschaftliche Druck zu unterschiedlichen Bewertungen führen. Schlussendlich sind das zusätzliche Kosten - in Europa und einigen wenigen anderen Ländern kann man das mittlerweile vermarkten, aber selbst in Singapur und UAE mit dem entsprechende Budget und technischen Möglichkeiten wird ausser dem Image-Tamtam sehr wenig umgesetzt.

  • pesoa
    mountaineer
    • 26. Juli 2023 um 12:04
    • #56
    Zitat von Jabberwocky

    exakt, speziell bei Windparks haben wir eine sehr ausgeprägte Verhinderungspolitik.

    Windpark etc. ja, aber bitte beim Nachbarn.

    Windparks in AT sind mit wenigen Ausnahmen auch nicht wirklich sinnvoll, wo doch der aufgrund der Topographie deutlich einfach mit Wasser der Primärenergiebedarf gedeckt werden kann. Bundesländer in Österreich wie Tirol und Vorarlberg könnten schon heute auf Inselbetrieb umstellen.

    Im Burgenland gibt auch weniger Liftanlagen - dort würden Windparks ja am meisten Sinn machen ;)

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 26. Juli 2023 um 12:19
    • #57
    Zitat von pesoa

    Windparks in AT sind mit wenigen Ausnahmen auch nich0t wirklich sinnvoll, wo doch der aufgrund der Topographie deutlich einfach mit Wasser der Primärenergiebedarf gedeckt werden kann. Bundesländer in Österreich wie Tirol und Vorarlberg könnten schon heute auf Inselbetrieb umstellen.

    Im Burgenland gibt auch weniger Liftanlagen - dort würden Windparks ja am meisten Sinn machen ;)

    bei langen Trockenperioden, wie im Sommer 2022, macht Windenergie deutlich Sinn.

    Und diese Trockenperioden werden steigen, leider.

  • Jabberwocky
    NHL
    • 26. Juli 2023 um 12:20
    • #58
    Zitat von pesoa

    Windparks in AT sind mit wenigen Ausnahmen auch nicht wirklich sinnvoll, wo doch der aufgrund der Topographie deutlich einfach mit Wasser der Primärenergiebedarf gedeckt werden kann. Bundesländer in Österreich wie Tirol und Vorarlberg könnten schon heute auf Inselbetrieb umstellen.

    Im Burgenland gibt auch weniger Liftanlagen - dort würden Windparks ja am meisten Sinn machen ;)

    Warum tut man's dann nicht?

    Darum hab ich ja etc. geschrieben ;)

  • pesoa
    mountaineer
    • 26. Juli 2023 um 12:47
    • #59
    Zitat von Lehrbua

    bei langen Trockenperioden, wie im Sommer 2022, macht Windenergie deutlich Sinn.

    Und diese Trockenperioden werden steigen, leider.

    Bei Pumpspeicher nahezu vernachlässigenbar, da diese nur einen Mindeststand benötigen - und der ist oft bei ca 1/3 der max Füllmenge.

    Bei allen anderen ebenfalls kein grosses Risiko.

  • pesoa
    mountaineer
    • 26. Juli 2023 um 12:50
    • #60
    Zitat von Jabberwocky

    Warum tut man's dann nicht?

    Darum hab ich ja etc. geschrieben ;)

    Bei Brown-Out ein entsprechendes Szenario, was aber aufgrund der Netzstabilität ca 3 Tage für die Umsetzung braucht - und wegen der Netzverträge/Bereitstellung nur im Notfall aktiviert werden darf.

    Die Diskussion werden wir aber in naher Zukunft intensiver führen.

    Vorarlberg ist relativ leicht im Kappen, weil nur Verbindungen zu Süddeutschland und Ostschweiz, Tirol schon komplexer.

    Graubünden hat das schon zweimal erfolgreich gemacht - sehr zum Unwollen der anderen Kantone.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 26. Juli 2023 um 16:28
    • Offizieller Beitrag
    • #61
    Zitat von pesoa

    Windparks in AT sind mit wenigen Ausnahmen auch nicht wirklich sinnvoll, wo doch der aufgrund der Topographie deutlich einfach mit Wasser der Primärenergiebedarf gedeckt werden kann.

    Die Energiegewinnung durch Wasser ist ökologisch gesehen halt auch eher schlecht als recht. Stichwort Zerstörung von Lebensräumen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • pesoa
    mountaineer
    • 26. Juli 2023 um 17:35
    • #62
    Zitat von MacReady

    Die Energiegewinnung durch Wasser ist ökologisch gesehen halt auch eher schlecht als recht. Stichwort Zerstörung von Lebensräumen.

    Im Vergleich zu was ist Wasserkraft schlecht?

    Bei den benötigten Mengen wird es immer einen Kompromiss geben, auch ein Windrad oder eine PV verbrauchen Energie bzw. beinhalten PEne ( gebundene Primärenergei = graue Energie) - da schneidet bei der Ökobilanz die Wasserkraft immer noch am besten ab.

    Grundsätzlich braucht es eine Reduktion des Energiebedarfes/-verbrauches und eine Umstellung auf hauptsächlich nachhaltige Energieerzeugung.

  • MacReady
    Johnny Hockey
    • 26. Juli 2023 um 18:49
    • Offizieller Beitrag
    • #63
    Zitat von pesoa

    Im Vergleich zu was ist Wasserkraft schlecht?

    Ich habe nicht verglichen, sondern gesagt, dass die Energiegewinnung mit Wasserkraftwerken ökologisch nicht gerade zielführend ist.

    Hier mal zwei Quellen diesbezüglich:

    Wasserkraftwerke sind weder umweltfreundlich noch klimaneutral
    www.regenwald.org
    Warum Wasserkraftwerke negative Umweltauswirkungen haben
    Erneuerbare Energien sollen Klima und Umwelt retten. Fluss- und Speicherkraftwerke haben allerdings schwerwiegende Auswirkungen auf die Umwelt. Deswegen…
    wildrecreation.com

    Ich hab die Quellen nicht überprüft, bei der einen wird aber auf eine wissenschaftliche Studie verwiesen, erscheint mir also glaubwürdig. Außerdem erscheinen mir die Ausführungen logisch und nachvollziehbar. Der Bau von Wasserkraftwerken ist ein massiver Einschnitt in den natürlichen Lebensraum.

    Und um einen Vergleich herzustellen, nachdem du gefragt hast: Ein Windrad oder Solarpanels scheinen mir da weniger Einfluss auf den Lebensraum zu haben, kann aber durchaus sein, dass die auch negative Auswirkungen haben. Ich habe jedenfalls nur angemerkt, dass Wasserkraftwerke ökologisch betrachtet nicht unbedingt umweltfreundlich sind :)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • pesoa
    mountaineer
    • 26. Juli 2023 um 20:09
    • #64
    Zitat von MacReady

    Ich habe nicht verglichen, sondern gesagt, dass die Energiegewinnung mit Wasserkraftwerken ökologisch nicht gerade zielführend ist.

    Hier mal zwei Quellen diesbezüglich:

    https://www.regenwald.org/news/10335/was…ch-klimaneutral

    https://wildrecreation.com/2019/05/10/war…irkungen-haben/

    Ich hab die Quellen nicht überprüft, bei der einen wird aber auf eine wissenschaftliche Studie verwiesen, erscheint mir also glaubwürdig. Außerdem erscheinen mir die Ausführungen logisch und nachvollziehbar. Der Bau von Wasserkraftwerken ist ein massiver Einschnitt in den natürlichen Lebensraum.

    Und um einen Vergleich herzustellen, nachdem du gefragt hast: Ein Windrad oder Solarpanels scheinen mir da weniger Einfluss auf den Lebensraum zu haben, kann aber durchaus sein, dass die auch negative Auswirkungen haben. Ich habe jedenfalls nur angemerkt, dass Wasserkraftwerke ökologisch betrachtet nicht unbedingt umweltfreundlich sind :)

    Alles anzeigen

    Auf die schnelle und für auch unsere Breitengrade sinnvollerweise relevant:

    Wie nachhaltig sind erneuerbare Energien?
    In der aktuellen Ausgabe der Handelszeitung Haustech gibt Matthias Stucki, Forschungsgruppenleiter der FG Ökobilanzierung, Auskunft über erneuerbare Energien…
    www.zhaw.ch
    Messbar nachhaltig
    Erneuerbare Energien sind nachhaltiger als fossile Brennstoffe. Diese Aussage hat sich etabliert und kann auch kaum bestritten werden. Dennoch ist sie bei…
    www.gebaeudetechnik.ch

    Neubauprojekte in Südamerika sind sicher ökologisch stärker im Einfluss - die Alternative ist aber genau was? Regenwald verbrennen? Kohlebergbau betreiben? Bei der grauen Energie sind vorallem die grossen Mengen an Beton für das Bauwerk als auch notwendige Flutungen/Restrukturieren eingerechnet.

    Windrad: wie gesagt, bei den entsprechend sinnvollen Flächen eine gute Option - PV ist halt dem Manko der Herstellung, recht geringen Lebensdauer, (noch) schwierigem Recycling und eben der Energie aus Produktion/Transport zumeist in Asien behaftet.

  • Columbo
    Gast
    • 29. Juli 2023 um 07:08
    • #65
    Zitat von Fan_atic01

    ja, wer kennts nicht, den wöchentlichen Ausbruch eines Vulkans in der Nachbarschaft.

    das ist auf so vielen Ebenen ein Topfen. Zumal auf vulkanischen Böden wieder schön was wachsen kann. auf Asphalt und Beton eher nicht so.

    Dann hast du wohl noch nie gesehen wie eine Pflanze durch den Asphalt oder Beton sprießt. Die Natur holt sich alles zurück, Blödsinn, da alles Natur ist gibt es kein Zurückholen, nur ein Verändern. Du denkst viel zu kurzfristig, denn bis auf Vulkangestein wieder was wächst braucht es seine Zeit, aber das ist der Natur so was von egal. Ob das 100 Jahre oder 1 Mio. Jahre dauert ist so was von wurscht. Es ist ein Wimpernschlag für die Erde. Und Topfen gibts für mich nur auf einer Ebene ;)

  • Columbo
    Gast
    • 29. Juli 2023 um 07:32
    • #66
    Zitat von Spengler

    .... dann befürchte ich, dass wir den Anschluss an China und den USA komplett verlieren!

    China ist eine Diktatur auf Stalinbasis. Sie haben derzeit geschätzt über eine Million Uiguren in "Umerziehungslagern" inhaftiert. Ich nenne es Konzentrationslager in denen gefoltert und getötet wird. Die Unterdrückung der Bevölkerung ist in China an der Tagesordnung, siehe Honkong, Tibet, etc.

    Wenn China was macht, dann nur aus Eigennutz für die herrschende Elite, hier geht es weder um das Volk noch das verbesserte Klima. Städte wie Shanghai, Peking oder andere sehen das ganze Jahr keine Sonne. Eine dicke Smogwolke hängt über diesen Städten. Um ihre Stellung auf dem Weltmarkt nicht schrumpfen zu sehen, brauchen sie Energie und Rohstoffe ohne Ende. Und wenn dies aus der Windkraft kommt oder sonst wo her ist das denen so was von wurscht. Sie siedeln dann einfach ganze Städte oder Dörfer die im Weg sind ohne langes Theater um, um dann "nachhaltig" zu sein. Und da die Rohstoffe sehr knapp sind und aus Abfällen wiederum genau diese hervorgehen, verhält es sich wie auf dem Energiesektor. Die Menschen können ja dann in die Trabantenstädte ziehen die der 250 Milliarden Pleitegeier Evergrande gebaut hat. So einfach kann das Leben sein.

    Daher ist China kein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit, denn viel Geld verliert sich in der landesweiten Korruption. Außerdem werden Menschenrechte mit Füßen getreten.

    Klimawandel: 38 Prozent der CO2-Emissionen stammen aus dem Gebäudesektor
    Der Betrieb von Gebäuden trägt zunehmend zum globalen Treibhausgasausstoß bei, berichtet die Uno. Sie befürchtet auch, dass bald Umweltaspekte beim Bau von…
    www.spiegel.de

    Einmal editiert, zuletzt von Columbo (29. Juli 2023 um 07:41)

  • Columbo
    Gast
    • 30. Juli 2023 um 06:58
    • #67
    Überall Geisterstädte in China
    Die Krise des Immobiliensektors in China hat ihre Spuren hinterlassen. Überall im Land gibt es Geisterstädte, für deren Fertigstellung das Geld fehlt.…
    www.gmx.at

    ... ...

  • Jabberwocky
    NHL
    • 31. August 2023 um 20:04
    • #68

    Hab' ich sehr interessant gefunden.

    Mit Biomarkern lassen sich Alterungsprozesse bestimmen und Risiken für altersbedingte Erkrankungen identifizieren. Ein Forschungsteam mit österreichischer Beteiligung schlug nun ein Rahmenwerk zur Bewertung von Biomarkern des Alterns vor – das auch neue Wege zur Vorbeugung altersbedingter Krankheiten ermöglichen soll.

    Forscher definieren Biomarker des Alterns
    Mit Biomarkern lassen sich Alterungsprozesse bestimmen und Risiken für altersbedingte Erkrankungen identifizieren. Ein Forschungsteam mit österreichischer…
    science.orf.at
  • Jabberwocky
    NHL
    • 6. September 2023 um 12:33
    • #69

    war mir so nicht bewusst, auch nicht uninteressant.

    Gensequenzierung macht Bluttransfusionen sicherer
    Die Bestimmung der Blutgruppe könnte zukünftig häufiger automatisiert von Gensequenziermaschinen übernommen werden. Das soll laut Fachleuten vor allem für…
    science.orf.at
  • Jabberwocky
    NHL
    • 20. September 2023 um 09:14
    • #70

    Wolfgang Ambros 1972 mit "da Hofa"

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    jetzt gibt's dazu auch nachzulesen von Joesi Prokopetz

    Prokopetz schrieb Krimi über den „Hofa“
    1971 steigt „Da Hofa“ in Österreich sofort auf Platz 1 der Hitparade ein und wird der erste Hit von Wolfgang Ambros. Der Text stammte von Joesi Prokopetz, 52…
    wien.orf.at
  • Die blaue Viper
    Routinier
    • 20. September 2023 um 20:11
    • #71

    ... endlich kümmert sich wer ganz uneigennützig um den cold case ;) .

    I war mir ja damals schon sicher, dass erm die Hausmasterin am G'wissn hat ...

  • Jabberwocky
    NHL
    • 21. September 2023 um 07:46
    • #72
    Zitat von Die blaue Viper

    ... endlich kümmert sich wer ganz uneigennützig um den cold case ;) .

    I war mir ja damals schon sicher, dass erm die Hausmasterin am G'wissn hat ...

    Najatürlich, geschrieben hat er's ja auch, dann darf er's auch entsprechend verwenden. :saint:

  • Jabberwocky
    NHL
    • 22. September 2023 um 11:58
    • #73

    faszinierend, das sind richtig gute Nachrichten, auch wenn der Weg noch ein langer ist.

    Einem Schweizer Forschungsteam ist es gelungen, komplett gelähmte Mäuse zu heilen.

    Mit einer Gentherapie wurden Neuronen dazu gebracht,

    über durchtrenntes Rückenmark zu wachsen und sich an der richtigen Stelle wieder zu verbinden.

    Bevor diese Behandlung auch Menschen heilen kann,

    müssen noch viele Hindernisse überwunden werden.

    Gelähmte Mäuse mit Gentherapie geheilt
    Einem Schweizer Forschungsteam ist es gelungen, komplett gelähmte Mäuse zu heilen. Mit einer Gentherapie wurden Neuronen dazu gebracht, über durchtrenntes…
    science.orf.at
  • Jabberwocky
    NHL
    • 27. September 2023 um 09:11
    • #74

    Tiefgründiger Zeitvertreib mit Gerhard und Hans

    Die beiden größten lebenden Kicker-Legenden Österreichs nahmen sich Zeit, um mit Moderator Michael Fally „über das Leben“ zu reden. Genauso heißt nämlich das neue Buch eben über Hans Krankl und Prohaska.

    „Das müssen wir uns einmal von der Seele reden!“
    Ein im wahrsten Sinne des Wortes legendäres Interview - Hans Krankl und Herbert Prohaska im Doppel-Talk, mehr Fußball-Power geht nicht! Die beiden ...
    www.krone.at
  • Ösi-Power
    NHL
    • 27. September 2023 um 12:48
    • #75
    Zitat von Jabberwocky

    Tiefgründiger Zeitvertreib mit Gerhard und Hans

    Die beiden größten lebenden Kicker-Legenden Österreichs

    https://www.krone.at/3123821

    Wer ist Gerhard?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™