Hat ja fürs Team Canada ein paar Spiele absolviert. Denke das wäre garnicht möglich gewesen?
Gilt nur wenn er bei WM oder Olympia oder Olympia-Quali gespielt hätte für Kanada.
Hat ja fürs Team Canada ein paar Spiele absolviert. Denke das wäre garnicht möglich gewesen?
Gilt nur wenn er bei WM oder Olympia oder Olympia-Quali gespielt hätte für Kanada.
Falls es hier jemanden interessiert:
Ich werde dieser Tage für den Hockey O'Clock-Podcast mit Jamie Fraser ein Gespräch führen dürfen und möchte euch gerne die Möglichkeit geben hier Fragen an ihn zu stellen, die ich dann ins Gespräch mitnehme.
Als erstes einmal danke für die Möglichkeit.Für Villacher Eishockey Fans gibt es kaum einen interessanteren Gesprächspartner . Mich würde es interessieren, wie Frase an die Kaderplanung heran gehen würde, wenn er der VSV Sportmanager für die kommenden 3 Jahre werden würde? Wie sollte man seiner Meinung nach mit dem vorhandenen Nachwuchs umgehen und welche Österreicher würde er unter der Prämisse der finanziellen Möglichkeiten verpflichten. Zuletzt würde ich noch gerne wissen, welchen Spieler er als Sportdirektor als seinen Nachfolger verpflichten würde.???
Danke und liebe Grüße aus Villach.
mpfanner Wie kann es sein, dass man unter der Saison die Mannschaft sehr oft ohne Kampfgeist und mit einer 0 Bock Mentalität gesehen hat und plötzlich zeigt man in Playoffspielen 2 und 3 was wirklich in der Mannschaft steckt, was auch vor der Saison so erwartet bzw. erhofft wurde. Waren sich die Spieler alle grün oder hat es wirklich Grüppchenbildungen gegeben.
War aus Sicht der Spieler eine nicht Verlängerung mit Daum vor der Saison ein Fehler. Wie wurde die neuerliche Verpflichtung von Daum in der Mannschaft aufgenommen. Wie sieht er Ceman als Trainer und war es ein Fehler ihn ziehen zu lassen, oder hat er einfach die Mannschaft nicht mehr erreicht. Er als Duracellhäschen: wie sieht er Spiel 4, 5. War der Akku leer geschuldet dem 3 Linienspiel. Gibt es aus seiner Sicht zu wenig Qualität der Jungen (dem Nachwuchs) , dass man keine 4 Linien zusammenbringt. Wenn man sich einen Tschurnig ansieht, der wirklich sehr brav gespielt hat, ist das kaum zu glauben. Wie beurteilt er die Goalymissere in dieser Saison? Ob man diese Fragen so stellen kann kA, aber das würde mich brennend interessieren
Edit: aja und danke, für mich ein Spieler der mit seinem Einsatz und seinem Auftreten einfach zu Villach gepasst hat! Alles Gute!
Echt jetzt? Butter aufs speckbrot?
![]()
Aber sicher! Die besonders guten Spieler bekommen noch halbe Maiskölbchen oder Essiggurken drauf und zack, die Meistermannschaft steht!
Hartl, Nissner, Wukovitz alle 30P+ da sieht man wie langfristige Einbindung von Österreichern sich auszahlt.
Das sollte sich unser Vorstand auch hinter die Ohren schreiben. Da braucht man auch nicht auf die Vorgänger schimpfen, in 2 1/2 Jahren hat man nicht wirklich etwas für die Einbindung junger Spieler getan bzw. nur dann, wenns garnicht anders ging und zeitweise nichtmal das...
Hartl, Nissner, Wukovitz alle 30P+ da sieht man wie langfristige Einbindung von Österreichern sich auszahlt.
Das sollte sich unser Vorstand auch hinter die Ohren schreiben.
Vorallem weil die Burschen mit Legios zusammen spielen und nicht mit Ihresgleichen...
Die Frage ist halt, ob das am Vorstand oder am Trainer liegt.
Die Frage ist halt, ob das am Vorstand oder am Trainer liegt.
ohne den vorgebenen weg und den rückhalt wäre cameron in wien nicht in der lage diesen weg zu gehen. der klub muss es vorgeben, den coach danach auswählen und dann gemeinsam den weg gehen.
ohne den vorgebenen weg und den rückhalt wäre cameron in wien nicht in der lage diesen weg zu gehen. der klub muss es vorgeben, den coach danach auswählen und dann gemeinsam den weg gehen.
Genau so ist es! Wenn der Vorstand die Einbindung nicht fordert und unterstützt, dann ist auch der beste Coach auf verlorenem Posten.
Ist halt in punkto Villach auch leichter gesagt als getan. Einerseits ist man mit den finanziellen Möglichkeiten beschränkt, andererseits ist man fast zum Erfolg verpflichtet nach den Seuchensaisonen.
Jetzt baut der Trainer die jungen ein und verkackt - was glaubst was dann wieder los ist. Detto das heuer oft geforderte benchen von Legios die nicht performen - das funktioniert unter der Saison auch nur in den seltensten Fällen. Siehe voriges Jahr als Matikainen einige Leistungsträger gebencht hat (zu recht) - ich denke es erinnert sich jeder daran wie kaputt das Teamgefüge danach war. Und nur Corona hat den KAC vor einer Blamage gegen Linz gerettet.
Ich denke du kannst da nur vor der Saison gut selektieren und dann auch auf ein wenig Glück hoffen. Wenn die Legios und das Gefüge passen, dann kannst du auch behutsam Junge kontinuierlich einbauen. Ich hänge mich hier auf keinem Detail auf aber ich habe schon in Erinnerung das man schon vorab über einige Legionäre von Villach Informationen gefunden hat die auf keinen einfachen Charakter und doch einige Vorgeschichten geschlossen haben. Aber im Nachhinein immer leicht geredet, man hätte reagieren können. Dies ist jedoch nur die Sicht von außen als Fan, die Entscheider werden hier eine andere Perspektive haben die auch nachvollziehbar ist. Ich wünsche mir für die nächste Saison einen stabilen VSV mit einer guten Mischung und bin mir sicher der Weg wird kontinuierlich nach oben gehen. Da werken keine Schwachköpfe, die müssen sich wie ja auch in Interviews gesagt halt auch an Rahmenbedingungen die vorgegeben sind halten.
ohne den vorgebenen weg und den rückhalt wäre cameron in wien nicht in der lage diesen weg zu gehen. der klub muss es vorgeben, den coach danach auswählen und dann gemeinsam den weg gehen.
Ja, sehe es ja auch so. Allerdings ist das schon seit Jahren bei uns so. Es werden fast immer die Legios gebündelt. Kann mich noch an die Saison mit Mapletoft erinnern (08/09). Da hat er mit Michi Raffl und Andi Kristler zusammen gespielt. Beide haben davon profitiert.
Heute spielt Maxa mit Kornelli zusammen. Viel werden die beiden mMn voneinander nicht lernen.
Ja, sehe es ja auch so. Allerdings ist das schon seit Jahren bei uns so. Es werden fast immer die Legios gebündelt. Kann mich noch an die Saison mit Mapletoft erinnern (08/09). Da hat er mit Michi Raffl und Andi Kristler zusammen gespielt. Beide haben davon profitiert.
Heute spielt Maxa mit Kornelli zusammen. Viel werden die beiden mMn voneinander nicht lernen.
Endlich spricht das mal jemand aus.
Solche Legiobündelungslinien haben selten in den Erfolg geführt
Endlich spricht das mal jemand aus.
Solche Legiobündelungslinien haben selten in den Erfolg geführt
Maximal als PP-Unit.
Sonst definitiv nicht meine erste Wahl.
Endlich spricht das mal jemand aus.
Solche Legiobündelungslinien haben selten in den Erfolg geführt
Das stimmt sicher, dennoch muss halt auch der Spieler die jeweiligen Vorrausetzungen mitbringen. Lanzinger der halt wirklich spielerisch glänzen kann, hats diese Saison eh ins PP und in die zweite Linie geschafft. Wenn ich mich nicht täusche durfte Lahoda letztes Jahr auch ab und an mal in Linie 2 reinschnuppern, bzw. hatte mit Lahti einen guten Legio Center in Linie 3 zur Seite. Gleiches gilt für Wolf an der Seite von Schmidt. Diese Saison gings halt meiner Meinung nach gegen Ende nicht anders, als die Legios zu bündeln. Wachter, Lanzinger (beide für mich am ehesten mit potentiall für Linie 1 oder 2) und Wappis waren verletzt, Ulmer lief seiner Form nach. War diese Saison alles andere als einfach...
Würde man jetzt letzte Saison hernehmen, dann hätte mir so ne Art Aufstellung wie diese hier gefallen. (als alle noch fit waren)
Kosma-Gill-Ulmer
Polla-Collins-Lanzinger
Krastenbergs-Maxa-Caron
Björki-Wachter-Wappis
Fraser-Zauner
Schmidt-Brunner
Mangene-Bacher
Klar, bin kein Experte oder sonstiges. Was ich mit obiger Aufstellung schaffen will ist einfach nur ne Richtung wie ich mir es vorgestellt hätte:
Zusammenfassend also folgende Aspekte:
-> VIER LINIEN! Und dabei soll es in der Eiszeit minimale Unterschiede zwischen erster und vierter Linie geben.
-> Es sollen halt alle vier Linien so gut es geht gleichwertig sein.
-> In jeder Linie soll min. ein Einheimischer sein.
-> Rollen sollen klar verteilt sein. (wo wer seine Stärken hat kann sich im Laufe der Saison ja noch näher rausstellen)
Wenn du so ein System über die Saison hinweg durchziehst wirds dir gut gehen. Aber klar, am Anfang haben solche TEams wie Innsbruck oder der letztjährige VSV noch große Chancen mit deren 2,5 Linien über dich drüberzufahren. Aber je länger alles dauert umso besser wird die Mannschaft ins Rollen kommen.
Das stimmt sicher, dennoch muss halt auch der Spieler die jeweiligen Vorrausetzungen mitbringen. Lanzinger der halt wirklich spielerisch glänzen kann, hats diese Saison eh ins PP und in die zweite Linie geschafft. Wenn ich mich nicht täusche durfte Lahoda letztes Jahr auch ab und an mal in Linie 2 reinschnuppern, bzw. hatte mit Lahti einen guten Legio Center in Linie 3 zur Seite. Gleiches gilt für Wolf an der Seite von Schmidt. Diese Saison gings halt meiner Meinung nach gegen Ende nicht anders, als die Legios zu bündeln. Wachter, Lanzinger (beide für mich am ehesten mit potentiall für Linie 1 oder 2) und Wappis waren verletzt, Ulmer lief seiner Form nach. War diese Saison alles andere als einfach...
Bin generell oft deiner Meinung. Dieses Mal muss ich leider was dagegen sagen
Lanzinger hätte heuer sicher nicht mehr neben Collins und Pollastrone gespielt, wenn er zurück gekehrt wäre. Denn da hat Mangene gespielt. Bin mir diesbezüglich ziemlich sicher.
Meistens, wenn ein Einheimischer zu Legios gespannt wurde, wurde aus einer Not eine Tugend gemacht. Blick mal nach Wien, Salzburg, Klagenfurt ect. Klar spielen da teilweise andere Kaliber mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Aber die waren sicher nicht alle immer so gut, sind es mit der Zeit geworden. z.B. Nissner.
Schau mal bei Wachter z.B. Er hat in Innsbruck auch nicht mit einem Kaliber alla Kornelli gespielt. Hat dort mehr als 6 Punkte gemacht, nicht wie bei uns.
Also ich würde es auf jeden Fall nicht so machen. Bin halt kein Freund davon, Legios zu bündeln.
Bin generell oft deiner Meinung. Dieses Mal muss ich leider was dagegen sagen
Lanzinger hätte heuer sicher nicht mehr neben Collins und Pollastrone gespielt, wenn er zurück gekehrt wäre. Denn da hat Mangene gespielt. Bin mir diesbezüglich ziemlich sicher.
Meistens, wenn ein Einheimischer zu Legios gespannt wurde, wurde aus einer Not eine Tugend gemacht. Blick mal nach Wien, Salzburg, Klagenfurt ect. Klar spielen da teilweise andere Kaliber mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Aber die waren sicher nicht alle immer so gut, sind es mit der Zeit geworden. z.B. Nissner.
Schau mal bei Wachter z.B. Er hat in Innsbruck auch nicht mit einem Kaliber alla Kornelli gespielt. Hat dort mehr als 6 Punkte gemacht, nicht wie bei uns.
Also ich würde es auf jeden Fall nicht so machen. Bin halt kein Freund davon, Legios zu bündeln.
Das kann natürlich sein, werden wir wohl nie erfahren.
Ich seh das Problem halt einfach darinn, das wir uns in Villach derzeit solche Experimente nicht leisten dürfen, das ist der große Unterschied zu Wien, Klagenfurt oder Salzburg. Ich würd auch gern viele junge Einbaun, zusätzlich qualitativ hochwertiges Eishockey sehen und jedes Jahr ins PO kommen, das wirst innerhalb von 2 Saison halt nicht schaffen. Ich bin derzeit mit dem erreichen der POs zufrieden, alles weitere ist Zugabe, was aber nicht heißen soll, dass das so bleiben soll. Ich hoffe natürlich, dass wir uns auf Dauer wieder zu einem (fixen) PO Team mausern, der Einbau von Jungen/Österreichern wird dann auf Dauer auch wieder leichter fallen...
Das kann natürlich sein, werden wir wohl nie erfahren.
Ich seh das Problem halt einfach darinn, das wir uns in Villach derzeit solche Experimente nicht leisten dürfen, das ist der große Unterschied zu Wien, Klagenfurt oder Salzburg. Ich würd auch gern viele junge Einbaun, zusätzlich qualitativ hochwertiges Eishockey sehen und jedes Jahr ins PO kommen, das wirst innerhalb von 2 Saison halt nicht schaffen. Ich bin derzeit mit dem erreichen der POs zufrieden, alles weitere ist Zugabe, was aber nicht heißen soll, dass das so bleiben soll. Ich hoffe natürlich, dass wir uns auf Dauer wieder zu einem (fixen) PO Team mausern, der Einbau von Jungen/Österreichern wird dann auf Dauer auch wieder leichter fallen...
Ja, da hast du natürlich recht. Aber trotzallem, was du da aufzählst, sollen die Einheimischen gut eingebaut werden. Und nicht nur als Entlastung eingesetzt werden, sondern gefördert werden, dass diese eben besser werden und wieder DAS Grundgerüst, wie einst Kromp, Lanzinger, Kaspitz ect. waren, werden.
Ja, da hast du natürlich recht. Aber trotzallem, was du da aufzählst, sollen die Einheimischen gut eingebaut werden. Und nicht nur als Entlastung eingesetzt werden, sondern gefördert werden, dass diese eben besser werden und wieder DAS Grundgerüst, wie einst Kromp, Lanzinger, Kaspitz ect. waren, werden.
Voll bei dir, wie schon gesagt Schritt für Schritt wird das auch wieder Möglich werden. Vorallem wirst halt auch langfristigen "Erfolg" (=realistischerweise fixes VF mit ab und an einem HF) brauchen (+Geld durch Abos, Sponsoren) um dann die zukünftigen Lanzingers/Kromps/etc. auch halten zu können. Und was noch viel wichtiger ist, nicht Spieler nach einer Saison abschreiben, Wappis und Wachter müssen meiner Meinung nach kommende Saison (mindestens) noch eine weitere Chance erhalten.
xtroman meinst könntest so nett sein und den Fraser Artikel der KLZ reinkopieren?
xtroman meinst könntest so nett sein und den Fraser Artikel der KLZ reinkopieren?
Nach 15 Jahren im Profigeschäft hängt Jamie Fraser seine Eisschuhe an den Nagel. Er will sich nun mehr seiner Familie widmen und Feuerwehrmann werden.
Von Philip Edlinger | 12.15 Uhr, 09. April 2021
Mit 35 Jahren und nach 581 Ligaspielen ist Schluss. Jamie Fraser beendete nach dem Viertelfinal-Aus gegen den KAC als amtierender VSV-Kapitän und mit Tränen in den Augen seine Profikarriere. Offiziell machte er es erst ein paar Tage später, von seinem Quarantäne-Hotel in Toronto via Instagram. "Aber die Entscheidung ist schon davor gefallen. Nach dem letzten Spiel in Klagenfurt wusste ich, dass es das für mich war, daher habe ich auch ein bisschen geweint", verrät der Kanadier.
Seine Karriere verbrachte der begeisterte Besucher der Wiener Wiesn und des Villacher Kirchtages zum Großteil in der heimischen Liga. Exakt zehn Saisonen lang verteidigte der torgefährliche Führungsspieler für Ljubljana, die Vienna Capitals und zuletzt drei Jahre für den VSV. "Der Meistertitel mit Wien 2017 war wohl eines der ganz großen Highlights. Aber auch mein einziges NHL-Spiel für die New York Islanders werde ich immer in Erinnerung behalten", sagt Fraser, der zudem einmal mit Ljubljana den slowenischen Meistertitel holte
Jamie Fraser wurde am 17. November 1985 in Sarnia (Kanada) geboren.
Zehn Jahre spielte er in der heimischen Liga für Ljubljana, Wien und Villach. Er bestritt 581 Spiele und scorte dabei 374 Punkte.
In der NHL bestritt er 2008 ein Spiel für die NY Islanders.
Mit den Vienna Capitals wurde er 2017 EBEL-Meister, mit Ljubljana gewann er den slowenischen Pokal.
Die letzten drei Jahre seiner Karriere verbrachte er beim VSV, war auch Kapitän des Teams und wohnte am Faaker See.
Der Familienmensch und Zweifach-Papa weiß, wann es genug ist. "Es war nicht mehr fair meiner Familie gegenüber. Mein Sohn Jack ist ein braver und fleißiger Schüler. Doch jedes Mal, wenn er aus Europa zurückkam, war er ein bisschen hinterher, musste sich noch mehr reinhängen. Und auch Tochter Joey beginnt nun mit der Schule. So haben meine Frau Danielle und ich uns dazu entschlossen, dass das der richtige Zeitpunkt ist."
Seine letzte Saison war eine schwierige. Zuerst kam der tragische Tod seines Vaters und er konnte coronabedingt nicht zum Begräbnis in Kanada einreisen. Dann kam auch noch die eigene Infektion mit dem Virus. "Alles neben dem Eis war am schwersten, aber auch sportlich war es eine Achterbahn. Am Ende bin ich glücklich, dass wir die Play-offs noch erreichen konnten", lässt er die Spielzeit Revue passieren. In Villach hat er sich sowieso nachhaltig verliebt, Urlaubsreisen sind nicht ausgeschlossen. "Am meisten werde ich die netten Leute vermissen, aber auch die Berge und Seen. Dieses Panorama bekommst du in meiner Heimatstadt nicht", schwärmt er.
Zurück in der Heimat musste Fraser erst einmal die Quarantäne absitzen. Wiederum über Instagram rief er dazu auf, ihm doch Bier vorbeizubringen. "Gesagt, getan. Meine Ex-VSV-Kollegen Matt Pelech und Brandon Alderson kamen vorbei und hinterlegten Bier für mich an der Rezeption. Ich war bestens versorgt", lacht er. Was ihn selbst schockierte: "Die Hotels verlangen unglaublich viel Geld, die Preise haben sich verdoppelt. Aber es ist ja alternativlos, du musst es ja machen."
Ein "harter Hund" wird er bleiben. "Jetzt will ich Feuerwehrmann werden, ich bin schon in Ausbildung. Wirklich im Hockey sehe ich mich nicht mehr. Wenn meine Kinder aber spielen, dann kann ich deren Team coachen", sagt er. VSV-Fan ist jetzt seine neue Rolle: "Ich wünsche ihnen, dass sie wieder Titel holen. Ich werde mitfiebern und sie anfeuern."
Quelle: https://www.kleinezeitung.at/sport/5963295/…llach-vermissen
Schade das er schon aufhört, ein richtig feiner Kerl
Ist halt in punkto Villach auch leichter gesagt als
Jetzt baut der Trainer die jungen ein und verkackt - was glaubst was dann wieder los ist.
Gar nix wär los was nicht eh schon die letzten 5 Jahre auch mit Legios war.
Schade das er schon aufhört, ein richtig feiner Kerl
Kann man sagen. Spieler wie er und sein Namensvetter Curtis Fraser sind wirklich das Salz der Erde für Eishockeyfans. Grundseriös, exzellente Einstellung und enorme Qualität. Leider gibt es nicht viele von der Sorte.
Falls es hier jemanden interessiert:
Ich werde dieser Tage für den Hockey O'Clock-Podcast mit Jamie Fraser ein Gespräch führen dürfen und möchte euch gerne die Möglichkeit geben hier Fragen an ihn zu stellen, die ich dann ins Gespräch mitnehme.
Danke euch an dieser Stelle nochmal für die vielen coolen Fragen und Inputs zum Gespräch mit Jamie Fraser.
Die meisten Dinge sind sich ausgegangen und im Gespräch gecovert worden. Zu hören überall dort, wo ihr auch sonst Hockey O'Clock bezieht ... oder unter diesen Links:
Spotify
Apple Podcasts
https://podcasts.apple.com/at/podcast/hoc…ck/id1523848897
Podigee
https://hockeyoclock.podigee.io/
YouTube
schon jemand den abschnitt mit fraser fertig gehört?
als er über serge aubin gesprochen hat musste ich sofort an jyrki aho denken. den scheinbar hat auch aubin den spielern trotz siegen hin und wieder die hölle heiß gemacht.
der größte unterschied war wohl, dass aubin in wien erfolg hatte und aho dann iwann die spieler verloren hat.
schon jemand den abschnitt mit fraser fertig gehört?
Nein, ich hab mir jetzt nur den Teil zur letzten Saison angehört. Bei der Attacke von Halmo an Bjorkstrand ist er sich eigentlich sicher, dass es ein absichtlicher Hit war und Halmo Bjorkstrand genau gesehen hat.
Beim DOPS war er erstaunlich vorsichtig. Seine erste Frage war, ob er selbst eine Strafe bekommen könnte, wenn er jetzt was sagt. Nachdem das Martin Pfanner eher ausschließt, sagt er, dass es mehr Spiele Sperre sein müssten. Er bleibt aber extrem vorsichtig mit jedem Wort zum DOPS und auf mich wirkt es an der Stelle auch wie ein geschultes Interview (DOPS hat auch eine schwere Aufgabe ...).
Halmo gegenüber war er viel kritischer. Man hat als Spieler eine Verantwortung, wenn man sieht, der Gegner ist in einer verletzbaren Position. Hart spielen ist was anderes, wie verletzen. Seine Sicht auf das Foul war sehr interessant.