Idi Alpin
einfach nur genial
Idi Alpin
einfach nur genial
Ich denke das Impfung diese Mutationen gut abfangen wird können.
Hoffe ich zumindest
Keine Ahnung wer heut den Günther Mayr bei "Frühstück bei mir" auf Ö3 gehört hat.
Ich bin gespannt was diese Woche wirklich mit dem Medikament passiert, welches er angesprochen hat und die Impfung durch Spray, die weit aus interessanter sein sollte weil eben Rachen/Nase/Mund zuerst geschützt wird, dass das Virus nicht so weit in den Körper/Organe vordringen kann und keine (!) Weitergabe / spreaderfunktion mehr hat.
Wenigstens eine gute Corona-Nachricht von heute...
Dass beim Abstandhalten endlich von 1 auf die international üblichen (1,5 bis) 2 Meter und dass ebenso endlich von den nur begrenzt wirksamen MNS-Masken (die "feschen" Plastikgesichtsschilder und Kinn-Aerosol-Zerstäuber sind ja Gott sei Dank schon länger Geschichte) aus egal welchem Material auf die wirksameren FFP-2-Masken umgestellt wird, ist auch ein Fortschritt, der lobend erwähnt gehört.
Es wird wärmer, das gefällt dem Virus nicht, zitat der beste Gesundheitsminister aller Zeiten. Mehr gibt es zu dieser PK nicht zu sagen
Dass Viren oft in den kalten Jahreszeiten besser überleben ist aber schon so, oder bekrittelst nur die einfache Sprache.
vermutlich auch weil eine Verschärfung nicht mehr so leicht argumentierbar ist - alle Zahlen werden besser.
Die Zahlen sind für mich sehr schlecht. Wir haben eine Lockdown und kommen trotzdem seit Weihnachten nicht wesentlich vom Fleck. Die Infektionszahlen sind fast doppelt so hoch wie beim ersten Lockdown im März 2020. Eine effektive Nachverfolgung der Kontakte ist mit den derzeitigen Zahlen wahrscheinlich auch nicht möglich.
Bei Beendigung der Maßnahme steigt die Infektionszahl mit Sicherheit sofort wieder an.
Wir werden bis Mitte des Frühling so weiter wurschteln und Milliarden und damit Gestaltungsspielraum für die Zukunft verbraten, wenn nicht ein Ruck durch die Bevölkerung geht und alle die Maßnahmen konsequent leben.
Da hilft es auch nicht, wahrscheinlich zum Teil berechtigt, auf die Politik zu schimpfen.
Sehe das Ganze momentan sehr pessimistisch.
Alles anzeigenDass Viren oft in den kalten Jahreszeiten besser überleben ist aber schon so, oder bekrittelst nur die einfache Sprache.
Die Zahlen sind für mich sehr schlecht. Wir haben eine Lockdown und kommen trotzdem seit Weihnachten nicht wesentlich vom Fleck. Die Infektionszahlen sind fast doppelt so hoch wie beim ersten Lockdown im März 2020. Eine effektive Nachverfolgung der Kontakte ist mit den derzeitigen Zahlen wahrscheinlich auch nicht möglich.
Bei Beendigung der Maßnahme steigt die Infektionszahl mit Sicherheit sofort wieder an.
Wir werden bis Mitte des Frühling so weiter wurschteln und Milliarden und damit Gestaltungsspielraum für die Zukunft verbraten, wenn nicht ein Ruck durch die Bevölkerung geht und alle die Maßnahmen konsequent leben.
Da hilft es auch nicht, wahrscheinlich zum Teil berechtigt, auf die Politik zu schimpfen.
Sehe das Ganze momentan sehr pessimistisch.
Gott sei Dank hat keiner Smartphones erfunden ... da wäre eine Nachverfolgung ja kaum möglich (Finland, Korea, ...)
Momentan bricht man mit Grundrechten und dergleichen, vermag es aber nicht ein solches App zu bringen.
Gott sei Dank hat keiner Smartphones erfunden ... da wäre eine Nachverfolgung ja kaum möglich (Finland, Korea, ...)
Momentan bricht man mit Grundrechten und dergleichen, vermag es aber nicht ein solches App zu bringen.
Die App gibt es seit dem Frühjahr, nur wurde sie gleich so verteufelt (Datenschutz, dass sich im Endeffekt eh falsch herausgestellt hat) dass sie kaum einer heruntergeladen hat. Ich nutze sie, hatte aber noch keinen Kontakt (wahrscheinlich durch die geringe Verbreitung)
Die App gibt es seit dem Frühjahr, nur wurde sie gleich so verteufelt (Datenschutz, dass sich im Endeffekt eh falsch herausgestellt hat) dass sie kaum einer heruntergeladen hat. Ich nutze sie, hatte aber noch keinen Kontakt (wahrscheinlich durch die geringe Verbreitung)
War ja die große Entrüstung dass da für 4 Wochen „Daten gespeichert“ werden.
Kompletter Schwachsinn, wie sich heraus gestellt hat.
Die App gibt es seit dem Frühjahr, nur wurde sie gleich so verteufelt (Datenschutz, dass sich im Endeffekt eh falsch herausgestellt hat) dass sie kaum einer heruntergeladen hat. Ich nutze sie, hatte aber noch keinen Kontakt (wahrscheinlich durch die geringe Verbreitung)
Jip, das ist mir schon bewusst, deshalb auch die Anspielung "momentan bricht man mit Grundrechten" ... es wäre weitaus effizienter hier die Technologie zu nutzen und mal mit dem Datenschutz brechen, es postet ja ohnehin ein großer Teil der Menschheit alles im Netz.
Noch dazu gibt ein noch größerer Teil freiwillig seine Daten an Google und Co weiter
Dass beim Abstandhalten endlich von 1 auf die international üblichen (1,5 bis) 2 Meter und dass ebenso endlich von den nur begrenzt wirksamen MNS-Masken (die "feschen" Plastikgesichtsschilder und Kinn-Aerosol-Zerstäuber sind ja Gott sei Dank schon länger Geschichte) aus egal welchem Material auf die wirksameren FFP-2-Masken umgestellt wird, ist auch ein Fortschritt, der lobend erwähnt gehört.
Ja, aber wie lange hat es von der Erkenntnis, dass die Schilder nix bringen bis zum tatsächlichen Verbot gedauert? Und jetzt wieder - anstatt FFP verbindlich ab Stichtag festzuschreiben, werden sie nur für gewisse Örtlichkeiten verpflichtend
Too little, too wischiwaschi, too late
Die Zahlen sind für mich sehr schlecht. Wir haben eine Lockdown und kommen trotzdem seit Weihnachten nicht wesentlich vom Fleck. Die Infektionszahlen sind fast doppelt so hoch wie beim ersten Lockdown im März 2020. Eine effektive Nachverfolgung der Kontakte ist mit den derzeitigen Zahlen wahrscheinlich auch nicht möglich.
Bei Beendigung der Maßnahme steigt die Infektionszahl mit Sicherheit sofort wieder an.
Wir werden bis Mitte des Frühling so weiter wurschteln und Milliarden und damit Gestaltungsspielraum für die Zukunft verbraten, wenn nicht ein Ruck durch die Bevölkerung geht und alle die Maßnahmen konsequent leben.
Da hilft es auch nicht, wahrscheinlich zum Teil berechtigt, auf die Politik zu schimpfen.
Sehe das Ganze momentan sehr pessimistisch.
Anfang Februar wird eine weitere Lockdownverlängerung noch schlechter argumentierbar sein (irgendwann wird der Mahrer dem Kurzi die Freundschaft aufkündigen) und noch weniger akzeptiert werden, und der ansteckendere englische Stamm hat sich bis dahin bei uns dank des wischiwaschi-Lockdowns den manche leben fest etabliert.
Wenn alle genießen, dass sie aus ihren Höhlen kommen können (verdenke ich niemandem) und endlich wieder bissl was geht, die Chefs endlich die Leut wieder im Büro sehen wollen, die Schulen durchstarten... wartet schon die größere Ansteckungswahrscheinlichkeit
Das mit dem Chaos im März halte ich persönlich für absolut plausibel (auch wenn ich sehr hoffe, dass ich total daneben liege und ihr mich in 6 Wochen alle auslacht). Da kommen mmn genau die falschen Faktoren zusammen.
Passts halt alle auf auf Euch und denkt daran, dass 'erlaubt' und 'gescheit' nicht immer deckungsgleich sind
Jip, das ist mir schon bewusst, deshalb auch die Anspielung "momentan bricht man mit Grundrechten" ... es wäre weitaus effizienter hier die Technologie zu nutzen und mal mit dem Datenschutz brechen, es postet ja ohnehin ein großer Teil der Menschheit alles im Netz.
Noch dazu gibt ein noch größerer Teil freiwillig seine Daten an Google und Co weiter
da bin ich naturgemäß als IT-Mensch anderer Meinung - Datenschutz und Tracing würde man schon unter einen Hut bekommen - allerdings sollte man "kompetente" und nicht "befreundete" Unternehmen damit beauftragen. Die Kohle vom Shop-Flop wäre hier besser investiert gewesen.
Edit: aber man muss auch die Kirche im Dorf lassen, um gute solide Software zu entwickeln, braucht es schon die dazugehörigen Prozesse.
Die Zeiten der Garagen-Nerd's ist 30 Jahre vorbei
Das war echt derMegahammer
und so einer ist Vizerektor und wird auf studierende junge Leute losgelassen.
1983 sind mehr gestorben obwohl weniger Bevölkerung.
Ja, wir werden wahrscheinlich noch ein, zwei Jahre finden, wo mehr Leute gestorben sind.
Aber was hilft mir die Information, wenn ich knapp 40 Jahre zurück schau?
Alleine was sich da an Sicherheit im Straßenverkehr, Medizin usw alles getan hat.
Stimmt.
Stimmt aber auch das es 1.4 Millionen Menschen weniger waren.
1983 sind mehr gestorben obwohl weniger Bevölkerung.
Na in dem Fall:
Stoppt den Lockdown, alles back to Normal
Dieses ewig gleiche "Übersterblichkeitsgeschwurbel" der Covid-19-Verharmloser/Relativierer hat noch keinen einzigen Covid-19-Toten zurück zum Leben geholt. Langweiliges inhumanes Geschwätz.
Die Zahlen sind für mich sehr schlecht. Wir haben eine Lockdown und kommen trotzdem seit Weihnachten nicht wesentlich vom Fleck. Die Infektionszahlen sind fast doppelt so hoch wie beim ersten Lockdown im März 2020. Eine effektive Nachverfolgung der Kontakte ist mit den derzeitigen Zahlen wahrscheinlich auch nicht möglich.
Bei Beendigung der Maßnahme steigt die Infektionszahl mit Sicherheit sofort wieder an.
Die Zahlen sinken und man erreicht Werte die dann plötzlich doch noch zu schlecht sind! aber sich dann wundern dass nicht mehr alle mitmachen
und zum Kontakttracing
ist sicherhilfreich Skifahren mit 1000ten Fremdenleute - statt Tennis oder Fussballspielen wo ich genau weiß mit wen ich zusammen war .. unerklärlich!!!
Die Zahlen sinken und man erreicht Werte die dann plötzlich doch noch zu schlecht sind! aber sich dann wundern dass nicht mehr alle mitmachen
Weil von Anfang an versäumt worden ist, kausale Verknüpfungen zu schließen.
Wenn der R-Koeffizient unter 0,8 liegt, gehen die Kinder zur Schule
Wenn der R-Koeffizient unter 0,4 liegt, darf der Handel offen haben
Wenn der R-Koeffizient unter 0,2 liegt, dürfen wir wieder sporteln gehen
Dann hätte auch jeder etwas, worauf er hinarbeiten könnte, und die Corona-Querulanten würden wenn sie nicht mitmachen als die subversiven Elemente gesehen, die sie sind. Nationaler Kraftakt in 3... 2...1...
Und jeder wüsste, wann und warum der nächste Lockdown auf uns zu kommt
Aber das wär ja zu einfach gewesen. Stattdessen werden immer noch nackte Zahlen präsentiert und ob der nächste Lockdown kommt sieht für ONV nur noch nach Willkür aus. Nein, ich kann niemandem mehr übel nehmen, wenn er nicht mehr auf die Regierung hört. Nur noch, dass die Leute nicht von selber und aus Eigeninteresse die Regeln einhalten.
Edit: aber man muss auch die Kirche im Dorf lassen, um gute solide Software zu entwickeln, braucht es schon die dazugehörigen Prozesse.
Die Zeiten der Garagen-Nerd's ist 30 Jahre vorbei
Auch IT-ler hier...
Gerade für solche Dinge hätten wir - seit inzwischen auch schon wieder Jahrzehnten - super Methodiken um schnell und nutzernah Software zu entwicklen und dann inkrementell zu verbessern. (man müsst halt - da bin ich ganz und gar bei dir - die richtigen Leute fragen). Mir kommt vor, dass bei der RK-App nach dem ersten Entwicklungsschub schon wieder Schluss war. Wird da überhaupt noch daran gewerkelt?
Und Skalierung mittels Container ist heutzutage schon überall (außer beim Bund) Usus - dass dir ein Server überlastet wird, dafür sollte man sich 2020/21 schon ordentlich genieren müssen.
Gegen Einwurf von genügend Münzen (und das sollte bei einer internationalen Pandemie und Wirtschaftsschäden in Millardenhöhe kein großes Thema sein) kenn ich genügend Unternehmen, die dir sowas in einer Woche hin stellen.
Das die Impfungen kommen werden, und das man ein Anmeldesystem brauchen wird war klar seit wann? Juni? Juli?
Wenn man in der Materie bewandt ist, kann man das was da abläuft nur mehr Pfusch nennen.
Alles anzeigenAuch IT-ler hier...
Gerade für solche Dinge hätten wir - seit inzwischen auch schon wieder Jahrzehnten - super Methodiken um schnell und nutzernah Software zu entwicklen und dann inkrementell zu verbessern. (man müsst halt - da bin ich ganz und gar bei dir - die richtigen Leute fragen). Mir kommt vor, dass bei der RK-App nach dem ersten Entwicklungsschub schon wieder Schluss war. Wird da überhaupt noch daran gewerkelt?
Und Skalierung mittels Container ist heutzutage schon überall (außer beim Bund) Usus - dass dir ein Server überlastet wird, dafür sollte man sich 2020/21 schon ordentlich genieren müssen.
Gegen Einwurf von genügend Münzen (und das sollte bei einer internationalen Pandemie und Wirtschaftsschäden in Millardenhöhe kein großes Thema sein) kenn ich genügend Unternehmen, die dir sowas in einer Woche hin stellen.
Das die Impfungen kommen werden, und das man ein Anmeldesystem brauchen wird war klar seit wann? Juni? Juli?
Wenn man in der Materie bewandt ist, kann man das was da abläuft nur mehr Pfusch nennen.
Danke remington, genau das ist das mit dem ich hadere. Wir haben unsummen an schäden, schaffen es aber nicht technologisch hier zu investierem und zumindest in einigen Aspekten schneller/effizienter zu sein. Das würde meines Erachtens die anderen Schäden kleiner halten!
kann dir in allem zustimmen remington.style
Die Lockdowns mit Kennwerten verknüpft und jeder hätte Verständnis. Immer ein Datum und das wird verschoben oder auch nicht, das fördert Unmut.
Und als auch ITler.. peinlich dass an Software für Massentests, Impfanmeldung, Homeschooling nicht im Sommer intensiv gearbeitet wurde. Meine Meinung zur App: Datenschutz ist den meisten wurscht am Ende des Tages. Die App braucht ständig Bluetooth und GPS und damit Akkuleistung, das stört. Ursprünglich sollte ja Bluetooth reichen. Außerdem hätte man vielleicht Infos einbauen können wie Fälle am aktuellen Ort oder sowas damit man einen persönlichen Mehrwert hat. Was wurde denn eigentlich aus den Schlüsselanhängern für alle ohne Handy? Hab nie wieder was davon gehört, wäre vielleicht auch eine Alternative für jene mit Datenschutzbedenken?
Fragts mich bitte nicht, woher ich das weiß, aber als der Zuständige im Sommer beim BRZ angefragt hat, bis wann die Server für Remoteunterricht fertig sein könnten war die Antwort: November
Das war hinzunehmen. Das man womöglich Aufträge an (nicht mit Basti befreundete) Privatunternehmen vergibt, damit der Fernunterricht mit Schulbeginn starten kann.... undenkbar! Geld für Bildung in einer Krise? Kann denn nicht einer einmal an die Wirtschaft denken?
Die App braucht ständig Bluetooth und GPS und damit Akkuleistung, das stört. Ursprünglich sollte ja Bluetooth reichen. Außerdem hätte man vielleicht Infos einbauen können wie Fälle am aktuellen Ort oder sowas damit man einen persönlichen Mehrwert hat.
Hat irgendjemand sich schon mal gefragt, warum Google das Verkehrsaufkommen anzeigen kann? Oder (vor 2020) die Google timeline aufgemacht?
Datenschutz ist wichtig und richtig - aber
a) Die Bewegungsdaten von uns gäbe es - anscheinend mit akzeptablem Energieverbrauch (und keiner weiß, wie anonymisiert die wirklich sind)
Man müsste wahrscheinlich nicht einmal das Rad neu erfinden
b) Datenschutz ist wichtig und richtig - aber da bin ich zu 100% beim ViecFan - das lässt sich unter einen Hut bringen, bzw
und da sind wir bei dem Thema, das ich inzwischen als den Kern des ganzen Dilemmas sehe:
Wenn da nicht die unsäglich schlechte, präpotente und ignorante Kommunikationspolitik der Regierung wäre, die es seit Jahr und Tag nicht der Mühe wert finden, die Menschen abzuholen (schon wieder so ein IT-Ausdruck - wird an uns die Welt genesen?) und ihnen die Ängste zu nehmen
wenn man den Menschen klar macht, dass die Daten verantwortungsvoll gehandhabt werden (DACH Server, etc) und das es halt momentan wirklich wichtig wäre, könnte ich mir vorstellen, dass man die Menschen sehr wohl zum opt-in bewegen könnte.
c) dafür habe ich agile Methoden! Mit denen hadere ich auch ab und zu, aber für das, was es in der Pandemie gebraucht hätte - genau der richtige Ansatz!
Dann läuft die app das erste halbe Jahr halt nur mit GPS, dann kommt NFC dazu, dann bluetooth, dann zapf ich Routerinformationen ab...
Vielleicht hätte es am Anfang genügt, die Bewegungsmuster der Infizierten einzuspielen. Dann hätten die Anderen halt selbst nachschauen müssen ob sie irgendwo waren, wo ein Infizierter eingekauft hat. Man muss nicht am Anfang 100% Mehrwert haben - man darf sich da langsam hinarbeiten.
Aber mir kommt vor wir haben auf der Ebene Stillstand, weil es beim ersten Anlauf nicht geklappt hat. (Ein Schelm wer böses dabei denkt, aber könnten da wieder die Meinungsumfragen und Bastis Spindoktoren Schuld haben?)
Inzwischen steckt halt der Karren im Dreck und es ist gegessen - inzwischen kann uns nur noch die Durchimpfung rausreißen - und da sieht 'fieberhaft daran arbeiten' für mich auch anders aus
Alles anzeigenWeil von Anfang an versäumt worden ist, kausale Verknüpfungen zu schließen.
Wenn der R-Koeffizient unter 0,8 liegt, gehen die Kinder zur Schule
Wenn der R-Koeffizient unter 0,4 liegt, darf der Handel offen haben
Wenn der R-Koeffizient unter 0,2 liegt, dürfen wir wieder sporteln gehen
Dann hätte auch jeder etwas, worauf er hinarbeiten könnte, und die Corona-Querulanten würden wenn sie nicht mitmachen als die subversiven Elemente gesehen, die sie sind. Nationaler Kraftakt in 3... 2...1...
Und jeder wüsste, wann und warum der nächste Lockdown auf uns zu kommt
Aber das wär ja zu einfach gewesen. Stattdessen werden immer noch nackte Zahlen präsentiert und ob der nächste Lockdown kommt sieht für ONV nur noch nach Willkür aus. Nein, ich kann niemandem mehr übel nehmen, wenn er nicht mehr auf die Regierung hört. Nur noch, dass die Leute nicht von selber und aus Eigeninteresse die Regeln einhalten.
aber genau, dass ist der Punkt - diese Aussagen wurde nie getätigt - anstatt sagt man Zahlen die erreicht wurden und dann für die Katz sind!
Ich persönlich halte nicht viel davon, aber halte mich an so viel Maßnahmen wie möglich - habe eigentlich seit November nur mit 3 Haushalten persönlichen Kontakt ( diesen zwar regelmäßig )
c) dafür habe ich agile Methoden! Mit denen hadere ich auch ab und zu, aber für das, was es in der Pandemie gebraucht hätte - genau der richtige Ansatz!
Dann läuft die app das erste halbe Jahr halt nur mit GPS, dann kommt NFC dazu, dann bluetooth, dann zapf ich Routerinformationen ab...
Vielleicht hätte es am Anfang genügt, die Bewegungsmuster der Infizierten einzuspielen. Dann hätten die Anderen halt selbst nachschauen müssen ob sie irgendwo waren, wo ein Infizierter eingekauft hat. Man muss nicht am Anfang 100% Mehrwert haben - man darf sich da langsam hinarbeiten.
ich auch als ITler - das wäre eigentlich ein Musterbeispiel für agile Programmierung!