Im Endeffekt muss halt jeder schauen, wo er bleibt. Puls24 zahlt ja auch nicht für die Rechte, weil sie halt großzügige Leute sind, die der Eishockey-Bewegung helfen müssen. Und dann wird Puls24 halt schauen, wo potentiell das größte Zuschauerpotential zusammenkommt. Und da die meisten Puls24-Seher halt einmal aus Österreich kommen, stelle ich mir halt vor dass beim Kärntner Derby das meiste Potential da ist. Es ist einfach für Villach und Klagenfurt ein Highlight, dazu kommt, dass halt beide in wenig anderen Sportarten große Aushängeschilder haben. Wien hat freilich als Stadt die meisten potentiellen Zuseher, aber es soll da ja ein paar rückständige Ureinwohner geben, die irgendwelchen grün-weißen oder gar lila-farbenen Pappnasen zuschauen, wie die 60 Minuten lang auf einer Wiese spazieren gehen und 30 Minuten lang irgend so eine Art Bodenturnen veranstalten, während ein anderer bei einigen Umherstehenden Tests auf rot-gelb-Blindheit macht. Deshalb wäre vielleicht gar Salzburg-Dornbirn noch interessanter. Unbestätigten Gerüchten zur Folge soll es in Vorarlberg außerhalb Feldkirchs ja doch noch Eishockey-Fans geben, und in Salzburg kennt sich ja eh keiner mehr aus, ob er den einen oder den anderen Dosen zuschaut. Und dann kommt halt noch Bozen-Bratislava, vielleicht gar nicht mal die schlechteste Paarung zum Zuschauen. Aber eine Mischung aus deutsch, italienisch und slowakisch kommt beim Kommentieren immer etwas verwirrend durch den Äther. Außerdem ist sich freilich Puls24 nicht sicher, ob er dem gehobenen intellektuellen Niveau eines Durchschnittssüdtirolers überhaupt gerecht werden kann.
Naja, irgendwie schon verständlich, was Puls24 macht.