- Offizieller Beitrag
Sehe ich auch so.,Seewald sehr OK aber Sternat? Echt jetzt?
Sehe ich auch so.,Seewald sehr OK aber Sternat? Echt jetzt?
Hat Sternat überhaupt irgendwelche internationale Erfahrung? Nikolic hat im Vergleich dazu CHL, AHL, U20 und Champions Hockey League gepfiffen, bevor er zur A-WM durfte.
Weißt du etwas Näheres zu den Auswahlkriterien? Gibt es hier (k)eine Kontinuität oder gar ein Rotationsprinzip?
die Kriterien sind recht einfach. es wird gewürfelt. oder warum glaubst haben die Refs Nummern hinten oben?
Kontinuität kann es nicht geben , da ja Nikolic bei der letzten WM katastrophale Kritiken bekommen haben soll , auf deren Quellen warten einige hier immer noch. also kann man ja nicht den wieder einteilen
der Pfanner hat ihn ebenso zum podcast eingeladen,glaubst der ladet irgendein Nudlaug ein ? da könntest ja deine Frage einbringen
ich persönlich könnte mir eventeull vorstellen, dass es ein klein wenig auch nach Leistung gehen wird. ist aber rein meine Einschätzung
wenn es nach leistung gehen sollte, bist sicher das die IIHF da alle speziellen user hier im Forum dazu befragt hat?
wenn es nach leistung gehen sollte, bist sicher das die IIHF da alle speziellen user hier im Forum dazu befragt hat?
Finde auch, da sollte man viel mehr die Fans miteinbeziehen! Wenn man oft die Kommentare hier und vor allem auf facebook liest, merkt man, die haben richtig Ahnung!
Einmal kurz eine andere Frage zu Schiedsrichterbesetzungen in den ICE Playoffs: Ich meine mich erinnern zu können, dass es in der EBEL in einer oder mehreren Saisonen Usus war, dass in Playoffserien (wenn möglich) immer dasselbe Schiedsrichterteam für die ganze Serie eingesetzt wurde? Die Begründung war meines Glaubens, dass sich so die Schiedsrichter und die Mannschaften besser auf einander einstellen könnten und man so eine gewisse konstante Linie der Spielleitung gewährleisten wollte?
Liege ich da richtig? Falls ja, weiß jemand, warum das wieder aufgegeben wurde bzw. ob das in anderen Ligen irgendwo so gehandhabt wird?
wird halt in zeiten covid19 auch nicht immer ganz so einfach sein mit reisebeschränkungen usw
wird halt in zeiten covid19 auch nicht immer ganz so einfach sein mit reisebeschränkungen usw
beruflich darf man nach Italien aber auch jetzt "reisen"
ich glaube man hat auch heuer lang wieder die gleichen Refs miteinander eingeteilt.
manchmal gehts halt nicht anders (beruflich), bzw ist eine andere Paarung vielleicht auch besser.
jedenfalls gibts, wenn man sich die Besetzungen so anschaut, nach dem GD, der Zwischenrunde, QF, SF einen Cut.
Schaun mer mal, wer im Finale ist
Danke für die Antworten. War mir auch nicht mehr sicher, ob und in wievielen EBEL-Saisonen diese Regelung praktiziert wurde. Mir ist eben nur heuer im HF vom KAC aufgefallen, dass bei wirklich jedem Spiel die Besetzung gewechselt wurde.
Die Nominierung des Herrn Sternat erfolgt wohl nicht auf Grund hervorragender Leistungen.
Klar, dass man einen Schiedsrichter aus einem nicht teilnehmenden Landes holt, das auch ein gewisses standing im internationalen Eishockey hat.
Mit Herrn Nikolic war man wohl nicht zufrieden, da er diesmal nicht eingeladen wurde, also versucht man es mit einem anderen.
Das jetzt so hinzustellen, als wäre diese Nominierung eine Sensation - okay, das mag für so manche Berufsjubler so sein.
Auch die Einladung zum Podcast von mpfanner wird wohl auf Grund der Berufung geschehen sein.
Das jetzt so hinzustellen, als wäre diese Nominierung eine Sensation - okay, das mag für so manche Berufsjubler so sein.
naja wenn du schaust wieviele Headrefs es weltweit gibt, ist es schon eine Ehre für so ein Tournier ausgewählt zu werden. Das hat aber nix mit Berufsjubler oder dergleichen zu tun.
Also ich finds cool für ihn und Seewald, dass sie da dabei sein können!
Aber natürlich kann man auch alles schlecht reden - quasi Berufspessimist
Ich red ja nichts schlecht.
Für Herrn Sternat dürfte es persönlich schon eine große Sache sein
Aber, mal sehen, wie er international seine Sache macht.
Erst dann wird man beurteilen können, ob die Nominierung auch zu Recht erfolgt ist.
Nur, ist es jetzt kein Grund, vor Freude und Stolz zu platzen, nur, wenn ein Schiedsrichter aus einem nicht teilnehmenden Land nominiert wird.
Ich red ja nichts schlecht.
Für Herrn Sternat dürfte es persönlich schon eine große Sache sein
Aber, mal sehen, wie er international seine Sache macht.
Erst dann wird man beurteilen können, ob die Nominierung auch zu Recht erfolgt ist.
Nur, ist es jetzt kein Grund, vor Freude und Stolz zu platzen, nur, wenn ein Schiedsrichter aus einem nicht teilnehmenden Land nominiert wird.
typisches "ned gschimpft is globt gnuag"
Ich finds super wenn aus unserer Liga Schiris Internationale Einsätze bekommen
Ich finds super wenn aus unserer Liga Schiris Internationale Einsätze bekommen
ich würde es super finden wenn diese einsätze aufgrund sehr guter leistungen zu stande kommen. soll jeder selbst beurteilen ob es bei sternat in diese richtung läuft oder einfach ein (ice) spot besetzt wird, egal mit wem.
Ich glaub Sternat wird das ganz gut machen. Ich glaub nach wie vor, dass unsere Offiziellen nicht ganz so schlecht sind, wie alle meinen. Es gibt halt kaum Fans die einen Vergleich zu anderen Ligen haben (die Vereinsbrille macht die Bewertung auch nicht besser). Ich hab eine volle Saison in Finnland miterleben dürfen (ca. 20 Spiel vor Ort in Turku) und hätte da jetzt nicht große Unterschiede zwischen deren Refs und unseren ausmachen können, egal ob in Punkto Fehlentscheidungen oder guten Partien..
Vorweg Gratulation den beiden Herren zur Nominierung!
Hat mich gefreut!, dass das österreichische Schiedsrichterwesen international scheinbar geschätzt wird.
Nicht in allen Sportarten sind Österreichs Schiedsrichter bei Topevents mit dabei. Schlechtes Beispiel der Fußball.
Entscheidend für Nominierungen in 1. Linie die Funktionäre im Schiedsrichterwesen, hier dürfte Österreich im Eishockeysport eine einflussreiche Person haben.
Im Fußball zB fehlt diese. Zudem wurde hier auch auf falsche Pferde gesetzt. Im vorigen Jahrhundert praktisch kein Turnier ohne österreichischer Schiedsrichter, dafür sorgte Großteils der viel zu früh verstorbene Fritz Seipelt, in diesem Jahrtausend mit Ausnahme der Standardnominierung bei Heimturnieren mit Plautz 2008 aber keinerlei Einsätze.
Der Grund: Funktionärskrise. Die Namen Hantschk und Kapl stehen dafür.
Ersterer mit zwei Spielleitungen in Österreichs höchster Spielklasse Schiedsrichteransehensmäßig bedeutungslos, Zweiterer in 1. Linie bemüht als technischer Delegierter selbst zu guten Spielen zu kommen (WM-Finale 2010 wo fast der Pokal abhanden gekommen wäre).
Österreichs Nr.1 Lechner Jun. wurde national von seinem Vater, einem ehemaligen Regionalligaschiedsrichter der kurzzeitig Obmann der Wiener Schiedsrichtergruppe war, gefördert, konnte ihn international nicht pushen.
Dazu ein Mahnbrief an den ÖFB das wir als eines der wenigen Länder nicht fähig sind eine internationale FIFA-Schiedsrichterin zu stellen.
Darum funktionierts in einem Bereich toll, im anderen wiederum gar nicht.
@weiss007 Sieht man in Finnland auch von der Tribüne aus alles besser?
@weiss007 Sieht man in Finnland auch von der Tribüne aus alles besser?
Ich muss ganz ehrlich sagen, in Finnland war das etwas anders, da gabs nicht dieses "He" Geschreie und dieses Raunzen aus dem Publikum. Ich kann mich noch an eine Partie erinnern, wo das Heimteam sowas von benachteiligt war und (in meinen Augen) wirklich nicht fair gepfiffen wurde, aber weder bei den Spielern am Eis, noch im Publikum gabs da eine großartige Reaktion drauf. Wenn das in Villach gewesen wäre, hätts wieder Becher geregnet
Kompliment an den Schiedsrichter Christoph Sternat für sein Interview mit Martin Pfanner. Aufrichtig, selbstkritisch, authentisch und sehr menschlich.
Kritik und Diskussionen gehören seit eh und je zum Sport dazu. (Nicht nur beim Sport). Aber was in den sozialen Medien mittlerweile abläuft ist nicht mehr tragbar. Leider auch im Eishockey. Speziell in der DEL. In diesem Forum haltet es sich eh noch in Grenzen. Zum Glück.
Für die Fans ist es aber wichtig eine halbwegs einheitliche Linie zu finden. Das hat heuer ein wenig gefehlt. Auch pfeifen zu viele Schiris zu oft die gleichen Mannschaften. Das ist weder für Sie noch für die Spieler förderlich.
Für die Zukunft in der Liga sollte und muss es doch möglich sein, dass nur noch Profischiedsrichter pfeifen. Das Niveau der Liga ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Man sieht das auch am abschneiden in der CHL. Dementsprechend sollten und müssen auch die Schiedsrichter ihr Niveau anheben. Aber wenn der Nachwuchs fehlt ist das natürlich umso schwieriger. Kein leichtes Unterfangen.
Für die Zukunft in der Liga sollte und muss es doch möglich sein, dass nur noch Profischiedsrichter pfeifen.
guter Ansatz, aber: -->
Das ist es den Vereinen nicht wert, zumindest hier in AUT.
Das ist es den Vereinen nicht wert, zumindest hier in AUT.
Schon sehr traurige Einstellung
Schon sehr traurige Einstellung
was glaubst du ,was dies so kosten würde?
was glaubst du ,was dies so kosten würde?
Das ist relativ egal. Die Vereine stehen auf dem Standpunkt, dass sie durch Profischiedsrichter nichts gewinnen würden. Kritisiert werden die Schiris sowieso, egal ob sie Profis sind, Semipros oder Amateure. Hier investierst du als Unternehmern maximal in die Aufrechterhaltung des Status Quo, weil du durch eine Investition keinen signifikanten Gewinn zu erwarten hast. Erst wenn sich brutale, spielentscheidende Fehlentscheidungen (wieder) häufen, würde man hier Investitionen in Verbesserungen erwägen. Das Pferd springt so hoch, wie es muss. #Phrasenschwein
wenn man vielleicht das tätigkeitsprofil eines Profireffs seitens der Liga definiert dann könnten sie vielleicht auch den mehrwert erkennen.
die spielerprofis haben ihren tagesablauf der auch entsprechend "kontrolliert" wird (durch das coachingstaff etc)
wenn mna definiert der schiri muss täglich x stunden sport, x stunden regelstudium anhand von video etc machen und das auch entsprechend von wem kontrolliert wird könnte da durchaus auch der ein oder verein den mehrwert erkennen.
keine ahunh wie der tagesablauf eines profireffs ist und nein ich hab den sternat podcast nicht gehört