Habe dir meine indirekte Antwort im Thread Euro Challenge 2.-8.11. in Polen geschrieben.

Champions Hockey League 15/16
-
-
Eisbären Berlin–Skellefteå AIK 2–5 (0–2, 1–1, 1–2)
Berlin: Bruno Gervais, Laurin Braun.
Skellefteå: Tim Heed 2, Erik Forssell, Andrew Calof, Jimmie Ericsson.
Publik: 4 554.Blues–HV71 3–1 (2–0, 1–1, 0–0)
Blues: Jari Sailio, Eero Somervuori, Kim Hirschovits.
HV71: Simon Önerud.
Publik: 3 045.Litvinov, Tjeckien–Frölunda 2–1 (0–0, 1–0, 1–1)
Litvinov: Karel Kubat, Robin Hanzl.
Frölunda: Andreas Johnson.
Publik: 1 125.Tappara–Luleå 2–1 (1–0, 0–0, 1–1)
Tappara: Otto Rauhala, Jani Lajunen.
Luleå: Christopher Mastomäki.
Publik: 3 903.Djurgården–Lukko Rauma 1–2 (0–1, 1–0, 0–1)
Djurgården: Linus Hultström.
Lukko: Ilkka Mikkola, Sami Lähteenmäki.
Publik: 978. (Schande!)Sparta Prag–Kärpät 4–2 (0–1, 2–0, 2–1)
Sparta Prag: Daniel Pribyl, Michal Cajkovsky, Lukas Cingel, Jaroslav Hlinka.
Kärpät: Markus Nutivaara, Jani Hakanpää.
Publik: 4 593.
Liberec–Davos 3–5 (1–3, 1–1, 1–1)
Liberec: Branko Radivojevic 2, Michal Repik.
Davos: Andres Ambühl 2, Dario Simion, Dino Wieser, Marcus Paulsson.
Publik: 7 148.TPS–Storhamar 4–3 (0–3, 3–0, 1–0)
TPS: Jerry Ahtola, Petteri Nummelin, Oskari Siiki, Ilkka Pikkarainen.
Storhamar: Eirik Skadsdammen, Mikael Zettergren, Martin Rønnild.
Publik: 4 238. -
Spannende Resultate, die Finnen schlagen in den Prestigeduellen die Schweden, und Litvinov besiegt Frölunda, wer hätte das gedacht. Auch Sparta Prag mit einem Glanzstück.
-
Ich möchte hier in keinster Weise den sportlichen Wert dieser Liga in Frage stellen, nur die Aufmachung. Mit ein wenig mehr Ehrlichkeit (ist das wirklich eine "C"HL), einer Minimierung der Wildcards und Reduzierung des Teilnehmerfeldes könnte hier mMn einiges erreicht werden, was beim Publikum gut ankommen könnte. Ich kann mich noch erinnern, als 2011 zu Spielen in der ET fast doppelt so viel Zuseher in die ASH gekommen sind als dieses Jahr in der "CHL".
-
Brutale Zuschauerzahl in Stockholm. Da war sicher was los. Jaja die CHL
-
-
Das Problem an dieser Liga ist für mich, dass gefühlt jeweils die halbe Liga aus Schweden und auch aus Finnland mitspielt, was das Ganze ein wenig beliebig erscheinen lässt. Auch ich finde, dass die Anzahl der teilnehmenden Teams viel zu hoch ist und dass dadurch der Betrieb verwässert wird. Begonnen hat das ja schon bei den dämlichen Dreiergruppen in der Vorrunde, um danach ein Sechszehntelfinale auszuspielen
.
-
Und wieder die Semifinale zwischen Finnland und Schweden, mit schweizer Beteiligung. Näheres folgt.
-
Du bist deiner Zeit schon wieder voraus. Zuerst kommt das Viertelfinale.
-
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass es heuer kein rein schwedisches Finale geben wird.
[Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/CTg1sb-WcAAugzT.jpg]
-
Finnisches wohl a ned
-
-
Du bist deiner Zeit schon wieder voraus. Zuerst kommt das Viertelfinale.
Uppsala!! Die Schärfe geht nachts manchmal verloren.
-
Uppsala!! Die Schärfe geht nachts manchmal verloren.
Mein Beileid an die Gattin. -
Damals in Uppsala sah das aber wohl noch anders aus..
-
Auch ich finde, dass die Anzahl der teilnehmenden Teams viel zu hoch ist und dass dadurch der Betrieb verwässert wird. Begonnen hat das ja schon bei den dämlichen Dreiergruppen in der Vorrunde, um danach ein Sechszehntelfinale auszuspielen
.
Die Zuschauerzahlen geben dir nur teilweise recht, dieser komische Grunddurchgang mit 3er Gruppen haben sich im Durchschnitt um 10% mehr Leute angesehen als den GD letztes Jahr. Dafür ist diese 1/16er KO-Runde stark abgesackt, das 1/8-Finale wieder mit etwas mehr Zuseher.
Unterm Strich heuer im Durchschnitt etwas mehr Zuseher als letztes Jahr - bislang.Desinteressenskönig sind übringens die Djurgårdens Stockholm mit 3stelligen Zuseherzahlen und das in einer Halle für 14.000 - bei der gähnenden Leere müssen den paar Leutchen ja Angst und Bange geworden sein
-
Nachdem Espoo Blues jetzt bankrott ist, wer spielt in der CHL weiter?
edit: offenbar wollen sie selbst weiterspielen http://www.blues.fi/component/bluesnews/2002?view=uutinen -
-
Luleå–Frölunda 3–2 (1–0, 1–2, 1–0)
Luleå: Karl Fabricius, Viktor Ekarv, Christopher Mastomäki.
Frölunda: Joel Lundqvist, Jacob Larsson.
Publik: 4 130.Davos–Skellefteå AIK 1–1 (1–0, 0–1, 0–0)
Davos: Marc Aeschlimann.
Skellefteå AIK: Andrew Calof.
Publik: 4 002.TPS–Lukko 3–3 (1–2, 0–0, 2–1)
TPS: Tomi Kallio 2, Eric Perrin.
Lukko: Teemu Nurmi, Janne Lahti, Jesper Piitulainen.
Publik: 3 006.Blues–Kärpät 2–0 (1–0, 0–0, 1–0)
Blues: Jussi Makkonen, Jari Sailio.
Publik: 2 799. -
- Offizieller Beitrag
es ist schade für die CHL das sie in den anderen Ländern nach ausscheiden der Lokal Heros so total untergeht.
Da müsste man imho am Marketing noch was machen bzw die Spiele ins TV bringen, von mir aus in SKY
sowas gäbe es beim Hufball nicht, da wird künstlich die championsleague gehypt
-
Handball und Basketball, ich meine sogar ab und an Volleyball haben sich zumindest über viele Jahre hinweg im Free-TV etabliert, die Turniere scheinen zu funktionieren.
Denke nicht, dass gennante "Szenen" größer sind, aber vllt. für den neutralen Sportinteressierten einfacher zugänglich. Mein Vater sieht z.B. den Puck schlicht gar nicht.
-
MMn hat die CHL nur mit grundlegenden Reformen eine Chance angenommen zu werden. Im Fußball und Handball gabs die 1. CL Anfang der 90er mit 8 Teilnehmer. Dann hat man nach und nach aufgebaut, im Handball ist man sogar zurückgefahren von 32 Teilnehmef auf 24 und seit heuer auf 16+8,
In der CHL ist man mit 48 Teilnehmern gleich mit der Türe ins Haus hereingekommen. Dazu noch die recht hohe Zahl an Wild Cards, man kann über Fußball herziehen wie man will, aber die CL funktioniert von Anfang an nur nach rein sportlichen Kriterien. Das ist auch das, was der Fan will.
Meine Vorschläge: 16 Teilnehmer, meinetwegen 1 Wild Card für Veranstalter Red Bull, 1 Turnier wo eine weitere Wild Card ausgespielt wird, einige Fixstarter nach sportlichen Kriterien, Rest spielt Qualifikation.
Dann kann man sich auch freuen, wenn man in der CHL mit dabei ist, und die Liga wird von den Fans angenommen werden.
Oder wird sich jemand freuen, wenn die Caps nächstes Jahr in der CHL spielen, wenn sie im 4telFinale der EBEL ausgeschieden sind? -
Und was ist dann anders, wenn im VF wieder nur Schweden und Finnen spielen und keinen juckt's?
-
-
Das ist wirklich das größte Problem, dass gefühlte 15 Klubs aus Schweden und Finnland dabei sind.
Siehe VF- fast eine vollständige Liiga/SEL Meisterschaft. -
- Offizieller Beitrag
Und was ist dann anders, wenn im VF wieder nur Schweden und Finnen spielen und keinen juckt's?
das allein kanns nicht sein denn hufball degeneriert ja auch oft zu einer spanischen Angelegenheit mit wechselnder ausländischer Beteiligung.
ich würde mir das zb gerne anschauen, aber eine Übertragung auf finnisch/schwedisch auf Laptop na ich weiss nicht
-
Ich möchte in keinster Weise den sportlichen Wert dieser Liga in Frage stellen, auch ich hätte mir gerne ein CHL-Spiel im TV zB statt 2. deutscher Hufballliga angesehen.
Aber die internationalen Bewerbe haben im Eishockey noch nie richtig funktioniert- kann mich noch erinnern, als ATSE im Meistetcup 1978/79 vor 200 Zusehetn daheim gegen Rießersee (hoffe hab sie richtig geschrieben) gespielt hat.
Die Damenbewerbe sind heuer ja gänzlich eingestellt, die IIHF spielt lieber den Kontinentalcup für Männer. Angeblich wird versucht über den für Gleichbetechtigung der Damen in der EU zuständigen Minister/Ministerin Druck auf die IIHF auszuüben einen Damenbewerb zu kreieren.
Soll sich jeder seine Gedanken dazu machen, im Damenhandball finanziert sich die CL im Vergleich dazu von selbst, KC Györ kann mit Ausnahme des Heimspiels gegen Hypo alle Heimspiele ausverkauft melden (5000 Zuseher). -
Und was ist dann anders, wenn im VF wieder nur Schweden und Finnen spielen und keinen juckt's?
Davos liegt in der Schweiz.
-
Für mich vor allem die Zuschauerzahl in Davos ernüchternd - gegen die Kloten Flyers 25% mehr in der Halle.
Laut Medienberichten das CHL-Spiel auf hohen spielerischen Niveau. Trotzdem der nationale Vergleich für die Zuseher scheinbar attraktiver. -
-