Verdienter Sieg der Norweger. Die Salzburger sehr bemüht, trotzdem wars zu wenig. Momentan sind wir ziemlich weit von der Vorjahresform entfernt.

Champions Hockey League 15/16
-
-
War das nicht bewerbübergreifend die siebente Niederlage im neunten Pflichtspiel 2015/16 für Salzburg? Und wir verfallen nach zwei Pflichtspielniederlagen in den "The end is near"-Modus.
-
Färjestad–Luleå 0–3 (0–0, 0–2, 0–1)
Luleå: Brendan Mikkelson, Toni Rajala, Johan Harju.
Publik: 1 594.Djurgården–Växjö 4–3 (2–1, 1–0, 1–2)
Djurgården: Marcus Sörensen, Markus Ljungh, Daniel Brodin, Fredrik Forsberg.
Växjö: Josh Hennessy, Erik Josefsson, Joakim Hillding.
Publik: 566.Trinec–HV71 2–2 (1–1, 1–1, 0–0)
Trinec: Radim Matus, Erik Hrna.
HV71: Teemu Laine, Oscar Sundh.
Publik: 2 112.Liberec–Linköping 4–1 (4–1, 0–0, 0–0)
Liberec: Michal Bulir 3, Michal Repik.
Linköping: Jonas Junland.
Publik: 1 993.Kosice, Slovakien–Skellefteå AIK 4–3 (0–1, 1–1, 3–1)
Kosice: Marek Bartanus 2, Richard Lelkes, Adam Lapansky.
Skellefteå AIK: Janne Pesonen, Patrik Zackrisson, Alexander Urbom.Wien–Litvinov 3–4 (1–4, 1–0, 1–0)
Wien: Julian Grosslercher, Rafael Rotter, Kurtis McLean.
Litvinov, Tjeckien: Robin Hanzl, Fratisek Lukes, Peter Jansky, Petr Chaloupka.
Publik: 2 400.Salzburg–Storhamar 1–3 (0–0, 0–2, 1–1)
Salzburg: Kyle Beach.
Storhamar: Jacob Berglund, Christian Larrivee, Alexander Reichenberg.
Publik: 1 206.Sparta Prag–ZSC Lions 3–2 (1–0, 2–1, 0–1)
Sparta Prag: Jan Buchtele 2, Ryan Glenn.
ZSC Lions: Fabrice Herzog, Kris Foucault.
Publik: 2 893.JYP–TPS 2–2 (0–0, 2–0, 0–2)
JYP: Mikko Salmio, Petr Hubacek.
TPS: Petteri Nummelin, Elmeri Eronen.
Publik: 2 045.HIFK–Davos 2–1 (1–0, 0–0, 1–1)
HIFK: Joonas Rask 2.
Davos: Marc Wieser.
Publik: 3 649.Lukko–München 5–3 (1–0, 3–1, 1–2)
Lukko: Filip Riska, Janne Lahti, Janne Niskala, Toni Koivisto, Sami Lähteenmäki.
München: Michael Wolf, Daniel Sparre, Florian Kettemer.
Publik: 1 716.Eisbären Berlin–Stavanger 3–0 (0–0, 1–0, 2–0)
Eisbären Berlin: Julian Talbot, Sven Ziegler, Micki Dupont.
Publik: 4 069.Düsseldorf–Kärpät 0–2 (0–1, 0–1, 0–0)
Kärpät: Sebastian Aho, Esa Pirnes.
Publik: 5 431.Blues–Mannheim 4–1 (1–1, 3–0, 0–0)
Blues: Kai Kantola, Kim Hirschovits, Jussi Makkonen, Markus Poukkula.
Mannheim: Brandon Yip.
Publik: 1 183.Ostrava–Tappara 0–2 (0–0, 0–2, 0–0)
Tappara: Teemu Aalto, Jukka Peltola.
Publik: 4 057. -
ERC Ingolstadt-Frölunda 4-2 (1-2, 2-0, 1-0)
Tore: 0:1 (2.) J.Lundqvist, 0:2 (6.) A.Lehkonen, 1:2 (12.) A.Barta, 2:2 (32.) D.Irmen, 3:2 (38.) J.Ross, 4:2 (49.) P.Taticek -
Storhamar - Salzburg 3:2
Salzburg ist somit auch draußen.
falls es jemanden interessiert. -
-
HV71–Espoo Blues
Lukko Raumo–Djurgården
Eisbären Berlin–Skellefteå
Frölunda–Litvinov
Tappara–Luleå
Sparta Prag–Kärpät
Storhamar–TPS Åbo
Liberec–Davos
-
Dies ist ein langer Post, ich weiß.
TL;DR so geht's nicht weiter, die Skandinavier schalten alle aus bis sie unter sich sind.Was dann niemand mehr sehen will.Ich bin für die CHL, finde diese europäische Vergleichsliga wichtig und gut. Die Ergebnisse heuer zeichnen aber ein noch deutlicheres Bild von dem, was sich bereits im Vorjahr gezeigt hatte: die sportliche Kluft zwischen der schwedischen und finnischen Liga zum Rest Europas ist enorm.
Dies führt leider dazu, dass 10 der restlichen 16 Teams aus eben Schweden und Finnland kommen. Während sich die kontinentalen Vereine abmühen, scheinen die Nord-Klub den Bewerb nicht wirklich als wichtig zu sehen, sind doch aus ihren Augen kaum Gegner von Format dabei. Sieht man teils auch an den Zuschauerzahlen in innerschwedischen und innerfinnischen Duellen.
Von den 6 non-skandinavischen Teams im Achtelfinale konnten nur 2 Mannschaften Skandinavier besiegen. Die 4 anderen non-skandinavischen Teams hatten „Losglück“ und spielten gegen andere kontinentale Teams.
Ins Achtelfinale aufgestiegen
Luleå (SWE)
Espoo Blues (FIN)
Lukko Rauma (FIN)
HC Davos (SUI) – schalteten mit IFK Helsinki Finnen aus
Sparta Prag (CZE) – besiegten die ZSC Lions im non-skandinavischen Duell
HV71 Jönköping (SWE)
Frölunda Göteborg (SWE)
Storhamar Hamar (NOR) – kamen gegen Salzburg weiter
Eisbären Berlin (GER) – siegten über die Stavanger Oilers (NOR)
Djurgården Stockholm (SWE)
Tygri Liberec (CZE) – schalteten mit Linköping Schweden aus
TPS Turku (FIN)
Tappara Tampere (FIN)
Skellefteå AIK (SWE)
Kärpät Oulu (FIN)
HC Litvinov (CZE) – kamen gegen die Caps weiterAusgeschieden
Färjestad (SWE) – innerschwedisch gegen Luleå
Adler Mannheim (GER)
Red Bull München (GER)
IFK Helsinki (FIN) – gegen Davos
ZSC Lions Zürich (SUI)
Ocelari Trinec (CZE)
ERC Ingolstadt (GER)
Red Bull Salzburg (AUT)
Stavanger Oliers (NOR)
Växjö Lakers (SWE) – innerschwedisch gegen Djurgården
Linkoping HC (SWE) gegen Liberec
JYP Jyväskylä (FIN) – innerfinnisch gegen Turku
Vitkovice Ostrava (CZE)
HC Kosice (SVK)
Düsseldorfer EG (GER)
Vienna Capitals (AUT)So jung ist der Bewerb, aber schon sollten sich die CHL-Gremien zusammensetzen, und überlegen, wie sie die Zwei-Klassen-Gesellschaft bekämpfen können.
Aufstockung auf mehr Teams war der logische Schritt um mehr Vermarktungstürchen aufmachen zu können. Die Teams aus Frankreich, Großbritannien, Dänemark und EBEL (hust, hust) wurden allerdings sofort eliminiert. In Runde 2 werden die restlichen kontinentalen Teams eliminiert.
Sollten dann im Viertelfinale nur mehr skandinavische Teams stehen, ist das internationale Interesse am Bewerbsfinale am Nullpunkt. Wobei fraglich ist, wie viele sich gegen Skandinavier durchsetzen können?
Vier stellen sich: Eisbären Berlin gegen Skellefteå (das wird schwer), Litvinov gegen Frölunda (gute Nacht), Sparta Prag gegen Kärpät Oulo (eher nicht wobei schau ma mal) und Storhamar gegen TPS Turku (am Papier kann das nix werden, allerdings sind sie ja Riesentöter…)Die CHL steht mMn nun vor einer wichtigen Entscheidung: verbleiben sie eine „unwichtige“ Sommerliga, deren Hauptzweck qualifizierte Vorbereitungsspiele sind, für Vereine, denen die heimische Liga wichtiger ist?
Oder will man eine würdige Top-Liga werden? Dann muss vermutlich die Qualität erhöht werden, und das geht nur wenn man die erfolgloseren Vereine ausmistet (oder eine „interne“ Qualifikation spielt wie die UEFA) plus sich endlich mit der KHL einigt und ein paar bärenstarke Russenklubs mitnimmt.
Was für Österreich auch eher irrelevant ist, denn eigentlich ist es dann auch nur ein Duell Russland (Nordost) gegen Schweden und Finnland (Nordwest).
Die CHL Gremien sind sich dessen natürlich bewusst, und brüten natürlich an einer Liga-Weiterentwicklung. Man darf auf die nächsten Schritte gespannt sein.
-
Ich bin für die CHL, finde diese europäische Vergleichsliga wichtig und gut. Die Ergebnisse heuer zeichnen aber ein noch deutlicheres Bild von dem, was sich bereits im Vorjahr gezeigt hatte: die sportliche Kluft zwischen der schwedischen und finnischen Liga zum Rest Europas ist enorm.
[...]
Sollten dann im Viertelfinale nur mehr skandinavische Teams stehen, ist das internationale Interesse am Bewerbsfinale am Nullpunkt.
[...]
Dann muss vermutlich die Qualität erhöht werden, und das geht nur wenn man die erfolgloseren Vereine ausmistet (oder eine „interne“ Qualifikation spielt wie die UEFA) plus sich endlich mit der KHL einigt und ein paar bärenstarke Russenklubs mitnimmt.Was für Österreich auch eher irrelevant ist, denn eigentlich ist es dann auch nur ein Duell Russland (Nordost) gegen Schweden und Finnland (Nordwest).
Wie du selber richtig schreibst, scheint Resteuropa kaum in der Lage die Schweden und Finnen zu besiegen. Immerhin steht es selbst im schlechtesten Fall im 1/4-Finale 1:7 zw. Resteuropa und Swe/Fin. Um 1 besser als letztes Jahr - diese Steigerung ist in Prozenten gar nicht auszudrücken!
Und ob sich nun die Schweden und Finnen untereinander den Titel ausmachen oder da noch ein paar Russen mitmischen ist für das erwähnte Resteuropa auch nicht spannender. Also wozu die Russen mit rein nehmen? Zumal du mit den Russen sofort wieder irgendwelche politischen Kisten dabei hast via Pipeline Gazprom - Kreml.Irgendwie müsste es gelingen, das Niveau der Resteuropaclubs zu heben - ich hab allerdings keinen Schimmer wie das gehen sollte. viellceicht besonderen Geldboni wenn man in den Gruppenspielen einen letztjährigen 1/4-Finalisten schlägt - zweckgebunden für die Nachwuchsförderung ?
Alles in Allem wird sich am derzeitigen Kräfteverhältnis nur sehr langsam was ändern befürchte ich - aber immerhin sind die Clubs und Ligen nun vergleichbar.
-
das Hauptproblem der Veranstaltung ist ja ganz klar, die Zentraleuropäischen Ligen sind von ihren Zuschauerzahlen her die interessanteren (damit will ich sagen das mehr leute in die Stadien gehen, eishockey in finnland ist klar sport nummer ein, es gibt halt nur 5 millionen Finnen) aber die Skandinavier machen hier einfach alles plat. und dann muss die Liga mit ihren mikrigen zuschauerzahlen in den späteren Runden leben.
wenn man etwas Berbessern will muss man eine Zentraleuropäische Conference und eine Skandinavische Conference spielen. und am schluss läst man die Sieger gegeneinander ran. in Zentraleuropa muss das entsprechende Conference Finale natürlich mehr beworben werden als das Spätere richtige Finale aber das steht dann auf einem anderen Zettel.
ich muss sagen mich interessieren Duelle zwischen Deutschen/Schweizer und Österreichern auch mehr als die angst das meine Adler gegen einen mittelklasse Finnen spielen und von denen vom Eis geputzt werden.mfg
-
Dear championshockeyleague.net User,
Thanks for your request and your interest in championshockeyleague.net.
We are very much interested in steadily improving our services. However, the suggested feature is not planned yet. We will forward your suggestion to the responsible persons and discuss your suggestion internally.
Best regards,
Your championshockeyleague.net team????
-
-
Versteh ich das richtig, @drjoker schreibt einen Vorschlag, und @maxi2067 schickt den volley ans CHL-Office?
HAHAHA!Nun, generell finde ich das eh gut, dass Leute Vorschläge an die zuständigen Stellen schicken. Viele Vorschläge sind nicht umsetzbar und werden wohl in dien Offices belächelt, aber da und da sollte ja auch mal was geniales dabei sein können, und womöglich kommt es tatsächlich zu einer Umsetzung. Die Schwierigkeit hier ist, dass der Vorschlag leider wohl auch zu den belächelten gehört, da er zwar Ansätze beinhaltet, aber nicht fertiggedacht wurde.
Warum sollten die Skandinavier eine CHL brauchen, wenn sie dann erst nur gegen Gegner aus dem eigenen Land spielen, und hin und wieder gegen Finnen? Dann würden sie sich gleich selbständig machen. Die Grundidee der CHL ist es ja einen großen europäischen Bewerb zu betreiben, der eben auch schwache Klubs aus kleinen Nationen beinhaltet.
Stell dir einfach vor, die Fußball CL spaltet sich in zwei Gruppen, die eine mit den Top-Teams, allen Stars und den großen Stadien aus den großen Nationen. Die andere mit den Meistern aus Bulgarien, Malta, Finnland und Österreich. Für welche Liga würde dein Herz mehr schlagen?
Eine Aufsplittung in zwei Divisions nach Spielstärke der Teams ist ausgeschlossen. Die untere Liga wäre unvermarktbar.
-
Stell dir einfach vor, die Fußball CL spaltet sich in zwei Gruppen, die eine mit den Top-Teams, allen Stars und den großen Stadien aus den großen Nationen. Die andere mit den Meistern aus Bulgarien, Malta, Finnland und Österreich. Für welche Liga würde dein Herz mehr schlagen?
ich würde das champions league und europa league nennen
-
naja vom grund gedanken habt ihr ja recht.
und ich habe nicht gesagt das mein gedanke zuende gedacht ist.
ABER, und darauf kommt es mir an.
mich interessiert die CHL nicht weil unsere jungs eh immer gegen irgendwelche komischen Mannschaften spielen. wenn ich mal bei den Adlern bleibe, das war doch wieder so ein Käse, als erstes gegen irgendsonen Weisrussischen club gespielt von dem man noch nicht mal die Stadt kennt. Und prompt verloren. Obwohl man eigentlich dachte das man durch diese Gruppe ohne irgendwelche Niederlagen durchkommen würde.
naja am ende hat man es ja doch geschaft aber dann ging es ja schon weiter, da kam nicht der Finnische überklub sondern die Blues. Und die Adler waren sowas von chancenlos.
das Problem mit den Skandinaviern ist einfach, sie sind zu stark und die CHL interessiert sie nicht.
ich weiß jetzt nicht ob es schon einen Cup gibt in dem sich die Skandinavischen Mannschaften miteinander messen. aber ich kann mir vorstellen das es vom Kräftevergleich und vom Wirtschaftlichen standpunkt schon interessant sein könnte einen Skandinavischen Champion auszuspielen.
und vom Kräftevergleich wäre es wohl auch interessant einen Zentraleuropäischen Cup auszutragen. Schweiz, Österreich und Deutschland spielen da mehr oder weniger auf einem Level (man möge mich für diese Aussage Kreuzigen) und ich kann mir auch vorstellen das der Zentraleuropäische Fan lieber ein kräftemessen mit Wien oder Davos sehen würde als mit einem gegner bei dem er nicht weis welcher teil des Namens die Stadt und welcher der Mannschaftszusatz ist (ich spreche hier vom Casual Fan nicht vom Fan der sich auskennt)das ganze mit champions league etc. zu vergleichen scheitert einzig und alleine daran das, das leistungsgefälle im eishockey zu stark ist. wenn es ein zwei Nationen gäbe die im Fußball ein kleiner Markt wären dafür aber den mit abstand besten fußball spielen würden, hätte die championsleague das selbe problem. mit dem unterschied das sich die Uefa was einfallen lassen würde wie man das interessanter macht.
mit dieser neuen gruppeneinteilung wollte man ja verhindern das die Deutschen/Schweizer und Österreicher direkt in der vorrunde rausfliegen. zumindest das ist gelungen. aber nichts destoweniger flogen sie dann eben größtenteils in der nächsten runde raus. macht den wettbewerb bisher auch nicht interessanter.
wie im letzten beitrag schon gesagt, ich würd mir ein spiel gegen wien, Salzburg, prag anschauen aber gegen Espo blue nur um zu sehen wie die adler gegen eine Finnische mittelklasse mannschaft abgezogen werden gehe ich nicht ins stadionbevor ich jetzt irgendjemandem auf die füße tretten, das ist einfach meine meinung. und ich denke das viele casual fans ähnlich denken. aber genau die will man ja in die stadien locken.
mfg -
- Offizieller Beitrag
Tut mir leid, aber wenn es nach dem Casual Fan geht, kannst die CHL gleich wieder zusperren, denn der schaut nicht über den Tellerrand der eigenen Liga hinaus. Da wissen von 8000 Zuschauern nicht mal 500, wer Meister in Finnland, Schweden oder der Schweiz ist. Warum? Weil es sie nicht interessiert und das wird sich auch nicht ändern, wennst eine eigene Wünsch-ich-mir-Liga baust, weil die keine Aussagekraft, keinen sportlichen Wert oder sonst irgendetwas hat.
-
Im Handball hat man die CL heuer in eine obere/untere Gruppe geteilt. Für das Achtelfinale fallen die 4 schwächsten der oberen Gruppe weg, werden durch die Topteams der unteren Gruppe ersetzt. Grund war das starke Leistungsgefälle wenn man 24 Vereine in einer Liga spielen läßt. Abwarten, wie sich das auswirkt.
Für mich wäre für die Zukunft der CHL wichtig:
Reduzierung des Teilnehmerfeldes durch Qualifikation
Kein Problem für mich EINE Wild Card für den Veranstalter Red Bull
Restliche Gründer um ein Ticket in einer Qualie
Das Finale in einem Final4Turnier
Größter Feind mMn der Terminkalender- da ist kaum noch Platz
Nächstes Jahr kommt noch hinzu, dass Anfang September das Olympiaqualifikationsturnier der Nationalmannschaften statt findet.
Bei den aktuellen Zuschauerzahlen muss man sich aber über Änderungen Gedanken machen. -
-
Ein paar Kleinigkeiten zum Thema CHL.
1. die Russen scheissen einen festen Krapfen auf die CHL. Quelle: Chernyschenko selbst.
2. Die Verantwortlichen in der CHL gehen von einigen kompletten Falschannahmen aus. Als da wären: "Wir sind vergleichbar mit der UEFA Champions League", "Eishockey ist vergleichbar mit Fußball, nur halt auf kleinerer Basis", "wir haben in der schweiz gewisse Zuseherzahlen, die sich auf die Ligen (EBEL; DEL) eins zu eins umlegen lassen." und "Es ist der Fehler der Klubs, wenn die Fans nicht zu ihre Heimspielen kommen und nicht etwa die der CHL selbst" sowie "When Skelleftea comes to town, the arena has to be sold out, no matter what the circumstances". Gerade der letzte Punkt ist meiner Meinung nach bezeichnend für das fehlerhafte Selbstverständnis. Ich bin jetzt kein Vollbanause, was Schwedenhockey angeht, kann aber nach Ansicht des Kaderblattes nur hinter Jimmy Ericsson einen Haken unter "kenn ich" machen. Und warum soll sich irgendwer irgendwo in Europa eine Mannschaft anschauen gehen, von der er nicht mal einen Spieler kennt? Um hier einen vergelich zum Hufball zu ziehen: Die Schwedische Hockeyliga ist von der EBEL gleich weit entfernt wie Argentinische Fußballiga von der österreichischen. Boca würde jeden Austro-Klub zerlegen, Rosario oder Newells wohl auch und obwohl diese Teams besser sind als die österreichischen würde sich das trotzdem niemand ansehen: Sportliche Werltlosigkiet ist der grund, nichts anderes. Schwaches marketing und dergleichen verstärkt das ganze nur noch.
3. Finanzierung: Glaub irgendjemand im Ernst, dass Sponsoren wie Engelbert Strauss, Cramo, Tissot (eher "Naturalien" als Finanzielle werte), Skoda (detto) eine solche Organisation am Leben halten können? Gut informierten Quellen zufolge läuft der Deal mit dem Presenting sponsor nach diesem Jahr aus und ein neuer ist nicht in Sicht - auch weil die Zahlen aufgrund der inferioren Zuschauerzahlen nicht stimmen. Unso schlimmer, dass man seine Angestellten in der Schweiz zahlt, anstatt in wesentlich finanz-schonenderen Ecken Europas.Fazit: Das Ding ist ein dead man walking, von anfang falsch aufgesetzt und ohne Perspektive, da sowohl sportliche als auch wirtschaftlich wertlos.
-
Die CHL mMn keine Totgeburt, aber man liegt noch im Brutkasten und macht sich Gedanken, was man nach der Matura studieren will.
Es wäre besser mal zu überlegen, wo man in den Kindergarten, in die Volkschule geht, auch die FußballCL und HandballCL ist erst gewachsen um zu dem zu werden, was es heute ist. -
- Offizieller Beitrag
Tut mir leid, aber ich hab gewisse Probleme bei der immer wiederkehrenden Argumentation "Kenn keinen Spieler, geh ich nicht hin!". Vor allem wenn das von Usern kommt, die ungefähr in meinem Alter sind - also +/- 40. Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, als man noch nicht über 30 Sportsender verfügt hat, wo man zu jeder Tages- und Nachtzeit Fußball bis zum Erbrechen gesehen hat. Trotzdem ist man ins Stadion gepilgert, weil 1. Europacup, 2. Rapid und dann war erst der Gegner interessant (und zeitweise hast auch schon vorher gewusst, dass das 0:5 endet - who cares!). Ja, Fußball ist nicht Eishockey, aber die Reihenfolge hat sich in meinem Fall nicht geändert (nur die Sportart ist besser geworden
).
PS: Mich würde ja interessieren, wie viele Fans im Happelstadion die Kicker von Villarreal gekannt haben bzw wo der Klub überhaupt genau herkommt.
-
mich interessiert die CHL nicht weil unsere jungs eh immer gegen irgendwelche komischen Mannschaften spielen. wenn ich mal bei den Adlern bleibe, das war doch wieder so ein Käse, als erstes gegen irgendsonen Weisrussischen club gespielt von dem man noch nicht mal die Stadt kennt. Und prompt verloren. Obwohl man eigentlich dachte das man durch diese Gruppe ohne irgendwelche Niederlagen durchkommen würde.
naja am ende hat man es ja doch geschaft aber dann ging es ja schon weiter, da kam nicht der Finnische überklub sondern die Blues. Und die Adler waren sowas von chancenlos.
Erst seit der CHL heb ich den Blick über den EBEL-Teller. Dank unsere Liga bin ich ja komische Namen mit Clubs in unbekannten Städten ja gewohnt (ich sprech hier nicht von Dornbirn ;-P ) insofern war es dann doch ein kleiner Schock von Jyväskylä, Lukko Rauma, Skellefteå usw usf. zu hören - und erst die dann spielen zu sehen! Nebenbei hab ich dank CHL mitbekommen, dass Mannheim deutscher Meister is, dass die Insulaner jenseits des Kanals 3 Ligen haben - inkl. Auf- und Abstiegsmodus, das die Schweizer mehr am Spengler-Cup interessiert sind als an sonstwas (was schade is aus Sicht der CHL), usw. usf.
Die CHL ist sicher nicht perfekt organisiert, dass darüber gestritten wird zeigt immerhin dass die CHL den Leuten nicht komplett am Arsc. vorbeigeht. Für mich persönlich ist sie der Anlass dass ich mich auch für das Eishockey der anderen europäischen Länder, deren Ligen und Clubs beschäftige. Selbst wenn der Gegner irgendwann so einen komischen Namen wie Adler Mannheim haben sollte, wobei doch jeder weiß, dass die einzigen echten Adler aus Villach kommen
Von daher: Pro CHL !! -
Tut mir leid, aber ich hab gewisse Probleme bei der immer wiederkehrenden Argumentation "Kenn keinen Spieler, geh ich nicht hin!". Vor allem wenn das von Usern kommt, die ungefähr in meinem Alter sind - also +/- 40. Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, als man noch nicht über 30 Sportsender verfügt hat, wo man zu jeder Tages- und Nachtzeit Fußball bis zum Erbrechen gesehen hat. Trotzdem ist man ins Stadion gepilgert, weil 1. Europacup, 2. Rapid und dann war erst der Gegner interessant (und zeitweise hast auch schon vorher gewusst, dass das 0:5 endet - who cares!). Ja, Fußball ist nicht Eishockey, aber die Reihenfolge hat sich in meinem Fall nicht geändert (nur die Sportart ist besser geworden
).
PS: Mich würde ja interessieren, wie viele Fans im Happelstadion die Kicker von Villarreal gekannt haben bzw wo der Klub überhaupt genau herkommt.
Zumindest die Vereinsfarben und der Umstand, dass sie damals die spanische Liga vor Real und Barcelona angeführt haben, war den Zusehern bekannt -
-
- Offizieller Beitrag
Faszinierend wenn sie das am 17. gewusst haben, immerhin war Villarreal erst am 27. Tabellenführer.
-
Faszinierend wie du es nicht verkraftest das Freikartenangebote für die Capsspiele in der CHL im Altpaper landen währenddessen Rapid und Austria im EC 30.000 Karten+ verkaufen.
Da wirst du dich damit abfinden müssen. -
Faszinierend wie Rapidfans immer wieder Rapid zum Thema machen müssen.
-
[Blockierte Grafik: http://www.allmystery.de/i/t254e69_spock-brows.jpg]
-
- Offizieller Beitrag
Faszinierend wie du es nicht verkraftest das Freikartenangebote für die Capsspiele in der CHL im Altpaper landen währenddessen Rapid und Austria im EC 30.000 Karten+ verkaufen.
Da wirst du dich damit abfinden müssen.Ich hingegen finde deine unzusammenhängende Argumentation lustig, die in einem Edmund Sackbauer-Zitat endet: "Mei Klub is ned deppat!"
-
-