1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Champions Hockey League

CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE 2014/15

    • CHL
  • Kronos
  • 10. September 2013 um 12:33
1. offizieller Beitrag
  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 10. September 2013 um 12:33
    • #1

    Die European Trophy hat ja im Juni beim Kick-Off Event in Prag bekanntgegeben, zusammen mit Dachpartner IIHF für die kommende Saison 2014/15 einen neuen Modus mit mehr Teams einzuführen. Konkret spricht man von 32-40 Teams (aus den sechs Nationen Deutschland, Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz und Österreich) in vier Gruppen, sowie einem Final Four Turnier. Ob das Final Four Format die Bezeichnung „Red Bulls Salute“ ablöst, ist nicht bekannt. Das ganze Turnier bleibt ein August-Vorbereitungsturnier mit dem momentanen unsexy Arbeitstitel „European Icehockey Club Competition“.

    Bei der Ligastart-PK wurde seitens der EBEL bekanntgegeben, dass vier österreichische Teams Starterlaubnis haben. Generell kann man von den Caps und den Bullen ausgehen, die sich ja auch schon in diesem Bewerb einen beachtlichen Namen gemacht haben.

    Aber – und jetzt wird’s pikant – zwei weitere Plätze gibt es noch, welche generell an den Meister sowie an den Grunddurchgangs-Sieger gehen. Details habe ich leider noch keine gefunden, was passiert, wenn Caps oder Bullen diese Positionen einnehmen, aber handelsüblich wird dann an den nachfolgenden Platz weitergereicht.

    Was tun diese Teams dann? Sofern ich verstanden habe, fordert die ET, oder EICC wie sie zukünftig höchst wohlklingend heißen könnte, ja in ihren Statuten gewisse Standards ein, wie es ja bei allen modernen Ligen der Fall ist.

    Aber die realistischen Teams, die um diese zwei weiteren Plätze kämpfen haben bei weitem keine Eishallen, die annähernd modernen Standards genügen, weder in Punkto Zuseherkapazität, noch in Punkto baulicher Möglichkeiten, die für Eventorganisation relevant ist.

    Was zum Beispiel, wenn, ich sag das mal so, ausgerechnet die Graz 99ers den Grunddurchgang gewinnen? Müssten diese dann „ausziehen“, um ihre europäischen Spiele zu absolvieren? Wäre das im Budget möglich? Nebst der logischen Reisekosten müsste man ja auch früher mit dem Sommertraining beginnen, die Legios müssten früher anreisen (was in Österreich mit lächerlicher Selbstverständlichkeit oft ignoriert wird, hab ich nie verstanden) etc etc.

    Wäre übrigens nicht anders, wenn Linz oder Klagenfurt einen Platz ergattern würde. Alleine die Heimarena würde für viele Diskussionen sorgen. Auch Salzburg ist ja zu klein, aber irgendwie war man da als Namensgeber des Finalturniers wohl finanziell nicht unbeteiligt, und durfte somit den Volksgarten stellen.

    Ich bin schon gespannt, wie die EBEL das lösen möchte. Vier Plätze im Meeting im Juni in Prag zu ergattern schön und gut, aber jetzt müssen innerhalb eines grob halben Jahres alle Weichen gestellt werden. Ob das rechtzeitig angegangen wird und clever gelöst werden wird?

  • sicsche
    Nightfall
    • 10. September 2013 um 12:59
    • #2
    Zitat von Kronos

    Generell kann man von den Caps und den Bullen ausgehen, die sich ja auch schon in diesem Bewerb einen beachtlichen Namen gemacht haben.


    Die 2 kriegen den Startplatz wohl daher das sich jedes Team das bisher ET spielte mit einen gewissen "Sümmchen" in die European Trophy einkaufen musste (somit also sehr wohl finanziell Anteile hält am Konstrukt). Glaub den Kampf will eine immer zahnlosere IIHF nicht mit den Teams.

    Wobei ich recht wenig davon halte die IIHF mit ins Boot zu holen (egal ob als Juniorpartner oder whatever), die wird genauso unfähig sein aus der ET endlich eine westeuropäische Eliteliga zu formen die wir in Europa als Gegenpol zur KHL benötigen würden.

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 11. September 2013 um 00:59
    • #3

    Klar daß Caps und RBS für Österreich fixstarter sind, da sie durch ihre Investitionen quasi Teilhaber sind. Die weiteren 2 Mannschaften aus Österreich sind, wie schon geschrieben, der Grunddurchgangserste und und der PO-Sieger (=Meister). Sollten Caps bzw RBS diese Positionen belegen, werden die Nächstgereihten spielen dürfen.
    Die Spiele sollten nicht nur in August und September stattfinden, sondern auch im Laufe der Saison, z.B. in den Länderspielpausen.

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 23. Oktober 2013 um 15:29
    • #4

    Die IIHF setzt den nächsten Schritt in der Entwicklung. Der in Zürich ansässige Weltverband schließt, obwohl noch wenig Details rund um die neue Liga feststehen, in Form ihres Wir-mischen-jetzt-auch-mit Gremiums "Board of the European Club Competition" einen Vermaktungsvertrag mit dem langjährigen IIHF-Partner Infront ab.

    Die in Zug/CH ansässigen Infront werden von Philippe Blatter, dem Neffen von Weißgeldkaiser und FIFA-Zampano Sepp, geführt.

    Super dass wir den Verband ins Boot geholt haben, denken sich die ET-Macher bestimmt. Als erster Schritt werden Posten zugeschanzt. Aber ehrlich, was haben sie sich erwartet?

    Link zur IIHF

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 23. Oktober 2013 um 18:22
    • #5

    Wenn man Spiele in den Länderspielpausen terminisiert hat man das selbe Theater wie beim Finaltunier 2011 in Wien, wo sich die "Gastspieler" nur so herum tummelten. Da hat es gleichzeitig dazu eine Jubiläumsveranstaltung des ÖEHV in Klagenfurt gegeben.
    Der Spielplan ist leider voll, da findet man kaum Lücken. Zudem glaube ich, dass die starke Spielfrequenz mittel- und langfristig für Zuschauerdesinteresse sorgt. Die Zuseherzahlen in der ET 2011 waren auch deutlich besser, als heuer.
    Die ET ist für mich ein super Vorbereitungstunier, wird aber nicht mehr werden. Wenn man anders plant, müsste man Überlegungen anstellen im Juli Vorbereitungsspiele für die ET zu spielen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Oktober 2013 um 23:16
    • #6
    Zitat von WAT stadlau4EVER

    Die ET ist für mich ein super Vorbereitungstunier, wird aber nicht mehr werden.


    Mehr kanns nur werden wenn man sich endlich drauf einlässt die 2. grosse Kraft neben der KHL und hinter der NHL zu sein. Quasi die West KHL

  • Riichard89
    living in two time zones
    • 24. Oktober 2013 um 08:11
    • #7

    darüber habn wir schon geschrieben .. glaube dass mann zuschauer mäßig einbüsen bekommen wird .. vorallem fallen dann eben spiele wie gegen den KAC oder VSV weg die immer gut besucht sind ( rede von wien )

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 24. Oktober 2013 um 09:41
    • #8

    Dafür hat man die Chance auf TV-Einnahmen jenseits des Servus Vertrags. Grad die Caps kokettieren ganz klar mit einem möglichen Wechsel in eine "wertigere" Liga. Was sich mMn in ein paar Jahren wohl eh als kluger Schachzug herausstellen wird - sofern man aufs richtige Pferd, also die richtige Liga setzt, denn nur eine kann sich in Europa durchsetzen.

    Und ich gebe den vorangegangenen Postings recht, die ET zeigt derzeit noch nicht viel in Richtung Entwicklung einer eigenständigen Liga statt nur Vorbereitungsliga. Der Infront Vertrag ist ein Hinweis aber noch steckt wohl kein Kaninchen im Zylinder.

    Ganz spannendes Thema, grad in diesem Jahr, und für mich definitiv bedeutender als einzelne Spielethreads. Ich verbleibe mit Argusaugen in Beobachterposition.

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 9. Dezember 2013 um 10:24
    • #9

    Wir haben darüber schon genug gemutmasst, aber nun ist es auch veröffentlicht: Die Champions Hockey League kehrt zurück!

    Die Eckpunkte:

    • Diesmal ist die CHL eine Weiterentwicklung der European Trophy. Die KHL ist generell aussen vor (und in Konkurrenz)
    • Gruppenphase und Play-Offs - und das gleichzeitig mit dem nationalen Ligabetrieb. Am Ende ein Finalturnier.
    • Red Bull mischt ordentlich mit - Zamorsky sitzt im Klubvertretergremium. Vermutlich sehr sehr wichtig und gut für Österreich/EBEL.Auch die Liga ist vertreten, Feichtinger ist auch in einer Kommission.
    • 40 Klubs sind geplant. Das sind neben den Gründungsmitgleidern European Trophy, den Grunddurchgangssiegern und Meistern der teilnehmenden Ligen auch jede Menge "Wildcard Teams". Schön, man kann sich also eh einen Platz kaufen, Heidi!
    • Vermarkter der Liga sind die Schweizer Infront (Philippe Blatter, Neffe von Darth Joseph)

    Alle Details werden kurz vor Weihnachten während des Red Bulls Salute in Berlin präsentiert.
    Ganzer Artikel

    PS könnte bitte ein Moderator so freundlich sein, und der Ordnung halber die Beiträge aus dem Thread "European Trophy 2014/15" hier hinein verschieben?

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 9. Dezember 2013 um 10:36
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Juchu!

    Die Caps sind mit von der Partie.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Weezel
    KHL
    • 9. Dezember 2013 um 10:39
    • #11
    Zitat von Kronos

    Schön, man kann sich also eh einen Platz kaufen, Heidi!

    Ohne einen dümmlichen Kommentar gehts nicht?
    Wenn der KAC bzw. die Frau Horten internationale Pläne hätten, wäre man schon längst bei der European Trophy eingestiegen...

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 9. Dezember 2013 um 10:42
    • #12

    Weezel, schau ma mal.
    Übrigens haben die Bullen ja auch eine deutlich zu kleine Halle, aber sie spendieren halt seit Jahren das Finalturnier bzw sind jetzt als Namenssponsor dabei. Ich lass das auch so stehen.

    Trotz allem eine spannende Geschichte, da in diesen Spielen vermutlich mehr um den Sieg gekämpft wird als in der ET. Ob es wieeder ein fettes Preisgeld gibt, ohne Gazprom?

  • Beliveau
    Nationalliga
    • 9. Dezember 2013 um 10:42
    • #13

    Man kann sich KEINE Plätze in der Champions Hockey League kaufen.
    Entweder man ist Gründungsmitglied, oder man wird Meister bzw. gewinnt den Grunddurchgang.
    Da hilft die beste Tante Heidi nix 8)) .

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 9. Dezember 2013 um 10:44
    • #14

    Inkorrekt. Es gibt so genannte "Wild Card Plätze", und gar nicht zu wenige. Die mitzubringenden Qualifikationen sind noch nicht definiert.
    Ich schätze diese neu gegründete Liga jetzt in Jahr 1 als das Gegenteil von finanzstark ein. Auch das lass ich jetzt so stehen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Dezember 2013 um 10:47
    • #15

    Ich bleib ja generell dabei das das ganze ne Schnappsidee ist und in die verkehrte Richtung für Europa geht - was mich zumindest etwas beruhigt das man nicht versucht hat die ET Teams zu überrumpeln. Immerhin sind die 26 ET Teams Mehrheitseigentümer des ganzen Projekts (Den Caps ghört das Ding quasi zu 2,4x % :) )

    Das Zamorsky drinsitzt würd ich nich überbewerten, aus jedem Land aus dem Gründungsmitglieder kommen wird einer abgestellt. Sprich entweder wer von RB oder von VIC (nachdem zweitere mit RB gebandelt haben um damals reinzukommen isses klar das sie gern RB den Vortritt geben)

    Feichtinger drin ist da schon eher vom Vortei, dürfte seinen derzeitigen Vorsitz von Hockey Europe (dafür das der jährlich wechseln sollt sitzt er schon a Weile vor - iwas dürft er richtig machen) aber geschuldet sein.

    Zum Umstand das Infront da mitmischen darf sag ich mal lieber nix brrrr

    Kronos
    Also wo liest du raus das man sich in die Wild Card einkaufen kann?

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 9. Dezember 2013 um 10:52
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    na ja es steht was von WildCards dabei. WildCards sind dann mehr oder weniger Willkür. Wie diese Willkür ausgelöst wird (Sportlich, finanziell, Freunderl) sei dahingestellt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Beliveau
    Nationalliga
    • 9. Dezember 2013 um 10:52
    • #17
    Zitat

    Der amtierende Landesmeister und der Vorrunden-Gewinner aus jeder der sechs
    Gründungsligen sind zusammen mit den 26 Gründungsvereinen – die geschichtsträch-
    tigsten und erfolgreichsten Teams der jeweiligen Länder – im Rennen um die Euro-
    pean Trophy.

    26 plus 2x6 ergibt 38.
    ergo: 2 Wild Cards, und die wird man wohl eher für KHL-Teams zurückhalten.

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 9. Dezember 2013 um 11:01
    • #18

    Ich rechne nicht mit KHL-Teams, die sind mit den ganzen CHL-Bestrebungen bezüglich "der großen Liga Europas" im Totalclinch. In der Regel ziehen bei 40 Teams 4 die Nennung aus eigenen Gründen zurück, ergibt 6 Plätze, die - wie schon vorhin erwähnt - dann nach persönlichem Ermessen vergeben werden. Die C.H.-Liga muss hier sicherlich nach wirtschaftlichen Aspekten räsonieren, oder in anderen Worten, es wäre dumm ein kirchenmausarmes skandinavisches Hockeyteam dazuzunehmen, nur weil sie cooler spielen. Dann lieber einen überraschenden Herausforderer mit Kohle. Zagreb wäre ein schönes Beispiel, die sind aber schon am anderen Ufer.

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Dezember 2013 um 11:03
    • #19
    Zitat von Beliveau

    26 plus 2x6 ergibt 38.
    ergo: 2 Wild Cards, und die wird man wohl eher für KHL-Teams zurückhalten.


    This! :)
    Wobei ich glaube das man für die Wildcard eher die Meister und GD Sieger aus Norwegen, Slowakei, Frankreich, England und co durch ein Qualifier Turnier schickt.

  • Beliveau
    Nationalliga
    • 9. Dezember 2013 um 11:16
    • #20

    Oder die Conti-Cup-Finalisten?

    Donbass Donetsk (UKR), Rouen Dragons (FRA), Asiago Hockey (ITA, Q), Stavanger Oilers (NOR, Q).

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 9. Dezember 2013 um 11:22
    • #21

    Mehr Spekulation bezüglich der Wild Card Teams: wenn es Infront gelingt, in einem Land die TV-Rechte zu verscherbeln, das sonst nicht dabei gewesen wäre, so kriegt ein Team von dort die Wild Card vermutlich mit Handkuss.

    Oft kommen solche Teams dann überraschend daher, sind lokal die unangefochtene Nummer 1 - praktisch ident mit dem Nationalteam und haben Kohle. Auch wenn das Land eigentlich nicht zu den großen Eishockeynationen gehört. Möglich sind dann auf einmal auch Wild Cards nach Polen, Rumänien etc.

    Ist übrigens in vielen anderen Sportarten schon so geschehen. Just saying.

  • sicsche
    Nightfall
    • 9. Dezember 2013 um 11:28
    • #22

    Egal welche Variante kommt, der KAC (sofern nicht über den Liga Share qualifiziert) wird sich schlecht reinkaufen können. :)

  • Kronos
    YEAH, RICH! (Jerich)
    • 9. Dezember 2013 um 11:37
    • #23
    Zitat von sicsche

    Egal welche Variante kommt, der KAC (sofern nicht über den Liga Share qualifiziert) wird sich schlecht reinkaufen können. :)


    Genau. Da müsste schon der Preiszettel stimmen, dass die CHL nicht nein sagen kann.

    Wie schon in früheren Posts zu dem Thema bin ich überrascht, wie ruhig der KAC all diese Entwicklungen ignoriert. Als Rekordmeister mit den Voraussetzungen, dem Umfeld, dem Talentepool, dem erweiterten Budget etc etc etc ist es wirklich komisch, diese Entwicklungen so zu verschlafen. DAher mein kleiner Seitenhieb - ob die Klagenfurter nicht spätestens jetzt wachgerüttelt würden, und doch noch aufspringen wollen. Das ginge aber nur über Meistertitel heuer oder eben das große Börserl.
    Persönlich bin ich übrigens überzeugt davon, dass der KAC in so einer Liga richtig wäre.

  • OldSwe
    The Dude abides
    • 9. Dezember 2013 um 11:41
    • Offizieller Beitrag
    • #24

    Vielleicht hat der KAC für sich intern beschlossen, daß sie keine Zukunft/ keinen Vorteil in dem Format sehen und sich demnach nicht darum bemühen. Wäre ja auch legitim.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 9. Dezember 2013 um 12:43
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    Zuerst waren es 18 Teams bei der Trophy, dann 24, zum Schluß 32, minus Bratislava und Jokerit sind 30. Wer fällt da noch weg?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™