- Offizieller Beitrag
was steht da? kanns leider nicht ansehen
was steht da? kanns leider nicht ansehen
was steht da? kanns leider nicht ansehen
Nur dass die Länderspiele gegen ITA wackeln, da 2 positive Corona-Tests bei ITA. Das war auch der Grund, dass das Spiel gegen die Schweiz abgesagt wurde
Madlehner im Team hätte sowieso keiner verstanden. Der hat ja gefühlte 3 Monate nur die Tür auf- und zumachen dürfen.
Madlehner im Team hätte sowieso keiner verstanden.
Vielleicht musst du ihn richtig schreiben/aussprechen, damit es auch verstanden wird
Aber ja, er ist schon recht viel an der Bande gelehnt heuer, der Madlener
Die beiden Spiele ITA -AUT sind nun offiziell abgesagt worden.
Die beiden Spiele ITA -AUT sind nun offiziell abgesagt worden.
Ich habe mir das schon fast gedacht wo das Spiel gegen die Schweiz abgesagt würde!
Wie viele Corona Verdachtsfälle sind es?
3 Spieler und ein paar Staff-Mitglieder.
Wie würde euer Team für die Olympia-Quali aussehen, für den Fall, dass alle fit, und bereit sind für Österreich zu spielen? Ist gar nicht so einfach mMn. Ich weiß, dass es schwer ist, die Vereinsbrille, oder Sympathiewerte außer acht zu lassen, aber hier mein Vorschlag. Habe auch ein bisschen Bezug auf das Alter der Spieler genommen.
Tor: Starkbaum, Kickert, Schmidt
Abwehr: Schumnig, Heinrich, Nickl, Strong, St. Ulmer, Viveiros, Unterweger, B. Wolf
Sturm: Schneider, Komarek, M. Raffl, Baumgartner, Rossi, Zwerger, Hofer, Haudum, Grabner, M. Huber, Baltram, Wukovits
Wirklich nicht einfach, denn da fehlen bisherige Stammspieler wie T. Raffl, Ganahl, Lebler, Pallestrang und wahrscheinlich habe ich auch jemanden vergessen, dass ich mir auf den Kopf greifen muß.
starkbaum, kickert, schmidt
Nickl - wolf
Heinrich - viveiros
Ulmer - schumnig
Strong
Schneider - Raffl - Zwerger
Grabner - Rossi - Hofer
Baumgartner - Komarek - Huber
Haudum - Wukovits - Ganahl
Baltram
simma uns eh ziemlich einig. nur bei genauerem Hinsehen, fällt mir auf, dass wir zwar viele Einfädler im PP haben, jedoch keinen, der sich vor dem Tor einparkt, und abfälscht, oder abstaubt. Ein "Riegel" a la T.Raffl oder Lebler.
ah Peeters hab ich vergessen, den würd ich jetzt auch mal einbauen.
ah Peeters hab ich vergessen, den würd ich jetzt auch mal einbauen.
ihn und Kasper würd´ ich dann erst zu Olympia mitnehmen.
Die Erkenntnisse aus den letzten Wochen lieferten für Eishockey-Teamchef Roger Bader (56) die Basis für die Olympia-Qualifikation. Für ÖEHV sei der Fokus auf Entwicklung gerichtet. Thema Kooperationsvertrag: Der Verband hat seine Vorstellungen der Liga übermittelt.
Das Turnier in Slowenien hatte den Charakter einer B-WM. Österreich erreichte gegen die Hausherren, Polen, Rumänien, Ukraine sowie Frankreich den zweiten Platz. In normalen Jahren würde das den Aufstieg bedeuten.
ROGER BADER: Stimmt. Allerdings haben Ungarn und Südkorea gefehlt. Slowenien und Frankreich werden bei der WM 2022 sicher Favorit für den Aufstieg sein. Aber ich bin mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden
Nach 14 Monaten Nationalteam-Pause: Ihre Eindrücke?
Es hat eine irrsinnig positive Stimmung geherrscht. In den Trainings setzte in den vergangenen sieben Wochen ein Entwicklungsprozess ein. Mir hat das alles in Coronazeiten als leidenschaftlicher Coach und Teamchef sehr gefehlt.
Einige Spieler haben nach dieser zehrenden Covid-19-Saison abgesagt. Welche Erkenntnisse konnten Sie durch andere Spieler gewinnen?
Man musste irgendwie damit rechnen. Eine andere Frage ist, wie ich zukünftig mit diesen Spielern umgehe. Umso höher ist es arrivierten Spielern wie Manuel Ganahl, Peter Schneider, Martin Ulmer oder Bernhard Starkbaum anzurechnen, dass sie immer dabei sind. Sie haben eine Haltung wie Andres Ambühl, der heuer ja seine 16. A-WM für die Schweiz bestreitet. Er sagt, er würde nie aus der Nationalmannschaft zurücktreten. Außerdem hat sich eine tolle junge Gruppe von Lucas Thaler bis Marco Richter für zukünftige Aufgaben empfohlen.
Heißt das, Sie verzichten vielleicht schon zur Olympia-Qualifikation in Riga auf gewisse Spieler, obwohl man ohnehin krasser Außenseiter ist?
Ich werde darauf achten, welche Mischung und welches Team dabei sein wird. Mit den Coaches werden wir beraten, wer uns bei diesem Projekt helfen kann. Ein All-Star-Team gibt es garantiert nicht. Wir werden Rollenspieler, aber auch Routiniers benötigen.
Was bedeutet das für die NHL-Spieler wie Michael Raffl und Marco Rossi?
Beide sind absolut Thema für die Olympia-Qualifikation. Aber ich brauche von ihrer Seite früh genug Klarheit.
Derzeit läuft die A-WM in Lettland. Wie weit ist Österreich von diesem Niveau aktuell entfernt?
Wir sind 17. der Weltrangliste. Im Angriff sind wir eigentlich erstklassig und richtig gut aufgestellt. In der Verteidigung und auf der Torhüter-Position sind wir es zwar noch nicht, aber auf einem guten Weg. Wenn Thimo Nickl, Kilian Zündel, David Maier oder Luis Lindner die Chance erhalten, sich zu entwickeln, hätten sie A-Potenzial. Das gilt auch für die Torhüter Sebastian Wraneschitz und Ali Schmidt.
Wien und Klagenfurt hielten sich bei den Imports vergangene Saison merklich zurück. Die heimischen Spieler standen im Fokus. Als Teamchef muss Ihnen da doch das Herz aufgehen?
Das ist korrekt, eine wirklich erfreuliche Situation. Bei anderen Mannschaften war es aber so wie immer. Als Teamchef wünscht man sich eben, dass alle Klubs dermaßen auf einen österreichischen Weg setzen.
Könnte das im Zuge des auszuverhandelnden Kooperationsvertrags zwischen ÖEHV (Österreichischer Eishockey-Verband, Anm.) und ICE-Liga eingefordert werden?
Ich kann zum aktuellen Zeitpunkt keine Details nennen. Nur so viel: Das ÖEHV-Präsidium hat der Liga Vorschläge unterbreitet, wie die Kooperation aussehen könnte. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Situation von österreichischen Eishockeyspielern. Aus ÖEHV-Sicht ist es zudem wichtig, dass im Eishockey eine Entwicklung herrscht.
Wie soll das im Detail aussehen?
Ich werde diese Punkte medial nicht kommentieren.
Im Dezember 2020 haben Sie Marco Pewal als U20-Teamchef vertreten. Auch heuer sind die Junioren in der Top-Division in Kanada zu Gast. Erneut unter Ihrer Führung?
Nein, ich werde als Teammanager die Delegation begleiten.
Wer wird U20-Teamchef sein?
Das wird bald veröffentlicht.
Bader ist sauer, weil viele für ein sinnloses Turnier abgesagt haben. In einem Jahr wo selbst die WM wertlos ist und 100. NHLer abgesagt haben, kann man nicht erfinden
Bader ist sauer, weil viele für ein sinnloses Turnier abgesagt haben. In einem Jahr wo selbst die WM wertlos ist und 100. NHLer abgesagt haben, kann man nicht erfinden
Ja, aber er kann auch nicht sagen, "Super, dass Martin Ulmer immer kommt, wen man ihn ruft, aber bei der Olympia-Quali ist er trotzdem nicht dabei, da sind mir Komarek, Hofer, Hundertpfund und Herburger wichtiger."
Wie das halt so gehandhabt wird in Österreich. Die richtigen spielen, nicht die Besten.
Wie das halt so gehandhabt wird in Österreich. Die richtigen spielen, nicht die Besten.
dann können wir uns die olympia quali eh gleich sparen.
Heißt das, Sie verzichten vielleicht schon zur Olympia-Qualifikation in Riga auf gewisse Spieler, obwohl man ohnehin krasser Außenseiter ist?
Ich werde darauf achten, welche Mischung und welches Team dabei sein wird. Mit den Coaches werden wir beraten, wer uns bei diesem Projekt helfen kann. Ein All-Star-Team gibt es garantiert nicht. Wir werden Rollenspieler, aber auch Routiniers benötigen.
Hm, ich dachte ja, die Olmpia-Qualifikation sei in der Slowakei, aber die Kleine Zeitung wird das schon ordentlich recherchiert haben
Hm, ich dachte ja, die Olmpia-Qualifikation sei in der Slowakei, aber die Kleine Zeitung wird das schon ordentlich recherchiert haben
die Kleine Zeitung redet noch von der Olympia Quali 2016
Tatar schiesst uns allein KO
Gibt es schon Infos wie der Kader für die Oympiaquali-Vorbereitung aussieht?
Vom KAC sind laut "KAC Transfergeflüster" hier im Forum Strong, Schumnig, Unterweger, Haudum, Ganahl und Hundertfpund dabei.
Ist immerhin in rund 4 Wochen schon Start in Bratislava.
Gibt es schon Infos wie der Kader für die Oympiaquali-Vorbereitung aussieht?
Vom KAC sind laut "KAC Transfergeflüster" hier im Forum Strong, Schumnig, Unterweger, Haudum, Ganahl und Hundertfpund dabei.
Ist immerhin in rund 4 Wochen schon Start in Bratislava.
Am 21. bzw. 22. August Länderspiele in Wien.
Gegner Ungarn bzw. Italien.
Gestern U16:
Österreich - Schweiz. 0:19( )
Hat jemand Infos zu DIESEM Resultat ?
https://www.eishockey.at/de/nationaltea…n/spieltermine/
Ob es für so eine unsägliche Abfuhr auch vorgefertigte Statements gibt? Die Kommentare vom Mühle zu den "normalen" Ergebnissen hat man gefühlt schon 1000x gehört.
Ich tippe auf: "Totales Versagen des Coaching-Teams ..."
Wie zu erwarten, kein Kommentar, das (und die ewig wiedergekäuten Stehsätze zu den Leistungen der österreichischen Nachwuchsauswahlen) finde ich traurig, Herr Eisbär
https://www.laola1.at/de/red/winters…-qualifikation/
"Wenn man aber wirklich in Vier-Jahres-Abständen denkt, warne ich schon vor dem übernächsten Zyklus: Da sind unter anderem die Jahrgänge 06 und 07 dran, das derzeitige U16-Nationalteam. Das schaffte es nämlich vor zwei Wochen, mit dem 0:19 (!) gegen die Schweiz ein historisches Debakel hinzulegen, das sonst den untersten Klassen des internationalen Eishockeys vorbehalten ist. Ein solches Ergebnis liefert eigentlich mehr Erkenntnisse über das österreichische Eishockey als das Wochenende in Bratislava…"
I disagree with this premise actually. Youth level tournaments must be taken with a grain of salt, the younger they are the more so. I think less than 50% of players who represent a national team at the U18 level tournament go on to represent them at the U20 tournament. This is all the more true for the U16 tournament. The U16 tournament can still be interesting sometimes for identifying special talents, like I remember Marco Rossi and Marco Kasper's first U16 tournament, and in fact Benjamin Baumgartner was present in the former as well. But, without naming names, many players who were in that first tournament aren't in the game anymore. And it's a team sport, so if you have a couple weak lines or pairs, then they can give up a lot of goals and it looks bad.
The vast majority of the Swiss U16 team members, statistically, will never play on the Swiss national team at a sanctioned tournament. So one team beating another team, when most of the team members on either team will never factor into the international hockey picture, is not a meaningful indicator I think. And often times the best players in a class aren't identified by the U16 level, or they haven't developed their games yet, or their parents don't want to pay for the travel, etc.
The important thing out of a class is to get a few solid players. That is all. If the 06' and 07' classes each just produce one solid forward and one solid defenseman who can play high level professional hockey, these will be successful classes, regardless of if those two players plus 21 others lose to 23 players who won't represent Switzerland by 1-0 or 20-0.