1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 4. November 2019 um 15:21
    • Offizieller Beitrag
    • #3.226

    der muss in der AHL trainieren :P

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Ösi-Power
    NHL
    • 4. November 2019 um 18:54
    • #3.227
    Zitat von fute

    Warum hat Lukas Haudum abgesagt?Beim zuschauen in der kalten Villacher Eishalle verkühlt vielleicht8)

    Denke, er hat sich beim Tür öffnen und schließen den Finger eingeklemmt;) Wird sicher nach der Nationalteampause wieder fit sein.:whistling:

  • WC2021
    ICE
    • 4. November 2019 um 21:49
    • #3.228
    Zitat von nasti22

    Starkbaum wird ja bei der WM voraussichtlich nicht mehr dabei sein.

    Du meinst also zu wissen, dass Bader konsequent weiter daran arbeitet, das Fahrstuhldasein des OEHV zu beenden8|

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 7. November 2019 um 12:30
    • #3.229

    also bei aller Liebe für Baders Herangehensweise, aber ich denke nicht dass der letzte Auftritt unsres NT gezeigt hat, dass es jetzt (mal wieder) an der Zeit wäre, Hinz und Kunz einen Ausflug in Rot-Weiss zu ermöglichen.

    Andere kleine Nationen (wie die Dänen zb) treten auch bei solchen vermeintlichen Juxturnieren mit ihrem besten bzw. bestmöglichen Kader an um jede Chance zu nützen sich einzuspielen. Haben wir das nicht notwendig? Die Zeit der "Kandidaten Sichtung" für Bader sollte mittlerweile vorbei sein, soviele Gelegenheiten hat er nicht die Jungs einzuspielen und wenn man die letzte WM anschaut wäre das bitter notwendig.

  • Martin29
    NHL
    • 7. November 2019 um 15:40
    • #3.230

    Wenn man etwas in die Kreise der Nationalteamspieler rein hört würde ein Teil der Top-Spieler sowieso irgendwelche Gründe finden, warum sie nicht zu so einem Gaudi-Turnier hinfahren müssen. Es stehen viele recht wichtige Partien in der Liga an und da kann ich es mehr als verstehen, dass viele Cracks froh sind, ein paar Tage frei zu haben anstatt in Baders Boot-Camp einrücken zu müssen.

  • Hansi79
    LAGREINER
    • 7. November 2019 um 15:45
    • #3.231

    Dann halt nicht wundern, wenn man nicht mal mehr zu den Fahrstuhlmannschaften gehört. 8)

  • Darren
    EBEL
    • 7. November 2019 um 15:47
    • #3.232

    kann jemand diesen Artikel reinstellen?

    https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…ginnt-von-Neuem

  • Spengler
    Trottel
    • 7. November 2019 um 19:18
    • #3.233

    1:0 Österreich durch Ganahl.

  • Lehrbua
    Aushilfstrainer NZ
    • 7. November 2019 um 19:24
    • #3.234

    gefällt mir gut bis jetzt. Das Spiel, die Spielweise und das Team.:thumbup:

  • Spengler
    Trottel
    • 7. November 2019 um 19:28
    • #3.235

    1: 1

  • gm99
    Biertrinker
    • 7. November 2019 um 19:44
    • #3.236

    Berger und Znene haben offenbar nicht überrissen, dass es zwei Olimbs im norwegischen Team gibt und nicht Mathis, sondern Ken Andre das Tor gemacht hat.

  • xtroman
    4ever#44
    • 7. November 2019 um 19:48
    • Offizieller Beitrag
    • #3.237

    mich wundert ja das der Ganahl das Tor gemacht hat, ist das derselbe der über den sich viele das M@ul zerrissen haben weil er über ein Jahr kein Tor geschossen hat :|:veryhappy:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 7. November 2019 um 19:51
    • #3.238
    Zitat von xtroman

    mich wundert ja das der Ganahl das Tor gemacht hat, ist das derselbe der über den sich viele das M@ul zerrissen haben weil er über ein Jahr kein Tor geschossen hat :|:veryhappy:

    wurde sich aber zurecht zerrissen, wie du es so unpassend nennst, wennst als stürmer ein jahr lang net triffst. non?

  • xtroman
    4ever#44
    • 7. November 2019 um 19:53
    • Offizieller Beitrag
    • #3.239
    Zitat von seleeekta

    wurde sich aber zurecht zerrissen, wie du es so unpassend nennst, wennst als stürmer ein jahr lang net triffst. non?

    bekam eine andere Aufgabe in Finnland als Tore zu schießen,ganz einfach weil da welche mitgespielt haben die das noch besser können! das Interview mit ihm hast du gelesen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 7. November 2019 um 19:57
    • #3.240

    is schon recht, kannst die schnappatmung wieder beenden. ich bleib bei meiner meinung.

  • xtroman
    4ever#44
    • 7. November 2019 um 19:59
    • Offizieller Beitrag
    • #3.241

    welche Schnappatmung? War ich jetzt irgendwie unfreundlich? Kein Problem wenn du es so siehst, ich seh es anders und es freut mich das er wieder trifft! :prost:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • seleeekta
    Du Sömmetrenza!
    • 7. November 2019 um 20:00
    • #3.242

    das freut mich auch!

  • fute
    EBEL
    • 8. November 2019 um 08:54
    • #3.243
    Zitat von Darren

    kann jemand diesen Artikel reinstellen?

    https://www.kleinezeitung.at/sport/eishocke…ginnt-von-Neuem

    ÖEHV-Team testet in NorwegenDas System Roger Bader beginnt von Neuem

    Die Wunden sind geleckt. Roger Bader (55) hat das WM-Desaster vom Mai längst abgehakt. Torhüter-Maßnahmen sind geplant. Diese Woche testet Österreich in Lorenskog gegen Norwegen und Dänemark.

    Sie verfügen über ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Ist genug Zeit vergangen, dass der WM-Abstieg vergessen ist?

    Roger Bader: Im Sport kann man es sich nicht leisten, in der Vergangenheit zu leben. Es wurde analysiert, Schlüsse gezogen. Wie 2018, als der Klassenerhalt geschafft wurde.

    Was waren die Schlüsse?

    Roger Bader: Wir haben Schwächen gezeigt. Im Bereich der Torhüterleistungen und im Abschlussverhalten. All das hat zu einem entscheidenden Penaltyschießen geführt – und dort gewinnt die glücklichere Mannschaft.

    Eine These lautet: Der Abstieg gab den Ausschlag, dass sich die „Erste Bank“ aus dem Eishockey-Sponsoring zurückgezogen hatte.

    Roger Bader: Das kann ich mir nicht vorstellen. So ein Unternehmen trifft keine Entscheidungen auf dünnem Eis. Österreich war ja immer wieder in der B-Gruppe. Wenn man so ein umfangreiches Sponsoring von diesem Erfolg abhängig macht, wäre das ja nicht glaubwürdig.

    Im österreichischen Eishockey gönnen Ihnen manche den Misserfolg. Andere sehen Sie als Feindbild. Was fühlen Sie dabei?

    Roger Bader: Persönlich wurde ich nie damit konfrontiert. Ein Teamchef hat immer Befürworter und Gegner, ganz klar. Ich erfahre aber mehr Zuspruch als Ablehnung und es gibt ja genügend Leute, die den Erfolg 2018 richtig einordnen konnten. So wie ich.

    Und zwar?

    Roger Bader: Ich bin Realist. Nach dem Aufstieg in Kiew habe ich gesagt: Vorsicht, wir sind keine A-Nation. Nach dem Erfolg in Kopenhagen habe ich gesagt: Vorsicht, wir sind noch immer keine A-Nation. Und ich habe vor der WM in Bratislava gewarnt, dass die fehlende Praxis der Torhüter das Damoklesschwert sein könnte.

    War das der Grund für das Meeting mit Torhüter-Experten wie Markus Kerschbaumer, Reinhard Divis, Jürgen Penker und Bernd Brückler?

    Roger Bader: Ich bin Fan von runden Tischen und es ist wichtig, Dinge zu starten. Es wurde drei Stunden diskutiert.

    Das Resultat?

    Roger Bader: Sofort-Maßnahmen und langfristige Visionen. Ziel ist es, mehr und bessere österreichische Torhüter zu produzieren. Eine Torhüter-Trainer-Ausbildung soll auf die Beine gestellt werden. Der erste Schritt ist ein Lehrgang und soll noch diese Saison starten.

    Apropos Realist. Wie wahrscheinlich ist der Aufstieg 2020?

    Roger Bader: Wir werden über ein starkes Team verfügen und ein gutes Turnier spielen. Das ist unser Ziel. Sollte es dabei bleiben, wird der Aufstieg sicher ein Thema sein.

    Und jetzt beim Turnier in Lorenskog (NOR) lauten die Ziele?

    Roger Bader: Ich sage immer dasselbe. Daher bin ich auch fassbar. Im November steht nicht die WM im Fokus. Es werden Spieler getestet. Neulinge wie Emilio Romig. Spieler, die lange nicht dabei gewesen sind, wie damals Patrick Spannring. Oder ganz Junge, die vielleicht in ein, zwei Jahren ein Thema werden.

    Sie spielen gegen Dänemark und Norwegen. Was erwarten Sie?

    Roger Bader: Es ist es für die Spieler die beste Gelegenheit, durchzustarten. Gegen zwei gestandene A-Nationen. Und Norwegen stellt fast das komplette WM-Team.

  • coach
    YNWA
    • 8. November 2019 um 09:04
    • #3.244

    puuhh, da macht es sich aber einer für mein dafürhalten aber sehr einfach.

    klar wäre es toll einen wirklich starken österreichischen torhüter zu haben, aber sich jetzt nur über dieses thema für schlechte leistungen vom gesamten team abzuputzen ist für mich ein no-go und passt genau zur schönfärberei die nach dem bitteren aus bei der wm betrieben wurde :thumbdown:

  • starting six
    NHL
    • 8. November 2019 um 09:15
    • #3.245
    Zitat von fute

    War das der Grund für das Meeting mit Torhüter-Experten wie Markus Kerschbaumer, Reinhard Divis, Jürgen Penker und Bernd Brückler?

    Roger Bader: Ich bin Fan von runden Tischen und es ist wichtig, Dinge zu starten. Es wurde drei Stunden diskutiert.

    Das Resultat?

    Roger Bader: Sofort-Maßnahmen und langfristige Visionen. Ziel ist es, mehr und bessere österreichische Torhüter zu produzieren. Eine Torhüter-Trainer-Ausbildung soll auf die Beine gestellt werden. Der erste Schritt ist ein Lehrgang und soll noch diese Saison starten.

    Dieses Thema Torhüter Trainer Ausbildung zieht sic hja schon länger hin. an diesem runden Tisch fehlt mir ein wichtiger Personenkreis und zwar Vertreter der Liga. wenn es hier nicht zu einer Steuerung zwischen Verband und Liga und Teams kommt, wird hier keien Verbesserung eintreten. es gibt hier verschiedene Modelle, wie es zum Beispiel in Russland und in der Schweiz durchgezogen wurdeund dort dann auch für einen durchschlagenden Erfolg sorgte. aber wie erwähnt ,dass funktioniert nur in Gemeinsamkeit und hier muss man sagen, dass es das Ziel aller sein muss. denn jeder ist von jedem in dieser Causa abhängig.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 8. November 2019 um 10:41
    • #3.246
    Zitat von Martin29

    Wenn man etwas in die Kreise der Nationalteamspieler rein hört würde ein Teil der Top-Spieler sowieso irgendwelche Gründe finden, warum sie nicht zu so einem Gaudi-Turnier hinfahren müssen. Es stehen viele recht wichtige Partien in der Liga an und da kann ich es mehr als verstehen, dass viele Cracks froh sind, ein paar Tage frei zu haben anstatt in Baders Boot-Camp einrücken zu müssen.

    ...und genau das ist der Grund, warum wir keine A Nation sein werden in näherer Zukunft. Solang das NT von Fans und Spielern als Belastung angesehen wird, kannst dir eine dauerhafte Teilnahme an einer A WM genau aufmalen. Das sind gravierende Einstellungsprobleme die sich immer wieder bemerkbar machen. Seis in Sotchi damals oder ggn. Italien heuer, oder div. Absagen aus fadenscheinigen Gründen oder oder oder...

    Ich war immer begeisterter NT Fan, aber langsam vergehts mir diesen bockigen Haufen auch nur eine Sekunde meiner Zeit zu widmen.

  • ChilliwackChili
    Gast
    • 8. November 2019 um 12:59
    • #3.247

    Das Österreich in jedem Sport bei den Top-Nationen dabei sein muss, weils sonst keinen "Spaß" macht, ist halt auch typisch Österreich.

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 8. November 2019 um 14:17
    • #3.248

    ...ich erinnere hier an ein Beispiel der jüngeren Vergangenheit, ein Interview mit Komarek.

    ...als er erzählte dass er für unser NT auflaufen wird, haben seinen Teamkollegen in Schweden große Auge gemacht und er hat gemerkt dass das NT eine ganz anderen Stellenwert haben kann.

    Ja das schwedische NT ist was anderes als unsres, aber es hat ein Auslands Engagement gebraucht um das einen Spielen begreifbar zu machen, welchen Stellenwert ein NT haben KANN.

    Würde mich interessieren, woran das bei uns liegt.

    • Funktionäre die zuerst an sich selbst denken und dann an die Spieler (ich erinnere auf fehlende Ausrüstung und Betreuung in der WM Vorbereitung)
    • sportlicher Misserfolg (Fahrstuhlmannschaft)
    • österr. Mentalität an sich? Wir sind klein, gewinnen eh nix, is eh wurscht?
    • der kleine Spielermarkt, der eine Teilnahme an einer WM praktisch für jeden Spieler möglich macht, der gerade aus laufen kann

    ich weiß es nicht, aber es is a Schand'

  • Tine
    Hockeyästhet
    • 8. November 2019 um 14:21
    • #3.249
    Zitat von DieblaueRapunzl

    Solang das NT von Fans und Spielern als Belastung angesehen wird, kannst dir eine dauerhafte Teilnahme an einer A WM genau aufmalen. Das sind gravierende Einstellungsprobleme die sich immer wieder bemerkbar machen. Seis in Sotchi damals oder ggn. Italien heuer, oder div. Absagen aus fadenscheinigen Gründen oder oder oder...

    Die Nationalteam-breaks im November sind in dieser Form auch nur eine Belastung für Spieler und Vereine, weil dort regelmäßig ein Kader aufläuft, der mit dem einzig wichtigen Turnier des Jahres, das im April/Mai gespielt wird, genau nichts zu tun hat und somit auch kaum einen Nutzen für das spätere Zusammenkommen hat. Genauso, wie die wochenlangen Vorbereitungen vor der WM, wo irgendwelche Spieler als Platzhalter herhalten müssen, weil die wirklichen Anwärter noch in der Liga spielen oder sich eine Pause gönnen.

    Ständig werden diese Zusammenkünfte für irgendwelche Jux-Kader und "Sichtungen" verschwendet, gerade so, dass man sagen kann, das Nationalteam hat gespielt. Als ob man bei dem mehr als überschaubaren österr. Spielerpool irgendwen sichten müsste. Und die, die man wirklich sichten müsste, bleiben jahrelang unter dem Radar - siehe Peter Schneider.

    Zudem haben es die größeren Nationen geschafft, auch in der November Pause die Zeit für Turniere gegen andere Top-Nationen zu nutzen, welche mittlerweile auch Prestige entwickelt haben. Auch der Deutschland-Cup ist eine Institution geworden und die Neulinge, die z.B. Söderholm rein haut, sind wirkliche Versprechen für die Zukunft und haben sich leistungsabhängig ins Team gespielt. Daneben spielen sehr viele deutsche Top-Spieler, die TV Präsenz auf sport1 und die in den Printmedien stimmt usw.

    Eine Idee wäre für mich, diese breaks in reine Lehrgänge umzuorientieren, wo man abseits von Testspielen z.B. für eine Woche Toptrainer für wechselnde Bereiche holt, um gezielt gewisse skills zu fördern und an Schwächen zu arbeiten.

    Warum z.B. nicht einmal ein Lehrgang nur für Verteidiger und/oder für Goalies? Gerade in den Bereichen hapert es enorm und das seit Jahren und in der Form würde es Sinn machen, junge Cracks "einzuberufen", um ihre Entwicklung zu fördern. Ich glaube, dass das Geld so vielleicht besser angelegt wäre, als in der aktuellen Form.

    Einmal editiert, zuletzt von Tine (8. November 2019 um 14:33)

  • xtroman
    4ever#44
    • 8. November 2019 um 14:27
    • Offizieller Beitrag
    • #3.250

    Steh irgendwie grad auf der Leitung aber in welchen Sportarten, außer Skifahren und Tennis (erst dank Thiem) stellt Österreich den Anspruch eine Top Nation zu sein? Weil im Fußball sind wir's trotz eventueller EM Teilnahme nicht, in diversen anderen Ballsportarten sowieso nicht, im Eishockey eher B als A Nation... Im Motorsport ist es Jahre her, Schwimmen, Leichtathletik detto, Boxen auch, hm mir fällt nix ein...

    Sicher wäre es fein da und dort besser zu sein aber mir wär jetzt nicht bewusst das wir da soooo anspruchsvoll sind oder?

    Hoffe wir gewinnen heute wenigstens gegen die Dänen :check: gemma AUT!!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™