1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • A-WM 2011 (SVK)
  • blackman
  • 21. April 2011 um 12:15
  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 10:15
    • #351
    Zitat von c.murach


    den namen hans zach halt ich durchaus für eine gute lösung für österreich. der hat damals aus der deutschen mannschaft wirklich das optimale raus geholt. der hat damals ein viel schlechteres material gehabt, als krupp heute, hat aber einfach das gespielt was möglich war mit den spielern und hat sich auch nicht gescheut probleme in der struktur immer und immer wieder anzusprechen....letztendlich hat sich dann auch was im denken der verantwortlichen getan

    nachdem zach seine nächsten geburtstage noch erleben möchte, wird er das mit sicherheit nicht machen. spass beiseite - unser verband (in derzeitiger struktur und verfassung) und ein teamchef hans zach würden niemals funktionieren ;)

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 10:31
    • #352
    Zitat von c.murach

    natürlich verbessern sich junge spieler, wenn sie in den specialteams ran dürfen, aber die fehler im jugendbereich können dann nur noch teilweise aufgeholt werden. die breite an gut ausgebildeten nachwuchs fehlt einfach, um die teams in der ebel größtenteils damit zu besetzten. der weg muss sein, die weichen an der basis zu stellen, und die legionärszahl langsam (alle 2 jahre um 1 stelle verringern) auf ein vernünftiges maß zurückzuführen.


    seh ich 100 % genau so.

  • RexKramer
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 10:35
    • #353
    Zitat von knutgut12


    seh ich 100 % genau so.

    Blödsinn. Unsere Jugenspieler werden super ausgebildet, die wird alles richtig gemacht. Die Gemeinheit ist, dass die talentierten, gut ausgebildeten, leistungsbereiten Jungeishackler dann viele schlechte Ausländer vor die Nase gesetzt bekommen. Die Ausländer sind schuld...so läuft das bei uns ;)

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 10:35
    • #354
    Zitat von ozzy74

    nachdem zach seine nächsten geburtstage noch erleben möchte, wird er das mit sicherheit nicht machen.

    nene.Glaub auch nicht das Zach das bei euch machen würde auf seine alten Tage.Ich meinte das es jemand machen sollte der vom Typ her in diese Richtung geht .Am besten ein Österreicher.Ich kenn mich nicht so gut bei euch aus,wer da in die Richtung geht.Muß wie gesagt kein Schlipsträger mit der Einstellung sein irgendein kompliziertes System umzusetzen,sondern einer mit Power und der ein Team motivieren kann sowie "einfaches" Eishockey spielen lässt.

  • hootie
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 10:43
    • #355
    Zitat von c.murach

    ich versteh das argument nicht so ganz, dass die jungen spieler keine perspektive haben...wenn man mal die zu vergebenden profiverträge für österreicher im verhältnis zu der gesamtzahl der aktiven nachwuchsspieler vergleicht muss, man doch sagen,dass die wahrscheinlichkeit um ein vielfaches größer ist im eishockey in österreich profi zu werden, als z.b. im fussball. wären die legionärstellen auf 5 begrenzt, würde ja übertrieben gesagt, jeder profi werden, der halbwegs ordentlich übers eis laufen kann...nochmal:schaut euch die ergebnisse der nachwuchsteams doch an, da kann man doch nicht von ordentlicher arbeit im nachwuchsbereich reden!

    natürlich verbessern sich junge spieler, wenn sie in den specialteams ran dürfen, aber die fehler im jugendbereich können dann nur noch teilweise aufgeholt werden. die breite an gut ausgebildeten nachwuchs fehlt einfach, um die teams in der ebel größtenteils damit zu besetzten. der weg muss sein, die weichen an der basis zu stellen, und die legionärszahl langsam (alle 2 jahre um 1 stelle verringern) auf ein vernünftiges maß zurückzuführen. auf die schnelle geht das aber nicht, dafür sind einfach die spieler nicht da (in der del wird das finde ich ganz gut praktiziert, da werden in den letzten 10 jahren kontinuierlich die legionärsstellen abgesenkt, auch wenns immer noch recht viele sind).

    den namen hans zach halt ich durchaus für eine gute lösung für österreich. der hat damals aus der deutschen mannschaft wirklich das optimale raus geholt. der hat damals ein viel schlechteres material gehabt, als krupp heute, hat aber einfach das gespielt was möglich war mit den spielern und hat sich auch nicht gescheut probleme in der struktur immer und immer wieder anzusprechen....letztendlich hat sich dann auch was im denken der verantwortlichen getan

    ein wichtiger aspekt scheinst du aber zu vergessen: wettbewerb! die ersten 4-5 jahre würde es niveaumässig eher runter gehen, weil wir ein loch haben. aber anschliessend würds aufwärts gehen. wenn der koch, rotter sich mehr reinhängen müssen, und das schon im training, um einen tollen vertrag zu bekommen, weil schon x junge in den startlöchern stehen, kann das nur von vorteil sein, nicht nur wirtschaftlich sondern auch sportlich für die vereine. sicher, raffl, rotter und co bekommen viel eiszeit, aber in einer langsamen liga! in erinnere an die aussagen des schweizer beobachters beim finale im interview auf servus tv: langsam und technisch so so!! ein craig, werenka, reissen sich sicher kein fuss mehr aus in punkto schnelligkeit. die machen das mit 'intelligentem stellungsspiel'. ja ja, nur in einer NHL beispielsweise kannst noch so intelligent stehen, ein grabse fährt denen dann um die ohren (habe extremen vergleich zweckst besseren darstellung gewählt). ergo müssen's eislaufen und eine grundschnelligkeit haben. diese fehlt bei uns. und wenn alle sozusagen einen 'nichtangrifsspakt' in punkto schnelligkeit machen, dann ist das, das resultat. wenn hingegen viele junge spieler da sind die kämpfen, eislaufen und nochmals eislaufen, dann ist der wettberwerb wesentlich grösser. der nichtangriffspakt funktioniert dann nicht mehr. ist halt meine meinung, wobei ich weit davon entfernt bin, mich als eishockeyexperten zu bezeichnen.

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 10:48
    • #356

    "Blödsinn. Unsere Jugenspieler werden super ausgebildet, die wird alles richtig gemacht"

    Deshalb spielt die U18 auch in der C WM rum 8))
    Wie konnte ich diesen genialen Schachzug eures Verbandes blos übersehen :wall:

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 10:49
    • Offizieller Beitrag
    • #357
    Zitat von hootie

    wenn der koch, rotter sich mehr reinhängen müssen, und das schon im training, um einen tollen vertrag zu bekommen, weil schon x junge in den startlöchern stehen

    gen bitte warum sollen die sich mehr reinhängen müssen wenn das niveau sinkt? da ist doch eher das gegenteil der fall. und der nachwuchs muss dann "nur" mehr die im niveau gesunkenen verdrängen, alos wie soll da das niveau angehoben werden??

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 10:55
    • #358
    Zitat von knutgut12

    nene.Glaub auch nicht das Zach das bei euch machen würde auf seine alten Tage.Ich meinte das es jemand machen sollte der vom Typ her in diese Richtung geht .Am besten ein Österreicher.Ich kenn mich nicht so gut bei euch aus,wer da in die Richtung geht.Muß wie gesagt kein Schlipsträger mit der Einstellung sein irgendein kompliziertes System umzusetzen,sondern einer mit Power und der ein Team motivieren kann sowie "einfaches" Eishockey spielen lässt.

    so ein typ würde die strukturen aufbrechen wollen, und das geht bei uns gar nicht ;)

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 11:00
    • #359

    das nieveau könnte man anheben indem
    1.Pro Ausländer eine bestimmte hohe summe an Gehalt gezahlt werden muß vom Verein.So vermeidest du das irgenwelche drittklassigen alternden ausländer euren jungen österreichern die etwas teuerer sind bei gleicher Spielstärke die Plätze wegnehmen und die jungs werden dann auch besser mit der Zeit
    2.Die Österreicher davon profitiren weil dann nur gute bis sehr gute Ausländer bei euch spielen wo man sich wirklich was abgucken kann
    3.Euer Verband versucht koop Verträge mit anderen Verbänden zu machen z.B.KHL DEL usw. um vielleicht so Spieler in anderen Liegen unterzubringen um denen mehr Ehrfahrung zu lernen.
    4.Eure U20 komplett in das Ligensystem einbinden und als Verein vom ÖEHV mitfinanzieren lassen.

  • Gerald
    Nachwuchs
    • 6. Mai 2011 um 11:07
    • #360

    Hallo langsam Leute,

    Hier Namen zu nennen ist einfach, und über das Team sich negativ zu äußern. Ich finde es liegt an vielen Fehlern das unser Eishockeysport in Aut nicht A-tauglich ist.

    Schauen wir mal zu einer Sportart in unserem Land wo die Strukturen bis ins kleinste Detail professionell geführt werden, dort finden wir auch internationale Top Erfolge.

    Die Alpinen und die Nordischen, hier gibt es Ausbildungstätten die schon mit dem Nachwuchs verschmelzen. Das Geld divereser Sponsoren wird perfekt in Nachwuchs und in die Aktiven investiert, Ergebnis ....Top in der Welt.

    Vergleich zum Fußball welches mir selbst ein Rätsel ist, hier wird von jeder Dorftruppe bis zur Bundesliga massenweise Geld investiert, unsere Politiker sind auch noch so dämlich und fangen Zahlungunfähige Vereine mit öffentlichen Geld mehrmals auf, Ergebnis ... für mich selbst überraschend Null, hier sind die Kicker meiner Meinung noch hinter den Eishockey zu reihen.

    Nun schauen wir mal zu unserem Sport, ich kann nicht mit einem Volkschulabschluß zur Matura antreten, schauen wir mal in unserem Land welche Leute unseren Nachwuchs trainieren, selbst viele nicht als Profis mal tätig, geschweige ähnliches, bilden unseren Nachwuchs aus, und hier sieht man auch schon die ersten Ergebnisse

    In welchen Gruppen spielen denn unsere Team Austria Nachwuchsspieler, keine einzige hat A Niveau, manche sind und waren in Gruppe C, aber die alten sollen bei der A- WM Wunder wirken. Unsere Liga, da sind viele daran Schuld(Vereinsbosse sowie der Verband auch selber).

    Aufrüsten was die Geldtasche hergibt, bis zum Konkurs oder ähnliches, wer schaut auf heimische Spieler das die am Eis stehen bei wichtigen Entscheidungen in der Saison. Es gab eine Zeit in unserem Land da wurden die Östereichischen Pässe nur so verteilt weil der eine oder andere mal mehr ins Tor traf, die lieben Austros, hier führte der Verband vor wie es nicht gehen sollte,nun die Vereinsbosse um nicht dem anderen Klubs Nachzustehen, um auch in der Liga zu bestehen zu können kaufen viele Ausländer ein die den Jungen den Platz wegnehmen. Ergebnis siehe Slowakei Kosice.

    Also zum Momentaufnahme sollten sich der Verband und auch verdammt die Vereinsverntwortlichen in unserem Lande auch mal an einem Tisch setzen und vor allem über die Liga nachdenken wie man die führen kann mit ÖSTERREICHISCHER Beteiligung, im Nachwuchs das einmal eins lernen, den nur die Besten Trainer arbeiten in den Jüngsten Sparten unseres Nachwuchses.Schaut mal über die Grenzen....,

    das dies nicht von Heut auf Morgen funktioniert ist klar, mit dem Herz in der Hand für Österreichs Nachwuchs und Team AUT

    Sportliche Grüße Gerald

  • vanthee26
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 11:11
    • #361

    Beim Thema Ausländerbeschränkung und unseren Nationalteamhelden gibt es ein Hauptproblem das noch keiner angesprochen hat.

    Am Beispiel Rotter ganz einfach erklärt.
    Neben Gratton und Fortier in einer Linie glänze sogar ich und muss mich nicht mal sehr anstrengen.

    Das ist das Problem das allen hier klar werden muss - unsere Spieler sind nur so gut weil die Legios die sie unglaublich aufwerten und jeder meint
    ja der Rotter oder Koch die habens drauf. Nimmt man ihnen wie jetzt bei der A-WM ihre genialen Partner weg stehens da mit abgesägter Hose!

    So einfach ist das Problem warum wir nie auf A Niveau sein werden erklärt :D

  • OutLaw3011
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 11:11
    • #362

    Sorry, falls es schon gepostet wurde, aber bei den vielen Topics hab ich nicht mehr ganz die Übersicht behalten.

    http://www.20min.ch/eishockey_wm/i…ielen--11731671

    Jetzt gibt Gilligan auch noch ordentlich Zunder mit rein. Schön, dass man sich sportlich schon zum Gespött macht und das ganze auch noch fachlich kommentiert. X(

  • DerFremde
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 11:15
    • #363
    Zitat von OutLaw3011

    Sorry, falls es schon gepostet wurde, aber bei den vielen Topics hab ich nicht mehr ganz die Übersicht behalten.

    http://www.20min.ch/eishockey_wm/i…ielen--11731671

    Jetzt gibt Gilligan auch noch ordentlich Zunder mit rein. Schön, dass man sich sportlich schon zum Gespött macht und das ganze auch noch fachlich kommentiert. X(


    Dieses 20Minuten-Blättchen muss man nicht ernst nehmen. Gratis-Zeitung, dergegenüber "Österreich" noch ein Hort intellektueller Spezialisten ist (nur die Sportredaktion der KZ würde da eventuell Spielkameraden finden).

    Einmal editiert, zuletzt von DerFremde (6. Mai 2011 um 11:28)

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. Mai 2011 um 11:24
    • #364

    Unabhängig der Qualität der 20Min, aber wenn BG ernsthaft solceh Aussagen von sich gibt und man sich anschaut WIE er bei dieser WM agiert musst ihm eigentlich schon während dem laufenden Turnier im nächsten Flieger setzen um ein Zeichen zu setzen. Hier kommen scheinbar persönliche Empfindlichkeiten vor dem Job.

  • OutLaw3011
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 11:24
    • #365

    Alles klar, wusste ich nicht. Aber bei der Streiterei und den Provokationen, die in unserem Team und drumherum derzeit an der Tagesordnung stehen, wundert mich sowieso nichts mehr. Damit wird auch schnell klar, dass das sportliche bei dieser WM leider komplett außen vor gelassen wird. Unglaublich was da abgeht und wie sich das Team international selbst lächerlich macht. ;(

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 11:29
    • Offizieller Beitrag
    • #366
    Zitat von vanthee26

    Das ist das Problem das allen hier klar werden muss - unsere Spieler sind nur so gut weil die Legios die sie unglaublich aufwerten und jeder meint
    ja der Rotter oder Koch die habens drauf. Nimmt man ihnen wie jetzt bei der A-WM ihre genialen Partner weg stehens da mit abgesägter Hose


    Hä wie was Koch? Der spielt auch bei Sbg mit Latusa/Welser/Pewal in einer linie dem wurden keine Kongenialen Partner genommen bei der WM?!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • vanthee26
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 11:31
    • #367

    sorry - stimmt nur bei Rotter :D

  • hootie
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 11:33
    • #368
    Zitat von WiPe

    gen bitte warum sollen die sich mehr reinhängen müssen wenn das niveau sinkt? da ist doch eher das gegenteil der fall. und der nachwuchs muss dann "nur" mehr die im niveau gesunkenen verdrängen, alos wie soll da das niveau angehoben werden??

    nicht heute nicht morgen, aber in 4-5 jahren bestimmt. du gehst vom status quo aus, dass ist dein 'fehler'. die schweizer haben diesen schnitt schon lange gemacht. anfangs waren auch nicht besser, aber mit der zeit ja! wenn aber alle so kurzfristig denken, dann wirds in der tat schwer. dann spielen wir eben ne zeit lang nur b-gruppe. und? es macht überhaupt keinen spass, bei einer a gruppe nur darauf zu hoffen, nicht abgeschossen zu werden. ich arbeite in der schweiz, da verspürt man echt so das gefühl: wir können weltmeister werden. wir, also wir ösis, träumen davon gegen die grossen nicht abgeschossen zu werden. wir werden nie die schweiz, gott sei dank, aber im nachwuchsbereich sinds einfach schlauer (unabhängig von den hallen)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 11:37
    • Offizieller Beitrag
    • #369

    ja und was ist schlecht an der B Gruppe?

    und du musst das als Vereinsboss sehen den interessiert sein Club, dafür gibt er sein Geld aus. Das Nationalteam wird dem ziemlich egal ein. Da muss Erfolg her und volle Hallen um das zu finanzieren.


    Und wenn die Finanzen nicht mehr passen ahst du wieder weniger Clubs - wieder weniger Vereine die Spieler brauchen - Teufelskreis

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Tine
    Hockeyästhet
    • 6. Mai 2011 um 11:42
    • #370
    Zitat von WiPe

    warum kritisiert dann jeder den Page so weil er genau das versucht den Spielern einzulernen - unter anderem indem er sie auch in der Verteidigung spieilen lässt, damit sie einen Blick für die Priblematik bekommen?

    Geh, hör ma auf damit, bittschen.
    Es ist wohl ein großer Unterschied, ob man Spielern das Spielen in beide Richtungen des rinks eintrainiert oder ob man einige der besten Sürmer des Landes, die als Solche auf Auislandserfahrung verweisen können, sinnloserweise zu Verteidigern umfunktioniert.

  • witfab
    Nachwuchs
    • 6. Mai 2011 um 11:51
    • #371

    Vorarlberger Nachrichten am 06.05.2011:

    Zitat

    Eishockeyverband sucht Rat

    Eine Consulting-Firma hinterfragt die ÖEHV-Strukturen.

    Österreichs Eishockey liegt am Boden - nicht nur sportlich. Mittlerweile ist das auch dem Verband aufgefallen. Präsident Dieter Kalt beauftrage eine Consulting-Firma, die Strukturen seines Vereins zu evaluieren. Ziel: die Definition klarer sportlicher und wirtschaftlicher Ziele. Nur: So etwas hätte der ÖEHV viel billiger haben können. Indem er sich auf den Homepages erfolgreicher Verbände schlau macht. Bei der Schweiz oder Norwegen ist vom strukturellen Aufbau der Organisation bis hin zum Geschäftsbericht fast alles einsehbar. Personelle Konsequenzen? Fehlanzeige.

    Was bleibt, ist die Hoffnung, das an einem Gerücht ein wenig Wahrheit dran ist: In Wien sollen sich RB-Besitzer Dietrich Mateschitz, Erste-Bank-General Andreas Treichl und Caps Boss Hans Schmied getroffen haben. Um sich über eine Neuordnung im heimischen Eishockey zu unterhalten. VN-KO

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 11:52
    • Offizieller Beitrag
    • #372

    und was ist mit Pöck und sikllenka zb? Wie haben die ihre Karrieren begonnen? und schau zur WM wer da noch der beste Verteidiger ist

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • runjackrun
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 12:01
    • #373

    Welche Spieler helfen der Nationalmannschaft am meisten? Spieler, die hohes Tempo einer starken Liga gewöhnt sind. Wann sollten junge Spieler den Sprung wagen, um sich in den wichtigen Jahren noch bei den Grundqualitäten entsprechend zu entwickeln? Keine Ahnung, wahrscheinlich spätestens 18. Wie werden ausländische Mannschaften auf solche Spieler aufmerksam? Wenn sie regelmäßig zum Einsatz kommen. Das einzige was dem Nationalteam helfen kann wäre, wenn wir auch in der Liga anerkennen, dass wir eine Ausbildungsliga sind.

    Und wenn ich lese, dass dann die Zuschauer flöten gehen, dann kommt mir das Kotzen. Wie kann man von sich so auf die Allgemeinheit schließen? Ich zb. sehe lieber junge & kämpfende Spieler, die sich für ihren Verein den Arsch aufreißen, als eine hochgezüchtete Legionärstruppe. Aber jedem geht das Herz anders auf.

    Selbst wenn viele aktuelle Spieler aus dem aktuellen Nationalteam in den ersten beiden Linien in der Liga spielen, so legen selbst diese schon sehr viel Verantwortung auf die Schultern der Legionäre. Es ist niemand mehr hungrig, wenn ich sehe wie zb. emotionslos Kärntner Derbys auf Spielerseiten vonstatten gehen :( Das schlägt sich nunmal auch im Team nieder.

    Und wenn man mal im Ausland ist, dann bitte nicht gleich wiederkommen so wie der kleine Pöck.

    Ausländer raus aus Österreich, Österreicher raus aus Österreich, alles raus :)

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 6. Mai 2011 um 12:21
    • #374
    Zitat

    "Es ist leicht, von oben zu kritisieren"

    Kosice – Nach der Niederlage ist vor der Niederlage. Das österreichische Nationalteam hat bei der WM in der Slowakei auch das vierte Spiel verloren.
    In der ersten Partie der Relegation ist die ÖEHV-Mannschaft gegen Weißrussland chancenlos und muss sich mit 2:7 geschlagen geben.
    "Wir sind einfach keine A-Nation, sondern eine B-Nation. Sollten wir die letzten zwei Spiele überraschend gewinnen und doch oben bleiben, wäre das nicht fair den anderen Mannschaften gegenüber“, resümiert Oliver Setzinger, der nach 186 Minuten die Torsperre bei dieser WM gebrochen und den zweiten Treffer nach Marco Pewals Tor gegen die USA erzielt hat.

    Einstellung stimmt nicht
    Es wirkt als hätte der Schweiz-Legionär schon resigniert und sich mit dem Abstieg schon abgefunden. Das verneint er aber.
    "Wir glauben schon daran, aber es hat sich seit dem ersten Spiel nichts geändert. Das macht das Ganze halt ein bisschen schwierig“ so Setzinger, der sich noch nicht sicher ist, „wie es mit mir im Nationalteam weiter geht.“
    Sein Teamkollege Robert Lukas zeigt sich ebenso enttäuscht und bemängelt wie schon einige seiner Kameraden die fehlende Leistungsbereitschaft.
    "Im Moment sind wir dem Druck nicht gewachsen und vielleicht stimmt die Einstellung in manchen Situationen nicht. Wir haben noch zwei Spiele, um uns in der A-Gruppe zu halten. Das wird aber denkbar schwer“, so der Verteidiger der Black Wings Linz.

    Die Frage nach den Führungsspielern
    Der 32-jährige Nationalspieler appelliert an die Ehre eines jeden Einzelnen.
    "Jetzt muss sich jeder selber in die Pflicht nehmen und die beste Leistung bringen, die man über die gesamte Saison gebracht hat. Dann können wir es eventuell noch schaffen, oben zu bleiben.“
    Vor dem Spiel gegen Weißrussland hatte Dieter Kalt sen. die fehlenden Führungspersönlichkeiten kritisiert.
    "Uns fehlt ein Leader. Nach dem Ausscheiden verschiedener Leute wie Christoph Brandner ist nichts nachgekommen“, so der Präsident in einem Pressegespräch.
    Für die derzeitigen Nationalspieler eine Kritik, die nicht nachvollziehbar ist.
    "Ich bin mir nicht sicher, ob der Präsident soviel Einblick in die Mannschaft hat. Das Team ist so aufgestellt und das können wir jetzt nicht ändern. Das an irgendwelchen Leadern festzumachen oder zu kritisieren, ist nicht richtig“, sieht Robert Lukas die Aussagen seines Präsidenten zu diesem Zeitpunkt nicht angebracht.

    Jammern bringt nichts
    "Ich könnte jetzt auch anfangen zu lamentieren, aber das bringt uns nicht weiter. Sollten wir die zwei Spiele verlieren, was wir nicht hoffen, können wir anfangen zu kritisieren und Schuldige zu suchen. Aber im Moment gilt es die Konzentration auf die kommenden Partien zu richten“, will Lukas den Fokus auf die Spiele legen und nicht auf Ausreden innerhalb der Mannschaft.

    Setzinger schießt zurück
    Oliver Setzinger ist als Assitant-Captain einer dieser Führungsspieler, die laut Kalt zur Zeit nicht zu finden sind. Die Kritik ist somit auch an ihn und seine Person gerichtet. Kein Wunder, dass der Schweiz-Legionär somit ein wenig gereizt auf die Aussagen Kalts reagiert.
    "Die Leader fehlen überhaupt nicht, wir sind einfach nicht gut genug und das hat nichts mit den Führungsspielern zu tun. Es ist immer leicht von oben zu zusehen, im VIP-Raum Odeuvre und Baguette zu essen und zu sagen, es fehlen die Leader. Da ist es klüger, man macht sich Gedanken, wie es um das österreichische Eishockey steht und nicht ob Leader in der Mannschaft sind“, schießt Setzinger in Richtung Kalt zurück.

    Neustart als B-Nation
    Der Teamchef sieht das Problem rationaler, macht aber die Leistung der Mannschaft ebenso wenig an den Ledern fest wie seine Spieler.
    "Wir wissen, was wir für Spieler haben. In einer solchen Phase ist es immer schwer für ein, zwei Spieler etwas zu ändern. Wenn wir andere Spieler hätten, wären wir vielleicht auch stärker im Powerplay oder im Abschluss. Es ist nicht so, dass wir unglücklich verloren haben, sondern wir haben das selbst verursacht. Wir spielen zu kompliziert und dafür brauche ich keine Leader, sondern wir müssen einfach das umsetzen, was uns auf diesem Niveau erfolgreich macht“, nimmt Bill Gilligan seine Führungsspieler in Schutz. Leader hin oder her, die Ergebnisse bei dieser WM schreien nach Neuanfang. Der Verband will die Strukturen ändern, aber auch in der Mannschaft muss sich etwas tun. Eventuell ist es kein Fehler im nächsten Jahr im B-Pool auch Personell einen Schnitt zu wagen.

    Alles anzeigen


    Quelle: Laola1.at

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 6. Mai 2011 um 12:24
    • #375
    Zitat von knutgut12

    das nieveau könnte man anheben indem
    1.Pro Ausländer eine bestimmte hohe summe an Gehalt gezahlt werden muß vom Verein.So vermeidest du das irgenwelche drittklassigen alternden ausländer euren jungen österreichern die etwas teuerer sind bei gleicher Spielstärke die Plätze wegnehmen und die jungs werden dann auch besser mit der Zeit


    genial, ein mindestgehalt pro ausländer: wie hoch soll es denn sein, dieses mindestgehalt?

    Zitat von knutgut12


    2.Die Österreicher davon profitiren weil dann nur gute bis sehr gute Ausländer bei euch spielen wo man sich wirklich was abgucken kann.


    verstehe: dann muss das mindestgehalt also höher sein, als die gehälter, die zB in der khl, del, nla usw für gute ausländer gezahlt werden, damit sie statt in der khl, del, nla in der ebel auflaufen.
    frage: welcher ebel-verein außer rbs und kac soll diese gagen bezahlen?

    Zitat von knutgut12

    3.Euer Verband versucht koop Verträge mit anderen Verbänden zu machen z.B.KHL DEL usw. um vielleicht so Spieler in anderen Liegen unterzubringen um denen mehr Ehrfahrung zu lernen..


    welche khl, del- usw vereine sollen aus welchem grund bei diesem entwicklungshilfeprojekt mittun?

    Zitat von knutgut12


    4.Eure U20 komplett in das Ligensystem einbinden und als Verein vom ÖEHV mitfinanzieren lassen.

    genial: komplette jahrgänge der besten unter-zwanzig-jährigen sollen also jahr für jahr in der ebel "verheizt" werden

    [Popcorn]

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™