1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • A-WM 2011 (SVK)
  • blackman
  • 21. April 2011 um 12:15
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Mai 2011 um 12:25
    • Offizieller Beitrag
    • #376
    Zitat von WiPe

    warum kritisiert dann jeder den Page so weil er genau das versucht den Spielern einzulernen - unter anderem indem er sie auch in der Verteidigung spieilen lässt, damit sie einen Blick für die Priblematik bekommen?

    Würden wir mit der Taktik von RBS bei dieser WM spielen, hätten wir mindestens 3 Spiele zweistellig verloren. Sorry, aber gerade Salzburg ist in der EBEL die Mannschaft, die so ziemlich am wenigsten Wert auf ihre Defense legt.

    Zitat von WiPe

    von den reinen offensivkapazundern die so hoch gelobt wurden ist rein gar nichts gekommen. Rotter, M. Raffl, Kaspitz auch Koch nicht vorhanden. Ein paar Ansätze ziegte noch der schlechtere Raffl und Setzinger.

    Ich mein, ich wollt ja aus Gründen der Harmonie in diesem Forum gestern nichts sagen, aber nachdem du diese Herrschaften genannt hast, ohne auch die Spieler von RBS zu erwähnen, die mit Ausnahme von Trattnig und T. Raffl die desolateste Vorstellung aller Spieler (Koch und Latusa spielen mit NULL Einsatz, der Welser ist auch nicht viel besser) bei dieser WM abliefern, bekomm ich soooo einen Hals. M. Raffl kannst mit diesen zwei Herrschaften bezüglich Einsatz und Willen auf eine Stufe stellen, aber Rotter und Kaspitz spielen gegen Koch und Latusa, als würden sie um ihr Leben spielen (obwohls auch bei deren Einsatz hapert).

    Aber du hast vollkommen recht, wir sollten auch im Nationalteam die Tugenden von RBS einführen. Die Vorrunde mit maximal 70 % Einsatz bestreiten (wie in Salzburg so ziemlich jedes Jahr), das habens ja bei dieser WM eh schon richtig gut umgesetzt. Und eben vor allem die beiden Herren Koch und Latusa (und auch Welser, auch wenns bei diesem ein bissl besser ist). Mich wundert ja auch nicht, dass unsere Spieler einfach nicht bereit sind. Die spielen die ganze Saison in dieser Liga auf einem mittelmäßigen Niveau (international gesehen) und dann sollens plötzlich auf einem ganz anderen Level spielen können? Bei den Bullen-Spielern wird dieser Effekt offensichtlich noch verstärkt, weil sie ohnehin 75 % der Saison nicht voll spielen. MMn ist es bezeichnend, welche Spieler hier den geringsten Einsatz an den Tag legen, es sind die verwöhnten Kassierer aus Salzburg. Auch wenn das bei einigen anderen nicht viel besser ausschaut, sollten diese Herrschaften aus Salzburg eigentlich unsere Leistungsträger sein und zeigen genau nix, oder sogar noch weniger!

    Ich hab grad gestern von jemandem gehört, der jedes Jahr ehrenamtlich mit dem Team mit dabei ist bei den Weltmeisterschaften, dass unsere Spieler solche verwöhnten Kretzn sind (allesamt), die haben bis jetzt immer tiptop gewohnt und sind nur am Rummeckern. Naja, wenn man das Schlaraffenland gewöhnt ist, das einem RBS bietet, wunderts mich nicht. Die Slowenen haben sicher weniger finanzielle Mittel zur Verfügung als wir und wohnen vermutlich auch bescheidener, die bringen komischerweise aber auch ihre Leistung, weil sie mit Herz spielen und ihnen solche Dinge unwichtig sind.

    Sorry, ich wollt ja eigentlich nichts sagen, aber ich hab mir gestern gedacht, dass der ohnehin schon miserable Einsatz bei den beiden Herren Koch und Latusa noch mieser ist als bei allen anderen. Und du erwähnst diesen Latusa oder auch Welser zB mit keinem Wort, sondern Kaspitz, der um Welten besser spielt als jene Herren.

    Außerdem versteh ich nicht, warum du in letzter Zeit immer versuchst, RBS in jeder Hinsicht schönzureden und andere Vereine auf deren Stufe zu stellen. Ja, es gibt viel positives, was RBS macht, aber es gibt auch sehr viel negatives, und das wird nicht positiver, nur weil du es schönredest. Oder willst uns jetzt ernsthaft erzählen, dass das Spielsystem von RBS dem österreichischen Nationalteam zu gute kommt?

    Ansonsten schätz ich ja deine Postings sehr, aber dies "von den reinen offensivkapazundern die so hoch gelobt wurden ist rein gar nichts gekommen. Rotter, M. Raffl, Kaspitz auch Koch nicht vorhanden." kann man wirklich nicht stehen lassen, weil am wenigsten gekommen ist von euren Spielern. Das ist eine Frechheit, was die beiden Herren Koch und Latusa uns zeigen. Latusa müsst in deiner Auflistung an allerallererster Stelle kommen, dicht gefolgt von Tommy Koch und dann gibts einen Sprung im Einsatzwillen zu den nächsten Spielern. Wenn dir ein U8-Spiel anschaust, wird mehr gekämpft als es Koch und Latusa tun...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • schooontn
    nicht liken!
    • 6. Mai 2011 um 12:50
    • #377

    kann man die "aber spieler xy von euerm bösen verein ist noch viel schlechter als spieler yx von meinem verein und mein verein macht nix falsch während euer verein das österreichische eishockey zerstört" diskussionen nicht unterlassen und einfach sagen dass das team - bisher - als ganzes fürn oasch war ?

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Mai 2011 um 13:01
    • Offizieller Beitrag
    • #378
    Zitat von schooontn

    kann man die "aber spieler xy von euerm bösen verein ist noch viel schlechter als spieler yx von meinem verein und mein verein macht nix falsch während euer verein das österreichische eishockey zerstört" diskussionen nicht unterlassen und einfach sagen dass das team - bisher - als ganzes fürn oasch war ?

    Dass das ganze Team schlecht spielt, bestreitet ja auch niemand. Und es war sicher nicht meine Absicht, einen Verein schlechtzureden, aber Wipe hat offensichtlich seine Vereinsbrille nicht abgenommen, bevor er sein Posting verfasst hat.

    Mir ist egal, wie die tatsächliche Leistung des Teams aussieht, wenn sie wenigstens brav kämpfen. Und diesbezüglich gibts sehr wohl Unterschiede bei den einzelnen Spielern. Und auf meiner Liste der Spieler, die bisher am wenigsten Einsatz gezeigt haben, stehen Latusa, Koch und M. Raffl ganz oben auf der Liste.

    Und das wundert mich auch ehrlich gesagt nicht, weil genau so ernst wie der Grunddurchgang in der EBEL wurde auch bisher diese Weltmeisterschaft von den besagten Spielern genommen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 6. Mai 2011 um 13:11
    • #379
    Zitat von hootie

    sehe ich nicht ganz so. wenn die vereine nicht mehr als 5 legios holen dürften wären sie einerseits gezwungen, gute nachwuchsarbeit zu machen, junge österreicher hätten mit 15, wenn sie entscheiden müssen profisport ja/nein, eine bessere perspektive, die legios die da wären, wären wirklich super gute spieler (kann man in aut nur von den wenigsten behaupten) und der wahrscheinlich wichtigste punkt wäre, der konkurrenzkampf. die jungen würden sich extrem ins zeug werfen und das tempo, trainingsintensität etc würde um einiges steigen. bestes beispiel schweiz. mit der FEJ (jungend von der VEU) habe ich in der schweiz miniknaben / knaben gespielt. die waren nicht besser als wir. nur, die haben eben eine prespektive auch weiter zu machen.

    Entschuldigung, aber das ist doch nicht dein Ernst was du hier schreibst. Wegen einer angeblich fehlenden Perspektive hänge ich mich nicht voll rein? Ja Hilfe, da fehlt ganz einfach die Einstellung und der Willen sich zu quälen um sein persönliches Ziel zu erreichen. Meine Erfahrung in der Hockeymetropole Tirols ist eher, daß die Jungen, die ohne Hilfe des Stocks 3 Meter gerade laufen können und jeden 2 Puck stoppen bzw. unfallfrei passen können, glauben sie wären die Superstars von morgen. Bezüglich 5 Legios, ist die EBEL eine geschützte Werkstätte? Ich dachte immer das gerade im Sport das Leistungsprinzip das Wichtigste ist.

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 13:11
    • #380
    Zitat von VincenteCleruzio


    genial, ein mindestgehalt pro ausländer: wie hoch soll es denn sein, dieses mindestgehalt?

    Nun ganz einfach so hoch das man eben lieber nen jungen österreicher die chance gibt.


    verstehe: dann muss das mindestgehalt also höher sein, als die gehälter, die zB in der khl, del, nla usw für gute ausländer gezahlt werden, damit sie statt in der khl, del, nla in der ebel auflaufen.
    frage: welcher ebel-verein außer rbs und kac soll diese gagen bezahlen?

    eben NICHT , da man dann das Geld eben nicht für 5 drittklassige spieler ausgibt sondern eben nur für 2 gute Spieler .Dadurch haste automatisch mehr österreicher im Team die Spielpraxis bekommen und damit ihren lebensunterhalöt verdienen können und das zahlt sich 100% in schon 2-3 jahren auch INTERNATINAL aus!!!
    Ich möcht nicht wissen wieviele junge Talente mittlerweile dadurch durchs Raster gefallen sind!!!


    welche khl, del- usw vereine sollen aus welchem grund bei diesem entwicklungshilfeprojekt mittun?

    Ist ganz klar ne Geldfrage.Bzw. wäre es möglich das deutsche Spieler die noch nicht reif für die DEL sind vielleicht in der EBEL Spielen um Praxis zu sammeln und im Gegenzug Spieler aus der EBEL die sich dort durchgesetzt haben in die DEL wechseln um weitere Erfahrungen auch internatinal zu sammeln


    genial: komplette jahrgänge der besten unter-zwanzig-jährigen sollen also jahr für jahr in der ebel "verheizt" werden

    [Popcorn]

    Warum verheizen.Ich nenn das Spielpraxis sammeln.Ansonsten spielens gar nimmer und werden statt Eishockeyprofi Maurer ,Bankangestellter oder was auch immer weil sie NIE ne Chance bekommen

    Wenn ich so sehe wie wehemend du gegen jeden dieser vorschläge bist könnt ich denken du bist im Vorstand des ÖEHV bzw. der EBEL :thumbup:

    Alles anzeigen
  • haggi
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 13:14
    • #381
    Zitat von runjackrun

    Und wenn ich lese, dass dann die Zuschauer flöten gehen, dann kommt mir das Kotzen. Wie kann man von sich so auf die Allgemeinheit schließen? Ich zb. sehe lieber junge & kämpfende Spieler, die sich für ihren Verein den Arsch aufreißen, als eine hochgezüchtete Legionärstruppe. Aber jedem geht das Herz anders auf.


    Ich kann deine Einstellung von Herzen teilen, aber hast du dich jemals gefragt warum so wenige Leute Nachwuchs/Farmteamspiele anschauen gehen. Eigentlich müsste ja die Halle bersten. Meist kein Eintritt zu zahlen; junge Spieler die kämpfen und mit Herz dabei sind; keine bis gaaanz wenige Legionäre.
    Aber fast niemand schaut sich das an - leider.

  • RexKramer
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 13:14
    • #382
    Zitat von knutgut12

    "Blödsinn. Unsere Jugenspieler werden super ausgebildet, die wird alles richtig gemacht"

    Deshalb spielt die U18 auch in der C WM rum 8))
    Wie konnte ich diesen genialen Schachzug eures Verbandes blos übersehen :wall:

    Da steckt ein gefinkelter Masterplan dahinter, keine Frage 8))
    Aber wenn dann die Spieler, die auf C Level so richtig das Siegen gelernt haben ins Senioren Team aufrücken schlagen wir beinhart zuück. So schauts aus.

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 13:17
    • #383
    Zitat von RexKramer

    Da steckt ein gefinkelter Masterplan dahinter, keine Frage 8))
    Aber wenn dann die Spieler, die auf C Level so richtig das Siegen gelernt haben ins Senioren Team aufrücken schlagen wir beinhart zuück. So schauts aus.


    Ich wusste doch das der Kalt ein Strategiefuchs reinsten wassers ist,wie konnt ich bloß je an ihn zweifeln :love:

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Mai 2011 um 13:45
    • Offizieller Beitrag
    • #384
    Zitat von haggi

    Ich kann deine Einstellung von Herzen teilen, aber hast du dich jemals gefragt warum so wenige Leute Nachwuchs/Farmteamspiele anschauen gehen. Eigentlich müsste ja die Halle bersten. Meist kein Eintritt zu zahlen; junge Spieler die kämpfen und mit Herz dabei sind; keine bis gaaanz wenige Legionäre.
    Aber fast niemand schaut sich das an - leider.

    Es schaut sich niemand an, weil es auch noch eine Liga mit höherem Niveau gibt. Genau aus denselben Gründen interessiert sich auch fast niemand für Damenfußball oder -eishockey.

    Würde es keine EBEL geben, wären die Zuschauerzahlen in der Nationalliga weit höher, das kannst mir glauben! Abgesehen davon würde jetzt zB eine österreichische Liga mit 8 Vereinen das Niveau gar nicht so weit runter drehen. Wir wären nicht wirklich weit vom jetzigen Niveau entfernt, die meisten Fans (und vor allem die Schönwetterfans) würden nichtmal einen Unterschied ausmachen. Warum soll die Show-EBEL nicht auch auf einem etwas niedrigeren Niveau funktionieren? Vor 5 Jahren war das Niveau auch noch niedriger, trotzdem waren die Zuschauerzahlen gut.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 6. Mai 2011 um 14:01
    • Offizieller Beitrag
    • #385

    @Mac: Komm wieder runter - du zeigst bei dem Namen Page den gleichen Biesreflex wie ein anderer User, wenn du Vanek schreibst. Wenn die von dir zitierten Herren so eine Einstellung an den Tag legen, hätten sie dann nicht von den engagierten EBEL-Spielern aus dem Kader verdrängt werden sollen?

    Welche Leuchte der Hr. Präsident übrigens ist, merkt man zu diesem Zeitpunkt - zuerst gegen die "Unruhestifter", die vor der WM Mängel kritisieren, den Finger erheben, um dann währenddessen mit dem Vorschlaghammer auf das eigene Team einzudreschen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hootie
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 14:06
    • #386
    Zitat von DennisMay

    Entschuldigung, aber das ist doch nicht dein Ernst was du hier schreibst. Wegen einer angeblich fehlenden Perspektive hänge ich mich nicht voll rein? Ja Hilfe, da fehlt ganz einfach die Einstellung und der Willen sich zu quälen um sein persönliches Ziel zu erreichen. Meine Erfahrung in der Hockeymetropole Tirols ist eher, daß die Jungen, die ohne Hilfe des Stocks 3 Meter gerade laufen können und jeden 2 Puck stoppen bzw. unfallfrei passen können, glauben sie wären die Superstars von morgen. Bezüglich 5 Legios, ist die EBEL eine geschützte Werkstätte? Ich dachte immer das gerade im Sport das Leistungsprinzip das Wichtigste ist.


    okay, also du würdest ein studium machen obwohl du genau weisst, dass du dannach wieder was anderes machen musst da es einfach keinen job bzw. nur eine limitierte anzahl davon gibt? dazumal, zumindest bei der VEU, wars klar, dass vielleicht, und nicht mal das sicher bzw. eigentlich eher nein wie ja, der beste von 2 jahrgängen in die kampfmannschaft kommt. also, was machst dann? genau, eine ausbildung, die dich weiterbringt. eishockey machst dann nur noch als hobby (im übrigen waren auch die trainingszeiten am arsch, da war publikumslauf wichtiger). du musst das in einem grösserem kontext sehen, nicht nur aus dem sportlichen. dazu kommt noch die nachwuchsarbeit an und für sich. das war eine frechheit. aber ja, war halt so.

    also wenn den punkt nicht nachvollziehen kannst, dann weiss ich auch nicht mehr. bezüglich geschütze werkstätte: würdest du es für gutheissen, wenn man aufeinmal lauter chin. ingenieure (oder was man auch arbeitet) einstellt weil sie billiger sind und zudem das gleiche niveau haben? nach deiner logik gilt ja das leistungsprinzip...denke man sollte NIE und NIRGENS nur nach der leistung gehen. es gibt andere dinge die auch wichtig sind: loyalität, leidenschaft alles zu geben etc. gerade im sport hab ich, und ich denke die meisten hier, sonst würde ihnen das team am arsch vorbei gehen, lieber junge landsmänner zuzuschauen, als einem (jetzt provoziere ich) gratton, craig, aubin und wie sie alle heissen. nichts gegen diese guten spieler, und eine BESTIMMTE anzahl (eben 5 ;) ) brauchts auch, aber nicht so wie jetzt. ist eben meine meinung. und bitte, ich mag den kalt, mion usw auch nicht, aber, dass sie alleine schuld sind, dass wir ne b nation geworden sind...ich weiss nicht. natürlich haben sie einen majoritären anteil, da sie den teamchef, nachwuchsstrukturen etc gestallten bzw mitgestallten. aber die vereine haben auch ihren anteil, ganz klar. wenn man sieht wir vor 15-20 jahren bei der veu im nachwuchs bereich gearbeitet wurde, war der konkurs nur die logische konsequenz. zeiten von puschnik, spar (der im übrigem bei unserm tennisverein spiel, und das gar nicht schlecht ;) ), heinzle, dorn die sind bei der veu schon lange her. seit dem nichts geschehen, denke das kann man gut auf das gesamte österr. eishockey projizieren

  • runjackrun
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 14:20
    • #387
    Zitat von haggi


    Ich kann deine Einstellung von Herzen teilen, aber hast du dich jemals gefragt warum so wenige Leute Nachwuchs/Farmteamspiele anschauen gehen. Eigentlich müsste ja die Halle bersten. Meist kein Eintritt zu zahlen; junge Spieler die kämpfen und mit Herz dabei sind; keine bis gaaanz wenige Legionäre.
    Aber fast niemand schaut sich das an - leider.


    eine einfache antwort wäre: da gehts um nicht so viel (mit gewonnenen nachwuchstitel gehen hier im forum die wenigsten fans hofieren). die besten von der u20 sollten schon längst im profikader sein und alles darunter ist zwar fein für die entwicklung der spieler, für den herkömmlichen zuseher aber nicht die tragödie wenn im halbfinale endstation ist.

    und wenn ich mir die begeisterung im ländle ("farmteam" dornbin) ansehe, dann glaube ich schon, dass es nicht nur um die spitzenspieler geht, sondern auch um identifikation. dann funkt das. das kann man in kärnten sagen, das kann man in vorarlberg sagen. und das sind nicht die bundesländer mit den meisten einwohnern, trotzdem produzieren sie viele hockeyspieler, ergo viel identifikation & viele begeisterte zuseher. dazu sollte jeder bundesliga verein gezwungen oder motiviert werden. dazu gehört ein konzept & fixe summen bei vereinen & verband.

  • Adlerblut
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 14:28
    • #388
    Zitat von foppa

    @ Adlerblut: Da magst du schon recht haben, aber wenn ich mir die anderen "kleinen" Nationen ansehe - seien es die Norweger, Dänen, die Weißrussen, Franzosen, usw. dann fällt auf, dass diese Nationen mittlerweile auch wirklich gutes Hockey spielen. Alleine hinten dicht machen, körperbetont spielen und auf Konter zu hoffen ist im modernen Eishockey einfach zu wenig. Grundsätzlich machen es die Deutschen vor wie es geht. Die nutzen ihr Können perfekt aus und spielen taktisch ganz hervorragend. Darüber hinaus weiß jeder am Eis was er zu tun hat - ein gewisses Maß an "Skills" und eben "Speed" also eisläuferisches Können, ist mMn heute aber unerlässlich.

    Gegen ein gewisses Maß habe ich ja auch überhaupt nichts einzuwenden, das ist natürlich notwendig. Was mich stört, sind Aussagen die in die Richtung wir sollen uns doch bitteschön auf ein talentiertes und schnelles Offensivspiel mit uns überlegenen Gegnern einlassen, das Ganze würde zu Debakeln im zweistelligen Bereich führen. Hinten dicht machen, körperbetont spielen und auf den Konter hoffen ist sicher nicht das Allheilmittel, aber mit Sicherheit besser, als es nur mit Talent und Geschwindigkeit zu versuchen. Der Grund dafür ist auch schnell gefunden, die meisten A-Nationen sind eine Stufe über uns zu stellen.

    Wenn sich hier einige dann auch noch den Quertreiber überhaupt als Trainer wünschen, verstehe ich die Welt nicht mehr. Schaut euch doch den Trattnig bei dieser WM an, ein gelernter Stürmer kann und wird niemals ein A-WM tauglicher Verteidiger werden und beim schlechteren Raffl versuchen sie das Gleiche uns werden für die Nationalmannschaft Stürmer kaputtgemacht und auf für A-Niveau zu schwache Verteidiger umgeschult, das bringt unser österreichisches Eishockey keinen Schritt weiter im Gegenteil.

    Ein Stürmer hat die Aufgabe, Tore zu erzielen und Freiräume zu schaffen die Verteidiger machen hinten dicht, eine Rollenverteilung gibt es doch schließlich nicht umsonst.

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Mai 2011 um 14:29
    • Offizieller Beitrag
    • #389
    Zitat von Malone

    @Mac: Komm wieder runter - du zeigst bei dem Namen Page den gleichen Biesreflex wie ein anderer User, wenn du Vanek schreibst. Wenn die von dir zitierten Herren so eine Einstellung an den Tag legen, hätten sie dann nicht von den engagierten EBEL-Spielern aus dem Kader verdrängt werden sollen?

    Das hat nix mitm Page zu tun, diesen bin ich mittlerweile eigentlich gar nicht mehr so negativ gegenübergestimmt. Was mich gestört hat, war Wipe's Wortwahl bezüglich "unserer ach so talentierten Leistungsträger", um dann diejenigen, die es am meisten verdient hätten, etwas außen vor zu lassen, nämlich 2 - 3 Herrschaften der Bullen.

    Und zu deiner zweiten Frage: Ja, das hätten sie sollen, aber anscheinend hat der Bill bis zum Schluss gehofft, dass unsere Leistungsträger mit einer anderen Einstellung ins WM-Turnier gehen werden. Dass diese von so ziemlich jedem engangierten EBEL-Spieler verdrängt werden hätten sollen, zeigt unsere 4. Linie rund um Hundertpfund, Harand, Schiechl (Reichel). Das war nämlich unsere beste Sturmlinie und ich erinnere mich zB an eine Szene gestern, bei der Hundertpfund richtig heiß gegen den Mann gegangen ist und die Scheibe erkämpft hat.

    Wenn Gilligan nur solche jungen, hungrigen Spieler mit nach Kosice genommen hätte, wäre es bei weitem nicht so blamabel geworden, auch wenn die Ergebnisse vermutlich ähnlich ausgesehen hätten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 14:47
    • #390

    wenige zeilen, die das wohl grösste problem in dem die derzeitige generation nationalspieler steckt perfekt auf den punkt bringt. perfekte analyse von bernd freimüller


    Österreich hat nicht das Potenzial, viele Spieler hervorzubringen", sagt Freimüller. "Aber auch die wenigen, die als Junioren auffallen, entwickeln sich nicht."

    Kaum ein junger Österreicher sei gewillt, sich ein Beispiel zu nehmen an den aktuellen NHL-Spielern (Vanek, Grabner, Nödl). "Doch wer daheim bleibt, stagniert. Gute Jugendliche müssen ins Ausland gehen und sich durchbeißen, auch wenn sie dort eine Zeitlang kaum etwas verdienen." Im ÖEHV-Team wirkt aktuell Oliver Setzinger vom Schweizer Zweitligisten Lausanne als einziger Legionär. Andere haben es eine Zeitlang versucht im Ausland, sind aber mehr oder weniger unverrichteter Dinge wieder zurückgekehrt. Freimüller: "Viele bringen in der Liga gute Leistungen, keine Frage, aber sie haben auch ein gutes Leben dort und werden mit Geld zugeschüttet

    https://www.eishockeyforum.at/www.derstandar…B-fehlt-der-Mut

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 6. Mai 2011 um 14:50
    • #391
    Zitat von knutgut12

    Nun ganz einfach so hoch das man eben lieber nen jungen österreicher die chance gibt.


    ganz einfach? also, dann sag´ mal an, wie viel man für einen (sehr) guten ausländern zahlen muss, damit "man eben lieber nen jungen österreicher die chance gibt".

    Zitat von knutgut12

    eben NICHT , da man dann das Geld eben nicht für 5 drittklassige spieler ausgibt sondern eben nur für 2 gute Spieler .Dadurch haste automatisch mehr österreicher im Team die Spielpraxis bekommen und damit ihren lebensunterhalöt verdienen können und das zahlt sich 100% in schon 2-3 jahren auch INTERNATINAL aus!!!
    Ich möcht nicht wissen wieviele junge Talente mittlerweile dadurch durchs Raster gefallen sind!!!.


    warum nur zwei gute ausländische spieler? ok, verstehe, wenn ihnen ein sehr hohes mindestgehalt bezahlen muss, gehen sich - je nach höhe des, von wem eigentlich festgesetzten?, mindestgehalts für einige vereine nicht mehr als zwei spieler aus und dann müssen die armen vereine mehr österreichern einen job geben als die reichen, die fünf legios hohe mindestgehälter zahlen können und dann einen noch größeren wettbewerbsvorteil gegenüber den armen vereinen haben werden, auch weil die reichen vereine die wenigen wirklich guten inländer auch mit hohen gagen engangieren können und die armen vereine keine "billigen legios" mehr haben werden, die gleich gut oder besser sind als die wenigen teuren guten inländer.

    Zitat von knutgut12

    Ist ganz klar ne Geldfrage.Bzw. wäre es möglich das deutsche Spieler die noch nicht reif für die DEL sind vielleicht in der EBEL Spielen um Praxis zu sammeln und im Gegenzug Spieler aus der EBEL die sich dort durchgesetzt haben in die DEL wechseln um weitere Erfahrungen auch internatinal zu sammeln.


    eisbären aus berlin, die noch nicht reif sind für die del, auf ausbildung zB beim ec rekordfenster, um down under "Praxis" zu sammeln - und der beste mraffl aller zeiten, der sich beim ec rekordfenster eindeutig durchgesetzt hat, bei den eisbären in berlin. worin besteht der mehrwert dieser "internationalen praxis"? und warum ist das eine geldfrage: wie viel sollen die berliner eisbären dem ec rekordfenster und umgekehrt bei diesem "deal" zahlen, weil davon die rede gewesen ist, dass "ganz klar ne Geldfrage" ist?

    und noch eine frage hätte ich: was passiert jetzt mit den schwächeren villachern, die nicht auf berlin zwecks internationaler erfahrung geschickt und auch nicht in die kampfmannschaft des ec rekordfenster nachrücken können, weil ihnen die für die del zu schwachen austauschazubis aus berlin die plätze wegnehmen?

    Zitat von knutgut12

    Warum verheizen.Ich nenn das Spielpraxis sammeln.Ansonsten spielens gar nimmer und werden statt Eishockeyprofi Maurer ,Bankangestellter oder was auch immer weil sie NIE ne Chance bekommen.


    wenn in einer liga wie der ebel, in der ein sig. siklentschnigg, brown, trattnig, gratton usw auflaufen, ein komplettes team nur aus unterzwanzigjährigen besteht, die sich noch mit "dem frottetuch rasieren", dann satteln, glaub mir, noch mehr als jetzt auf maurer und bankangestellter um.

  • DennisMay
    Laptopbesitzer
    • 6. Mai 2011 um 14:53
    • #392
    Zitat von hootie

    okay, also du würdest ein studium machen obwohl du genau weisst, dass du dannach wieder was anderes machen musst da es einfach keinen job bzw. nur eine limitierte anzahl davon gibt?


    Nein, Studium und ein Hobby mit dem man später Geld verdienen kann, ist meiner Meinung auch nicht vergleichbar.

    Zitat von hootie

    dazumal, zumindest bei der VEU, wars klar, dass vielleicht, und nicht mal das sicher bzw. eigentlich eher nein wie ja, der beste von 2 jahrgängen in die kampfmannschaft kommt.


    Ich glaube, daß man nicht nur in seinem Heimatverein spielen kann, sondern wenn man gut genug ist auch bei anderen Teams im selben Land. Vielleicht empfiehlt es sich auch die weitere Entwicklung woanders zu machen und als gestandener Spieler wieder zurück zu kommen?

    Zitat von hootie

    eishockey machst dann nur noch als hobby (im übrigen waren auch die trainingszeiten am arsch, da war publikumslauf wichtiger).


    Mach ich sowieso und 22.00 Uhr ist doch eine angenehme Trainingszeit. :whistling:

    Zitat von hootie

    dazu kommt noch die nachwuchsarbeit an und für sich. das war eine frechheit. aber ja, war halt so.


    Ist sie heute noch.

    Zitat von hootie

    bezüglich geschütze werkstätte: würdest du es für gutheissen, wenn man aufeinmal lauter chin. ingenieure (oder was man auch arbeitet) einstellt weil sie billiger sind und zudem das gleiche niveau haben? nach deiner logik gilt ja das leistungsprinzip...denke man sollte NIE und NIRGENS nur nach der leistung gehen. es gibt andere dinge die auch wichtig sind: loyalität, leidenschaft alles zu geben etc. gerade im sport hab ich, und ich denke die meisten hier, sonst würde ihnen das team am arsch vorbei gehen, lieber junge landsmänner zuzuschauen, als einem (jetzt provoziere ich) gratton, craig, aubin und wie sie alle heissen. nichts gegen diese guten spieler, und eine BESTIMMTE anzahl (eben 5 ;) ) brauchts auch, aber nicht so wie jetzt. ist eben meine meinung.

    Von billiger ist doch nie die Rede, nur haben es doch auch schon genug andere geschrieben, was der durchschnittliche Österreicher in der EBEL als Salär erhält, würde er in Deutschland, Schweden oder anderswo nie bekommen.

    Kurzer Vergleich,
    Einheimischer > trainingsfaul > Partygänger > Kämpfer auf dem Eis > 0,1 Punkte pro Spiel > Gehalt EUR 50.000
    Legionär > trainingsfaul > Partygänger > Kämpfer auf dem Eis > 2 Punkte pro Spiel Gehalt EUR 50.000
    Wen nimmst Du?

    Der Punkt Leidenschaft und Loyalität ist in meinen Augen nichts worauf nur Einheimische Spieler Anspruch erheben können. Es gibt genügend Legionäre die egal bei welchem Verein immer alles gegeben haben.

  • maverick
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:03
    • #393

    wie es gehen kann zeigt sich ja im fussball! dort bringen witzigerweise gerade die vereine die meisten jungen spieler in die kampfmannschaft die kaum kohle haben und sich somit keine teuren ausländer leisten können! und zum glück sind unsere jungen kicker mittlerweile soweit das sie eben besser sind als billige ausländer und manche vereine das sogar kapiert haben! desweiteren muss man sich ja nur die im gegensatz zum eishockey sehr erfolgreichen nachwuchsnationalmannschaften ansehen, dort wimmelt es in der U15 - U19 nur so von legionären! scheinbar fällt es kickern leichter sich zu überwinden mamas rockzipfel loszulassen und den sprung ins ausland zu wagen! die haben bereits kapiert das man wenn man was grosses erreichen will die heimische liga verlassen muss wie es im eishockey ein vanek, grabner oder nödl vorgemacht haben! man sollte meiner meinung nach die legionärszahl begrenzen ( die legionäre die dann kommen dürfen gerne gut verdienen wenn sie aussergewöhnliche spieler sind und keine durchschnittslegionäre) und die gehälter der österreicher wieder auf ein normales mass senken so das die jungen einen anreiz haben ins ausland zu wechseln! die wenigen österreichischen leistungsträger die es bei uns gibt können ja gerne auch gut verdienen aber es sollte nicht so sein das durchschnittsspieler mit geld zugeschüttet werden! wenn red bull salzburg alle guten österreicher zusammenkaufen will sollen sie das ruhig tun, ich wette das für die restlichen mannschaften immer noch genügend junge österreischische talente übrigbleiben um konkurrenzfähig zu bleiben! man sollte sich endlich mal aus der scheinwelt im hockey lösen und in der realität ankommen! ich wette das mit mehr jungen österreichern in der liga die zuschauerzahl um nichts zurückgehen würde, im gegenteil die leute könnten sich mit ihrem verein sogar noch mehr identifizieren und würden sogar zahlreicher und treuer in den hallen erscheinen!

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 6. Mai 2011 um 15:05
    • #394

    zum thema wm, abschneiden österreichs & die gründe dafür ist auch tom vanek befragt worden.

    @thema "legionärszahl in der ebel" teilt er sozusagen meine langjährige meinung :) ;) - warum diverse user hier (teilweise ständig) versuchen, eine neue "forumswahrheit" aus der taufe zu heben, bis sie jeder glaubt, entzieht sich meiner kenntnis....aber vanek hat bestimmt keine ahnung wovon er spricht, nicht wahr? :rolleyes: :pinch:

    Zitat

    ÖSTERREICH: Liegt das Grundproblem aber nicht schon in der Liga selbst begraben?

    Vanek: Ja, es spielen zu viele Legionäre. Aber das sage ich schon seit Jahren. Man müsste sich die Schweiz als Vorbild nehmen und die Legionäre auf drei oder vier beschränken. Dann geht das Niveau der Liga vielleicht für ein paar Jahre runter, aber dann wird es besser.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    hier das ganze interview für alle interessierten: http://sport.oe24.at/eishockey/Vane…ut-weh/26894152

  • hootie
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 15:09
    • #395
    Zitat von BigBert #44

    zum thema wm, abschneiden österreichs & die gründe dafür ist auch tom vanek befragt worden.

    @thema "legionärszahl in der ebel" teilt er sozusagen meine langjährige meinung :) - warum andere hier ständig versuchen, eine neue "forumswahrheit" aus der taufe zu heben, bis sie jeder glaubt, entzieht sich meiner kenntnis....aber vanek hat bestimmt keine ahnung wovon er spricht, nicht wahr? :rolleyes: :pinch:


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    hier das ganze interview für alle interessierten: http://sport.oe24.at/eishockey/Vane…ut-weh/26894152

    genau was vanek da sagt, hab ich oben gepostet. genau so sehe ich das auch...

  • Spezza19
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:24
    • #396
    Zitat von hootie

    genau was vanek da sagt, hab ich oben gepostet. genau so sehe ich das auch...


    jop, nehmen wir uns die schweiz als vorbild, baun ma schnell 100 eishallen und organisieren uns die gleichen finanziellen mitteln mit denen in der schweiz gearbeitet wird und geben uns 5-10 jahre zeit. hm, is ja garned so schwer.... eigentlich.

    und bitte, was soll der schei** vergleich mim fussball ?? JEDES Bundesland hat mind. 1 leistungszentrum in dem 20-30 kids pro altersstufe aus HUNDERTEN von kindern ausgesucht werden. und selbst da funktionierts ned. und nicht, weil der unterbau ned passt (wir sind traditionell ned so schlecht in den U-stufen) sondern an den spielern selbst. seht es ein, wenn ein ö-sportler von seinem hobby leben, geschweige denn, GUT leben kann, hat sichs erledigt. das reicht für mind. 90% der sportler. ist er mal in der BL angekommen, für was noch den arsch aufreissen?? wenns so ned funktioniert, geh ma mal ins ausland, auch in eine 2te liga, bringen da mal a bissl was zsamm, spielen sogar mal im nationalteam, voi lá, ein, zwei, drei SUPER angebote aus österreich sind schon da....

    und bitte, was soll der vergleich mit den alpinen ??
    WEN interessiert bitte das skifahren oder -springen ?? das sind jeweils eine handvoll nationen die dem ernsthaft nachgehn. wär eh schlimm, wenn ma bei den finanziellen mitteln, die da reingepumpt werden, ned um die spitze mitkämpfen würden. und hmmm, gibts da ned vorallem bei den skifahrern eh eine gröbere Krise weil "nix" nachkommt. also so gut dürfte man da wohl auch ned hakln....

  • ozzy74
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 15:28
    • #397

    und der nächste [Popcorn]

    Lausanne-Legionär Setzinger war immer schon Lautsprecher und wird immer mehr zum Sprachrohr des Nationalteams. Im Gegensatz zu einigen anderen stellte er sich in Kosice nach jeder Niederlage den Fragen der Journalisten. "Ich bin jetzt 27 und seit elf Jahren immer bei der WM. Ich habe es satt, zu lügen und alles schönzureden. Es kann keiner mehr von uns. Wenn du daheim bleibst, bist du der Verräter, wenn du kommst, dann bist du einer der Depperten. Es reicht."

    Setzinger sagt von sich selbst, dass er einer sei, der leicht explodiert. "So bin ich. Aber ich steh' auch dazu. Da hören die Spieler beim Essen im Hotel, wie der Präsident am Telefon sagt, dass er noch ein paar Tage in Kosice bleibt, weil er dort besser wellnessen kann und dann sagt er den Journalisten, es fehlten die Führungsfiguren. Die Öffentlichkeit weiß ja gar nicht, wie es bei uns zugeht."

    Auch die vor der WM von seinem Kollegen Matthias Trattnig geäußerte Kritik am Umfeld des Nationalteams kann Setzinger sehr gut nachvollziehen. "Es ging damals nicht um die Ausrüstung oder die gleichen Sakkos. Es geht darum, dass Spieler vor nicht allzu langer Zeit im Trainingslager nicht einmal versichert waren - in einer Sportart, in der alle zwei Sekunden was passieren kann. Ich hab' mit dem Philipp Lukas in die Apotheke fahren müssen, um ihm eine Wunde am Ellbogen zu verarzten. Es hat keinen Arzt und keine Betreuung gegeben."

    https://www.eishockeyforum.at/www.kurier.at/…ort/2099751.php

  • DerFremde
    Gast
    • 6. Mai 2011 um 15:28
    • #398
    Zitat von BigBert #44

    zum thema wm, abschneiden österreichs & die gründe dafür ist auch tom vanek befragt worden.

    @thema "legionärszahl in der ebel" teilt er sozusagen meine langjährige meinung :) ;) - warum diverse user hier (teilweise ständig) versuchen, eine neue "forumswahrheit" aus der taufe zu heben, bis sie jeder glaubt, entzieht sich meiner kenntnis....aber vanek hat bestimmt keine ahnung wovon er spricht, nicht wahr? :rolleyes: :pinch:


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    hier das ganze interview für alle interessierten: http://sport.oe24.at/eishockey/Vane…ut-weh/26894152

    Zitat

    Swiss Ice Hockey Association (SIHA) ist die Plattform der Eishockeybewegung in der Schweiz, sowohl im Breiten- wie auch im Spitzensport. Sie ist die Dachorganisation des Schweizer Eishockeys im nationalen und internationalen Bereich und umfasst die selbständigen Unternehmenseinheiten Nationalliga GmbH (National League) und Amateurliga (Regio League).

    Der Nationalliga und Amateurliga sind gut 320 Clubs angeschlossen. Jährlich stehen rund 1000 Schiedsrichter, 11'400 Aktivspielerinnen und Aktivspieler sowie 13'500 Nachwuchsspieler im Einsatz. Die insgesamt 1'200 Mannschaften tragen pro Saison gegen 16'000 Spiele aus.

    Für die Swiss Ice Hockey Association (SIHA) arbeiten zurzeit rund 300 Funktionäre im Ehrenamt und 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Festanstellung.

    http://www.sehv.ch/SIH/ueber_uns/de/index.php
    Soviel zum Vorbild Schweiz.

  • maverick
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 15:32
    • #399
    Zitat von Spezza19


    jop, nehmen wir uns die schweiz als vorbild, baun ma schnell 100 eishallen und organisieren uns die gleichen finanziellen mitteln mit denen in der schweiz gearbeitet wird und geben uns 5-10 jahre zeit. hm, is ja garned so schwer.... eigentlich.

    und bitte, was soll der schei** vergleich mim fussball ?? JEDES Bundesland hat mind. 1 leistungszentrum in dem 20-30 kids pro altersstufe aus HUNDERTEN von kindern ausgesucht werden. und selbst da funktionierts ned. und nicht, weil der unterbau ned passt (wir sind traditionell ned so schlecht in den U-stufen) sondern an den spielern selbst. seht es ein, wenn ein ö-sportler von seinem hobby leben, geschweige denn, GUT leben kann, hat sichs erledigt. das reicht für mind. 90% der sportler. ist er mal in der BL angekommen, für was noch den arsch aufreissen?? wenns so ned funktioniert, geh ma mal ins ausland, auch in eine 2te liga, bringen da mal a bissl was zsamm, spielen sogar mal im nationalteam, voi lá, ein, zwei, drei SUPER angebote aus österreich sind schon da....

    und bitte, was soll der vergleich mit den alpinen ??
    WEN interessiert bitte das skifahren oder -springen ?? das sind jeweils eine handvoll nationen die dem ernsthaft nachgehn. wär eh schlimm, wenn ma bei den finanziellen mitteln, die da reingepumpt werden, ned um die spitze mitkämpfen würden. und hmmm, gibts da ned vorallem bei den skifahrern eh eine gröbere Krise weil "nix" nachkommt. also so gut dürfte man da wohl auch ned hakln....

    der vergleich mit dem nachwuchsfussball ist durchaus in ordnung, aber das raffst du mit deinem brettl vor dem kopf halt ned!
    und der vergleich mit der schweiz geht auch in ordnung, man soll sich immer an den besten orientieren! oder willst von spanien lernen?

    es hat ja keiner geschrieben das man das eins zu eins umsetzen kann aber man sollte sich halt das wovon man lernen kann heraussuchen! und wie vanek richtig sagt, das niveau der liga würde zwar für einige jahre sinken aber danach geht es berg auf! irgendwann werden wir halt mit einem echten umbruch beginnen müssen aber solange es so leute wie dich gibt wird halt weitergewurschtelt werden weil eh alles so leiwand ist!

    Einmal editiert, zuletzt von Malone (6. Mai 2011 um 17:46) aus folgendem Grund: Zitatflut

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 6. Mai 2011 um 15:35
    • #400
    Zitat von DerFremde

    http://www.sehv.ch/SIH/ueber_uns/de/index.php
    Soviel zum Vorbild Schweiz.


    ja, wenns dir besser geht, wenn du dich auf einem wort (schweiz) aufhängen kannst, dann machs....er hätte auch nor oder den nennen können - das macht seine eigentliche message, die er rübergebracht hat, aber nicht unrichtiger.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™