1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 15. Januar 2010 um 12:34
    • #1.026
    Zitat von haggi

    Das Argument der Fahrtkosten lass ich einfach nicht gelten. Ein EBEL Verein hat Fahrtkosten von rund 30.000 Euro wenn im nicht eh das Busunternehmen einen Teil sponsert. Das sind 1-2 Prozent des Budgets. Daran die Entscheidung festzumachen, ob man dabei ist oder nicht finde ich nicht seriös.Da gibt es anderer Faktoren, die viel ausschlaggebender sind.

    Von den Kosten her geb ich Euch natürlich recht, dass die Fahrtkosten nicht das erste Argument sind. Aber rechnet mal die Zeit aus, wie lange die Spieler im Bus sind! Die Grazer und Kärntner werden wohl am wenigsten unterwegs sein in der jetzigen EBEL. Seid ihr schon mal mit dem Auto, ev. auch nur als Beifahrer in einer Fahrt (in etwa von Graz nach Feldkirch) durch ganz Österreich gedüst? Wenn Du also als Vorarlberger zwei Nächte/Woche im Bus verbringen mußt, während das ein Kärntner oder Steierer nicht machen muss. Wenn sich eine Fluggesellschaft als Sponsor findet (Flug Bodensee-Wien), dann okay (warum sollten sie das tun, wem bringt das etwas wenn er kostenlos oder ermäßigt 25 Plätze/Flug besetzt?). Aber mit dem Bus nach Zagreb, Fehervar oder Slowenien? Puh...das ist schon grenzwertig.

    Natürlich benötigt es in erster Linie volle Stadien. Da muss zuerst angesetzt werden. Eishockey muss in der ersten Liga in Vorarlberg wieder Massen bewegen (vor etwa fünf Jahren hatten wir den Beweis dass es das nicht mehr tat) können. Das wird es irgendwann auch wieder nach den großen VEU-Jahren, die jetzt schon mehr als zehn Jahre zurückliegen. Noch etwas Geduld. Dann wird das wieder. Aber zusätzlich braucht es auch Anreize für Sponsoren. Und dazu fehlen halt auch die interessanten Märkte.

  • Burakovsky
    Nationalliga
    • 15. Januar 2010 um 12:35
    • #1.027
    Zitat von VEU Nostalgiker

    Und gerade bei Italien ist doch der Punkt: Nur die Südtiroler bekommen wir nicht nach Österreich. Wenn wir die Südtiroler wollen dann müssen wir alle Italiener nehmen! Und so schlecht wäre das doch gar nicht!!

    Alle italienschen Vereine müssten wir nicht nehmen, wenn "wir" Bozen wollen, "nur" noch 3 weitere.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 15. Januar 2010 um 12:39
    • #1.028
    Zitat von WiPe

    ich auch, allerdings gabs da auch keine ost,w est trennung und spiele gegen die Grazer und die Kärntner waren damals echt super.


    eine ost-west-trennung gabs zwar nicht, aber es gab zb im ersten alpenligajahr (und, ich glaub auch im 4. - bitte korrigieren, sollte ich das falsch im kopf behalten haben) 2 gruppen, die ausgelost wurden....hätte man damals auch schon sozusagen nach geografischen aspekten (so gut wie möglich) einfach nur einteilen können. erst in der euroliga wurde der GD in 3 "regionalen divisionen" gespielt. ansonsten wurde ja i d alpenliga auch immer (auch in dem einen jahr der IEL) einfach ohne gruppenaufteilung eine hin- u rückrunde ausgetragen & in einer einzigen tabelle abgerechnet.

    edit: @veu-nostalgiker: geb dir recht - ihr gsis seid da "im-bus-sitz-technisch" immer etwas benachteiligt gewesen - erinnere mich noch, als ich noch beim vsv spielte, um 12.00 von der schule nach hause kam & um 12.30 schon die fahrt nach lustenau/feldkirch los ging. u das ist "nur" die strecke VI-FK....wenn ich mir ehedem vorstellte, daß eure leute solche monsterfahrten ständig aussitzen mußten (außer natürlich bei derbys, ibk od ehrwald, zell ging a noch), hast dich als villacher dann innerlich fast geniert, daß für dich 3,4 diese touren schon "sooo mördermühsam" waren.

    3 Mal editiert, zuletzt von BigBert #44 (15. Januar 2010 um 13:06)

  • RexKramer
    NHL
    • 15. Januar 2010 um 12:46
    • #1.029

    @Nostalgiker

    Kärntner, nein, NEIN, NEIIIIIIN!!!!!

    Das es manche Klubs wegemässig leichter haben als andere ist klar, KAC, VSV, Jesenice und Laibach haben quasi die halbe Liga innerhalb geringer Distanz, ist halt so. Dass die Spieler die Busfahrereien nicht lieben ist mir klar, geht aber nicht anders - und ob's einer dann macht oder nicht wird vor allem an der Kohle liegen, die's dafür gibt.

    Ebenso der Spielplan, da hast wenig Möglichkeiten. Von mir aus kann man diskutieren, ob's 54 Runden sein müssen, aber prinzipiell 2 Spielen pro Woche von Ende September bis Februar müssen sein, da führt kein Weg vorbei, wenn man eine Liga auch nur annähernd vom jetzigen Niveau finanzieren will.
    Insofern muss der Großteil der Spieler Profis sein, d.h. Leute, für die diese Tätigkeit zumindest derzeit den Lebensunterhalt sichert. Und der Rest sind mit wenigen Ausnahmen junge Spieler, die genau dort hinwollen. Das mit dem ausgesorgt haben ist mMn kein Kriterium ob ein Sportler als Profi zu bezeichnen ist oder nicht. Profi bist, wenn du für die Zeit in der du den Sport betreibst davon lebst bzw. wenn du ohne den Verdienst durch den Sport einem anderen Erwerb nachgehen müsstest um dein Leben zu finanzieren. Ich würde vermuten dass ein riesen Anteil aller Spieler weltweit, die einen gewissen Anteil ihres Lebens mit berufsmässigem Sport verbracht haben NICHT ausgesorgt haben...

    Ich bin durchaus der Meinung, dass die Liga einem Vlbger EBEL Kandidaten irgendwelche Zugeständnisse machen sollte was die Fahrten betrifft (besondere Rücksichtnahme bei der Spielplanerstellung oder so...) aber das kann nicht den Ausschlag geben. Ich stimme zu, dass die EBEL derzeit für die 3 in Frage kommenden Ländle Klubs nicht interessant genug ist. Das hat aber nur zum Teil mit der EBEL zu tun, zum Teil liegt's auch daran, dass die jetzige Nali halt sehr attraktiv ist den Hockeybetrieb auf viel weniger aufwendigem Niveau zu erhalten.
    EBEL zu spielen wäre vermutlich auch nicht so übel, aber wenn man die Kosten bedenkt und in Relation zu dem stellt was aufgegeben werden müsste (Derbys, sportliche Position, geringerer Aufwand) , um den Schritt zu machen reicht's nicht, was verständlich ist.

    Insofern gibt's mMn wenig zu adaptieren um ein Vlbg. Team in die EBEL zu bekommen. Gewisses Entgegenkommen klar, aber viel hat die Liga nicht zu verschenken, weder direkt materiell noch in Format bzw. Ausrichtung der Liga.

    Alpenliga und ital. Klubs:

    Denke die alte Alpenliga wird hier etwas verklärt, diese Konstruktion war bei weitem weniger stabil als die EBEL, da hat die Teilnehmerzahl ordentlich geschwankt und von der sportlichen Ausgeglichenheit der jetzigen EBEL war man eher weit weg. Insofern ist denke ich eine weitreichende Erweiterung Richtung Italien nicht erstrebenswert. Die Italiener haben mit der Serie A im Gegensatz zu den SLO, CRO und HUN Klubs eine passable Alternative zu einer erweiterten EBEL , deshalb ist zu zweifeln, dass die Gesamtheit der Klubs einen EBEL Beitritt mit der notwendigen Selbstverpflichtung langfristig durchziehen würden. Wenn Bozen als Großverein den Sprung machen will gut (obwohl die alle Arten von Problemen inkl. gegen Null gehendes Zuschauerinteresse haben), der Rest ist mMn Phantasieligen bauen.

  • Hiob
    Nationalliga
    • 15. Januar 2010 um 12:48
    • #1.030

    eine einteilung in divisionen finde ich nicht gut, dann sieht man noch mehr dieselben vereine.
    und wegen dem herumreisen, muss man vlt. beim spielplan drauf achten dass es "on the road" wochenende oder so gibt. aus linzer sicht, FR: KAC, SO: VSV & DI: jesenice
    muss man halt irgendwie die gelegenheit bekommen um eiszeit zu erhalten.

    vielmehr denke ich dass versucht werden muss von der liga und dem verband, dass der sport in österreich attraktiver für sponsoren wird. das meiste an geld kommt über sponsoren. ich denke die eintrittsgelder machen nicht sooo viel aus.

    bei 8er liga spielt man dann wieder 6 mal gegen denselben gegner und mit PO dann bei manchen 9-11 mal. das ist nicht unbedingt attraktive für die berichterstattung im TV und für die zuseher.

    mein traum wär eine 12er liga oder 14, aber leider fehlts da an vereinen, die sich das leisten können und wollen.
    und salary cap wirds eh nie geben hier, also muss man was anderes machen.

    P.S.: zu den 3 voralberger vereinen, da kriegst es aber besser zusammen "on the road", da schickst 3 vereine aus dem östlichen teil Österreichs dorthin und die spielen FR, SO und DI, und die 3 voralberger haben dann je 3 heimspiele und dann machst wieder das selbe umgedreht wie diese teams auf reise gehen. zur Reisregenartion spielens dann mal untereinander und die vereine die so mitten drinnen liegen, naja müsst mann sich überlegen

    Einmal editiert, zuletzt von Hiob (15. Januar 2010 um 12:53)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Januar 2010 um 14:00
    • Offizieller Beitrag
    • #1.031

    ausserdem lass ich das Argument mit "im Bus sitzen" nicht so gelten.

    Jeder sagt immer die Spieler sollen ins Ausland gehen um sich zu entwickeln, aber ausser der Schweiz gibts kaum Länder wo nicht die Reisewege im Gegensatz zu Öster. gerringer sind.

    Nürnber Berlin - auch kein Spaziergang zB

    Das MUSS mMn ein Profi einfach in kauf nehmen.
    Natürlich ist es im semibereich wie in der nationalliga schon ganz anders, aber im Grunde ist eben die EBEL ein Profibetrieb.

    Und anders gerechnet, spart der Club halt einen Legio ein dann hat er die kkosten auch herrinnen.

    Und wie hiob schon sagt, immer die gleichen Vereien zu sehen ist auf dauer nicht wirklich interessant (ausser in VBG wies ausschaut)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VEU Nostalgiker
    Nationalliga
    • 15. Januar 2010 um 14:40
    • #1.032
    Zitat von WiPe

    ausserdem lass ich das Argument mit "im Bus sitzen" nicht so gelten.

    Jeder sagt immer die Spieler sollen ins Ausland gehen um sich zu entwickeln, aber ausser der Schweiz gibts kaum Länder wo nicht die Reisewege im Gegensatz zu Öster. gerringer sind.

    Nürnber Berlin - auch kein Spaziergang zB

    Das MUSS mMn ein Profi einfach in kauf nehmen.
    Natürlich ist es im semibereich wie in der nationalliga schon ganz anders, aber im Grunde ist eben die EBEL ein Profibetrieb.

    Und anders gerechnet, spart der Club halt einen Legio ein dann hat er die kkosten auch herrinnen.

    Und wie hiob schon sagt, immer die gleichen Vereien zu sehen ist auf dauer nicht wirklich interessant (ausser in VBG wies ausschaut)

    Alles anzeigen


    Lieber WiPe? Bitte um Lösung für die Vorarlberger Vereine und Alternative zur (zumindest für mich) langweiligen Nationalliga. Kannst Du mir erklären, warum Salzburg erst vor etwas mehr als fünf Jahren in die EBEL eingestiegen ist. Warum haben die in den 90er Jahren keine erste Liga gespielt? War die Nationalliga damals attraktiver?

    Hiobs Beitrag ist tiptop!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 15. Januar 2010 um 14:50
    • Offizieller Beitrag
    • #1.033

    weil sie kein Geld hatten?!

    Ich hab nix gesagt das sie langweilige ist die Nationalliga oder steht das wo?

    Nur das die eBEL eine Profiliga ist und die Nationalliga halt eine (maximal) Semiprofeesionelle

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. Januar 2010 um 18:53
    • #1.034

    das sind tw. sehr interessante vorschläge,
    nur als Salzburger möcht ich anmerken, dass die einteilung, wie vorgeschlagen, sehr zuseherunfreundlich ist,
    ich mein, ich geh gegnerunabhängig in die halle,
    aber für die zuseher, die über den stamm von ~1500 zuzurechnen sind, gibt es sicher viele,
    die sagen, nöö gegen Alleghe usw. bleib ich zuhause...

    die ost-einteilung (inkl. der Kärntner vereine) wäre mMn 10mal attraktiver,
    mir taugen auch die spiele gegen Villach, gegen Linz, gegen Wien mehr als gegen die anderen gegner der liga!

  • hockeytime
    NHL
    • 15. Januar 2010 um 19:10
    • #1.035

    powerhockey: in salzburg ist es egal wie die einteilung ist, die halle wird sowieso nie voll

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 15. Januar 2010 um 19:18
    • #1.036

    vielen dank für den hinweis hockeytime!
    wieviele karten gabs noch zu kaufen beim letzten heimmatch vs.Linz?
    als profunder kenner des Salzburger eishockey kannst mir da sicher auskunft geben?

    sei froh, dass du bei dem verein mit den besten fans, mit der besten nachwuchsarbeit, überhaupt mit den besten alles, anhänger bist,
    aber lass uns benachteiligte doch kritisch die für und wider abwiegen...

  • Petz_[gone]
    Gast
    • 15. Januar 2010 um 19:18
    • #1.037
    Zitat von hockeytime

    powerhockey: in salzburg ist es egal wie die einteilung ist, die halle wird sowieso nie voll

    Hat er ja auch nicht gesagt...

    Obwohls bei Salzburg eh wurscht ist ob 1000, 2000 oder 3000 im Durchschnitt kommen :(

  • Marling
    Gast
    • 18. Januar 2010 um 08:49
    • #1.038

    freut mich zu lesen, dass der eine oder andere schreiberling (trotz persönlicher untergriffe) darüber nachzudenken beginnt, wie man z.b. auf die 3 vorarlberger Nationalligavereien zugehen könnte! ;)

    Für die Vorarlberger und Innsbruck wäre es sicher super, wenn die Italiener mit an Bord geholt werden könnten! Eine Divisoneinteilung ist sicher Geschmacksache... aber wäre je nach Teilnehmeranzahl denkenswert. Mir hat die Alpenliga auch super gefallen, nur der Zuschauzuspruch war nicht entsprechend. Aber das lag wohl an der Tatsache, dass zuviele italienische Klubs oder Keinklubs (aus Bergdörfern) daran teilgenommen haben....

    Überhaupt liegt der Vorteil einer internationalen Liga hauptsächlich darin, dass man eine große Teilnehmeranzahl erhält. Und da sollte auch bei 10 Teams noch nicht Schluß sein: 1. ist es dann auch nicht so tragisch, wenn der eine oder andere Verein aussteigt und 2. wäre Italien sicher ein hochinteressanter Hockeymarkt zur Erweiterung einer Profiliga!

    Fahrtdistanzen: Diese Diskussion verstehe ich nicht wirklich. Warum ist es nicht mögich, einfach auch mal 3 Auswärtsspiele hintereinander anzusetzen. Was spricht denn dagegen, dass z.B. die Caps am Freitag in Feldkrich spielen, am Sonntag in Bozen und am Dienstag drauf in Innsbruck?? (z.B. die Buffalo Sabres spielen jetzt 7 Auswärtsspiele hintereinander und grasen dabei u.a. alles Klubs an der Westküste wie Phoenix, Anaheim. L.A., San Jose und Vancouver ab....)

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 18. Januar 2010 um 09:10
    • Offizieller Beitrag
    • #1.039
    Zitat von Marling

    freut mich zu lesen, dass der eine oder andere schreiberling (trotz persönlicher untergriffe) darüber nachzudenken beginnt, wie man z.b. auf die 3 vorarlberger Nationalligavereien zugehen könnte! ;)

    Für die Vorarlberger und Innsbruck wäre es sicher super, wenn die Italiener mit an Bord geholt werden könnten! Eine Divisoneinteilung ist sicher Geschmacksache... aber wäre je nach Teilnehmeranzahl denkenswert. Mir hat die Alpenliga auch super gefallen, nur der Zuschauzuspruch war nicht entsprechend. Aber das lag wohl an der Tatsache, dass zuviele italienische Klubs oder Keinklubs (aus Bergdörfern) daran teilgenommen haben....

    Überhaupt liegt der Vorteil einer internationalen Liga hauptsächlich darin, dass man eine große Teilnehmeranzahl erhält. Und da sollte auch bei 10 Teams noch nicht Schluß sein: 1. ist es dann auch nicht so tragisch, wenn der eine oder andere Verein aussteigt und 2. wäre Italien sicher ein hochinteressanter Hockeymarkt zur Erweiterung einer Profiliga!

    Fahrtdistanzen: Diese Diskussion verstehe ich nicht wirklich. Warum ist es nicht mögich, einfach auch mal 3 Auswärtsspiele hintereinander anzusetzen. Was spricht denn dagegen, dass z.B. die Caps am Freitag in Feldkrich spielen, am Sonntag in Bozen und am Dienstag drauf in Innsbruck?? (z.B. die Buffalo Sabres spielen jetzt 7 Auswärtsspiele hintereinander und grasen dabei u.a. alles Klubs an der Westküste wie Phoenix, Anaheim. L.A., San Jose und Vancouver ab....)

    willst du jetzt auf Zell hinhacken?
    Wenn dieses Atribut "bergdorf" für Zell gilt oder Hockey nur in Großstädten sein soll dann brauchen wir auf die VBG Clubs gleich gar nicht "zugehen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Marling
    Gast
    • 18. Januar 2010 um 13:27
    • #1.040

    WiPe

    nein, überhaupt nicht! Es hat mich sehr gefreut, dass Zell am See wieder mitgespielt hat in der Nationalliga. Ist ein super Standort - super Ausbildungsklub - großes Einzugsgebiet. Wäre wirklich schade gewesen, wenn man die Zeller nicht mitspielen hätte lassen...

    Manchmal hilft es, wenn man genauer liest und nicht gleich immer alles in den falschen Hals kriegt...

    Gemeint waren damalige Alplenligateilnehmer aus Italien, wie z.b. HC Fassa (aus Canazei), oder HC Fiemme oder HC Alleghe ... teilweise kleine Klubs mit wenigen Zuschauern. Das Problem war aber, dass zuviele davon in der Alpenliga gespielt haben. Hätten nur Klubs wie Bozen, Mailand, Varese oder von mir aus auch Asiago, Cortina, Bruneck und Sterzing mitgespielt wäre die Liga (zuschauermässig!) sicher besser gelaufen.

    Der Modus und der sportliche Wert war durchaus ansprechend und hat mir gefallen - auch die slowenischen Teams waren dabei... (wobei auch hier Jesenice und Laibach genügt hätten (wie jetzt) und Bled nicht hätte mitspielen sollen...)

    Die Alpenliga dauerte bis Ende Dezember und die nationale Meisterschaft begann im Jänner. Wäre für mich auch für die jetzige EBEL eine idealer Austragungsmodus. Bonuspunkte könnten ja mitgenommen werden....

    Einmal editiert, zuletzt von Marling (18. Januar 2010 um 13:38)

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 18. Januar 2010 um 13:38
    • #1.041

    WiPe: er meint wahrscheinlich eher mannschaften wie fiemme, fassa oder gröden!

    edit: oh, sehe grade, marling war schneller als ich & hat's eh schon geklärt.

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 18. Januar 2010 um 13:41
    • #1.042

    je höher die Zahl der Vereine aus dem Ausland desto eher müssen wir mit einem Finale ohne österreichische Beteiligung rechnen, wollen wir das wirklich? Das Problem der Alpenliga war mMn das sie vor der Österreichischen Meisterschaft gespielt wurde und da hält sich das Interesse einfach in Grenzen.

  • Henke
    NHL
    • 18. Januar 2010 um 13:45
    • #1.043
    Zitat von DrTux

    je höher die Zahl der Vereine aus dem Ausland desto eher müssen wir mit einem Finale ohne österreichische Beteiligung rechnen, wollen wir das wirklich? Das Problem der Alpenliga war mMn das sie vor der Österreichischen Meisterschaft gespielt wurde und da hält sich das Interesse einfach in Grenzen.

    die "gefahr" ist übersichtlich.

    und wenn es ein mitglied der ebel, welches nicht von standort heiliges österreich aus operiert, ins finale schafft, dann wohl sportlich zu recht.

    und ich frag mich wo das interesse an der liga jetzt wäre, wenn 6 österreichische klubs sich den meister untereinander ausmachen würden.

  • Elbart
    Gast
    • 18. Januar 2010 um 13:47
    • #1.044
    Zitat von DrTux

    je höher die Zahl der Vereine aus dem Ausland desto eher müssen wir mit einem Finale ohne österreichische Beteiligung rechnen, wollen wir das wirklich?


    Ja. Probleme?

  • haggi
    EBEL
    • 18. Januar 2010 um 13:57
    • #1.045
    Zitat von Elbart

    Quoted from "DrTux"
    je höher die Zahl der Vereine aus dem Ausland desto eher müssen wir mit einem Finale ohne österreichische Beteiligung rechnen, wollen wir das wirklich?

    Mit dem sollte man in einer internationalen Liga rechnen. Und was ist so schlimm daran?

  • sicsche
    Nightfall
    • 18. Januar 2010 um 13:57
    • #1.046

    Also wenn ich Kommentare wie des von Tux les krieg ich das kotzen ...
    Da haben sich scheinbar die blauen Kampfparolen bei einigen zu tief ins Hirn hineingefressen.

    @Marling genau der Modus war der Tot der Alpenliga
    Wieso soll ich mich für eine Liga interessieren in ders um nix geht wenn danach die "heilige nationale" Meisterschaft gespielt wird?
    Wenn man so geil drauf ist den österreichischen Meister und Vizemeistertitel zu vergeben, am besten sagen das diese aufgrund der GD-Tabelle vergeben werden. Dann wertest denn sogar nebenher für die ö Teams bissl auf und hast keine Streitereien wer denn eigtl besser gesetzt war im PO. Kann mich da lebhaft an die VIze Diskussion erinnern als OLL im FInale stand.

  • cappin0
    NHL
    • 18. Januar 2010 um 14:19
    • #1.047
    Zitat von sicsche

    Wenn man so geil drauf ist den österreichischen Meister und Vizemeistertitel zu vergeben, am besten sagen das diese aufgrund der GD-Tabelle vergeben werden. Dann wertest denn sogar nebenher für die ö Teams bissl auf und hast keine Streitereien wer denn eigtl besser gesetzt war im PO. Kann mich da lebhaft an die VIze Diskussion erinnern als OLL im FInale stand.

    Wär ein guter vorschlag, nur ob da unsere ö-klubbosse mitmachen?

  • Adlerblut
    Gast
    • 18. Januar 2010 um 14:22
    • #1.048

    Bin ganz klar gegen eine internationale Liga. Das Salz in der Suppe ist nunmal die Rivalität. Siege gegen von der Papierform her bekannte, aber stärkere Gegner schmecken einfach am besten (deshalb wird auch diese EHL nie funktionieren). Wenn Laibach nächste Saison nicht mehr mitmachen kann, sollte man an eine österreichische Lösung denken. Innsbruck hat den Kotyk sicher nicht umsonst zurückgeholt man könnte zumindest mal anfragen, in welchem zeitlich (realistischen) Rahmen sie an einem Wiedereintritt interessiert wären.

    @ sicsche:
    Das Ganze geht auch OHNE Politik. Gibt viele Gründe, die gegen eine internationale Liga sprechen. Nur zur Klarstellung, es gibt einen österreichischen Meister und einen EBEL Sieger also kann es gar nicht passieren, dass es einen nicht österreichischen Meister gibt, höchstens EBEL Sieger.

    Einmal editiert, zuletzt von Adlerblut (18. Januar 2010 um 14:41) aus folgendem Grund: Namen richtiggestellt

  • Henke
    NHL
    • 18. Januar 2010 um 14:36
    • #1.049

    kotyk.

  • hockeytime
    NHL
    • 18. Januar 2010 um 14:51
    • #1.050

    eine liga mit feldkirch , lustenau, innsbruck, zell am see, dornbirn und den jetzigen 6 vereinen währe echt das beste, viele einheimische und eine ausländerbeschränkung auf max. 5 legios, und vielleicht könnten wir uns dan einmal wirklich in der a gruppe länger halten.
    die schweiz hat ja auch so einen schritt gewagt, haben länger gebraucht, aber sind dafür jetzt viel weiter wie wir österreicher und die deutschen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™