keine chance auf realisierung.

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung
-
-
juh, endlich eine liga mit 11 vereinen. wie durchdacht..
-
In der Schweiz stehen aber auch nur mehr Eishallen rund um Zürich als in ganz Österreich.
Und Adlerblut - auch wenns dir nicht schmeckt aber diese gesulze über die bösen Ausländer (ischen Vereine) ist nichts anderes als Kampfparolen ausm rechten .. pardon ... richtigen Lager. Langsam sollte man aus seinen Winterschlaf erwachen und kapieren das die "mit Blut erkämpfte Grenze" innerhalb Europas Stück für Stück abgebaut wird und wir in einen gemeinsam Europa als Europäer leben und somit sich alles mit dem Zahn der Zeit weiterdreht und sich daran anpassen wird.
-
Zitat von sicsche
Langsam sollte man aus seinen Winterschlaf erwachen und kapieren das die "mit Blut erkämpfte Grenze" innerhalb Europas Stück für Stück abgebaut wird und wir in einen gemeinsam Europa als Europäer leben und somit sich alles mit dem Zahn der Zeit weiterdreht und sich daran anpassen wird.Das mag Deine Sicht der Dinge sein. Ich bin Österreicher und interessiere mich daher auch für mein Land und nicht fürs Ausland. Wenn wir allerdings schon beim Thema Vorbilder sind, kann es nur die Schweiz geben. Auch ein kleines Land, sie haben vor Jahren etwas aufgebaut und ernten nun die Früchte ihrer Arbeit. Nur leider hat in Österreich niemand die Geduld, lieber ist man eine Fahrstuhlnation und stopft Jahr für Jahr Löcher, anstatt an einem Strang zu ziehen, um so das Beste für das österreichische Eishockey zu erreichen.
Über die Tatsache, dass die Budgets wieder vernünftiger werden müssen, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren und dann kann rd - wie von hockeytime erwähnt - sehr wohl zu so einer Liga kommen.
ps: In der NHL spielen Ost/West auch jeweils 15 Vereine, es geht also auch mit ungeraden Zahlen.
pps: Ich habe nichts gegen Jesenice oder Alba Volan aber denen - genau so wie uns - wären sicher auch Vertreter ihres Landes lieber. Eben aufgrund der Rivalitäten, Bekanntheit etc. Ist ganz normal und hat sicher nichts mit Politik zu tun. -
du ignorierist mich, ich ignorier dich, dabei sollte es auch bleiben, da ich von Leuten, die sich so äussern "Ich bin Österreicher und interessiere mich daher auch für mein Land und nicht fürs Ausland.." wirklich gar nichts halte. viel erfolg mit dieser weltsicht. allerdings "elf" und "2 x 15" sind zwei verschiedene paar schuhe, das sollte man "kneissen" können.
-
Bitte nochmal meinen Post lesen -> du kannst uns nicht mit der Schweiz vergleichen wenn du dort x mal soviele Eishallen stehen. Du kannst nur ordentliche Arbeit machen wenn die Infrastruktur passt und genau daran happerts und da ist der Verband gefragt sich stark zu machen bei Bund und Länder.
@PS: Die spielen aber auch überkreuz und haben somit einen Spielplan auf 30 Teams basierend -> gerade Zahl
-
Bgzl. der Wertung wenn ein Verein nicht mehr weiterspielt, war es am Beispiel der Kapfenberger anno dazu mal so, dass dann das komplette Viertel gestrichen wurde und alle Spiele mit 5:0 für die gegnerischen Teams gewertet wurden.
Insofern müsste - angenommen Laibach würde ab morgen nicht mehr spielen - jedes Spiel von Laibach von Runde 37.-54. vor- bzw. nachträglich in ein 0:5 für das andere Team umgewandelt werden.
-
Und Adlerblut - auch wenns dir nicht schmeckt aber diese gesulze über die bösen Ausländer (ischen Vereine) ist nichts anderes als Kampfparolen ausm rechten .. pardon ... richtigen Lager. Langsam sollte man aus seinen Winterschlaf erwachen und kapieren das die "mit Blut erkämpfte Grenze" innerhalb Europas Stück für Stück abgebaut wird und wir in einen gemeinsam Europa als Europäer leben und somit sich alles mit dem Zahn der Zeit weiterdreht und sich daran anpassen wird.
Muss das sein?
-
- Offizieller Beitrag
Budgets reduzieren wird sich aber nicht spielen wenn an (gscheidem) spielermaterial nun mal sehr wenig da ist.
und wenn du sagst wir sind dann keine Fahrstuhlnation mehr geb ich dir recht, weil wir nie in Gefahr kommen aus der B Gruppe aufzusteigen mit den Leuten die wir sonst noch haben.
aber diese Diskussionen sind eh schon uralt, nur weil ein orange/blau/brauner wieder mal meint in Ö ist alles eitel wonne wenn wir keine Ausländer mehr spielen lassen.Das mag schon sein aber dann muss man einfach die Ansprüche runterschrauben.
Ich hab halt oft den Eindruck für viele Zuschauer in Villach ist es "blunzn" (danke c-bra) wer oder was am Eis steht, man geht in die Halle um rumzuhüpfen.
Andere Zuschauer (ich sag jetzt bewusst nicht Fans) gehen halt zum hockey weil ihnen der sport taugt und sie toll spiele sehen wollen.
Und so wie früher muss ich sagen ahben mich leute wie Lebler, Cijan Dallman, Miner, issl und wie sie alle heissen mögen mehr vom Hocker gerissen wie ein Hans Fritz zB
und heute ist es nicht anders, die ist mir ein Techniker a la Lebeau allemal lieber zum anschauen wir ein (er möge mir verzeihen) Herzog zB
-
du kannst uns nicht mit der Schweiz vergleichen wenn du dort x mal soviele Eishallen stehen. Du kannst nur ordentliche Arbeit machen wenn die Infrastruktur passt und genau daran happerts und da ist der Verband gefragt sich stark zu machen bei Bund und Länder.
wenn das der absolut einzige grund wäre, wäre ich froh!bin natürlich kein mod, aber ich würd ich dich zur aufrechterhaltung der diskussionskultur hier im thread bitten, nur weil sich adlerblut, sagma, a bissl "ungeschickt" ausdrückt, nicht gleich wieder politisches ins spiel zu bringen - hier geht's ja wirklich um anderes. und mit ein wenig gutem willen versteht man schon, was er tatsächlich gemeint hat - zumindest will ich ihm nicht gleich von vorherein wieder ausländerfeindlichkeit unterstellen...und ich glaube, du weißt schon, was ich meine.
also nix für ungut & danke sicsche! -
Meandor
Es haben doch schon genug versuch es ihm normal zu erklären, scheinbar tuts nix anderes mehr als sich auf diese Gangart einzulassen. Aber wenn du am groben Inhalt (und somit worums mir unterm Strich geht) etwas zu bemängeln hast lässt sich gern darüber diskuttieren ;).Edith@Bert
Step by Step, wenn die Infrastruktur steht kann man sich ja der nächsten Baustelle zuwenden. Aber mMn ist die Infrastruktur mal das um und auf bevor man weitergehen kann. -
So ist es @BB. Die Schweiz hat uns sicher nicht nur die Hallen voraus und genau da könnte man ansetzen. Dann spielt man möglicherweise 2 oder gar 3 Jahre B-WM, aber wenn man sich dadurch langfristig in der A-Gruppe festigen kann, wäre es das doch wert? Ich werde mich auch zu den Politikversuchen nicht mehr äußern. Für mich hat die Tatsache, ob man für oder gegen eine internationale Liga ist, nichts mit Politik zu tun und das wird auch immer so sein.
WiPe: Keiner redet von einem radikalen zurückfahren, meine da eher das budgetäre Niveau von vor 3 - 4 Jahren.
Aber es wird sich schon eine Lösung finden, welche auch immer.
-
Im Falle Villachs wäre das aber ein hinaufschrauben des Budgets.
der war gut !
-
Ich denke, dass die Budgets vor 3-4 Jahren nicht signifikant niedriger waren als heute. Genau aus diesem Grund wurde nämlich die Punkteregel eingeführt.
Weiters denke ich nicht, dass wir durch das Zurückschrauben der Budgets langfristig A-Niveau erreichen, im Gegenteil: Es wäre mehr Geld von Nöten, um bessere Infrastruktur, Trainer ect. bieten zu können (siehe Red Bull).
-
In irgendeiner Tageszeitung ist heute drinnen gestanden, dass der slowenische Verband den Spielbetrieb von Olympia bis Ende der Saison sicherstellen wird, falls notwendig (müsste den Artiekl nochmal raussuchen, falls gewünscht).
Im Falle Villachs wäre das aber ein hinaufschrauben des Budgets.Da hast Du natürlich Recht, aber das wir mehr Geld bräuchten, ist ja ein offenes Geheimnis.
-
So ist es @BB. Die Schweiz hat uns sicher nicht nur die Hallen voraus und genau da könnte man ansetzen. Dann spielt man möglicherweise 2 oder gar 3 Jahre B-WM, aber wenn man sich dadurch langfristig in der A-Gruppe festigen kann, wäre es das doch wert? Ich werde mich auch zu den Politikversuchen nicht mehr äußern. Für mich hat die Tatsache, ob man für oder gegen eine internationale Liga ist, nichts mit Politik zu tun und das wird auch immer so sein.
WiPe: Keiner redet von einem radikalen zurückfahren, meine da eher das budgetäre Niveau von vor 3 - 4 Jahren.
Aber es wird sich schon eine Lösung finden, welche auch immer.
Und wie genau soll das funktionieren bzw. welche Mechanismen sollten das möglich machen? Reicht's 2-3 Jahre eine radikal verjüngte Nationalmannschaft zur Div. I WM zu schicken und die Jungs werden dann alle durch die 15 Spiele (ohne Vorbereitung, ok) so gute Eishackler, dass die A-Gruppe zum Selbstläufer wird?
Ist doch kompletter Unsinn, genaus wie das an der Liga herumdoktorn.zum Wohle des Nationalteams. Wir haben in Ö keine 10 Vereine, die eine U20 Mannschaft unter (hoch)leistungssportlichen Bedingungen trainieren und spielen lassen (und keinen adäquaten Unterbau, der gut ausgebildete U17, U15 etc. Spieler zufüttert) - abe wenn ma nur die EBEL kastriert geht's aufwärts Richtung Schweiz. Unglaublich wie zäh dieses Märchen ist....
-
@Rex:
Ich versteh nicht warum du "deine" Version vom fehlenden Unterbau, an dem primär gearbeitet werden muss, immer als Gegenpart zu einer Reduzierung der Legionärszahlen siehst.
Ich glaub es ist jedem klar und unbestritten, dass für die Infrastruktur und die Ausbildung der Jugendspieler mehr getan werden muss, um langfristig eine Besserung herbeizuführen. Da der österreichische Eishockeymarkt zu klein ist um reine Ausbildungsvereine zu ermöglichen, muss diese Aufgabe wohl auch den EBEL Teams zukommen. Und da stellt sich die Frage, wie man junge Spieler am besten in den Profibetrieb integriert (ja wir brauchen bessere Trainer und professionellere Strukturen im Jugendbereich auch seitens des Verbandes, aber das ist doch gar nicht der Diskussionspunkt) und fördert.
Ich bin der Meinung dass für die Entwicklung der Spieler Einsatzzeit und "crucial ice time" enorm wichtig ist. Wenn es pro Team sagen wir mal 5 Legionäre gibt und auch die Jungen PP und PK Eiszeit bekommen, hebt das einen Niveauverlust der Liga durch weniger Legios wieder auf. Ist halt dann die Frage obs mehr bringt wenn sie in einem Team das zur hälfte aus Legios + ein paar Arrivierte besteht in der dritten und vierten Linie hauptsächlich Defensivaufgaben verrichten müssen.
Natürlich kommen dann auch noch viele wirtschaftliche Gesichtspunkte zum tragen, aber rein für die Integration von Jugendspielern und deren Förderung würde ich eine Liga mit wenigen guten Legionären besser finden. Duch das gesunkene Niveau wird der Sprung zwischen NL und EBEL kleiner, wodurch der Pool an potentiellen Bundesligaspielern größer wird. Natürlich müsste man davon ausgehen, dass wirkliche top Talente den Sprung ins Ausland wagen (weiss jemand ob die Sisec Selects vom Schweizer Verband initiiert/gefördert/unterstützt wurden/werden?).
Beispiel Pöck beim KAC aktuell: ich glaub nicht dass er von den paar Minuten die er immer wieder mal bekommt, wirklich viel profitiert, in einem Interview hat er auch mal gesagt, dass das Training mit der Kampfmannschaft am meisten für ihn bringt. Koch hingegen hatte mit 17/18 schon regelmässig Eiszeit im Powerplay. Das Niveau war damals niedriger.
Die Gehälter muss man ohnehin über einen anderen Weg in den Griff bekommen, zumindest bis (sagen wir mal es gibt eines) ein verbessertes Nachwuchskonzept greift, die Breite an Spielern und damit das Niveau der Liga auf natührliche Weise ansteigt.
**
p.s.: Ich gebe ja zu dass ich dir mit dem Kommentar bezüglich "deiner Version" unrecht tue, zumal ich ja in der obigen Betrachtungsweise jegliche wirtschaftlich-ökonomischen Überlegungen außen vor lasse. Ich glaub dass ich deinen Standpunkt halbwegs verstanden habe und durchaus auch nachvollziehen kann, mir gings jetzt nur primär mal um die Förderung der Jungen in den Kampfmannschaften, und da hätte eine reduzierung der Legiozahlen mMn. durchaus positive Effekte. -
Meiner Meinung nach würde eine Legionärsbeschränkung in hinsicht auf das Nationalteam sicher einiges bringen! Weniger Legios würde bedeuten das man bessere holen müsste von denen die Jungen dann auch wirklich was lernen könnten! Und junge spieler können nur durch Eiszeit lernen siehe Kristler Raffl oder einige Kac und salzburg Spieler. In der Schweiz und Schweden sind 19 jährige teilweise schon Einsergoalies oder spielen in vorderen Linien bei uns ist das bis auf einige Ausnahmen unmöglich. Also ich hoffe zwar das Laibach in der liga bleibt aber ich denke wenn es nicht so ist sollte man die ganze EBEL überdenke und nicht wieder einen Lückenbüßer suchen und weiterwurschteln ( Ich weis wahrscheinlich ist das nur ein traum aber was solls!)
-
Zitat
Ich versteh nicht warum du "deine" Version vom fehlenden Unterbau, an dem primär gearbeitet werden muss, immer als Gegenpart zu einer Reduzierung der Legionärszahlen siehst.
Tu ich nicht. Ich bin einfach der Ansicht, dass was die Leistungen des Nationalteams betrifft
- die Reduktion der Legionärszahl einen schwachen Effekt hätte (dessen Richtung darüberhinaus mMn gar nicht klar ist)
- der Ausbau des Unterbaues (allg. Investition in die Nachwuchsausbildung in Qualität und Quantität) einen eindeutig positiven Effekt hätte
Es ist gerade meine Rede, dass man (anders als du das anscheinend verstanden hast) das eine nicht als Gegenstück zum anderen sehen kann bei dem's ein entweder oder gibt. Ich sage man könnte die Legionärszahl reduzieren wie man wollte, dasNationalteam würde dadurch nicht besser werden (uU sogar schwächer, wegen der schwächeren Liga und einer damit vermute ich einhergehenden Amateurisierung des Sportes an sich). Wir haben einfach zu wenige auf internationalem Maßstab gute bis sehr gute Spieler (grad eine Handvoll wenn man ehrlich ist). Zu glauben die fehlenden 8-10 Verteidiger der Klasse eines Pöck oder Unterluggauer in seiner besten Zeit bzw. die fehlenden 12-15 Stürmer der Klasse Vanek...Grabner, Setzinger, Koch, Kalt zu seiner besten Zeit kämen einfach so daher wenn das halbe Dutzend EBEL Vereine 3-4 Imports weniger einsetzen könnten halte ich für ca. so realistisch wie Österreich würde mit höherer Wahrscheinlichkeit einen Physik Nobelpreisträger bekommen, wenn man Physik Professuren nur noch an Inländer vergibt oder so.
Das Nationalteam bringen nur die Toptalente weiter und ein Pöck jun. wird sofern er wirklich eines ist
seinen Weg machen, unabhängig ob er jetzt schon in einer Herrenprofiliga PP und PK spielt. Wie du sagst, dass Training mit den Pros (Training macht für die Spieler über die Karriere hinweg gesehen vermutlich 90% der Eiszeit aus, da kommen die skills her, Spiele sind nur fürn Feinschliff und die "Wettkampfhärte") bringt ihn sicher auch weiter. Und wenn er hart an sich arbeitet, dann wird er mit 19, 20 Jahren sofern er noch in Ö ist in den special teams spielen - früh genug meine ich. Und wenn das der Fall ist, dann hat er sich das in hartem Konkurrenzkampf erarbeitet, gegen die Imports und die arrivierten Einheimischen (und die anderen Top Jungspunde). Besser geht's mMn nicht.
-
In der Schweiz und Schweden sind 19 jährige teilweise schon Einsergoalies oder spielen in vorderen Linien bei uns ist das bis auf einige Ausnahmen unmöglich.
Ja genau...und der Grund ist, dass diese 19 jährigen Einsergoalies und 1. oder 2. Linienspieler einfach besser sind (weil talentierter und über Jahre hinweg besser ausgebildet) als die Jungs, die das bei uns nicht schaffen...in Schweden gibts wahrscheinlich 20mal so viele Nachwuchssieler wie bei uns und die davon bei den guten Vereinen sind leben und atmen Eishockey wie's bei uns überhaupt ned möglich ist (nichtmal in Villach)...und da solls ein Wunder sein, dass die Schweden jedes Jahr mehr 20 jährige rausbringen, die man sofort in die Eliteserie stecken kann, als das bei uns IN der EBEL der Fall ist...diese Erkenntnis haut mich jetzt echt um...
-
Die Spieler gehören gefordert und das sind sie derzeit in unserer Liga. Wenn es eine Möglichkeit gibt, das Niveau mit weniger Ausländern bei gleichen Budgets zu halten, bin ich jederzeit dafür. Das blöde ist nur, dass man sich das nicht herbeiträumen kann, sondern dass dabei eben Fakten zu berücksichtigen sind. Von irgendwas zu quatschen ist keine Kunst, das Ganze praktisch umzusetzen und dabei keinen Denkfehler zu machen ist allerdings was anderes.
Für die Träumerfraktion: Die Schweizer Vereine machen eine sehr gute Jugendarbeit, das sollte man versuchen zu kopieren, keine Frage. Das verlangt aber mehr und nicht weniger Budget. Die NLA Vereine haben zwischen 6- und 7 Mio SF Budget, da ist noch kein Farm Team dabei, da tut man sich natürlich ein bisschen leichter. Wenngleich das nicht alles ist was uns die voraus haben.
Irgendwie gehört die Konkurrenz im Jugendbereich erhöht. Es kann nicht sein, dass sich die U wasweisich Mannschaften erst an das höhere Tempo von Dänemark oder Norwegen gewöhnen müssen. Das muss mit gutem Willen bei uns auch halbwegs zu bewerkstelligen sein, dazu brauch ich nicht jeden an den Polarkreis zu schicken. Genau dieser Polarbewohner geht herunten als Referenz ab.
Die Ausländischen Teams haben ein hohes Niveau, das ist gut für die Liga und gut für die Entwicklung einheimischen Spieler. Weitere österreichische Vereine würden zwar das Niveau leicht senken, weil sie Spieler der derzeitigen Clubs verpflichten müssen und dadurch auch das Gehaltsgefüge vorübergehend etwas destabilisieren, trotzden auch Anstrengungen in diese Richtung unternommen.
Wiederum für die Träumer: Kann gut sein, dass gerade Villach dabei einen großen Aderlass zu befürchten hätte. -
Ja genau...und der Grund ist, dass diese 19 jährigen Einsergoalies und 1. oder 2. Linienspieler einfach besser sind (weil talentierter und über Jahre hinweg besser ausgebildet) als die Jungs, die das bei uns nicht schaffen...in Schweden gibts wahrscheinlich 20mal so viele Nachwuchssieler wie bei uns und die davon bei den guten Vereinen sind leben und atmen Eishockey wie's bei uns überhaupt ned möglich ist (nichtmal in Villach)...und da solls ein Wunder sein, dass die Schweden jedes Jahr mehr 20 jährige rausbringen, die man sofort in die Eliteserie stecken kann, als das bei uns IN der EBEL der Fall ist...diese Erkenntnis haut mich jetzt echt um...
Ist richtig, was du sagst.
Trotzdem: Fakt ist, ein junger Spieler kann sich nur entwickeln, wenn er Eiszeit bekommt. 2-3 absolute Top-Legios wegen dem Lernfaktor, den Rest Einheimische. Umso mehr Einheimische, umso stärker und schneller die Entwicklung, umso mehr Auswahl für das Nationalteam. Das ist nur logisch.
Mit dem "Unterbau" hast du auch recht, nur wie soll das ausschauen? Kanadische Nachwuchstrainer wären wohl zu teuer. Das effektivste ist immernoch soviele einheimische Spieler als möglich in die Erste zu integrieren. JKlar würde das Niveau sinken, aber auf Dauer würde der Identifikationswert die Zuschauer wieder in die Halle holen. Und wieso sollte sich Dornbirn (Messestadt) keine 2-3 Legios leisten können?
-
vor allem wenn man denkt das dornbirn an ahl stürmer gerade geholt hat, sicher besser wie manch legionär in der ebel
-
Das p.s. kam wohl zu spät
Wir haben einfach zu wenige auf internationalem Maßstab gute bis sehr gute Spieler (grad eine Handvoll wenn man ehrlich ist). Zu glauben die fehlenden 8-10 Verteidiger der Klasse eines Pöck oder Unterluggauer in seiner besten Zeit bzw. die fehlenden 12-15 Stürmer der Klasse Vanek...Grabner, Setzinger, Koch, Kalt zu seiner besten Zeit kämen einfach so daher wenn das halbe Dutzend EBEL Vereine 3-4 Imports weniger einsetzen könnten halte ich für ca. so realistisch...
Mir fällt schwer zu glauben, dass sich das irgendwer so vorstellt (obwohls tw schon den Anschein hat). Das Benefit wäre da mMn. eher, dass man Ausfälle von einem oder mehreren dieser "Starspieler" durch Leute, die in ihren jeweiligen Teams auch Verantwortung übernehmen müssen, leichter kompensieren könnte. Die wirklichen Talente sollten ins Ausland und damit von einem etwas geringeren Niveau in unserem Ligaalltag nicht zu sehr betroffen sein. Für den eh schon spärlichen Unterbau wäre eine Legiobeschränkung sportlich gesehen durchaus von Vorteil. Mir fehlt halt leider der Glaube an einschneidende Verbesserungen in der Ö-Eishockeyinfrastruktur.
Wenn bei einer niveaumässig künstlich hochgehaltenen Meisterschaft der durch attraktiveres Hockey resurltierende Imagegewinn, die größere Reichweite bei der Bevölkerung, das verbesserte Standing in den Medien etc... insofern umgemünzt werden kann, als dass man bei diversen Entscheidungsträgern mit besseren Argumenten für z.b. Eisflächenneubauten etwas bewegen kann, so hat man alles Richtig gemacht. Wenn man allerdings sieht, dass beispielsweise die Zuschauerzahlen relativ in den letzten zwei Jahren sinken und die Liga heuer wahrscheinlich "nur" dank Zagreb erneut einen Zuwachs vermelden kann, muss man sich schon fragen, ob man noch am richtigen Weg ist.
-
Wie wird ein junger Spieler besser? Indem er spielt, Erfahrung sammeln kann und von Besseren lernt. Also bringen 5 meinetwegen 6 starke Legios mehr, als 10 bestenfalls durchschnittliche ist doch ganz einfach. Auch muß ein junger Einheimischer die Gewissheit haben, Fehler machen zu dürfen wenn aber dauernd ein Legio im Nacken sitzt, macht das die Sache sicher nicht einfacher. Selbst wenn das künstliche Niveau dadurch zurückgehen sollte, wo ist das Problem? Die Jungen werden besser und besser, weil sie spielen und sowohl von Arrivierten als auch starken Legios lernen können.
Die rückläufigen Zuseherzahlen zeigen doch deutlich, dass viele mit dieser Liga eben nicht zufrieden sind.
-